17 Beiträge
• Seite 1 von 1

FCK will energischer gegen Ticket-Abzocke vorgehen
Der 1. FC Kaiserslautern ist ein Zuschauermagnet. Die oft hohe Nachfrage nach Tickets führt leider dazu, dass vermehrt Tickets für die Spiele der Roten Teufel zu überhöhten Preisen oder von Betrügern auf dem Schwarzmarkt verkauft werden. Dagegen möchte der FCK ab sofort noch energischer vorgehen.
Die Absatzzahlen für Dauerkarten und Tageskassen für Heimspiele der Roten Teufel bewegen sich in den vergangenen Jahren auf konstant hohem Niveau, der Zuschauerschnitt im Fritz-Walter-Stadion liegt aktuell bei über 40.000. Viele Spiele auf dem Betze sind ausverkauft, dementsprechend sind Tickets insbesondere bei Topspielen sehr begehrt. Gerade bei den Begegnungen mit anderen Traditionsclubs übersteigt die Nachfrage oftmals das Angebot.
In solchen Fällen geht der Blick oftmals auf den sogenannten Zweitmarkt. Auf nicht vom FCK autorisierten Plattformen wie Viagogo, Ebay, Kleinanzeigen oder Facebook Marketplace, aber beispielsweise auch in den Kommentarspalten der Social-Media-Plattformen werden Tickets oftmals zu überhöhten Preisen angeboten. Diese Angebote stehen ganz klar im Widerspruch zu den ATGB des 1. FC Kaiserslautern, auch mit den Werten des FCK lassen sich die teilweise aufgerufenen Wucherpreise kaum vereinbaren.
Käufer von Karten auf dem Schwarzmarkt setzen sich zudem einer nicht unerheblichen Gefahr aus, Opfer eines Ticketbetrugs zu werden und Karten zu erwerben, die dann am Einlass nicht funktionieren. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn Eintrittskarten mehrfach zum Verkauf angeboten werden oder gefälschte Tickets verkauft werden. Ein Zugang zum Spiel mit diesen Tickets oder eine Erstattung des Kaufpreises seitens des FCK sind in diesen Fällen nicht möglich!
Wir appellieren daher eindringlich daran, Tickets für die Heimspiele des 1. FC Kaiserslautern ausschließlich über den offiziellen FCK-Onlineshop bzw. in den Fanshops zu kaufen. Bei ausverkauften Spielen bietet der 1. FC Kaiserslautern auch einen offiziellen Ticket-Zweitmarkt an, so dass sich in diesen Fällen immer mal wieder der Blick in die Ticketbörse im Onlineshop lohnt.
Gegen nicht autorisierte Verkäufe außerhalb des offiziellen Zweitmarkts geht der FCK in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei LDM Rechtsanwaltsgesellschaft mbH vor. Darüber hinaus behält sich der FCK das Recht vor, Tickets, die auf dem Schwarzmarkt verkauft werden, zu sperren bzw. zu stornieren, Kundenkonten von Verkäufern zu deaktivieren oder weitere Konsequenzen einzuleiten.
Jeder FCK-Fan kann helfen, gegen Schwarzmarktverkäufe vorzugehen, ohne selbst rechtliche Konsequenzen befürchten zu müssen. Wer selbst Tickets über eine externe Plattform erworben hat, kann dem 1. FC Kaiserslautern über dieses Formular weitere Informationen zukommen lassen. Auch wer keine Tickets gekauft hat, aber entsprechende Angebote gefunden hat, kann sich über das Formular an uns wenden.
Quelle: fck.de
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Gerade bei Spielen mit hoher Nachfrage wird man den Schwarzmarkt nie ganz unterbinden können. Es liegt eigentlich auch an jedem selbst Plattformen wie viagogo zu meiden. Wer dort Tickets kauft ist selbst schuld. Lobend erwähnen möchte ich die Kartenbörse hier auf DBB. Ich habe sie schon öfter genutzt und es hat bisher jedes Mal problemlos funktioniert. Sowohl im Einkauf als auch im Verkauf.
Tatsächlich bin ich jedes mal stolz auf unsere Fan-Community, wenn ich doch mal auf die DBB-Kartenbörse zurückgreifen muss. Selbst für extrem nachgefragte Spiele werden keine astronomischen Summen aufgerufen. Wenn im Einzelfall mal das ein oder andere Bier drauf geschlagen wird - allein schon für den Aufwand - ist dass vollkommen in Ordnung.
Von Fans - für Fans; so darf es gerne bleiben.
Von Fans - für Fans; so darf es gerne bleiben.

Würde mich jetzt auch mal interessieren, ob die dbb Kartenbörse auch dazu zählt?
Ich habe auf dbb schon Karten gekauft und verkauft (regulärer Preis - sind ja unter uns) und habe immer gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe auf dbb schon Karten gekauft und verkauft (regulärer Preis - sind ja unter uns) und habe immer gute Erfahrungen gemacht.
Die Frage schwebte mir auch im Kopf rum, ob die Kartenbörse DBB auch dazu zählt (rechtlich wahrscheinlich ja), jedoch evtl. "geduldet" wird? Die Praxis wird es zeigen. Eine Stellungnahme vom DBB wäre interessant, will aber auch keine schlafenden Hunde wecken.
FCK-Enklave Dreieich
Die dBB Kartenbörse sollte als einzige Plattform neben dem offiziellen FCK-Zweitmarkt, den es ja erst seit dieser Saison überhaupt gibt, als Ausnahme vom FCK akzeptiert werden.
Hier geht es immer fair zu, schwarze Schafe haben keine Chance und fliegen sofort achtkant aus dem Forum.
Hab hier in vielen Jahren noch nie ein überteuertes Ticket erworben, auch keines das nicht am Einlass funktioniert hat und darüber hinaus so auch direkte Kontakte knüpfen können. Auch beim Verkauf alles easy bislang, 100% Quote.
Bei Börsen wie viagogo hingegen kann man nicht hart genug gegen vorgehen.
Insgesamt finde ich es aber gut, dass der FCK dieses Problem nun noch ernsthafter angehen möchte. Absolut dafür.
My 2 cents.
Hier geht es immer fair zu, schwarze Schafe haben keine Chance und fliegen sofort achtkant aus dem Forum.
Hab hier in vielen Jahren noch nie ein überteuertes Ticket erworben, auch keines das nicht am Einlass funktioniert hat und darüber hinaus so auch direkte Kontakte knüpfen können. Auch beim Verkauf alles easy bislang, 100% Quote.
Bei Börsen wie viagogo hingegen kann man nicht hart genug gegen vorgehen.
Insgesamt finde ich es aber gut, dass der FCK dieses Problem nun noch ernsthafter angehen möchte. Absolut dafür.
My 2 cents.
Das Eckige muss ins Runde
Zur Aktion gegen Schwarzmarkt gehe ich d'accord.
Zur Kartenbörse hier kann ich nix schlechtes sagen, das war immer ordentlich,genau und fair.
In meinen Augen wird da auch nix passieren, hoffe ich mal.
Wie hier schon geschrieben, für ein Feierabendbier für die Umstand hab ich nix.
Ich glaub da würden einem Zocker hier die Hörner abgerissen werden.
Zur Kartenbörse hier kann ich nix schlechtes sagen, das war immer ordentlich,genau und fair.
In meinen Augen wird da auch nix passieren, hoffe ich mal.
Wie hier schon geschrieben, für ein Feierabendbier für die Umstand hab ich nix.
Ich glaub da würden einem Zocker hier die Hörner abgerissen werden.

... und wenn du glaubst es könnte nicht schlimmer werden, lass mal TH machen, der zeigt DIR wie es noch schlimmer werden wird.
Habe auch schon öfter auf Kleinanzeigen Tickets zum normalen Preis erworben. Solange keine Abzocke stattfindet ist es meines Erachtens auch ok. Es ist ja nicht jeder FCK Fan hier auf DBB registriert. Und der Zweitmarkt des FCK ist ja nicht immer offen. Es wäre wünschenswert hier nähere Details zu kennen, wie der FCK dazu steht. Gerade wenn Tickets zum EK angeboten werden.
Solange alles sauber läuft, keine überzogenen Preise verlangt werden und ein Ticket nur einmal und nicht x-mal veräußert werden, ist vermutlich jeder Kanal irgendwie okay. Auch wenn‘s in den ATGB anders steht. Der Punkt ist: Sicherheit hast Du fast nur über den offiziellen Zweitmarkt, oder wenn Du mit dem Verkäufer angekettet durch die Schranke gehst.
Das mit dem Zweitmarkt ist halt so ne Sache: der wird immer nur dann geöffnet, wenn alle Tickets schon abgesetzt sind. Da ist sich der FCK halt auch am nächsten, gelle.
Über die Ticketbörse hier kann ich jedenfalls keine schlechten Erfahrungen berichten, das lief hier immer sauber ab, in die eine wie in die andere Richtung. Und ja mal noch ein Bierchen obendrauf ist vollkommen okay, insbesondere wenn man so sogar noch ins Gespräch kommt. 

Das mit dem Zweitmarkt ist halt so ne Sache: der wird immer nur dann geöffnet, wenn alle Tickets schon abgesetzt sind. Da ist sich der FCK halt auch am nächsten, gelle.


#keindeutbesser
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦
Die ATGB des FCK regeln die Verkaufs- und Weitergaberegeln ja ziemlich eindeutig:
Quelle: ATGB des FCK Onlineshops
Für meine bescheidene, nicht juristische, private Meinung sollte dBB in Ordnung gehen, da es keine gewebliche oder kommerzielle Verkaufsplattform ist.
9. Nutzung und Weitergabe der Tickets
9.1 Sinn und Zweck: Zur Vermeidung von Gewalttätigkeiten und Straftaten im Zusammenhang mit dem Besuch im Fritz-Walter-Stadion, zur Durchsetzung von Stadionverboten, zur Trennung von Fans der aufeinandertreffenden Mannschaften und zur Unterbindung des Weiterverkaufs von Tickets zu überhöhten Preisen, insbesondere zur Vermeidung von Ticketspekulationen und zur Erhaltung einer möglichst breiten Versorgung der Fans mit Tickets zu sozialverträglichen Preisen, liegt es im Interesse des FCK und der Zuschauer, die Weitergabe von Tickets einzuschränken.
9.2 Unzulässige Weitergabe: Der Verkauf der Tickets erfolgt daher ausschließlich zur privaten, nicht kommerziellen Nutzung durch den Kunden; jeglicher gewerbliche oder kommerzielle Weiterverkauf der Tickets durch den Kunden ist untersagt. Der kommerzielle und gewerbliche Ticketverkauf bleibt allein dem FCK vorbehalten. Dem Kunden ist es insbesondere untersagt, a) Tickets öffentlich, bei Auktionen (insbesondere im Internet, z. B. bei eBay) und/oder bei nicht vom FCK autorisierten Verkaufsplattformen (z. B. viagogo, seatwave, StubHub etc.) zum Kauf anzubieten und/oder zu verkaufen, b) Tickets zu einem höheren als dem bezahlten Preis weiterzugeben; ein Preisaufschlag von bis zu 10% zum Ausgleich entstandener Transaktionskosten ist zulässig, c) Tickets regelmäßig und/oder in einer größeren Anzahl, sei es an einem Spieltag oder über mehrere Spieltage verteilt, weiterzugeben, d) Tickets an gewerbliche oder kommerzielle Wiederverkäufer und/oder Tickethändler zu veräußern oder weiterzugeben, e) Tickets ohne ausdrückliche vorherige schriftliche Zustimmung des FCK kommerziell oder gewerblich zu nutzen oder nutzen zu lassen, insbesondere zu Zwecken der Werbung, der Vermarktung, als Bonus, als Werbegeschenk, als Gewinn oder als Teil eines nicht autorisierten Hospitality- oder Reisepakets, f) Tickets an Personen weiterzugeben, gegen die ein Stadionverbot besteht, sofern dem Kunden dieser Umstand bekannt war oder bekannt sein musste, g) Tickets an Fans von Gastklubs weiterzugeben, sofern dem Kunden dieser Umstand bekannt war oder bekannt sein musste.
9.3 Zulässige Weitergabe: Eine private Weitergabe eines Tickets aus nicht kommerziellen Gründen, insbesondere in Einzelfällen bei Krankheit oder anderweitiger Verhinderung des Kunden, ist zulässig, wenn kein Fall der unzulässigen Weitergabe im Sinne der Regelung in Ziffer 9.2 vorliegt und der Kunde den Zweiterwerber und neuen Ticketinhaber auf die Geltung und den Inhalt dieser ATGB ausdrücklich hinweist und der Zweiterwerber mit der Geltung dieser ATGB zwischen ihm und dem FCK einverstanden ist. Auf Verlangen des FCK ist der bisherige Ticketinhaber dazu verpflichtet, Name, Anschrift und Geburtsdatum des neuen Ticketinhabers mitzuteilen.
9.4 Maßnahmen bei unzulässiger Weitergabe: Im Fall eines oder mehrerer Verstöße gegen die Regelungen in Ziffer 9.2 und/oder sonstiger unzulässiger Weitergabe von Tickets ist der FCK berechtigt, a) Tickets, die vor Übergabe bzw. Versand an den Kunden entgegen den Regelungen in Ziffer 9.2 dieser ATGB verwendet wurden, nicht an den betroffenen Kunden zu liefern, b) die betroffenen Tickets zu sperren und dem Ticketinhaber entschädigungslos den Zutritt zum Fritz-Walter-Stadion zu verweigern bzw. ihn aus dem Fritz-Walter-Stadion zu verweisen, c) betroffene Kunden vom Ticketverkauf für einen angemessenen Zeitraum, maximal jedoch bis fünf Jahre, auszuschließen; maßgeblich für die Länge der Sperre sind die Anzahl der Verstöße, die Zahl der angebotenen, verkauften, weitergegebenen oder verwendeten Tickets sowie etwaige durch den Weiterverkauf erzielte Erlöse, d) im Falle einer unzulässigen Weitergabe von Tickets gemäß Ziffer 9.2 a) und/oder 9.2 b) von dem jeweiligen Kunden die Auszahlung des erzielten Mehrerlöses bzw. Gewinns nach Maßgabe von Ziffer 13 zu verlangen, e) betroffenen Kunden eingeräumte Vorzugsrechte, z. B. die mit der Mitgliedschaft beim FCK verbundenen Vorzugsrechte, nicht länger zu gewähren und/oder betroffenen Kunden die Mitgliedschaft beim FCK zu kündigen, und/oder f) in angemessener Art und Weise über den Vorfall auch unter Nennung des Namens des Kunden zu berichten, um eine vertragswidrige Nutzung der Tickets in Zukunft zu verhindern. Weitere zivil- und/oder strafrechtliche Konsequenzen bleiben von den Berechtigungen gemäß Ziffer 9.4 a) bis f) unberührt.
Quelle: ATGB des FCK Onlineshops
Für meine bescheidene, nicht juristische, private Meinung sollte dBB in Ordnung gehen, da es keine gewebliche oder kommerzielle Verkaufsplattform ist.
Zuletzt geändert von roterteufel81 am 28.03.2025, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Das Eckige muss ins Runde
Grundsätzlich ist der Ansatz vom FCK absolut richtig, es muss was gemacht werden. Wichtig ist hier sicherlich, dass unterschieden wird zwischen "Weiterverkauf unter Fans" und "Schwarzmarkt".
Ich habe bereits etliche Male Tickets in der dbb Kartenbörse gekauft oder auch verkauft, niemals habe ich mehr gezahlt oder verlangt als das Ticket im Einkauf kostet. Und genau so soll es auch sein, es kann immer mal ein Ticket über sein und so habe ich eine Möglichkeit es gut und fair zu verkaufen. Bei Kleinanzeigen bin ich schon wieder zwiegespalten, meine Befürchtung ist zu groß, dass sich gegenerische Fans eindecken. Ich will nur an FCK'ler verkaufen.
Übrigens: Auch am Stadion habe ich auf den letzten Drücker mal noch ein Ticket verkauft, hochgehalten, eine/r kommt - ich nehme den Originalpreis, fertig! Die Überraschung im Gesicht, wenn ich gesagt habe: "Das was draufsteht bekomme ich." spricht aber auch eine deutlich Sprache.
Schwarzmarkt bedeutet für mich, dass Tickets verkauft mit klaren Ziel werden, Profit zu generieren! Und da darf jeder seine Meinung zu haben, aber meine ist klar: Wer sich an FCK-Fans bereichern will ist meinen Augen selbst KEIN FCK-FAN, sondern ein A*schl*ch. (Und hier geht es nicht um das eine Bier obendrauf oder so - es geht um doppelter Preis und son Quatsch) Gegen diese Leute muss hart vorgegangen werden und jegliche Privilegien müssen entzogen werden. Im Zweifel hat man dann auch seinen Mitgliedsstatus verwirkt.
In diesem Sinne: Lasst uns fair miteinander sein und alles ist gut. Und gegen die schwarzen Schaafe des Schwarzmarkts müssen wir alle gemeinsam vorgehen!
Ich habe bereits etliche Male Tickets in der dbb Kartenbörse gekauft oder auch verkauft, niemals habe ich mehr gezahlt oder verlangt als das Ticket im Einkauf kostet. Und genau so soll es auch sein, es kann immer mal ein Ticket über sein und so habe ich eine Möglichkeit es gut und fair zu verkaufen. Bei Kleinanzeigen bin ich schon wieder zwiegespalten, meine Befürchtung ist zu groß, dass sich gegenerische Fans eindecken. Ich will nur an FCK'ler verkaufen.
Übrigens: Auch am Stadion habe ich auf den letzten Drücker mal noch ein Ticket verkauft, hochgehalten, eine/r kommt - ich nehme den Originalpreis, fertig! Die Überraschung im Gesicht, wenn ich gesagt habe: "Das was draufsteht bekomme ich." spricht aber auch eine deutlich Sprache.
Schwarzmarkt bedeutet für mich, dass Tickets verkauft mit klaren Ziel werden, Profit zu generieren! Und da darf jeder seine Meinung zu haben, aber meine ist klar: Wer sich an FCK-Fans bereichern will ist meinen Augen selbst KEIN FCK-FAN, sondern ein A*schl*ch. (Und hier geht es nicht um das eine Bier obendrauf oder so - es geht um doppelter Preis und son Quatsch) Gegen diese Leute muss hart vorgegangen werden und jegliche Privilegien müssen entzogen werden. Im Zweifel hat man dann auch seinen Mitgliedsstatus verwirkt.
In diesem Sinne: Lasst uns fair miteinander sein und alles ist gut. Und gegen die schwarzen Schaafe des Schwarzmarkts müssen wir alle gemeinsam vorgehen!

Für immer FRITZ-WALTER Stadion
Meine Liebe, mein Leben...für immer FCK
Meine Liebe, mein Leben...für immer FCK
.Bei Kleinanzeigen bin ich schon wieder zwiegespalten, meine Befürchtung ist zu groß, dass sich gegenerische Fans eindecken. Ich will nur an FCK'ler verkaufen.
Dass kann dir hier auf DBB aber genau so passieren. Da registrieren sich schnell mal Fans von anderen Vereinen und stöbern hier in der Kartenbörse.
Es geht hier nicht um den Schwarzmarkt allgemein, sondern um Wucherpreise. Es kann nicht sein, dass z. B. Tickets fürs Pokalfinale für über 500,00 EUR angeboten, welche für 170,00 EUR erworben wurden.
Und ich weiß, dass es auch Mitglieder gibt, die sich an Ticketverkäufen bereichern möchten.
Ich denke aber es spricht nichts dagegen, wenn man verhindert ist und für sein Ticket bis zu 5,00 EUR mehr verlangt.
Aber bei kleinanzeigen oder viagogo werden ja Tickets für Topspiele für mehr als das Doppelte angeboten. Und dagegen sollte man vorgehen.
Und ich weiß, dass es auch Mitglieder gibt, die sich an Ticketverkäufen bereichern möchten.
Ich denke aber es spricht nichts dagegen, wenn man verhindert ist und für sein Ticket bis zu 5,00 EUR mehr verlangt.
Aber bei kleinanzeigen oder viagogo werden ja Tickets für Topspiele für mehr als das Doppelte angeboten. Und dagegen sollte man vorgehen.
Eigentlich ein ganz einfaches Thema. Eigentlich.
Denn bei den Heimspielen bekommt der „normale“ Betzegänger eigentlich immer seine Karten - der Stadionkapazität sei Dank.
War vor dem Umbau eine ganz andere Problematik…
Und wer bitte bezahlt eingedenk der Verfügbarkeit von Tickets tatsächlich überteuerte Tickets? Muss ein Personenkreis sein, der den Mitgliedschaftsbeitrag scheut - diesen dann aber für ein Spiel pro Ticket zu zahlen bereit ist…
Wer soll das sein.
Bei Auswärtsspielen ist es hingegen eine ganz andere Problematik, da kaufe ich immer beim Gastgeber - weil es mir offenkundig unmöglich ist, im Vergabeverfahren Berücksichtigung zu finden.
Dies ist nicht zuletzt der enormen Bevorzugung der sogenannten „aktiven Fanszene“ zu verdanken…
Kurzum: Hier wird ein Einhorn-Problem gelöst, die mangelnde Transparenz seitens des Vereins nicht angegangen.
Gottseidank gibt es es hier die Ticketbörse, habe im sicheren Glauben morgen doch verhindert zu sein, meine Tickets an Bekannte von Bekannten weitergereicht (wie weise ich das nach, falls solche Tickets auf Börsen erscheinen?) - konnte mich dann aber hier nochmal eindecken.
Denn bei den Heimspielen bekommt der „normale“ Betzegänger eigentlich immer seine Karten - der Stadionkapazität sei Dank.
War vor dem Umbau eine ganz andere Problematik…
Und wer bitte bezahlt eingedenk der Verfügbarkeit von Tickets tatsächlich überteuerte Tickets? Muss ein Personenkreis sein, der den Mitgliedschaftsbeitrag scheut - diesen dann aber für ein Spiel pro Ticket zu zahlen bereit ist…
Wer soll das sein.
Bei Auswärtsspielen ist es hingegen eine ganz andere Problematik, da kaufe ich immer beim Gastgeber - weil es mir offenkundig unmöglich ist, im Vergabeverfahren Berücksichtigung zu finden.
Dies ist nicht zuletzt der enormen Bevorzugung der sogenannten „aktiven Fanszene“ zu verdanken…
Kurzum: Hier wird ein Einhorn-Problem gelöst, die mangelnde Transparenz seitens des Vereins nicht angegangen.
Gottseidank gibt es es hier die Ticketbörse, habe im sicheren Glauben morgen doch verhindert zu sein, meine Tickets an Bekannte von Bekannten weitergereicht (wie weise ich das nach, falls solche Tickets auf Börsen erscheinen?) - konnte mich dann aber hier nochmal eindecken.
JG hat geschrieben:Habe auch schon öfter auf Kleinanzeigen Tickets zum normalen Preis erworben. Solange keine Abzocke stattfindet ist es meines Erachtens auch ok. Es ist ja nicht jeder FCK Fan hier auf DBB registriert. Und der Zweitmarkt des FCK ist ja nicht immer offen. Es wäre wünschenswert hier nähere Details zu kennen, wie der FCK dazu steht. Gerade wenn Tickets zum EK angeboten werden.
Denke Ich auch dass eine Börse wie hier (gibt ja nicht nur DBB als große Fanplattform) "geduldet" ist, solange es eben zum Selbstkostenpreis abläuft.
Auch sehe ich nix Verwerfliches ein Ticket online zu stellen und den bezahlten Preis aufzurufen. Nix anderes tut man ja wenn man dem Arbeitskollegen die Karte gibt und den Eintrittspreis von ihm zurück bekommt, nur eben ohne Internet.
Zu viagogo:
Finger weg! D...sladen!
Hab da mal Tickets in meiner Verzweiflung gegen den HSV "erworben"... Bezahlt. Tickets kamen nie an. Keine Meldung. Viagogo faselt dann was von wegen dass sie ja "nur" die Plattform seien, Ich mich an den Verkäufer wenden müsse. Nach unzähligen Anrufen, Anwaltsdrohung, Öffentlichkeit etc hab ich von Viagogo tatsächlich meine Kohle zurück bekommen! Nie wieder!!!
Das Problem mit dem FCK- Zweitmarkt ist ja leider dass der nicht zu jedem Spiel geöffnet wird. Gibt's genug Platz kann der Außenstehende eben nur auf den Ticketshop (und wie seltsam der veräußert wissen wir ja) zugreifen.
Auch als DK Besitzer gibt's da keine Alternative wenn im Bekanntenkreis keiner "einspringt". Ergo muß man auf "Grauzonen" zurückgreifen wie eben private Kartenbörsen oder Kleinanzeigen.
Daher bin ich dagegen Alles über einen Kamm zu scheren.
Tickets zum Selbstkostenpreis find ich absolut iO und sauber.
Meine Frage ist eher die:
Verfolgt man denn wer da die Privilegien des DK oder MG- Vorgriffs missbraucht? Anders kann ich mir nämlich nicht erklären wie teils mehrere Tickets in Umlauf gebracht werden können.
Ich glaube wenn man(sollten diese Täter aufgespürt werden, was ja nicht so schwer sein kann) diese Fahndungserfolge publik macht inkl. der getätigten Konsequenzen schreckt das mehr ab als zu drohen was passieren KANN.
So ne Pressemeldung:
*Der FCK hat im Rahmen der Schwarzmarkt Untersuchungen 10 Personen die Mitgliedschaft entzogen und ein Zweijähriges Stationverbot verhängt. Strafrechtliche Ermittlungen werden folgen*
Und bevor ich wieder ne seltsame Nachricht im Posteingang finde: ich geb' meine Karte wenn dann nur im Notfall weiter und dann in meinem engen Umfeld zum EK oder für umme!
Was da im Vorfeld des DFB Pokalfinales abging war eine riesige Schweinerei. Da haben Mitglieder und DK Inhaber an den eigenen Fans eine Abzocke betrieben, das mir jegliches Verständnis entzieht.
Warum hat der FCK nicht schon da rigoros dazwischen gehauen?!?
Aber halt, da hatte ja der DFB an den Karten verdient. Und nicht der FCK. Da war es dem Verein also völlig egal, in welchem Umfang da die eigenen Karten in Umlauf sind. Gerade da hätte ich mir vom FCK ein Statement dazu erhofft. So bleibt nur der fade Beigeschmack, dass es den FCK nur interessiert wenn es den eigenen Geldbeutel betrifft.
Warum hat der FCK nicht schon da rigoros dazwischen gehauen?!?
Aber halt, da hatte ja der DFB an den Karten verdient. Und nicht der FCK. Da war es dem Verein also völlig egal, in welchem Umfang da die eigenen Karten in Umlauf sind. Gerade da hätte ich mir vom FCK ein Statement dazu erhofft. So bleibt nur der fade Beigeschmack, dass es den FCK nur interessiert wenn es den eigenen Geldbeutel betrifft.

Die kommende Bundesregierung hat sich dieses Thema ebenfalls auf die Agenda geschrieben und möchte gesetzliche Regelungen schaffen:
Quelle und ganzer Text: n-tv - Regeln für Online-Weiterverkauf Schwarz-Rot will Ticket-Abzocke ins Visier nehmen
…Fechner kündigte an, man werde beim Ticket-Zweitmarkt die Transparenzregeln verschärfen. "Es muss klar sein, wer der Verkäufer ist, wie hoch der Originalpreis des Tickets ist und ob der Ticketverkäufer gewerblich oder privat handelt", sagte Fechner. Zwar wolle man den Weiterverkauf von Tickets nicht verbieten, aber man wolle es den Veranstaltern ermöglichen, Preisgrenzen für den Weiterverkauf festzusetzen. "Außerdem sollen die Plattformen mehr Verantwortung für ihre Inhalte übernehmen und ein Beschwerdemanagement vorhalten und gemeldete Verstöße umgehend entfernen", sagte Fechner. …
Quelle und ganzer Text: n-tv - Regeln für Online-Weiterverkauf Schwarz-Rot will Ticket-Abzocke ins Visier nehmen
Das Eckige muss ins Runde
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste