Neues vom Betzenberg

Weitere Medien melden bevorstehende Anfang-Einigung

Weitere Medien melden bevorstehende Anfang-Einigung


Nach "Sky" am Sonntagabend berichten mittlerweile auch "Sport1", "Rheinpfalz", "Ki­cker" und "Bild" von Markus Anfang als voraussichtlichem neuen Cheftrainer des 1. FC Kai­sers­lau­tern. Schon heute könnte die offizielle Bekanntgabe folgen.

Anfang trainierte zuletzt Drittligist Dynamo Dresden, wo er im April 2024 gehen musste, als sich das Verpassen des Saisonziels Aufstieg abzeichnete. Zuvor war er wegen eines gefälschten Impfpasses bei Bundesligist Werder Bremen entlassen und vom DFB für ein halbes Jahr gesperrt worden. Außerdem coachte der 49-Jährige den 1. FC Köln, Holstein Kiel und Darmstadt 98, wo er ebenfalls meist um den Aufstieg mitspielte. Zum Beginn seiner Trainerkarriere war Ex-FCK-Spieler Anfang, der 2002 auf den Betze kam und 2004 zusammen mit Mitspieler Thomas Hengen suspendiert wurde, von 2013 bis 2016 am Nachwuchsleistungszentrum von Bayer Leverkusen tätig. Mit dieser Vita entspricht er dem Trainerprofil, das der heute als FCK-Geschäftsführer tätige Hengen kürzlich beim SWR beschrieben hatte: "Er muss unsere Spielweise mittragen, vielleicht schon mal im Nachwuchsleistungszentrum gearbeitet haben, denn er muss auch Jugendspieler fördern können. Er muss gemeinsam mit uns den Kader vertreten können und das Wichtigste: Es darf sich keiner zu wichtig nehmen, denn der Verein steht über allem."

So läuft eine Trainerverpflichtung: Geschäftsführer und Beirat entscheiden

Wie läuft eine Trainerverpflichtung beim FCK eigentlich formal ab? Der Betze brennt klärt auf: Geschäftsführer Hengen sondiert mit Sportdirektor Enis Hajri die Kandidaten und führt die ersten Gespräche. Alleine darf Hengen die Entscheidung dann allerdings nicht treffen. Er benötigt die mehrheitliche Zustimmung des fünfköpfigen Beirats der FCK Management GmbH, der bei Entscheidungen von mehr als 300.000 Euro nicht nur den finanziellen Part, sondern auch die Entscheidung als Ganzes beraten darf und mittragen muss. Dies ist ein Unterschied zur Struktur des FCK e.V. vor der Ausgliederung, als der damalige Aufsichtsrat lediglich aus finanziellen Gründen ein Veto einlegen durfte. Im Beirat soll es Skeptiker gegen die Anfang-Entscheidung geben oder gegeben haben. Nun steht nach weiteren Gesprächen aber offenbar die Einigung bevor. Bei den Fans ruft die bevorstehende Entscheidung wegen Anfangs Vorgeschichte, aber auch aus sportlicher Sicht kontroverse Diskussionen hervor.

In der gerade abgelaufenen Saison waren mit Dirk Schuster, Dimitrios Grammozis und dem letztlich den Abstieg verhindernden Friedhelm Funkel drei Cheftrainer beim 1. FC Kaiserslautern tätig. Nun sehnen sich die Verantwortlichen und das Umfeld nach mehr Kontinuität und Ruhe. Funkel sagte nach dem DFB-Pokal-Finale in Berlin: "Ich wünsche dem Verein, dass er in den nächsten Wochen gute Entscheidungen trifft. Dass sie einen Trainer verpflichten können, der zu diesem Verein passt, der ein bisschen dickköpfig ist, der eine eigene Meinung hat, die er auch durch- und umsetzt."

Quelle: Der Betze brennt

Weitere Links zum Thema:

- Chronologie im DBB-Forum: Wer trainiert den FCK in der Saison 2024/25?

Kommentare 1702 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken