12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Gewinnspiel und Termine: 60 Jahre Wunder von Bern
Am 4. Juli 2014 jährt sich das "Wunder von Bern" zum 60. Mal. Im Wankdorfstadion zu Bern gewann die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft im Sommer 1954 zum ersten Mal die Fußball-Weltmeisterschaft - großen Anteil daran hatten bekanntermaßen fünf Spieler des 1. FC Kaiserslautern: Kapitän Fritz Walter, sein Bruder Ottmar Walter, Werner Liebrich, Werner Kohlmeyer und Horst Eckel.
Anlässlich des Jubiläums organisiert die Fritz-Walter-Stiftung mehrere Veranstaltungen und Aktionen. Ein Überblick:
17. Mai 2014 in Berlin:
54er-Weltmeister Horst Eckel, Roger Lewentz und Walter Desch (Vorsitzender und Stellvertretender Vorsitzender der FWS) treffen Bundespräsident Gauck im Rahmen des DFB-Pokal-Endspiels (mehr)
19. Mai 2014 in Kaiserslautern:
Fritz-Walter-Fußballtag - Kaiserslauterer Grundschulturnier auf dem Fröhnerhof (mehr)
7. Juni 2014 in Bad Bertrich:
Alle verzaubert der Ball (Festveranstaltung in Zusammenarbeit mit Lotto und den rheinland-pfälzischen Fußballverbänden) (mehr)
Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen und zur Stiftung sind online zu finden unter: www.fritz-walter-stiftung.de.
Als besonderes Schmankerl hat die Fritz-Walter-Stiftung außerdem ein Gewinnspiel für alle Fußballfans gestartet: Unter den Teilnehmern eines großen Quiz mit 16 kniffligen Fragen - natürlich zum Thema "Wunder von Bern" - wird eine Ausflugsfahrt im Original-Mannschaftsbus der 1954er Weltmeister verlost.
Exklusiv für die Leser von "Der Betze brennt" werden 1x2 Plätze für die 1954er-Busfahrt verlost. Zur Teilnahme müssen die Antworten auf die 16 Fragen an gewinnspiel[ät]der-betze-brennt.de gesendet werden. Achtung: Zur Teilnahme um die zwei exklusiven DBB-Plätze bitte ausschließlich an diese E-Mail-Adresse schreiben und nicht an die in dem PDF-Formular angegebenen Adressen!
Einsendeschluss für die Verlosung von "Der Betze brennt" ist der 1. Juni 2014. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
» Zum Gewinnspiel auf der Seite der Fritz-Walter-Stiftung

Quelle: Der Betze brennt
Weitere Links zum Thema:
- Veranstaltungskalender: Alle wichtigen Termine rund um den 1. FC Kaiserslautern
Am 4. Juli 2014 jährt sich das "Wunder von Bern" zum 60. Mal. Im Wankdorfstadion zu Bern gewann die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft im Sommer 1954 zum ersten Mal die Fußball-Weltmeisterschaft - großen Anteil daran hatten bekanntermaßen fünf Spieler des 1. FC Kaiserslautern: Kapitän Fritz Walter, sein Bruder Ottmar Walter, Werner Liebrich, Werner Kohlmeyer und Horst Eckel.
Anlässlich des Jubiläums organisiert die Fritz-Walter-Stiftung mehrere Veranstaltungen und Aktionen. Ein Überblick:
17. Mai 2014 in Berlin:
54er-Weltmeister Horst Eckel, Roger Lewentz und Walter Desch (Vorsitzender und Stellvertretender Vorsitzender der FWS) treffen Bundespräsident Gauck im Rahmen des DFB-Pokal-Endspiels (mehr)
19. Mai 2014 in Kaiserslautern:
Fritz-Walter-Fußballtag - Kaiserslauterer Grundschulturnier auf dem Fröhnerhof (mehr)
7. Juni 2014 in Bad Bertrich:
Alle verzaubert der Ball (Festveranstaltung in Zusammenarbeit mit Lotto und den rheinland-pfälzischen Fußballverbänden) (mehr)
Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen und zur Stiftung sind online zu finden unter: www.fritz-walter-stiftung.de.
Als besonderes Schmankerl hat die Fritz-Walter-Stiftung außerdem ein Gewinnspiel für alle Fußballfans gestartet: Unter den Teilnehmern eines großen Quiz mit 16 kniffligen Fragen - natürlich zum Thema "Wunder von Bern" - wird eine Ausflugsfahrt im Original-Mannschaftsbus der 1954er Weltmeister verlost.
Exklusiv für die Leser von "Der Betze brennt" werden 1x2 Plätze für die 1954er-Busfahrt verlost. Zur Teilnahme müssen die Antworten auf die 16 Fragen an gewinnspiel[ät]der-betze-brennt.de gesendet werden. Achtung: Zur Teilnahme um die zwei exklusiven DBB-Plätze bitte ausschließlich an diese E-Mail-Adresse schreiben und nicht an die in dem PDF-Formular angegebenen Adressen!
Einsendeschluss für die Verlosung von "Der Betze brennt" ist der 1. Juni 2014. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
» Zum Gewinnspiel auf der Seite der Fritz-Walter-Stiftung

Quelle: Der Betze brennt
Weitere Links zum Thema:
- Veranstaltungskalender: Alle wichtigen Termine rund um den 1. FC Kaiserslautern
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
ganz schön harte fragen
gibts irgendwo nen text woher man diese info´s bekommt oder muss ich google bemühen.. 


Hontman hat geschrieben:ganz schön harte fragen :D gibts irgendwo nen text woher man diese info´s bekommt oder muss ich google bemühen.. :teufel2:
Selbst mit Google hab ich Probleme alle Fragen zu beantworten. Ein Besuch im Fritz Walter Museum könnte sich vielleicht lohnen.
Yves hat geschrieben:Hontman hat geschrieben:ganz schön harte fragengibts irgendwo nen text woher man diese info´s bekommt oder muss ich google bemühen..
Selbst mit Google hab ich Probleme alle Fragen zu beantworten. Ein Besuch im Fritz Walter Museum könnte sich vielleicht lohnen.
Dito! Das is echt ma en kniffliges quiz..
Glaub das bekomm ich so auch nich hin

... bin dabei! Wäre toll, mitfahren zu können! 

Pfälzer mit Leidenschaft!
WESTMÜNSTERLAND-TEUFEL AHAUS
http://fck-fans-in-ahaus.cms4people.de/
Kleinster und feinster Fanklub des 1. FCK!
Tradition heißt nicht Asche verwahren, sondern eine Flamme am Brennen halten.
*Jean Jaurès*
WESTMÜNSTERLAND-TEUFEL AHAUS
http://fck-fans-in-ahaus.cms4people.de/
Kleinster und feinster Fanklub des 1. FCK!
Tradition heißt nicht Asche verwahren, sondern eine Flamme am Brennen halten.
*Jean Jaurès*
Konnte so gut wie alles aus dem Gedächtnis raus beantworten können. Musste zwar nochmal das ein oder andere nachschlagen um wirklich sicher zu sein aber ansonsten...
Bis auf eine Ausnahme... Ich habe alles durchforscht was mir zur Verfügung steht aber ich habe nicht herausfinden können welcher Ungarnspieler besondere Stutzen trug...
Bis auf eine Ausnahme... Ich habe alles durchforscht was mir zur Verfügung steht aber ich habe nicht herausfinden können welcher Ungarnspieler besondere Stutzen trug...
"I sometimes feel that I'm impersonating the dark unconscious of the whole human race. I know this sounds sick, but I love it." - Vincent Price
3 Stunden recherchiert, alle 16 Antworten gefunden,
jetzt hoffen auf die Fahrt!

jetzt hoffen auf die Fahrt!


Heute Einsendeschluss!
Wer noch seine Chance auf die Fahrt mit dem 54er-Bus wahrnehmen möchte, kann heute noch teilnehmen. Viel Glück!
Wer noch seine Chance auf die Fahrt mit dem 54er-Bus wahrnehmen möchte, kann heute noch teilnehmen. Viel Glück!
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Der Gewinner steht fest, herzlichen Glückwunsch an: Nidda-Teufel! 
Du solltest vom Veranstalter eine E-Mail erhalten mit den weiteren Infos zur 54er-Busfahrt. Danke auch an alle anderen Teilnehmer und mehr Glück fürs nächste Mal.
Viele Teilnehmer haben übrigens die Frage 13 im Quiz falsch beantwortet: Die "einzigartige" Ehrung für Fritz Walter war nicht das Silberne Lorbeerblatt, sondern die Ehrenbürgerschaft des Landes Rheinland-Pfalz, die zum 80. Geburtstag von Fritz Walter im Jahr 2000 extra neu eingeführt wurde - weil er alle anderen Ehrungen schon inne hatte.

Du solltest vom Veranstalter eine E-Mail erhalten mit den weiteren Infos zur 54er-Busfahrt. Danke auch an alle anderen Teilnehmer und mehr Glück fürs nächste Mal.
Viele Teilnehmer haben übrigens die Frage 13 im Quiz falsch beantwortet: Die "einzigartige" Ehrung für Fritz Walter war nicht das Silberne Lorbeerblatt, sondern die Ehrenbürgerschaft des Landes Rheinland-Pfalz, die zum 80. Geburtstag von Fritz Walter im Jahr 2000 extra neu eingeführt wurde - weil er alle anderen Ehrungen schon inne hatte.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Die Fritz-Walter-Stiftung hat noch einen kleinen Bericht zu dem Bus-Ausflug veröffentlicht und außerdem die Antworten auf das Gewinnspiel:
Gewinner-Rundfahrt - Experten-Quiz 60 Jahre Wunder von Bern
Zum Jubiläum 60 Jahre Wunder von Bern hatte die Fritz-Walter-Stiftung ein Quiz für Experten ausgeschrieben. 16 Fragen waren hierbei zu beantworten. Ganz bewusst hatten sich "Quizmaster" Bernd Rieder und Geschäftsführer Michael Desch schwierige Fragen ausgedacht, um nicht wie bei vielen TV-Gewinnspielen möglichst viele Teilnehmer zu generieren, sondern um den richtigen Anhängern der deutschen Fußball-Nationalmannschaft dieser Zeit eine angemessene Vorlage zu geben.
Die Idee ist voll aufgegangen. Es kam zu einem regen Austausch zwischen den "Quizmastern" und den zahlreichen Fans. So konnten auch die Initiatoren des Gewinnspiels noch das ein oder andere dazulernen. Aufgrund der unterschiedlichen Quellenlage erschienen manche Antworten schnell klar, bei genauerer Betrachtung kamen dann aber auch Fehler in den Quellen zum Vorschein. So Stand auf der Anzeigentafel in Bern am Spielende 2:3, und nicht wie in einige Quellen irrtümlich mit Aufnahme, die dem Spielende zugeschrieben wurden aber von Ausgleich stammten, 2:2. Die Betrachtung der Stadionuhr belegt dies eindeutig.
Es wurden aber auch bewusst ein paar Fallen eingebaut, in die einige tappten. Das dritte Tor für Deutschland schoss Helmut Rahn, das 2:3. Aber das dritte Tor des Endspiels - und so lautete die erste Frage - schoss mit dem 2:1 Max Morlock.
Alles in allem hat es nicht nur denen, die die Fragen kreiert hatten, sondern auch denen, die die Antworten lieferten, reichlich Spaß gemacht und alle hatten sich eine angemessene Belohnung verdient.
Der durch die Stiftung ausgelobte Gewinn, die Rundfahrt mit dem original 54er-WM-Bus und die Teilnahme an der Gala-Veranstaltung "Alle verzaubert der Ball", erwies sich als Volltreffer. Dank der freundlichen Unterstützung der Touristikagentur Bad Bertrich GmbH unter der Leitung von Frau Geschäftsführerin Katharina Bersch und begünstigt durch das fabelhafte Wetter an Pfingsten wurde dieser Ausflugstag für alle ein grandioses Erlebnis. Die Stiftung bedankt sich herzlich an alle Beteiligten.
Frei nach dem Motto von Sepp Herberger "nach dem Spiel ist vor dem Spiel" wird es sicher bald das nächste Spiel - sicher wieder ein richtiges Gewinnspiel für Experten - von der Fritz-Walter-Stiftung geben.
Quelle: http://www.fritz-walter-stiftung.de/mel ... -Bern.html - dort auch Fotos!
Quiz – 60 Jahre Wunder von Bern
1. Wer schoss das dritte Tor im Endspiel 1954?
Max Morlock vom 1. FC Nürnberg
2. Wer leitete das Endspiel?
William Ling aus England
3. Wieso freute sich Fritz Walter über den am Endspieltag einsetzenden Nieselregen?
Nach ihm ist das Fritz-Walter-Wetter benannt. Damit ist regnerisches Wetter gemeint, das er zum Spielen vorzog. Er hatte sich im Zweiten Weltkrieg mit Malaria angesteckt, deshalb fiel es ihm schwer, bei Hitze zu spielen. Außerdem spielte er bei schwerem, nassem Boden seine Technik aus (so auch während des Endspiels der WM 1954, bei dem es ausdauernd regnete). „Fritz, Ihr Wetter.“ – „Chef, ich hab' nichts dagegen.“ (Fritz Walter vor dem Endspiel zu Herberger)
4. Von welchem Journalist stammt die weltberühmte Radioreportage mit dem folgenden Auszug: „…aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen, Rahn schießt – Tooooor, Toooor, Tooor, Toooor! Tor für Deutschland…“?
Herbert Zimmermann
5. Welche deutschen Spieler saßen auf der Bank?
Keine – Auswechslungen waren 1954 noch nicht erlaubt
6. Welcher ungarische Spieler im WM-Endspiel arbeite später als Trainer in Deutschland?
Gyula Lóránt
7. Ein Spieler der Ungarn trug besondere Fußballstutzen – wer war das?
Der ungarische Kapitän Ferenc Puskás trug weiße Stutzen, der Rest der Ungarn hatte rote Stutzen an
8. Welcher deutsche Spieler trug die Rückennummer 15?
Ottmar Walter
9. Wer gab die Vorlage zum 3:2 Siegtor und welche Position spielte er?
Linksaußen Hans Schäfer aus Köln
10. Welches Ergebnis stand auf der Anzeigetafel als das Spiel um 18.30 Uhr im Wankdorf-Stadion abgepfiffen wurde?
2:3
[Anmerkung für ganz genaue: 18:30 Uhr wurde das Spiel nicht abgepfiffen, da es sieben Minuten früher anfing]
11. Nenne drei auch heute noch berühmte Leitsätze vom „Chef“ Sepp Herberger?
Das nächste Spiel ist immer das schwerste.
Das Runde muss ins Eckige.
Der Ball ist rund. Das Spiel dauert 90 Minuten.
Die Leute gehen ins Stadion, weil sie nicht wissen, wie es ausgeht.
Fußball ist das Theater des kleinen Mannes.
Höchstleistung im Sport und vergnügliches Leben sind wie Feuer und Wasser. Man kann nicht zwei Herren gleichermaßen dienen. Entweder - oder!
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.
Wer Taktik ablehnt und sie faulen Zauber nennt, hat sie am meisten nötig.
Wer viel versteht, braucht nicht viel zu reden.
12. Wann und wo wurde Fritz Walter zum ersten deutschen Ehrenspielführer ernannt?
Am 4. Juli 1954 in Spiez/Schweiz [Das steht auf der Urkunde. Es gibt auch Quellen, die 1958 Schweden besagen].
13. Fritz Walter erhielt noch viele Ehrungen - welche Auszeichnung, die er innehatte, ist jedoch einzigartig, weil einmalig?
Ehrenbürger von Rheinland-Pfalz
14. Welchen großen Erfolg im Sport feierte Deutschland neben dem Sieg der Fußballweltmeisterschaft am 4. Juli 1954?
Erster Grand Prix der Mercedes Benz Silberpfeile nach dem zweiten Weltkrieg. Es siegte Juan Manuel Fangio vor Karl Kling – beide mit einem Silberpfeil.
Der Termin des Sieges war ein historischer: genau vierzig Jahre nach dem Sieg Christian Friedrich Lautenschlagers auf Mercedes beim Großen Preis von Frankreich 1914.
15. Warum wurde Sepp Herberger für seine Kaderzusammenstellung vor der WM heftig kritisiert?
Weil sechs Spieler aus Kaiserslautern nominiert waren und der 1. FC Kaiserslautern 1954 sein Endspiel um die Deutsche Meisterschaft vor der WM1:5 gegen Hannover (23. Mai 1954 in Hamburg) verloren hatte.
16. Der Verantwortliche wählte mit im Endspiel mit Bedacht 16er Stollen – wer war zuständig für die Schuh- und Stollenwahl?
Adi Dassler, der Gründer von Adidas
Quelle: http://www.fritz-walter-stiftung.de/60- ... -bern.html
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast