Fortounis gab nicht den 10er.
Vielleicht war genau das der Fehler von Olli.
einfach Fodas Aufstellung zu übernehmen.
Vielleicht war genau das der Fehler von Olli.
einfach Fodas Aufstellung zu übernehmen.
So, erneut ein Spiel, dass taktische Retrospektiven alles andere als einfach macht. Zumal jegliche "Diagnosen" warum es eben nichts anspruchsvolles zu sehen gab lange bekannt sind.
In Momenten wie dem diesen (was man heutzutage schon für rhetorische Verrenkungen anstellen muss um grottige Toten-Hosen-Hymnen zu vermeiden
) meide ich den Spieltagsthread lieber - und nutze diesen Thread hier für eine "semi-taktische" Erwägung:
Unser Spiel krankt im Aufbau. Das ist (wie @salamander immer wieder richtig betont) zum einen eine Frage der Automatismen. Es ist aber darüber hinaus mMn zu mindestens 50% eine Frage der personellen Entscheidungen. Will man heute - wo alle Teams auf die eine oder andere Weise in der ein oder anderen Phase pressen - ein vernünftiges Aufbauspiel aufziehen, dann sind IV und DM die entscheidenden Positionen.
Zugespitzt formuliert:
Bei Orban, Heintz, Karl und Ring haben wir 0,5 Spieler in dieser Zone, deren Stärken im Aufbauspiel liegen (ich meine Ring, der Kombinationsfreude mitbringt, aber leider keine Übersicht; Heintz könnte mal einer werden, der da Impulse setzt - isser aber mMn noch nicht). Das kann nix werden.
Gerade die Besetzung der Doppelsechs ist für mich absolut unverständlich. Wir bekommen die ganze Saison schon kein kontinuierliches, strukturiertes Aufbauspiel hin. Und Ring (der technisch gut ist, aber kein Spielgestalter) sowie Karl (der mMn ein reiner Zerstörer und offensiv nur für Standards zu gebrauchen ist) sind dafür in meinen Augen ungeeignet.
Ich hab keine Lust, immer die selbe Leiher runterzurattern. Aber Jenssen hat in den 9min auf dem Platz mehr Übersicht gezeigt, als Ring in den 81min zuvor. Ariel mag - gerade nach vorne - bisher in dieser Saison noch keine Bäume ausgerissen haben. Aber bei ihm ist für mich zumindest das Potential erkennbar, in dieser Hinsicht den Ansprüchen einer Mannschaft, die spielerisch dominieren will (das ist mMn der einzige Weg, diese Liga möglichst sicher und nachhaltig zu verlassen) gerecht zu werden.
Wir haben einen breiten, überall (vor allem im ZM!) mehrfach besetzten Kader. Wir haben darin Spieler, die eher über den Kampf kommen und solche, denen man ansieht, dass der Ball ihr Freund ist. Und doch: Gerade in der (fürs Aufbauspiel - und damit die Offensive -) so wichtigen Defensive setzen wir schon die gesamte Saison total einseitig auf körperliche Robustheit.
Wenn ich Niederlagen verhindern will, dann kann ich Karl in einem 4rer-MF auf der 6 bringen. Dann kann ich zwei "Beißer" in der IV bringen. Aber wenn ich das Ding unbedingt gewinnen will, dann bringe ich nicht die 4 in der IV und dem DM, die das heute gespielt haben.
Ich bin sonst nicht der Typ "trotziges Kind", der Personell feste Vorstellungen raushaut. Aber im Moment muss ich ganz klar sagen:
Ich will Simunek! Ich will Jenssen! Ich will Borysiuk! Und ich will Ring auf Außen, egal wie der Junge seine Jobbeschreibung selbst formuliert.
Dass wir in dieser bisher allenfalls durchwachsenen Saison eine - über 2 Trainer hinweg - nahezu absolut fixe Stammelf haben ist für mich überraschend genug; wer in dieser Stammelf gesetzt ist, ist für mich schlichtweg nicht mehr nachvollziehbar. Irgendetwas läuft da massiv falsch. Ich weiß nicht, ob die Mitgliedschaft im Mannschaftsrat bei uns das Leistungsprinzip ersetzt oder ob es sonst irgendwelche Gründe gibt, so aufzustellen wie es beide Trainer bisher getan haben. Aber ich bin mittlerweile bis in die Tiefen meines FCK-Herzes überzeugt, dass diese Elf nicht die beste Elf ist, die man mit unserem Kader ins Rennen schicken kann.
Ich hoffe auf einen neuen Trainer. Einen, der Mut zur Veränderung mitbringt. Einen der mindestens 22 Spielern das Gefühl gibt, dass sie am Spieltag auf dem Platz stehen könnten.
Egal wer bei uns in dieser Saison die Linie vorgegeben hat. Egal, ob Olli Schäfer meinte es braucht nur einen Stimmungswechsel oder sonstwer. Was auch immer man sich dabei gedacht hat, diese Elf als Stammelf zu favorisieren: So wird das sportlich nix.
Neu mischen! Bitte!
In Momenten wie dem diesen (was man heutzutage schon für rhetorische Verrenkungen anstellen muss um grottige Toten-Hosen-Hymnen zu vermeiden

Unser Spiel krankt im Aufbau. Das ist (wie @salamander immer wieder richtig betont) zum einen eine Frage der Automatismen. Es ist aber darüber hinaus mMn zu mindestens 50% eine Frage der personellen Entscheidungen. Will man heute - wo alle Teams auf die eine oder andere Weise in der ein oder anderen Phase pressen - ein vernünftiges Aufbauspiel aufziehen, dann sind IV und DM die entscheidenden Positionen.
Zugespitzt formuliert:
Bei Orban, Heintz, Karl und Ring haben wir 0,5 Spieler in dieser Zone, deren Stärken im Aufbauspiel liegen (ich meine Ring, der Kombinationsfreude mitbringt, aber leider keine Übersicht; Heintz könnte mal einer werden, der da Impulse setzt - isser aber mMn noch nicht). Das kann nix werden.
Gerade die Besetzung der Doppelsechs ist für mich absolut unverständlich. Wir bekommen die ganze Saison schon kein kontinuierliches, strukturiertes Aufbauspiel hin. Und Ring (der technisch gut ist, aber kein Spielgestalter) sowie Karl (der mMn ein reiner Zerstörer und offensiv nur für Standards zu gebrauchen ist) sind dafür in meinen Augen ungeeignet.
Ich hab keine Lust, immer die selbe Leiher runterzurattern. Aber Jenssen hat in den 9min auf dem Platz mehr Übersicht gezeigt, als Ring in den 81min zuvor. Ariel mag - gerade nach vorne - bisher in dieser Saison noch keine Bäume ausgerissen haben. Aber bei ihm ist für mich zumindest das Potential erkennbar, in dieser Hinsicht den Ansprüchen einer Mannschaft, die spielerisch dominieren will (das ist mMn der einzige Weg, diese Liga möglichst sicher und nachhaltig zu verlassen) gerecht zu werden.
Wir haben einen breiten, überall (vor allem im ZM!) mehrfach besetzten Kader. Wir haben darin Spieler, die eher über den Kampf kommen und solche, denen man ansieht, dass der Ball ihr Freund ist. Und doch: Gerade in der (fürs Aufbauspiel - und damit die Offensive -) so wichtigen Defensive setzen wir schon die gesamte Saison total einseitig auf körperliche Robustheit.
Wenn ich Niederlagen verhindern will, dann kann ich Karl in einem 4rer-MF auf der 6 bringen. Dann kann ich zwei "Beißer" in der IV bringen. Aber wenn ich das Ding unbedingt gewinnen will, dann bringe ich nicht die 4 in der IV und dem DM, die das heute gespielt haben.
Ich bin sonst nicht der Typ "trotziges Kind", der Personell feste Vorstellungen raushaut. Aber im Moment muss ich ganz klar sagen:
Ich will Simunek! Ich will Jenssen! Ich will Borysiuk! Und ich will Ring auf Außen, egal wie der Junge seine Jobbeschreibung selbst formuliert.
Dass wir in dieser bisher allenfalls durchwachsenen Saison eine - über 2 Trainer hinweg - nahezu absolut fixe Stammelf haben ist für mich überraschend genug; wer in dieser Stammelf gesetzt ist, ist für mich schlichtweg nicht mehr nachvollziehbar. Irgendetwas läuft da massiv falsch. Ich weiß nicht, ob die Mitgliedschaft im Mannschaftsrat bei uns das Leistungsprinzip ersetzt oder ob es sonst irgendwelche Gründe gibt, so aufzustellen wie es beide Trainer bisher getan haben. Aber ich bin mittlerweile bis in die Tiefen meines FCK-Herzes überzeugt, dass diese Elf nicht die beste Elf ist, die man mit unserem Kader ins Rennen schicken kann.
Ich hoffe auf einen neuen Trainer. Einen, der Mut zur Veränderung mitbringt. Einen der mindestens 22 Spielern das Gefühl gibt, dass sie am Spieltag auf dem Platz stehen könnten.
Egal wer bei uns in dieser Saison die Linie vorgegeben hat. Egal, ob Olli Schäfer meinte es braucht nur einen Stimmungswechsel oder sonstwer. Was auch immer man sich dabei gedacht hat, diese Elf als Stammelf zu favorisieren: So wird das sportlich nix.
Neu mischen! Bitte!
@wkv: Na komm schon... Mir ging es eher um "Lust und Liebe und Laufbereitschaft". Das geht auch auf rechts. Aber er hat einmal mehr den selben unmotivierten Mist gespielt wie immer und überall.
40 Punkte voll. Jetzt Aufstieg. 

Hellboy, hast völlig Recht.
Fortounis wird mir auf ewig ein Rätsel sein.
Fortounis wird mir auf ewig ein Rätsel sein.
Unser Spiel krankt im Aufbau. Das ist (wie @salamander immer wieder richtig betont) zum einen eine Frage der Automatismen.
Völlig richtig. Auf jeden Pass nach vorne kommen erst einmal einer quer und einer nach hinten. Vorne statisches Verhalten. Keine Bewegung im Aufbauspiel.
Auch das Umschalten von Abwehr auf Angriff....da ist eher der Gegner hinten drin als wir auf Konterfahrt.
Und diese dämlichen, dämlichen und tödlichen Ballverluste in der Vorwärtsbewegung, von den Sechsern ausgehend... die tödlichste Stelle, wo du einen Ball verlieren kannst.
Das schlimmste ist doch, dass die Bälle nicht weg sind, weil Risiko gesucht würde, sondern weil a) Karl zu zögerlich und b) Ring zu hektisch ist.
Jenssens erster richtiger Pass war ein Fehlpass mit folgendem Tempogegenstoß. Aber das war der Versuch, mit Übersicht über 30-40m steil und flink auf den freien Außen zu passen (der mMn etwas zu früh gestartet ist); der nimmt vorher den Kopf hoch und guckt!
Ariel versucht diese Bälle auch gerne, hoch, a la Matthäus. Solche Spieler brauchen wir. Dringend.
Jenssens erster richtiger Pass war ein Fehlpass mit folgendem Tempogegenstoß. Aber das war der Versuch, mit Übersicht über 30-40m steil und flink auf den freien Außen zu passen (der mMn etwas zu früh gestartet ist); der nimmt vorher den Kopf hoch und guckt!
Ariel versucht diese Bälle auch gerne, hoch, a la Matthäus. Solche Spieler brauchen wir. Dringend.
Matmour hat bei uns die meisten Fehlpässe....das sollte zu denken geben.
nicht, weil er zuviele zum Gegner spielte, nein....
Ihm fehlten die Anspielstationen im MF....und er musste die Bälle vordreschen.
nicht, weil er zuviele zum Gegner spielte, nein....
Ihm fehlten die Anspielstationen im MF....und er musste die Bälle vordreschen.
Hellboy hat geschrieben:Lonly Devil hat geschrieben: Von @"wkv"
Ich wäre nicht überrascht, gäbe ein gewisses Fortounis den 10er, mit Lust und Liebe und Laufbereitschaft....
Wenn Oli und Roger das schaffen, dann plädiere ich für einen Trainervertrag auf Lebenszeit für die Beiden.
Soviel dazu...

Ein Vertrag auf Lebenszeit wird es wohl nicht.
Aaaaaber, halt - stop.
Der hat ja gar nicht auf der 10 gespielt und musste als Flügelflitzer ran.
Als Flitzer hätte er aber, nach Angaben der Fans vor Ort, wohl eine bessere Figur gegeben.

https://www.youtube.com/watch?v=48grx-7 ... H-y_g9MkxO
Zitat: "Willst Du Unkraut dauerhaft vermeiden, musst Du die Wurzel ausreißen."
Gott mag gewisse Machenschaften eventuell vergeben, ICH NICHT!
Zitat: "Willst Du Unkraut dauerhaft vermeiden, musst Du die Wurzel ausreißen."
Gott mag gewisse Machenschaften eventuell vergeben, ICH NICHT!
Lonly Devil hat geschrieben:Als Flitzer hätte er aber, nach Angaben der Fans vor Ort, wohl eine bessere Figur gegeben.
Du meinst, er läuft so wenig, weil ihn sein Riesen-Gemächt hindert? Rätsel gelöst.
Jetzt wird's allerdings etwas abstrus hier...

40 Punkte voll. Jetzt Aufstieg. 

@Ktown2Xberg
Du solltest dem neuen Trainer Deine Kommentare in die Hand drücken.
Du solltest dem neuen Trainer Deine Kommentare in die Hand drücken.
Möchte auch mal Trainer spielen
Gerade aus der Heatmap auf fck.de (danke für den Tipp, sehr interessant) lassen sich mMn die Schwächen in unserer Spielanlage herauslesen. Die zentralen Mittelfeldspieler haben sich das Spielfeld nicht wirklich aufgeteilt, die Außen wurden nur auf einer Seite beackert.
Ich bin ein ausgewiesener Freund vom 4-4-2, fordere sogar immernoch immer wieder die Raute, weil ich irgendwann mal auf der Idee der Raute hängengeblieben bin
Aber das System muss sich dem Spielermaterial anpassen. Und da haben wir Stärken und Schwächen, die wir jedoch nicht optimal ausgleichen.
Insbesondere die Zentrale im MF:
Jensen: Läuferisch (insbesondere in Sachen Tempo) nicht der beste, dafür in Ballbehauptung, Übersicht und Passgenauigkeit bisher mMn überzeugend
Karl: Läuferisch eine Bank, Kopfballstark, spielerisch limitiert. Bei Balleroberung eher der kurze Pass zum Nebenmann als Kopf hoch und direkte Einleitung des Gegenangriffs
Borysiuk: Zweikampfmonster, läuferisch nicht so stark wie Karl, dafür eine hohe Spielübersicht und eine "Waffe" Diagonalpass
Ring: Schnell, technisch versiert, aber (noch) nicht mit dem Blick für den richtigen Pass ausgestattet.
Bei dieser Auswahl ist es im 4-4-2 schwer, die richtige Mischung zu finden. Und ich finde, genau da hakt es. Willst Du die Stärken auf den Platz bringen, ist es an der Zeit, das System an den Stärken der Einzelspieler anzupassen.
Und das bedeutet für mich: Man nehme die Kopfballstärke von Karl, die Zweikampfstärke von Borysiuk und die Spielübersicht von Jensen und schaffe eine ausgewogene Spielzentrale:
-------------------Zoller------------------
Gaus---------------Jensen--------------Ring
---------Karl---------------Borysiuk-------
Löwe---------Heintz-------Orban--------Dick
--------------------Sippel-----------------
Das ganze liest sich dann heutzutage wie ein 4-2-3-1. Wie es Armin Veh aber an diesem Wochenende passen bezeichnet hat, war (sein) System eher ein 4-3-3. Nämlich so:
Gaus---------------Zoller--------------Ring
---------Karl-----Jensen----Borysiuk-------
Löwe---------Heintz-------Orban--------Dick
--------------------Sippel-----------------
Damit wäre die Zentrale bestückt. Nun wichtig, gerade gegen 90% der Gegner, die tief stehen - das Spiel über die Außen. Wir haben links mit Gaus einen noch nicht konstanten, aber vor allen Dingen schnellen Mann, der gerne bis zur Grundlinie geht und dann den Ball scharf reinbring. Genau so muss es auf der anderen Seite auch geschehen. Und da kommt der Mann in's Spiel, der mMn derzeit in der Zentrale seine Stärken nicht vollends ausspielen kann. Ring ist schnell, technisch versiert und hat damit die Basis, sich auf den Außen im Eins gegen Eins durchzusetzen und zur Grundlinie zu kommen. Wir brauchen ein breites Spiel.
Nun die Spielidee: In der Defensivbewegung werden die AV von Karl, bzw auf der anderen Seite Borysiuk unterstützt. Jensen bleibt zentral, gilt als Anspielstation für das (bisher nicht vorhandene) Umschaltspiel und blockiert den zentralen Pass "zurück", während die Außen Gaus und Ring ihre Positionen an der Offensivgrenze halten. Dabei unterstützt der Außenspieler, dessen Seite bespielt wird; der andere verschiebt und lauert, der passende Außenverteidiger verschiebt ebenfalls.
Beispiel Gegner greift über unsere linke Seite an (Gegner = X):
----------Zoller----------------Ring-------
Gaus---------------------------------------
---X-----------Jensen-----------------------
-------Karl--------Borysiuk-------Dick--
Löwe---------Heintz-------Orban------------
--------------------Sippel-----------------
Bei Balleroberung sind sowohl Jensen als auch Borysiuk in der Lage, mit einem einzigen Pass auf die andere Seite (in dem Fall Dick/Ring) ein Umschaltspiel zu starten.
In der Offensivbewegung sieht die Aufteilung ähnlich aus. Drang zur Grundlinie, die andere Seite verschiebt, bzw der zweite Außenspieler schiebt in die Mitte. Karl als laufstärkster DM sichert den aufrückenden AV ab, Borysiuk als möglicher Distanzschütze und Jensen als derjenige mit "dem tödlichen Pass" sind an der Strafraumgrenze.
Hier der Angriff über Rechts mit Ring am Ball:
------------Gaus---------Zoller----------
--------------------------------------Ring
-----------------------------Jensen-----
--------------Borysiuk----------------Dick
------Löwe----------------------Karl-----
---------------Heintz-------Orban--------
--------------------Sippel-----------------
Der Unterschied zur Spielanlage unter Foda wird deutlich, wenn man sich klar macht, was Fodas "Idee" war: Unter Foda (bzw jetzt auch, da die Anlage nicht geändert wurde) zogen die Außen bei Ballbesitz stets in die Mitte. Dann sollte der Außenverteidiger nachrücken - in der Mitte sollte der Ball so lange gehalten werden, um dann den AV in Szene zu setzen und die Flanke reinzubringen. Das hat nur selten funktioniert, da der Ball beim "in die Mitte ziehen" in den meisten Fällen verloren wurde, man machte sich genau dadurch das Spiel unnötig eng. Zumal bei den meisten Gegnern die Mitte eh "dicht" war.
In der neuen Spielanlage sollen die, die es am besten können(!) ihre Schnelligkeit ausspielen und zur Grundlinie gehen, was wir in den letzten Jahren viel zu wenig gesehen haben. Die AV rücken zwar mit auf, sind aber eher für den zweiten Ball aus dem Halbfeld zuständig, nicht wie bisher die "erste Wahl".
Wird der Angriff im ersten Stoß verteidigt, wird ein Handballspiel aufgezogen. Wichtig ist, dass mit Karl immer eine Absicherung auf der momentan zu bespielenden Seite bleibt. Die jeweiligen AV schalten sich ein und füllen die Position des in die Mitte gerückten Außenstürmers.
Jensen kann für den entscheidenden Pass sorgen, Ariel auf den zweiten Ball lauern, während die Gaus, Zoller und Ring in der Box rotieren.
In diese Richtung würde meine grundsätzliche Spielidee gehen. Selbstverständlich geht so ein Platz im Sturm "verloren". Aber wie gesagt, Gaus und Ring fungieren eher als Außenstürmer im 4-3-3.
Bei Rückstand wird die defensive Absicherung gelockert, sprich Karl ist erster Kandidat für raus (auf die Taktik bezogen).
Der Stürmertyp Mo/Occean kommt rein auf die zentrale Stürmerposition (11), der bisherige Stürmertyp Zoller/Wooten rückt auf die (9), Borysiuk und Jensen schieben an. Gib dem Kind einen Namen, dann ist es ein 4-2-4 oder 2-4-4. Die Brechstange
Gaus--------Mo/Occean----------------Ring
--------------------Zoller/Wooten--------
------------------------------------------
--------------Borysiuk------Jensen--------
Löwe-----------------------------------Dick
---------------Heintz-------Orban--------
--------------------Sippel----------------
Ok, das muss langen.. Zusammengefasst: Stärke die Mitte, um die Außen zu stärken. Natürlich ist der Sturmplatz mit Zoller ODER Mo eine Streitfrage, aber hier darf es gerne auch auf den Gegner ankommen. Will ich wirbeln und die Bälle von der Grundlinie flach und mit Schwung reinbringen, ist Zoller der richtige Mann. Brauche ich die Kopfballstärke von Mo, spielt eben der. Die Grundidee bleibt.
Zum Ende noch die Spielertypen, um die Positionen doppelt besetzt zu haben:
Gaus/Drazan---------------Zoller/Wooten bzw. Mo/Occean--------------Ring/Riedel
---------Karl/Zellner-----Jensen/Azaouagh----Borysiuk/Simunek-------
Löwe/?Bugi?---------Heintz/Simunek-------Orban/Torrejon--------Dick/Matmour
-------------------------------------Sippel---------------------------------
Ja, Fortounis ist nicht berücksichtigt.. Da in einem Spielsystem jeder mitmachen muss..

