Neues vom Betzenberg

Bundesliga-Torwart Wolfgang Schnarr wird 80 Jahre

Bundesliga-Torwart Wolfgang Schnarr wird 80 Jahre

Foto: Imago Images

Wolfgang Schnarr stand beim ersten Bundesligaspiel des 1. FC Kaiserslautern zwischen den Pfosten, absolvierte insgesamt über 300 Pflichtspiele für die Roten Teufel. Zu seinem 80. Geburtstag am Mittwoch, 9. Juni 2021, blickt Matthias Gehring vom FCK-Museumsteam auf die Karriere des Tormanns zurück.

Der FCK hatte in den zurückliegenden Jahrzehnten bei der Besetzung der Torwart-Position eher selten Sorgen. Das war auch in der Zeit schon so, als die Bundesliga laufen lernte. Seinerzeit hütete Wolfgang Schnarr für den FCK den Kasten. Auch als im August 1963 der erste Spieltag der neu gegründeten Fußball-Bundesliga angepfiffen wurde. Doch zu diesem Zeitpunkt hatte Wolfgang Schnarr, der 1959 zum FCK kam, bereits 109 Oberliga-Partien für den FCK absolviert. Bis zum Ende seiner Zeit am Betzenberg im Jahr 1970 kam er auf insgesamt 316 Pflichtspiele für die Roten Teufel, davon 182 Partien in der Bundesliga.

Wolfgang Schnarr wurde in Bruchmühlbach-Miesau geboren, wo er beim FV Bruchmühlbach seine fußballerischen Jugendjahre verbrachte. Im Alter von erst 18 Jahren holte ihn der damalige FCK-Trainer Richard Schneider im Sommer 1959 an den Betzenberg. Nach Fritz Walters Karriereende, stand in so manchem FCK-Mannschaftsteil ein Umbruch an. Das galt auch für die Torhüterposition. Wolfgang Schnarr sollte als Nachfolger des langjährigen Stammkeepers Willi Hölz aufgebaut werden. Sein Debüt im FCK-Trikot gab er am sechsten Spieltag der Saison 1959/60 in der Fußball-Oberliga Südwest beim Heimspiel gegen Wormatia Worms. Die Partie endete mit einem torreichen 3:3 und schon am Ende seiner ersten Saison beim FCK hatte sich Wolfgang Schnarr bereits fast zum Stammkeeper entwickelt. Der langjährige Stammtorhüter Willi Hölz kam zu acht Saison-Einsätzen, Wolfgang Schnarr stand in 22 Partien im Lauterer Tor. In seiner ersten FCK-Saison, an deren Ende der FCK einen respektablen fünften Rang belegte, spielte er übrigens noch mit den Weltmeistern Horst Eckel und Werner Liebrich zusammen.

(...)

Quelle und kompletter Text: fck.de

Kommentare 5 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken