28 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Fritz-Walter-Museumsebene geöffnet!
Ab sofort ist die Fritz-Walter-Museumsebene im Fritz-Walter-Stadion jeden Donnerstagnachmittag für Besucher geöffnet. An Heimspieltagen sind ebenfalls weite Teile der Ausstellung zu besichtigen.
Die beiden Ausstellungsbereiche halten allerlei Sehenswertes bereit. Die Fotoausstellung „FCK-International“ dokumentiert mit einzigartigen Bildern und dazugehörigen Infos die Erfolge der Roten Teufel, seiner Spieler und natürlich die emotionalsten Momente seiner Fans. Den zweiten Teil bildet eine „work in progress“-Ausstellung, ein begehbarer Sammelaufruf, bei dem es eine ganze Reihe von Objekten aus der Vereinsgeschichte zu entdecken gibt. Neben einmaligen Relikten aus der Vergangenheit wie z.B. der Nachbildung der Meisterschale von 1953 oder vielen Trikots aus der Vereinsgeschichte finden die Besucher auch leere Kisten, die auf einzigartige Inhalte warten. Besonderer Clou der „work in progress“-Ausstellung: Die Besucher werden aufgerufen, sich aktiv an der Gestaltung der Museumsebene zu beteiligen. So werden weiterhin Ausstellungsstücke und Memorabilien aus allen Epochen der FCK-Geschichte gesucht.
Alle Interessierten können ab sofort jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr kostenfrei die Museumsebene bestaunen. Eine Anmeldung ist hierzu nicht nötig. Neben einer Besichtigung können in dieser Zeit auch Leihgaben oder Schenkungen abgegeben werden. Das Museums-Team ist per Email über museum(at)fck.de erreichbar und steht für alle Fragen rund um das Museum gerne zur Verfügung.
Öffnungszeiten Museumsebene: Jeden Donnerstag von 17 - 19 Uhr
Eingang: Osttribüne Fritz-Walter-Stadion, Block 18, 1. OG
An Heimspieltagen des 1. FC Kaiserslautern bietet die Initiative Leidenschaft außerdem eine Führung durch die Ausstellung „work in progress“ an. Die Führung startet jeweils am Stand der Initiative in der Karlsberg-Fanhalle Nord. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine rechtzeitige Anmeldung zwingend erforderlich. Diese kann mit Stadionöffnung am Stand der Initiative Leidenschaft erfolgen. Eine gültige Eintrittskarte zum Spiel ist Voraussetzung. Die Führung ist kostenlos, die Museumsinitiative freut sich über Spenden und eine rege Teilnahme!
Der 1. FC Kaiserslautern hat aus diesem Anlass auch seine Stadionführungen ausgebaut. Neben den vielen beliebten Entdeckungstouren gibt es ab sofort eine Fritz-Walter-Museumstour. Weitere Informationen auf http://www.fck.de.
Quelle: Pressemeldung FCK
Ab sofort ist die Fritz-Walter-Museumsebene im Fritz-Walter-Stadion jeden Donnerstagnachmittag für Besucher geöffnet. An Heimspieltagen sind ebenfalls weite Teile der Ausstellung zu besichtigen.
Die beiden Ausstellungsbereiche halten allerlei Sehenswertes bereit. Die Fotoausstellung „FCK-International“ dokumentiert mit einzigartigen Bildern und dazugehörigen Infos die Erfolge der Roten Teufel, seiner Spieler und natürlich die emotionalsten Momente seiner Fans. Den zweiten Teil bildet eine „work in progress“-Ausstellung, ein begehbarer Sammelaufruf, bei dem es eine ganze Reihe von Objekten aus der Vereinsgeschichte zu entdecken gibt. Neben einmaligen Relikten aus der Vergangenheit wie z.B. der Nachbildung der Meisterschale von 1953 oder vielen Trikots aus der Vereinsgeschichte finden die Besucher auch leere Kisten, die auf einzigartige Inhalte warten. Besonderer Clou der „work in progress“-Ausstellung: Die Besucher werden aufgerufen, sich aktiv an der Gestaltung der Museumsebene zu beteiligen. So werden weiterhin Ausstellungsstücke und Memorabilien aus allen Epochen der FCK-Geschichte gesucht.
Alle Interessierten können ab sofort jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr kostenfrei die Museumsebene bestaunen. Eine Anmeldung ist hierzu nicht nötig. Neben einer Besichtigung können in dieser Zeit auch Leihgaben oder Schenkungen abgegeben werden. Das Museums-Team ist per Email über museum(at)fck.de erreichbar und steht für alle Fragen rund um das Museum gerne zur Verfügung.
Öffnungszeiten Museumsebene: Jeden Donnerstag von 17 - 19 Uhr
Eingang: Osttribüne Fritz-Walter-Stadion, Block 18, 1. OG
An Heimspieltagen des 1. FC Kaiserslautern bietet die Initiative Leidenschaft außerdem eine Führung durch die Ausstellung „work in progress“ an. Die Führung startet jeweils am Stand der Initiative in der Karlsberg-Fanhalle Nord. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine rechtzeitige Anmeldung zwingend erforderlich. Diese kann mit Stadionöffnung am Stand der Initiative Leidenschaft erfolgen. Eine gültige Eintrittskarte zum Spiel ist Voraussetzung. Die Führung ist kostenlos, die Museumsinitiative freut sich über Spenden und eine rege Teilnahme!
Der 1. FC Kaiserslautern hat aus diesem Anlass auch seine Stadionführungen ausgebaut. Neben den vielen beliebten Entdeckungstouren gibt es ab sofort eine Fritz-Walter-Museumstour. Weitere Informationen auf http://www.fck.de.
Quelle: Pressemeldung FCK
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr kostenfre
Man sollte sich mMn dafür stark machen einen freiwilligen Obulus für den FW-Museumsverein zu entrichten. Höhe kann dann jeder selbst bestimmen.
just my 2 cents
HellG hat geschrieben:Man sollte sich mMn dafür stark machen einen freiwilligen Obulus für den FW-Museumsverein zu entrichten. Höhe kann dann jeder selbst bestimmen.
just my 2 cents
2 Cents wären aber nicht gerade die Erfüllung

