Der 1. FC Saarbrücken liegt lange in Führung und schafft es in die Verlängerung der Relegation. Aber am Ende jubelt Eintracht Braunschweig. Der BTSV bleibt dank des Erfolgs im Hinspiel in der 2. Bundesliga, deren künftiges Teilnehmerfeld nun komplett ist.
Wie schon im Hinspiel am vergangenen Freitag stand es im mit knapp 22.000 Zuschauern ausverkauften Eintracht-Stadion zur Halbzeit 0:0. Und wie ebenfalls im Hinspiel hieß es nach 90 Minuten 2:0 für die Gäste: Diesmal war es der Drittligist aus Saarbrücken, der durch Florian Krüger (66., Handelfmeter) und den eingewechselten Kai Brünker (82.) das Spiel auf seine Seite zog. Das bedeutete: Verlängerung! Diese absolvierte der FCS nach einem Platzverweis gegen Calogero Rizzuto in Unterzahl, aber ebenso wie wie der BTSV mit viel Leidenschaft im strömenden Regen. Fabio Di Michele Sanchez (105.+2) war es schließlich, der für den 1:2-Anschlusstreffer und damit die Entscheidung in der Relegation zwischen Zweitligist und Drittligist sorgte. Saarbrücken drückte trotz Unterzahl zwar nochmal energisch auf den dritten Treffer und das damit verbundene Elfmeterschießen. Dies gelang dem Erzrivalen des FCK jedoch nicht mehr. Als FCS-Torwart Phillip Menzel in der letzten Minute mit nach vorne ging, eroberten die Gastgeber den Ball und kamen durch Rayan Philippe sogar noch zum 2:2-Ausgleich und -Endstand. Eintracht Braunschweig bleibt als Tabellen-16. und Gewinner der Relegation in der 2. Bundesliga.
Bereits gestern war die SV Elversberg im Rückspiel der Erstliga-Relegation in der 95. Minute (!) am 1. FC Heidenheim gescheitert. Die Saarländer gehen damit in ein weiteres Jahr in der 2. Bundesliga. Aus der Bundesliga standen schon zuvor Holstein Kiel und der VfL Bochum als direkte Absteiger fest. Aus der 3. Liga steigen Arminia Bielefeld und Dynamo Dresden auf
Die Vereine der Zweitliga-Saison 2025/26 auf einen Blick:
Holstein Kiel
VfL Bochum
SV Elversberg
SC Paderborn
1. FC Magdeburg
Fortuna Düsseldorf
1. FC Kaiserslautern
Karlsruher SC
Hannover 96
1. FC Nürnberg
Hertha BSC
Darmstadt 98
SpVgg Fürth
Schalke 04
Preußen Münster
Eintracht Braunschweig
Arminia Bielefeld
Dynamo Dresden
Quelle: Der Betze brennt
Weitere Links zum Thema:
- Aufsteiger und Absteiger: Die Entscheidungen für die Zweitliga-Saison 2025/26