Gerade aus der Heatmap auf fck.de (danke für den Tipp, sehr interessant) lassen sich mMn die Schwächen in unserer Spielanlage herauslesen. Die zentralen Mittelfeldspieler haben sich das Spielfeld nicht wirklich aufgeteilt, die Außen wurden nur auf einer Seite beackert.
Ich bin ein ausgewiesener Freund vom 4-4-2, fordere sogar immernoch immer wieder die Raute, weil ich irgendwann mal auf der Idee der Raute hängengeblieben bin

Aber das System muss sich dem Spielermaterial anpassen. Und da haben wir Stärken und Schwächen, die wir jedoch nicht optimal ausgleichen.
Insbesondere die Zentrale im MF:
Jensen: Läuferisch (insbesondere in Sachen Tempo) nicht der beste, dafür in Ballbehauptung, Übersicht und Passgenauigkeit bisher mMn überzeugend
Karl: Läuferisch eine Bank, Kopfballstark, spielerisch limitiert. Bei Balleroberung eher der kurze Pass zum Nebenmann als Kopf hoch und direkte Einleitung des Gegenangriffs
Borysiuk: Zweikampfmonster, läuferisch nicht so stark wie Karl, dafür eine hohe Spielübersicht und eine "Waffe" Diagonalpass
Ring: Schnell, technisch versiert, aber (noch) nicht mit dem Blick für den richtigen Pass ausgestattet.
Bei dieser Auswahl ist es im 4-4-2 schwer, die richtige Mischung zu finden. Und ich finde, genau da hakt es. Willst Du die Stärken auf den Platz bringen, ist es an der Zeit, das System an den Stärken der Einzelspieler anzupassen.
Und das bedeutet für mich: Man nehme die Kopfballstärke von Karl, die Zweikampfstärke von Borysiuk und die Spielübersicht von Jensen und schaffe eine ausgewogene Spielzentrale:
-------------------Zoller------------------
Gaus---------------Jensen--------------Ring
---------Karl---------------Borysiuk-------
Löwe---------Heintz-------Orban--------Dick
--------------------Sippel-----------------
Das ganze liest sich dann heutzutage wie ein 4-2-3-1. Wie es Armin Veh aber an diesem Wochenende passen bezeichnet hat, war (sein) System eher ein 4-3-3. Nämlich so:
Gaus---------------Zoller--------------Ring
---------Karl-----Jensen----Borysiuk-------
Löwe---------Heintz-------Orban--------Dick
--------------------Sippel-----------------
Damit wäre die Zentrale bestückt. Nun wichtig, gerade gegen 90% der Gegner, die tief stehen - das Spiel über die Außen. Wir haben links mit Gaus einen noch nicht konstanten, aber vor allen Dingen schnellen Mann, der gerne bis zur Grundlinie geht und dann den Ball scharf reinbring. Genau so muss es auf der anderen Seite auch geschehen. Und da kommt der Mann in's Spiel, der mMn derzeit in der Zentrale seine Stärken nicht vollends ausspielen kann. Ring ist schnell, technisch versiert und hat damit die Basis, sich auf den Außen im Eins gegen Eins durchzusetzen und zur Grundlinie zu kommen. Wir brauchen ein breites Spiel.
Nun die Spielidee: In der Defensivbewegung werden die AV von Karl, bzw auf der anderen Seite Borysiuk unterstützt. Jensen bleibt zentral, gilt als Anspielstation für das (bisher nicht vorhandene) Umschaltspiel und blockiert den zentralen Pass "zurück", während die Außen Gaus und Ring ihre Positionen an der Offensivgrenze halten. Dabei unterstützt der Außenspieler, dessen Seite bespielt wird; der andere verschiebt und lauert, der passende Außenverteidiger verschiebt ebenfalls.
Beispiel Gegner greift über unsere linke Seite an (Gegner = X):
----------Zoller----------------Ring-------
Gaus---------------------------------------
---X-----------Jensen-----------------------
-------Karl--------Borysiuk-------Dick--
Löwe---------Heintz-------Orban------------
--------------------Sippel-----------------
Bei Balleroberung sind sowohl Jensen als auch Borysiuk in der Lage, mit einem einzigen Pass auf die andere Seite (in dem Fall Dick/Ring) ein Umschaltspiel zu starten.
In der Offensivbewegung sieht die Aufteilung ähnlich aus. Drang zur Grundlinie, die andere Seite verschiebt, bzw der zweite Außenspieler schiebt in die Mitte. Karl als laufstärkster DM sichert den aufrückenden AV ab, Borysiuk als möglicher Distanzschütze und Jensen als derjenige mit "dem tödlichen Pass" sind an der Strafraumgrenze.
Hier der Angriff über Rechts mit Ring am Ball:
------------Gaus---------Zoller----------
--------------------------------------Ring
-----------------------------Jensen-----
--------------Borysiuk----------------Dick
------Löwe----------------------Karl-----
---------------Heintz-------Orban--------
--------------------Sippel-----------------
Der Unterschied zur Spielanlage unter Foda wird deutlich, wenn man sich klar macht, was Fodas "Idee" war: Unter Foda (bzw jetzt auch, da die Anlage nicht geändert wurde) zogen die Außen bei Ballbesitz stets in die Mitte. Dann sollte der Außenverteidiger nachrücken - in der Mitte sollte der Ball so lange gehalten werden, um dann den AV in Szene zu setzen und die Flanke reinzubringen. Das hat nur selten funktioniert, da der Ball beim "in die Mitte ziehen" in den meisten Fällen verloren wurde, man machte sich genau dadurch das Spiel unnötig eng. Zumal bei den meisten Gegnern die Mitte eh "dicht" war.
In der neuen Spielanlage sollen die, die es am besten können(!) ihre Schnelligkeit ausspielen und zur Grundlinie gehen, was wir in den letzten Jahren viel zu wenig gesehen haben. Die AV rücken zwar mit auf, sind aber eher für den zweiten Ball aus dem Halbfeld zuständig, nicht wie bisher die "erste Wahl".
Wird der Angriff im ersten Stoß verteidigt, wird ein Handballspiel aufgezogen. Wichtig ist, dass mit Karl immer eine Absicherung auf der momentan zu bespielenden Seite bleibt. Die jeweiligen AV schalten sich ein und füllen die Position des in die Mitte gerückten Außenstürmers.
Jensen kann für den entscheidenden Pass sorgen, Ariel auf den zweiten Ball lauern, während die Gaus, Zoller und Ring in der Box rotieren.
In diese Richtung würde meine grundsätzliche Spielidee gehen. Selbstverständlich geht so ein Platz im Sturm "verloren". Aber wie gesagt, Gaus und Ring fungieren eher als Außenstürmer im 4-3-3.
Bei Rückstand wird die defensive Absicherung gelockert, sprich Karl ist erster Kandidat für raus (auf die Taktik bezogen).
Der Stürmertyp Mo/Occean kommt rein auf die zentrale Stürmerposition (11), der bisherige Stürmertyp Zoller/Wooten rückt auf die (9), Borysiuk und Jensen schieben an. Gib dem Kind einen Namen, dann ist es ein 4-2-4 oder 2-4-4. Die Brechstange

Gaus--------Mo/Occean----------------Ring
--------------------Zoller/Wooten--------
------------------------------------------
--------------Borysiuk------Jensen--------
Löwe-----------------------------------Dick
---------------Heintz-------Orban--------
--------------------Sippel----------------
Ok, das muss langen.. Zusammengefasst: Stärke die Mitte, um die Außen zu stärken. Natürlich ist der Sturmplatz mit Zoller ODER Mo eine Streitfrage, aber hier darf es gerne auch auf den Gegner ankommen. Will ich wirbeln und die Bälle von der Grundlinie flach und mit Schwung reinbringen, ist Zoller der richtige Mann. Brauche ich die Kopfballstärke von Mo, spielt eben der. Die Grundidee bleibt.
Zum Ende noch die Spielertypen, um die Positionen doppelt besetzt zu haben:
Gaus/Drazan---------------Zoller/Wooten bzw. Mo/Occean--------------Ring/Riedel
---------Karl/Zellner-----Jensen/Azaouagh----Borysiuk/Simunek-------
Löwe/?Bugi?---------Heintz/Simunek-------Orban/Torrejon--------Dick/Matmour
-------------------------------------Sippel---------------------------------
Ja, Fortounis ist nicht berücksichtigt.. Da in einem Spielsystem jeder mitmachen muss..
Hey...cool. Wo warst du die ganze Zeit?
Da sind ein paar Ideen dabei, mit denen ich durchaus mich anfreunden könnte. Vor allem die Idee mit den Spielern, die auf die zweiten Bälle gehen.
Daran hat unser Spiel gestern auch massiv gekrankt.
Da sind ein paar Ideen dabei, mit denen ich durchaus mich anfreunden könnte. Vor allem die Idee mit den Spielern, die auf die zweiten Bälle gehen.
Daran hat unser Spiel gestern auch massiv gekrankt.
@kl_trott: Bitte nicht wieder so eine lange Schreibpause einlegen
Wollen mehr von dir hier lesen!

"Ich verliebte mich in den Fußball, wie ich mich später in Frauen verlieben sollte: plötzlich, unerklärlich, unkritisch und ohne einen Gedanken an den Schmerz und die Zerrissenheit zu verschwenden, die damit verbunden sein würden." (Nick Hornby, "Fever Pitch") #Unzerstörbar
kl_trott hat geschrieben:Zusammengefasst: Stärke die Mitte, um die Außen zu stärken.
Sehr schön zusammen gefasst.
Genau das ist der Punkt warum wir kein Mittelfeld besitzen. Und statt Jensen haben wir noch einen Bärenstarken Kevin Stöger der im Moment leider verletzt ist. Auch er könnte meiner Meinung nach diese Position sehr gut ausfüllen.
@kl_trott:
Wow, klasse!
Ich bin ja selbst seit längerem ein großer Verfechter eines 4-2-3-1, auch Zoller als einzige Spitze mit 2 schnellen Nebenmännern will ich unbedingt mal sehen - und dass wir so im Endeffekt mMn einen Mann mehr - und nicht weniger - für die Offensive hätten war hier ja auch schon ein Thema.
Kleinigkeiten könnte man weiter diskutieren:
- Fortounis hatte gestern - trotz Auswechslung - hinter Karl und Matmour die meisten gewonnenen Zweikämpfe (s. Spielstatistik bei bundelsiga.de)
- Jenssen ist für mich die ideale Besetzung auf der offensiveren 6 im 4-2-3-1, weil er die offensiven 4 von dort aus besser einsetzen kann; ich sehe seine Stärken auch ganz klar im Passspiel, und es ist mMn von Vorteil, wenn der "Anker" nicht in der offensiven Dreierreihe platziert wird, weil die dann flüssiger wechseln und verlagern kann
Ich würde daher immer noch gerne Fortounis auf der 10 sehen - und Markus Karl eher in den Spielen bringen, in denen es eng wird und der Gegner mitspielt (gg. Köln, St. Pauli, Düsseldorf, etc.); ansonsten - gegen all die, die uns anlaufen (im Moment: auflaufen) lassen lieber mit Jenssen, Borysiuk und Fortounis im Zentrum; außen käme ja mit Ring eine Option dazu, auch Matmour würde ich dort als Option noch nicht abhaken.
Was mit und gegen den Ball als Spielverhalten gefordert wäre, hast Du wunderbar auf den Punkt gebracht. Herzlich willkommen, wir freuen uns Dich hier öfter zu lesen!
Wow, klasse!
Ich bin ja selbst seit längerem ein großer Verfechter eines 4-2-3-1, auch Zoller als einzige Spitze mit 2 schnellen Nebenmännern will ich unbedingt mal sehen - und dass wir so im Endeffekt mMn einen Mann mehr - und nicht weniger - für die Offensive hätten war hier ja auch schon ein Thema.
Kleinigkeiten könnte man weiter diskutieren:
- Fortounis hatte gestern - trotz Auswechslung - hinter Karl und Matmour die meisten gewonnenen Zweikämpfe (s. Spielstatistik bei bundelsiga.de)
- Jenssen ist für mich die ideale Besetzung auf der offensiveren 6 im 4-2-3-1, weil er die offensiven 4 von dort aus besser einsetzen kann; ich sehe seine Stärken auch ganz klar im Passspiel, und es ist mMn von Vorteil, wenn der "Anker" nicht in der offensiven Dreierreihe platziert wird, weil die dann flüssiger wechseln und verlagern kann
Ich würde daher immer noch gerne Fortounis auf der 10 sehen - und Markus Karl eher in den Spielen bringen, in denen es eng wird und der Gegner mitspielt (gg. Köln, St. Pauli, Düsseldorf, etc.); ansonsten - gegen all die, die uns anlaufen (im Moment: auflaufen) lassen lieber mit Jenssen, Borysiuk und Fortounis im Zentrum; außen käme ja mit Ring eine Option dazu, auch Matmour würde ich dort als Option noch nicht abhaken.
Was mit und gegen den Ball als Spielverhalten gefordert wäre, hast Du wunderbar auf den Punkt gebracht. Herzlich willkommen, wir freuen uns Dich hier öfter zu lesen!
Ktown2Xberg hat geschrieben:... Ich will Simunek! Ich will Jenssen! Ich will Borysiuk! ...
Um mit Torrejón zu sprechen: "¡De acuerdo!"
"Go to where the puck is going to be!" (Wayne Gretzky)
Es scheint, ich bekomme, was ich wollte, vielleicht bekommt ihr, was ihr wollt.
Ich freue mich auf die kommenden Taktikrunden, mit Kosta wird das sicher spannend.
Ich freue mich auf die kommenden Taktikrunden, mit Kosta wird das sicher spannend.
wkv hat geschrieben:Es scheint, ich bekomme, was ich wollte, vielleicht bekommt ihr, was ihr wollt.
Ich freue mich auf die kommenden Taktikrunden, mit Kosta wird das sicher spannend.
Freu dich nicht zu früh!
Ich bin sehr skeptisch, ob die Entscheidung wirklich in diese Richtung läuft.
Hasta la Victoria - siempre!
wkv hat geschrieben:Es scheint, ich bekomme, was ich wollte, vielleicht bekommt ihr, was ihr wollt.
Ich freue mich auf die kommenden Taktikrunden, mit Kosta wird das sicher spannend.
es ist angerichtet. Kosta und wkv müssen liefern

Mist.
Ich bin völlig am Arsch, ich kann gegen diese Trainerentscheidung nicht maulen.....
Ich bin völlig am Arsch, ich kann gegen diese Trainerentscheidung nicht maulen.....

Mac41 hat geschrieben:wkv hat geschrieben:Es scheint, ich bekomme, was ich wollte, vielleicht bekommt ihr, was ihr wollt.
Ich freue mich auf die kommenden Taktikrunden, mit Kosta wird das sicher spannend.
Freu dich nicht zu früh!
Ich bin sehr skeptisch, ob die Entscheidung wirklich in diese Richtung läuft.
Mac, Glückwunsch auch an dich für den Riecher, was den neuen FCK-Coach betrifft.
"Ich verliebte mich in den Fußball, wie ich mich später in Frauen verlieben sollte: plötzlich, unerklärlich, unkritisch und ohne einen Gedanken an den Schmerz und die Zerrissenheit zu verschwenden, die damit verbunden sein würden." (Nick Hornby, "Fever Pitch") #Unzerstörbar
Schaut mal auf den Bildern nach, wer ein gelbes Leibchen anhat. Dann gibt es noch die Blauen. Dann wiederum welche, die gar keines anhaben....
Ein Hinweis auf die Startelf?
Ich denke, wir werden ein 4-2-3-1 sehen, mit einem Stürmer Occean, dahinter könnte ich mir Zoller zentral vorstellen.
Kosta hat in seinen Stationen vorher immer zuerst einmal die Abwehr stabilisiert.
---------------------Sippel ------------------
Matmour --------Simunek-----Salami--------Löwe
-------------Borysiuk---------Ring------------
Fortounis-------------Zoller------------Gaus
----------------------Occean------------------
Oder, was ich mir auch vorstellen könnte.....
---------------------Sippel ------------------
Matmour --------Simunek-----Salami--------Löwe
-------------Borysiuk---------Ring------------
Jennsen-------------Fortounis------------Gaus
----------------------Zoller------------------
Ein Hinweis auf die Startelf?
Ich denke, wir werden ein 4-2-3-1 sehen, mit einem Stürmer Occean, dahinter könnte ich mir Zoller zentral vorstellen.
Kosta hat in seinen Stationen vorher immer zuerst einmal die Abwehr stabilisiert.
---------------------Sippel ------------------
Matmour --------Simunek-----Salami--------Löwe
-------------Borysiuk---------Ring------------
Fortounis-------------Zoller------------Gaus
----------------------Occean------------------
Oder, was ich mir auch vorstellen könnte.....
---------------------Sippel ------------------
Matmour --------Simunek-----Salami--------Löwe
-------------Borysiuk---------Ring------------
Jennsen-------------Fortounis------------Gaus
----------------------Zoller------------------
Zuletzt geändert von wkv am 17.09.2013, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
@wkv
Korrigiere bitte mal hier und im anderen Thread ( viewtopic.php?p=806829#p806829 ) die Bild-URL
Mit der URL auf 1.1.1.1 wirst Du ein paar Leute nervös machen. Abgesehen davon, dass die Seite nicht mehr sauber lädt ...
Edit:
Danke
Im übrigen meintest Du dieses Foto:

Hättest ja nicht gleich alles löschen müssen. Die URL um 1.1.1.1 und das bmi bereinigt hätte gereicht
Korrigiere bitte mal hier und im anderen Thread ( viewtopic.php?p=806829#p806829 ) die Bild-URL
Mit der URL auf 1.1.1.1 wirst Du ein paar Leute nervös machen. Abgesehen davon, dass die Seite nicht mehr sauber lädt ...
Edit:
Danke
Im übrigen meintest Du dieses Foto:

Hättest ja nicht gleich alles löschen müssen. Die URL um 1.1.1.1 und das bmi bereinigt hätte gereicht

Ehrlich gesagt weiß ich im Moment nicht, was das 1.1.1.1 ist etc....deshalb alles.
Zurück zu Neues vom Betzenberg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste