Weitere Entscheidungen in der 2. Bundesliga: Der Hamburger SV kehrt nach langen sieben Jahren im Unterhaus wieder in die Bundesliga zurück. Gleichzeitig steht der SSV Ulm als zweiter Absteiger fest.
Vor 57.000 Zuschauern im restlos ausverkauften Volksparkstadion - angeblich hätte das Zehnfache an Karten abgesetzt werden könnten - schnupperten die Ulmer dabei sogar ein paar Minuten an der Sensation. Tom Gaal (7.) hatte den Tabellenvorletzten in Führung gebracht. Ludovit Reis (10.) schaffte jedoch postwendend den Ausgleich. In der 36. Minute wären die Spatzen beinahe erneut in Front gegangen, doch Semir Telalovic scheiterte mit einem Foulelfmeter an Daniel Heuer Fernandes. Erst nach 40 Zitter-Minuten brachen alle Dämme und es wurde standesgemäß: Ransford-Yeboah Königsdörffer (42.) und Davie Selke (45.+4) stellten noch vor der Pause auf 3:1 für den HSV. Durch ein unglückliches Eigentor von Niclas Thiede und letztendlich Philipp Strompf (49..), erneut Königsdörffer (62.) sowie Daniel Elfadli (87.) wurde der Deckel drauf gemacht. Der Hamburger SV sichert sich mit dem 6:1-Heimsieg den vorzeitigen Aufstieg in die Bundesliga und die Fans stürmen "Nie mehr Zweite Liga" singend den Rasen. Der SSV Ulm muss nach dem Durchmarsch von der Regionalliga in die 2. Bundesliga nach nur einem Jahr wieder runter in die 3. Liga. Knapp 5.000 mitgereiste Anhänger feiern ihr Team in Hamburg trotzdem.
Bereits heute Nachmittag gab es weitere Entscheidungen über Aufstieg und Abstieg in die 2. Bundesliga. Folgendes steht bereits eine Woche vor dem letzten Spieltag fest:
Die feststehenden Entscheidungen im Überblick:
Absteiger aus der Bundesliga in die 2. Bundesliga: Holstein Kiel, VfL Bochum
Aufsteiger aus der 3. Liga in die 2. Bundesliga: Dynamo Dresden, Arminia Bielefeld
Nächste Saison nicht mehr in der 2. Bundesliga: Hamburger SV (Aufsteiger), SSV Ulm (Absteiger), Jahn Regensburg (Absteiger)
Quelle: Der Betze brennt
Weitere Links zum Thema:
- Aufsteiger und Absteiger: Die Entscheidungen für die Zweitliga-Saison 2025/26