Nun aber wieder ernsthaft, jeder kann Mitglied bei der Initiative werden und gerne mehr als die 30 Euro Jahresbeitrag bezahlen. Ist aber alles nichts Neues.
Den Mitgliedsantrag gibt es hier
...Jap, Schenkungen darf ich jetzt ( kostenlos ? ) abgeben
Bekomm ich dann auch meinen Sitzplatz in der Süd wieder, der mir für VIPs geklaut wurde...?

Bekomm ich dann auch meinen Sitzplatz in der Süd wieder, der mir für VIPs geklaut wurde...?

"Eines weiß man,wenn du das versuchst, wenn du glaubst in die Sache, wenn du gibst nie auf, dann ist wirklich in Fußball alles möglich."
Milan Sasic am 18.05.2008
Milan Sasic am 18.05.2008
Bei der Ausstellung in progress bin ich gespannt. Muss mir das mal anschauen! Vllt. kann man ja den einen oder andren Dachbodenfund (Wimpel mit altem Logo von etwa 1955 mit Aufrduck der beiden Meisterschaft ´51 und ´53) der Ausstellung zur Verfügung stellen.
also ich finde die öffnungszeiten äuseret schlecht warum nur donnerstags und dann nur zwieschen 17und 19 uhr?
Die Öffnungszeiten werden durch Mitglieder der Initiative ehrenamtlich sichergestellt, daher gibt es erstmal nur die regelmäßige Öffnungszeit Donnerstags. Diese Öffnungszeiten werden nach und nach ausgebaut, weitere Termine sind bereits in Planung.
Eine Anmeldung für die Führung am Spieltag ist auch unter www.initiative-fritz-walter-museum.de möglich!
Eine Anmeldung für die Führung am Spieltag ist auch unter www.initiative-fritz-walter-museum.de möglich!
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot/weiß. Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion.
Sehr schön das ganze. Wurde auch Zeit.
Spontan fälllt mir sofort ein, wie sichergestellt wird, dass nicht an Spieltagen oder generell an den Öffnungszeiten irgendwelche Saboteure und/oder Schmierfinken das Museum und die Exponate schänden.
Gut, die Exponate sind hinter Plexiglas zu bestaunen aber das hindert solche dubiosen Gesellen nicht am schändlichen Werk.
Evtl. kann sich einer der Organisatoren hierzu äußern. Nicht auszudenken, wenn sich irgendwelche vor NEID zerfressenen Deppen aus M* hier zu schaffen machen würden.
Spontan fälllt mir sofort ein, wie sichergestellt wird, dass nicht an Spieltagen oder generell an den Öffnungszeiten irgendwelche Saboteure und/oder Schmierfinken das Museum und die Exponate schänden.
Gut, die Exponate sind hinter Plexiglas zu bestaunen aber das hindert solche dubiosen Gesellen nicht am schändlichen Werk.
Evtl. kann sich einer der Organisatoren hierzu äußern. Nicht auszudenken, wenn sich irgendwelche vor NEID zerfressenen Deppen aus M* hier zu schaffen machen würden.
!! druff un dewedder !!
Passend zum Thema:
Neu im Programm: Fritz-Walter-Museumstour
Seit der Neustrukturierung der FCK-Stadionführungen zur Saison 2010/11 erfreuen sich die Touren immer größerer Beliebtheit. Jeden Tag führen die Stadion-Guides jung und alt durch die heiligen Hallen auf dem „Betze“ und ab sofort gibt es ein neues Tour-Highlight: die Fritz-Walter-Museumsebene.
Für jeden Geschmack ist die passende Entdeckungstour durch das WM-Stadion dabei. Täglich wird eine Vielzahl großer und kleiner Gruppen durch das Stadion geführt und diese bekommen einen besonderen Blick hinter die Kulissen des FCK geboten. Sehr beliebt sind die Spieltagsführungen, die in Verbindung mit einer Sitzplatzkarte gebucht werden – auch als Geschenk immer wieder der Knüller! Die kleinsten Fans erkunden die Spielstätte am liebsten mit Betzi, dem Maskottchen des Kinderclubs. Bei der TEUFELSBANDEN-Tour ist der beliebte Stoffteufel mit dabei und führt die Kids auf spielerische Weise durch das Stadion.
Mit der Fritz-Walter-Museumstour wird nun eine ganz neue Führung vorgestellt: Neben der Entdeckungstour durch viele unbekannte Bereiche der Spielstätte, den Presseraum, die VIP-Bereiche und dem Probesitzen auf der Trainerbank wird nun auch das Museum in die Tour eingebaut. Beim Rundgang durch die gesamte Museumsebene erfahren die Besucher einige interessante Geschichten aus der Historie des FCK und seiner Ikone Fritz Walter. Bei Blick auf einige Relikte aus der Vergangenheit lebt die spannende Geschichte des Traditionsvereins wieder auf. Und das Beste: Jeder Besucher kann aktiv mitmachen und das Museum mit Leben füllen, denn die Ausstellung „work in progress“ lädt alle ein, sich aktiv an der Gestaltung des Museums zu beteiligen. Die Fritz-Walter-Museumstour ist ab sofort buchbar.
Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.fck.de; stadionfuehrung@fck.de; 01805 – 31 88 00
Preise der Fritz-Walter-Museumstour:
Bis 20 Personen: 120€
Bis 40 Personen: 230€
Bis 20: Schulkassen, Fanclubs: 90€
Bis 30: Schulkassen, Fanclubs: 130€
Bis 40: Schulkassen, Fanclubs:170€
Quelle: http://www.fck.de/de/aktuell/news/detai ... stour.html
Neu im Programm: Fritz-Walter-Museumstour
Seit der Neustrukturierung der FCK-Stadionführungen zur Saison 2010/11 erfreuen sich die Touren immer größerer Beliebtheit. Jeden Tag führen die Stadion-Guides jung und alt durch die heiligen Hallen auf dem „Betze“ und ab sofort gibt es ein neues Tour-Highlight: die Fritz-Walter-Museumsebene.
Für jeden Geschmack ist die passende Entdeckungstour durch das WM-Stadion dabei. Täglich wird eine Vielzahl großer und kleiner Gruppen durch das Stadion geführt und diese bekommen einen besonderen Blick hinter die Kulissen des FCK geboten. Sehr beliebt sind die Spieltagsführungen, die in Verbindung mit einer Sitzplatzkarte gebucht werden – auch als Geschenk immer wieder der Knüller! Die kleinsten Fans erkunden die Spielstätte am liebsten mit Betzi, dem Maskottchen des Kinderclubs. Bei der TEUFELSBANDEN-Tour ist der beliebte Stoffteufel mit dabei und führt die Kids auf spielerische Weise durch das Stadion.
Mit der Fritz-Walter-Museumstour wird nun eine ganz neue Führung vorgestellt: Neben der Entdeckungstour durch viele unbekannte Bereiche der Spielstätte, den Presseraum, die VIP-Bereiche und dem Probesitzen auf der Trainerbank wird nun auch das Museum in die Tour eingebaut. Beim Rundgang durch die gesamte Museumsebene erfahren die Besucher einige interessante Geschichten aus der Historie des FCK und seiner Ikone Fritz Walter. Bei Blick auf einige Relikte aus der Vergangenheit lebt die spannende Geschichte des Traditionsvereins wieder auf. Und das Beste: Jeder Besucher kann aktiv mitmachen und das Museum mit Leben füllen, denn die Ausstellung „work in progress“ lädt alle ein, sich aktiv an der Gestaltung des Museums zu beteiligen. Die Fritz-Walter-Museumstour ist ab sofort buchbar.
Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.fck.de; stadionfuehrung@fck.de; 01805 – 31 88 00
Preise der Fritz-Walter-Museumstour:
Bis 20 Personen: 120€
Bis 40 Personen: 230€
Bis 20: Schulkassen, Fanclubs: 90€
Bis 30: Schulkassen, Fanclubs: 130€
Bis 40: Schulkassen, Fanclubs:170€
Quelle: http://www.fck.de/de/aktuell/news/detai ... stour.html
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Auch wenn das ganz noch nicht richtig RUND läuft,eine WAHNSINNS SACHE.
Egal wie ihr es nennen wollt, wir haben eine richtige Kultstätte zu Ehren des "alten" Fritz und des FCK.
Hoffentlich wird die Trommel ordentlich gerührt, denn es gibt nicht viele Vereine in Deutschland, die so ein verrücktes Fußballvolk haben wie der FCK und KEINEN Verein, der einen solchen großen Menschen wie Fritz Walter in seinen Reihen hat.
Alleine diese Tatsache muß uns alle ins Museum treiben.
Egal wie ihr es nennen wollt, wir haben eine richtige Kultstätte zu Ehren des "alten" Fritz und des FCK.
Hoffentlich wird die Trommel ordentlich gerührt, denn es gibt nicht viele Vereine in Deutschland, die so ein verrücktes Fußballvolk haben wie der FCK und KEINEN Verein, der einen solchen großen Menschen wie Fritz Walter in seinen Reihen hat.
Alleine diese Tatsache muß uns alle ins Museum treiben.
... und wenn du glaubst es könnte nicht schlimmer werden, lass mal TH machen, der zeigt DIR wie es noch schlimmer werden wird.
Hans Dampf hat geschrieben: Spontan fälllt mir sofort ein, wie sichergestellt wird, dass nicht an Spieltagen oder generell an den Öffnungszeiten irgendwelche Saboteure und/oder Schmierfinken das Museum und die Exponate schänden
Während der Öffnungszeiten werden immer mehrere Mitglieder der Initiative Leidenschaft vor Ort sein, für Fragen zur Verfügung stehen und natürlich aufpassen! Um an Spieltagen zu gewährleisten, dass nix passiert, gibt es zu einem festgelegten Zeitpunkt eine geleitete Führung, ansonsten ist die Museumsebene gut gesichert...
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot/weiß. Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion.
Ich sehe gerade auf der AGON Auktionsseite, dass da über 50 Wimpel "aus dem Archiv des FCK" angeboten werden.
Verkaufen wir jetzt die Ausstellungsstücke schon, um neue Spieler zu finanzieren?
http://www.agon-auction.de/category/6224
So etwas zum Beispiel:
Wer verkauft so etwas?
Verkaufen wir jetzt die Ausstellungsstücke schon, um neue Spieler zu finanzieren?
http://www.agon-auction.de/category/6224
So etwas zum Beispiel:
http://www.agon-auction.de/auction_objects/2033208 hat geschrieben:Sehr dekorativer original Spielwimpel. Aus dem Archiv des 1.FC Kaiserslautern. Dieser Wimpel wurde dem 1.FC Kaiserslautern anlässlich eines Fußballspiels gegen die D.A.F.B Auswahl New York (Deutsch-Amerikanischen Fussballverband) im Rahmen eines siebenstündigen Sportfestes am 5.5.1957 in New York auf Randalls Island übergeben. Dieses Spiel verloren die Pfälzer 0:1. -- etwas fleckig. Zustand: B
Wer verkauft so etwas?
Ich frag mich, was der Misst soll? Das sind teilweise historisch wertvolle Wimpel dabei, wenn ich alleine den sehe:
http://www.agon-auction.de/auction_objects/2033185
Auf der einen Seite geht man hausieren, damit man Exponate fürs Museum bekommt, auf der anderen Seite verkauft man sie.
Wär vieleicht eine Frage, die man beim nächsten Treffen stellen könnte.
http://www.agon-auction.de/auction_objects/2033185
Auf der einen Seite geht man hausieren, damit man Exponate fürs Museum bekommt, auf der anderen Seite verkauft man sie.

Wär vieleicht eine Frage, die man beim nächsten Treffen stellen könnte.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........
Der FCK verkauft ganz sicher keine Exponate. Auch aus dem Archiv des FCK können die Sachen nicht stammen, bisher gab es schließlich überhaupt kein Archiv, das wird gerade angelegt. Die Wimpel befinden sich weder im Besitz der Initiative Leidenschaft, noch dem FCK. Die Sache liegt dem FCK vor und befindet sich in der Klärung.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot/weiß. Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion.
Also solange hier nicht klar ist, welcher Depp die Sachen anbietet, sollte man vorsichtig sein mit irgendwelchen Vermutungen.
Der FCK oder die Museumsinitative steht da wohl kaum dahinter.
Ich möchte nur einmal in Erinnerung rufen, dass nach der Ausstellung des FCK s auf der Landesgartenschau anno 2000
in einem Entsorgungscontainer Sachen gerettet worden waren, weil ein noch schlimmerer Depp glaubte dies wäre Abfall...
Deppen gibts überall
Der FCK oder die Museumsinitative steht da wohl kaum dahinter.

Ich möchte nur einmal in Erinnerung rufen, dass nach der Ausstellung des FCK s auf der Landesgartenschau anno 2000
in einem Entsorgungscontainer Sachen gerettet worden waren, weil ein noch schlimmerer Depp glaubte dies wäre Abfall...
Deppen gibts überall

Satire oder /und Ironie ... bei mir nie

Wenn die Sachen nicht "aus dem Archiv des FCK" stammen, dann MUSS der FCK dem Anbieter auf jeden Fall juristische Schritte androhen, denn er bietet sie ja mit diesem Zusatz an und treibt dadurch möglicherweise auch die zu erzielenden Preise indie Höhe!?! Aus deiner Antwort "JaZumMuseum" kann man schließen, dass du einen so engen Kontakt zum FCK hast, dass du wirklich sicher bist, es kann nicht irgendein Mitarbeiter des FCK ohne Wissen der Vereinsführung heimlich die Sachen an sich genommen haben um sie nun zu versteigern?
Sieht auf jeden Fall danach aus, dass die Juristen des FCK da was zu tun bekommen. Und egal ob jemand bei der Bemerkung "aus dem Archiv des FCK" gelogen und somit Interessenten und Käufer "betrogen" hat, oder ob die Teile doch eigentlich dem FCK gehören - ich glaube (mit meinem laienhaften juristischen Wissen), dass der FCK da gute Aussichten auf einen erfolgreichen Prozess hat und vielleicht kriegt auf diesem Weg das Museum zwar nicht die Wimpel, aber dafür eine finanzielle Entschädigung...
Sieht auf jeden Fall danach aus, dass die Juristen des FCK da was zu tun bekommen. Und egal ob jemand bei der Bemerkung "aus dem Archiv des FCK" gelogen und somit Interessenten und Käufer "betrogen" hat, oder ob die Teile doch eigentlich dem FCK gehören - ich glaube (mit meinem laienhaften juristischen Wissen), dass der FCK da gute Aussichten auf einen erfolgreichen Prozess hat und vielleicht kriegt auf diesem Weg das Museum zwar nicht die Wimpel, aber dafür eine finanzielle Entschädigung...
...so lang's in Deutschland Fußball gibt, gibt es auch den FCK!!!
pewal hat geschrieben:Wenn die Sachen nicht "aus dem Archiv des FCK" stammen, dann MUSS der FCK dem Anbieter auf jeden Fall juristische Schritte androhen, denn er bietet sie ja mit diesem Zusatz an und treibt dadurch möglicherweise auch die zu erzielenden Preise indie Höhe!?!
Ob schon was passiert ist? Wenn man den Link von JochenG anklickt, bekomme ich folgende Meldung:
Diese Kategorie ist nicht verfügbar. Sie wurden auf die Startseite weitergeleitet.
Auf den Einzellink zu dem Wimpel gehts noch.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........
SEAN hat geschrieben:Ob schon was passiert ist? Wenn man den Link von JochenG anklickt, bekomme ich folgende Meldung:
Diese Kategorie ist nicht verfügbar. Sie wurden auf die Startseite weitergeleitet.
Auf den Einzellink zu dem Wimpel gehts noch.
Nun ja, da @SEAN schon echt. Aber passiert ist da noch nichts. Nur ein wenig "verschoben" wurden die Wimpel. Jetzt unter
http://www.agon-auction.de/category/6521
zu finden

"Lautrer geben niemals auf ..."
Den Schuppen sollte man mal in Augenschein nehmen,aber ganz PERSÖNLICH!
Typischen Hesseköppe,aber was willste von den auch erwarten, die klauen sogar Aschebäscher.
Typischen Hesseköppe,aber was willste von den auch erwarten, die klauen sogar Aschebäscher.
... und wenn du glaubst es könnte nicht schlimmer werden, lass mal TH machen, der zeigt DIR wie es noch schlimmer werden wird.
Solange es in Deutschland Fußball gibt, gibt es auch den FCK!
Na alla alles halb so wild bzw... wenn ein ehemaliger Busfahrer Wimpel lieber versteigert als Sie dem FCK oder der Museumsinitiative zu schenken...ist das ärgerlich aber letztendlich seine Entscheidung. Das man als FCK da moralische Bedenken haben kann ist verständlich. Moral? Sorry heutzutage eine eher selten zutreffende Vokabel.
Schlimmer finde ich jedoch unter welchen Umständen bzw... was manch einer versuchte daraus wieder einmal zu konstruieren.
Das der Zusatz nun irgendeinem Mitarbeiter der Versteigernden Agentur zu geschustert werden soll,
ja ja man kann ja mal versuchen. Wie auch immer. Mehr Gelassenheit wäre hier angenehm gewesen.
Schlimmer finde ich jedoch unter welchen Umständen bzw... was manch einer versuchte daraus wieder einmal zu konstruieren.
Das der Zusatz nun irgendeinem Mitarbeiter der Versteigernden Agentur zu geschustert werden soll,

Satire oder /und Ironie ... bei mir nie

@Steini
Deiner Meinung nach hätte man dieses Thema also gar nicht ansprechen sollen? Oder wie darf ich den Satz interpretieren?
Gerade Dir als altem FCK-Urgestein sollte bei der Aussage, dass der Busfahrer derjenige sei, der die Wimpel versteigert doch ein wenig das Grübeln ins Gesicht steigen.
Aber ist ja OK. Die Initiative war es nicht, der Verein war es nicht, der Rest ist egal.
Deiner Meinung nach hätte man dieses Thema also gar nicht ansprechen sollen? Oder wie darf ich den Satz interpretieren?
Steini hat geschrieben: Mehr Gelassenheit wäre hier angenehm gewesen.
Gerade Dir als altem FCK-Urgestein sollte bei der Aussage, dass der Busfahrer derjenige sei, der die Wimpel versteigert doch ein wenig das Grübeln ins Gesicht steigen.
Aber ist ja OK. Die Initiative war es nicht, der Verein war es nicht, der Rest ist egal.

reddevilshorns hat geschrieben:zum Thema Wimpel-Versteigerung:
http://www.magazin-insider.de/start/fck ... igerungen/
Wieso kann ich die Links von Magazin-insider zwar immer öffnen, bleibe dann aber auf der Startseite hängen? Die entsprechenden Artikel bekomm ich nie geöffnet.

Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........
Steini hat geschrieben:Schlimmer finde ich jedoch unter welchen Umständen bzw... was manch einer versuchte daraus wieder einmal zu konstruieren.
Bei Edgar Wallace war es der Butler, bei Reinhard Mey ist es der Gärtner und beim FCK ist es immer der Busfahrer

Hony soit qui mal y pense....
Ich finds aber toll, das der FCK 1957 mit dem Bus nach New York auf Randalls Island fuhr, aber damals musste man halt noch sparen.
Hasta la Victoria - siempre!
Mac41 hat geschrieben:Ich finds aber toll, das der FCK 1957 mit dem Bus nach New York auf Randalls Island fuhr, aber damals musste man halt noch sparen.
Es ist zum einen nicht ungewöhnlich, dass die Spieler solche Dinge an Leute wie den Busfahrer, die Zeugwarte oder wen auch immer verschenken, davon das er bei jedem Spiel dabei oder gar im Einsatz gewesen ist ist auch keine Rede und es ist auch nicht notwendig.
War es zB Usus das der Bus-Bertram den Wimpel bekommt ist es wohl durchaus vorstellbar, dass man ihm gerade solche Raritäten auch mitgebracht hat.
Im übrigen dürfte der Busfahrer mittlerweile, so er noch unter uns weilt, in einem Alter sein, dass nicht ganz so www-freundlich ist und somit eher einer der Nachkommen der Übeltäter sein.
Sofern man sich diese Räuberpistole nicht wieder ausgedacht hat, um das gemeine Volk ruhig zu stellen und im Verborgenen Millionen mit den alten Wimpeln zu verdienen.
Manchmal sind diese Verschwörungstheorien wirklich nicht mehr feierlich.
Ich werde in dem Zusammenhang morgen auch mal darauf achten, ob auf den Toiletten evtl auch an Seife und Klopapier gespart wird um auf Kosten unserer Hygiene den Verein zu sanieren

28 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Fritz-Walter-Stadion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste