Neues vom Betzenberg

"Greift nach dem Traum": Der Betze ist bereit fürs Finale


Beim furiosen Liga-Abschluss des 1. FC Kaiserslautern gegen Eintracht Braunschweig präsentiert sich der Betzenberg einmal mehr von seiner besten Seite. Es ist der passende Rahmen für den Dank an Trainer Funkel und die Einstimmung auf das Pokal-Endspiel.

47.901 Zuschauer. Die Besucherzahl ist auch beim letzten Heimspiel der Roten Teufel in der Saison 2023/24 eindrucksvoll und schraubt den Schnitt auf fast 44.000 (43.981). Das ist der zweitbeste Wert der FCK-Historie nach der Spielzeit 2010/11 (46.392). Wäre das letzte Spiel gegen den BTSV wie noch vor kurzem von vielen geglaubt oder gar erhofft zu einem echten Finale im Abstiegskampf geworden, dann wäre die Partie mit Sicherheit auch komplett ausverkauft gewesen. So bleiben im Gästebereich offiziell doch einige Plätze unbesetzt, aber auch auf FCK-Seite dürften sich einige Ticketinhaber den Weg ins Fritz-Walter-Stadion aufgrund der durch den eingestellten Bahnverkehr für viele erschwerten Anreise gespart haben.

Vollbesetze Westkurve im Spiel gegen Braunschweig

Die vorzeitige Rettung am vergangenen Sonntag auf der Couch hat zudem weitere Auswirkungen auf das Spiel an diesem Sonntag. Zunächst in Form der Schonung der einzelnen Nervenkostüme, so dass sich viele FCK-Anhänger bei zunächst noch sonnigem Wetter und ausgestattet mit dem ein oder anderen Getränk recht entspannt auf den Fußweg den Betzenberg hinauf machen können. Dazu aber auch durch eine mehr als deutliche Kritik-Bekundung in Gestalt eines Banners, das die Lautrer Ultras zu Spielbeginn über die gesamte Breite der Westkurve aufgehängt haben: "Saison aufarbeiten - Konsequenzen ziehen - Kader(ver)planer Hajri raus!", können alle Stadiongänger inklusive der Verantwortlichen lesen, was wiederum Geschäftsführer Thomas Hengen nach der Partie mit deutlichen Worten kritisiert.

Spruchband:

Mit weiteren Spruchbändern gratulieren die FCK-Fans dem seit Jahrzehnten bei Auswärtsfahrten aktiven Busunternehmen Schary zum 50-jährigen Firmenjubiläum ("Über 50 Jahr in netter Gesellschaft reisen"). Ein zweites Banner hat die Entwicklung der Ticketpreise im Fritz-Walter-Stadion zum Thema, was den Kreis schließt zum eingangs besprochenen Riesen-Support über die gesamte Saison. Nach DBB-Informationen ist beim FCK tatsächlich eine weitere Erhöhung der Preise zur neuen Spielzeit angedacht, es wäre die dritte in Folge. Das Ergebnis dürfte in den nächsten Tagen oder Wochen mitgeteilt werden.

Spruchband:

Mit Spielbeginn zeigt das "Devils Corps" zudem eine kleinere Choreo unter dem Motto "Good Bye Block 7.2" inklusive Blockfahne und etwas Pyro, womit die Gruppe ihren geplanten Umzug ins Stimmungszentrum der Westkurve in Block 8.1 ankündigt (nähere Infos).
Spruchband:

Ein Transparent mit einem Dank an Trainer Friedhelm Funkel darf in dessen letztem Heimspiel natürlich auch nicht fehlen, wobei auch die Mannschaft ihrem Coach mit vier Toren in der zweiten Halbzeit ein ganz besonderes letztes Heimspiel beschert. Die Stimmung nicht nur in der Westkurve wird passend zum Torreigen im Spielverlauf immer besser - und auch die zwischenzeitliche Hektik nach dem Platzverweis gegen Almamy Touré heizt die Atmosphäre ganz Betze-typisch noch ein Stück weit mehr an.

So oder so ist der Kantersieg am Ende der passende Rahmen, um nicht nur Trainer-Routinier Funkel nach Schlusspfiff noch einmal angemessen hochleben zu lassen, sondern auch um die Mannschaft richtig anzuheizen für das Endspiel um den DFB-Pokal am kommenden Samstag in Berlin. Inbrünstig schmettern die FCK-Fans in den Schlussminuten und nach Abpfiff alle bekannten Lieder rund um den Cup-Wettbewerb und sie haben auch noch ein weiteres Riesen-Spruchband im Gepäck: "Greift nach dem Traum - Gemeinsam holen wir uns den Pokal". Die Spieler zeigen derweil ein Spruchband in der gleichen Aufmachung mit der Botschaft: "Gemeinsam im roten Mottoshirt nach Berlin!" Und auch, wenn dieser Traum unrealistisch erscheinen mag: In Sachen Stimmung und Atmosphäre dürfen sich alle Lautrer am Samstag im Olympiastadion mit Sicherheit auf einen fantastischen Abend freuen.

Spruchband:

Aus Braunschweig sind knapp 3.500 Anhänger mit in die Pfalz gekommen und machen, alle in Gelb gekleidet, anfangs auch ordentlich Stimmung. In der 67. Minute zeigen die Eintracht Fans traditionell und in Anlehnung an ihre Deutsche Meisterschaft von 1967 ihre Schalparade plus Schwenkfahne. Ansonsten haben sie im zweiten Durchgang aber nicht mehr viel zu lachen. Trösten können sich die Gästefans aber zumindest ebenso wie die Roten Teufel mit dem erfolgreich gemeisterten Abstiegskampf.

Knapp 3.500 Fans aus Braunschweig reisten mit zum letzten Spieltag nach Kaiserslautern

Zur kompletten Fotogalerie vom FCK-Heimspiel gegen Braunschweig:

- Fotogalerie | 34. Spieltag: 1. FC Kaiserslautern - Eintracht Braunschweig

Quelle: Der Betze brennt

Kommentare 91 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken