Carsten2707 hat geschrieben:Mit einem kleinen zeitlichen Abstand kommt mir ein perfider Gedanke in den Sinn:
Wäre es nicht besser gewesen Markus Anfang nicht freizustellen, was wahrscheinlich einen größeren ökonomischen als einen sportlichen Effekt gehabt hätte?
Ich bin weit davon entfernt eine Ablösung von Lieberknecht zu fordern, man muss aber Realist bleiben:
Als Nummer 1 der Heimtabelle und Nummer 6 der Rückrundentabelle sind zwei knappe Heimsiege gegen die Nummer 15 (Darmstadt) und 16 (S04) der Rückrundentabelle bzw. die Nummer 13 (S04) und 15 (Darmstadt) der Auswärtstabelle eher Pflichtsiege. Für Pflichtsiege war mir das, was ich im Stadion sah, zu mühsam.
Mein Problem ist, dass ich einen neuen Mann an der Seitenlinie sehe, aber eher eine Mannschaft, zu der der weltbekannte "Impuls" nicht vorgedrungen ist und die sich beim wohl wichtigsten Spiel der letzten drei Jahre darauf geeinigt hatte an dem Tag kollektiv zu versagen - nur Krahl wusste nicht bescheid.
Für die neue Saison ist zu viel ungewiss:
Schafft es Lieberknecht seine Handschrift erkennbar werden zu lassen und ähnlich gute Ergebnisse wie in Braunschweig und Darmstadt zu erreichen?
Bekommen wir einen Kader zusammengestellt, der in der Breite überzeugt und weniger abhängig von Einzelaktionen der Unterschiedsspieler ist?
Anfang zu feuern war nach dem Braunschweig-Spiel alternativlos - und ob man ihn nun nach dem 34. oder zuvor feuert, macht pekuniär auch keinen Unterschied.
Gleichwohl: Die 4 Spiele unter Lieberknecht waren allesamt unterirdisch.
- Schalke war komplett unmotiviert, ein Tor wie unser 2:1 habe ich ich im Profifußball selten bis kaum gesehen. Glaubte erst an einen überhörten Pfiff - hatte mit Defensive nicht zu tun.
- Karlsruhe muss mit 2-3 Toren Unterschied gewinnen - wenn sie ihre Chancen halbwegs ausspielen und Sirch nicht eine herausragende Leistung zeigt. Opokus Leistung lässt sich, so viel als Randnotiz, mit dem gängigen Notenschlüssel nicht mehr bewerten - steht da irgendein x-beliebiger Fußballer an seiner statt auf dem Platz, haben wir beste Chancen das Spiel zu gewinnen und ein tatsächliches "Endspiel" in Köln spielen zu dürfen.
- Gegen Darmstadt hat man das Pech aus dem Heimspiel gegen Nürnberg egalisiert - ab der 65. Minute komplett desaströs, zuvor schon nicht gut. Selbst gegen eine im freien fall befindliche FloKo-Truppe braucht es mehr Glück als einem lieb sein kann. Alidou mimt ein Mischwesen aus Opoku und Opara.
In Köln sah man eine Melange unserer Schwächen - gebündelt und in vollkommener Konsequenz aufgeführt. Wieder mit von der Partie: Alidou. Wieder außen vor: Breithaupt und Bauer. Klement: Abschiedsspiel, oder was sollte das?
Lieberknecht steht bei mir, nicht zuletzt aufgrund seiner nicht nachvollziehbaren Personalauswahl, schon jetzt massiv in der Kritik. Mir ist es auch vollkommen gleichgültig wie lange andere Foristen Schonfristen gewähren mögen - nach meinem Dafürhalten sollte er lieber schnell liefern.
Wir stehen vor einem Kaderumbruch - dem auch Chancen innewohnen. Leider, so meine Befürchtung, ist Lieberknecht nicht der richtige Mann für eine tragfähige Spielidee - und so wird man diese Chance nicht unwahrscheinlich verstreichen lassen:
Weniger konzeptuell, eher "alt bewährt" Transfers tätigen.
Sprich wenig Risiko, aber auch wenig Potenzial. Perfekt für Platz 10-14.
So bleibt die Trennung von Anfang richtig, die Anstellung von Lieberknecht kann ich noch nicht reell bewerten - Euphorie ist definitiv keine gegeben.
Um noch eine steile These zu formulieren: Lieberknecht wäre eher der Trainertyp gewesen, den es anstatt von Grammozis zum damaligen Zeitpunkt gebraucht hätte - und umgekehrt.
Kurzum: Darmstadt ist unter Lieberknecht aufgestiegen, korrekt. Rein menschlich habe ich auch keinerlei Bedenken.
Sehe ich jedoch den Fußball den man unter Lieberknecht zu erwarten hat sowie seine Aufstellungen, bin ich, milde ausgedrückt, zurückhaltend bzgl. der Vorfreude auf die kommende Saison.