Alles zur zweiten Mannschaft und den Jugendteams des FCK.

Sollte die U23-Mannschaft des FCK vom Spielbetrieb abgemeldet werden?

Ja, diese Möglichkeit zur Kosteneinsparung sollte wahrgenommen werden
47
21%
Nein, der FCK benötigt dieses Nachwuchs-Sprungbrett auch in der Zukunft
177
79%
 
Abstimmungen insgesamt : 224

Beitragvon WernerL » 24.02.2017, 08:46


Unsere Vereinsführung wird aber wohl hoffentlich die Kompetenz haben um diesen Sachverhalt professionell im Sinne des FCK zu entscheiden und nicht Laien-Foren darüber entscheiden zu lassen :?:

Außer den üblichen stupiden Marketingaktionen wie "Mitglieder werben Mitglieder" sehe ich aktuell nichts was den FCK strukturell irgendwie voranbringt!
Ich interpretiere diese Ruhe aktuell mit dem arbeitstechnischen Einsatz den alle gerade im Hintergrund erbringen um den FCK besser aufzustellen :p
„Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest, dem Klugen leuchtet sie den Weg.“ [George Bernard Shaw]



Beitragvon Troglauer » 24.02.2017, 10:52


jones83 hat geschrieben:Man könnte aber auch sagen, dass unser damaliges Scouting einfach zu schlecht war, um die Qualität eines Miroslav Klose schon früher zu erkennen! Da braucht es erst einen Otto Rehagel der ihn richtig einschätzte und auf ihn baute!


Diese Darstellung ist so nicht ganz richtig. Miro Klose wurde damals von Michael Dusek in die Amateurmannschaft geholt. Als Klose dort jede Menge Tore geschossen hat, hat sich Dusek irgendwann für einen Einsatz bei den Profis stark gemacht. Dafür wurde er von Rehagel erst mal unter den Senkel gestellt. Von einem Amateurtrainer würde er sich keinen Spieler aufdrängen lassen. Ganz so gewaltig ist der Anteil Rehagels an der Entdeckung von Klose also nicht. Rehagel war ohne Frage ein außergewöhnlicher Trainer aber er hatte keinen besonderen Blick oder Sinn für Talente. Klose hatte unter Rehagel gerade mal zwei Einsätze und die hatte er auch nur, so weit ich mich erinnere, weil viele Stammspieler verletzt oder angeschlagen waren. Kloses eigentlicher Durchbruch geschah unter Brehme.

Ich glaube auch nicht, dass damals das Scouting versagt hat. Klose war einfach ein Spätentwickler und er war als Jugendlicher einfach noch nicht so gut, wie er es später wurde. Das sagt Klose auch über sich selbst und sein damaliger Mitspieler Michael Berndt hat mal erzählt, dass Kloses Leistungen auf einmal explodiert wären. Klose ist sozusagen das ultimative Argument für eine U 23. Ganz nebenbei bemerkt, Thomas Müller, Matts Hummels oder Phlipp Lahm haben auch alle U23 gespielt.



Beitragvon szymaniak » 24.02.2017, 11:10


Carsi hat geschrieben:
betzewolfi hat geschrieben:Sehr irritierende Meldung. Finde ich eigentlich schlimmer als den anderen Brennpunkt.
Weiss jemand was uns die U23 im Jahr kostet?
Geld für nen weiteren Vorstandsposten wäre laut AR ja wohl da? :?:

Laut internen Aussagen kostet unsere U23 im Jahr um die 4 Millionen €. Geld das wir eigentlich nicht wirklich haben.



Die U 23 soll die Kasse des FCK jährlich um 4 Millionen Euro belasten. Meine Meinung: Höchstens die Hälfte. Also so zwischen ein und 2 Millionen Euro.
Wir brauchen die U 23. Wo würden wir denn stehen, wenn wir diese Saison die Spieler Koch, Pollersbeck und Glatzel von unserer U 23 Mannschaften nicht gehabt hätten? Sehr wahrscheinlich punktgleich mit Erzgebirge Aue.
Ich rate dringenst: Legt nicht die Axt an die U 23.
Sie ist nach Abwägung aller Vor- und Nachteilen letztendlich ein Gewinn für den Verein. Es werden noch Zeiten kommen, da sind froh, dass wir auf sie zurückgreifen können, um einen reibungslosen Spielablauf gewährleisten zu können. So eine Frage muss zu Ende gedacht werden. Kurzfristige Erwägungen können sich letztendlich als kontraproduktiv erweisen.



Beitragvon WernerL » 24.02.2017, 11:26


Wozu hat der FCK die ganzen Kooperationen mit kleineren Vereinen wie Idar-Oberstein wenn man diese nicht in das "Outsourcing" der U23 einbinden kann?!

Das wäre doch z. B. die Lösung für das Problem an dieser Stelle an sich.
Der FCK benötigt keine selbst finanzierte U23 wenn man die Leistung klassisch mittelständisch/ unternehmerisch auf andere übertragen kann.
Mac41 hat den Begriff "Farmteam" ins Spiel gebracht, ich hoffe unsere Führung kann da etwas bewirken.
In anderen Ländern ist diese Praxis gang und gebe!

Der FCK braucht, bei den fehlenden Mitteln die uns unter Druck setzen und den Handlungsspielraum einengen, mittelständische Lösungen.
Und die gibt es, diese verursachen allerdings Arbeit. Und dazu benötigt man eben auch Grips und analytisches Denkvermögen, gepaart mit klassischen Umsetzer-Mentalitäten!

Hat der FCK die?
Ich hoffe Gries hat nicht die Denkweisen eines klassischen Big-Konzerns wie Cola, denn die arbeiten anders weil sie vieles nicht müssen weil das Geld da ist.
Hier ist das Beispiel Wolfsburg auch eben Paradebeispiel für das absolute Versagen. Man hat immens viel Geld und verplempert alles sinnlos in überbezahlte Halbsuperstars weil man denkt den Erfolg kaufen zu können!
Während ein Villareal als Gegenbeispiel vor den Toren Valencias als Dorfverein nicht nur die Millionenstadt Valencia sondern im Grunde auch die spanische Liga vorführt.
Die arbeiten eben besser, und mit Sicherheit auch besser als der FCK!
„Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest, dem Klugen leuchtet sie den Weg.“ [George Bernard Shaw]



Beitragvon 1:0 » 24.02.2017, 12:17


Eine Abmeldung der U23 käme einer Bankrotterklärung des aktuellen Vorstands gleich: Sowohl in wirtschaftlicher als auch sportlicher Kompetenz.

Selbst wenn die Kosten aus einer U23 mal für 2-3 Jahre erheblich höher sind, als die Erträge, muss man sie halt durchschleppen.

DBB hat mustergültig die langjährigen Vorteile in Namen und Erlösen aufgearbeitet. Das hilft hoffentlich Gries & Co. bei der Entscheidungsfindung.

Außerdem würde bei einer Abmeldung ein späterer Neuaufbau einer U23 ungleich mehr Geld verschlingen, als wenn man sie jetzt durchschleppt.



Beitragvon Atti1962 » 24.02.2017, 14:36


Mal ein großes Danke an Thomas und DBB, dass dieses Thema hier so gut aufgegriffen wird. Für mich ein ganz klares PRO U23!!!
Lautern ist der geilste Club der Welt! :teufel2:



Beitragvon KLKiss » 24.02.2017, 14:58


Im Endeffekt ist das ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl.
Liebe FCK Fans, kommt doch auch mal ins Stadion wenn die U23 spielt. Sitzplatz kostet auf der Hauptribüne nur 10,-€, Stehplatz in der Westkurve nur 8.-€ und Kinder unter 16 Jahren zahlen nur 3,-€.
Ok, oft wird zeitgleich mit dem FCK gespielt, aber einige Spiele nicht, und genau da sollten wir Fans auch die U23 unterstützen. Ist ja echt doof wenn man auf dem Betzenberg vor nur 250 Zuschauern spielt, oder ?
Hier die nächsten Spiele:
Sa. 04. März um 14:00Uhr gegen Steinbach (der FCK spielt schon Fr. in Dresden) daher sollte es doch kein Problem sein mal die U23 zu besuchen, oder ?
Fr. 17. März um 19:00Uhr gegen Ulm (doof, weil der FCK fast zeitgleich in Bielefeld spielt)
Mi. 29. März um 19:00Uhr gegen Offenbach.

Außerdem braucht die U23 etwas Unterstützung im Abstiegskampf.
K-Town we Love you :teufel2:
www.mchuepf.com



Beitragvon wernerg1958 » 24.02.2017, 16:13


Miner Meinung nach ist die Überlegung unserer Vorstände eine ganz andere. Die Herrn denken größer! Ein FCK in den aktuellen Strukturen ist auf Dauer nicht lebensfähig.
Für was hat man ein NLZ mit vielen Jugendmannschaft was ja auch nicht zur Debatte steht. Man hat die U 23 die zur Diskusion steht: Warum? Die U 23 braucht einen Spielplatz was aktuell nur Im FWS geht, Doppelbelastung für den Rasen was höhere Kosten bedeutet als ohne U 23 wär das günstiger. Will man sie aus dem FWS raushaben entstehen weiter Kosten aber wo da bleibt nur das NLZ. Denn eins wurde schon angesprochen man will das FWS und das umliegende Grundeigentum für Investoren schmachhaft machen. Will man in einem ( wurde ja schon gesagt) 3 Jahresrahmen in Liga 1 braucht es viel Kapital um hinzukommen und mehr noch im da zu bleiben. Ich sehe es so, daß man daran arbeitet einen Investor zubekommen der mit dem FCK und sicher auch eigenen Vorteilen und Nutzen dauerhaft in die Belletage der Bundesliga bringt.
Wie kann so ein Modell aussehen: Immobilien müßten gebau werden mit welchem Nutzen? Was wäre überhaupt erlaubt etc.etc. Eine Mamutaufgabe die ein paar gute U 23 Spieler die man Kostenbereinig mit kleinem Gewinn weiter verkauft nie und nimmer bringen können. Gute A-Jugendspieler einbauen oder vorher abgeben halte ich da für sinnvoller und kostenneutraler. Die U 23 wird es sicher in 1-2 Jahren nicht mehr geben so oder so.
Das Problem bei den Investoren sehe ich noch massiv in der neuen Satzung ( habe auch dafür gestimmt, ob es wirklich richtig war? ) Ist die 50+1Reglung. Es wirft keiner 2 stellige Millionenbeträge einem Verein in den Rachen ohne mitbestimmen zu können. Der Weg des FCK geht daher ehr in Liga 4 als in Liga 1 weil das Geld bald einfach nicht mehr ausreicht, das ist bitter aber die Realität. Und gleich vorweg für die die sagen "Du Pessimist nein bin ich nicht ich bin Realist. Auf Punkte in Stuttgart.



Beitragvon WernerL » 24.02.2017, 17:05


wernerg1958 hat geschrieben:Ein FCK in den aktuellen Strukturen ist auf Dauer nicht lebensfähig.


Not macht bekannterweise erfinderich, nur sehe ich aktuell keine guten Erfindungen die der FCK hervorbringt um mit den bestehenden Einnahmen mehr Leistung zu erzeugen.
Ein fähiges und gutes Management kann das eigentlich!

Nur zu schreien es gäbe kein Geld ist zu wenig.
Sicher die Einnahmenseite zu stärken ist natürlich eine wichtige Aufgabe.
Nur wo sind die findigen Ideen des FCK?

Wie machen es denn die anderen Teams mit der U23?
Wie macht es vor allem das Ausland, hier gibts zahlreiche Beispiele von Clubs mit besseren Konzepten als beim FCK.
„Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest, dem Klugen leuchtet sie den Weg.“ [George Bernard Shaw]



Beitragvon BetzeForEver » 25.02.2017, 09:07


Klar, dass die finanziellen Möglichkeiten des FCK beim JA oder NEIN zur U23 eine große Rolle spielen. Da sei doch die Frage erlaubt, woher das Geld nehmen, wenn keine Erfolg versprechende Nachwuchsspieler da sind, die verkauft werden können und Geld in die klammen Kassen bringen?
Dann darf die volkswirtschaftliche Bedeutung des Klubs für die Region KL nicht vergessen werden...
Oh, oh, Quo Vadis FCK... :o
Fazit: Ein Großsponsor muss her :teufel2:



Beitragvon de79esche » 25.02.2017, 11:27


Ich finde, eine U23 macht immer dann Sinn, wenn sie auf einem Niveau spielt, bei dem die Kluft zwischen U und A-Kader nicht so groß ist und die Vergangenheit hat doch gezeigt, wie wichtig die U23 ist.
Gestern haben alleine 3 in Sandhausen wieder von Anfang an gespielt. Unsere ehemaligen "Talente" sind allesamt in oberen Ligen zu finden.

Und jetzt bitte der Spieltagthread, ich bin heiß.

Zieht den Schwaben die Spätzle ausm Arsch... :teufel2:



Beitragvon Thomas » 25.02.2017, 18:10


Eine weitere aktuelle Meinung zum Thema:

Bild
U23-Trainer Hans Werner Moser; Foto: FCK

Auch Trainer Moser plädiert für Erhalt der U23

Nach Sportdirektor Stöver hat sich auch Trainer Moser für den Erhalt der U23-Mannschaft beim 1. FC Kaiserslautern ausgesprochen. Und den gegenwärtigen Argumenten noch weitere aus der Historie hinzugefügt.

Hans Werner Moser hat in den 1980er Jahren selbst den Sprung vom FCK-Nachwuchs zu den Profis geschafft und danach insgesamt 284 Bundesliga-Spiele absolviert. Somit klingt es nach mehr als nur Werbung in eigener Sache, wenn der heutige Trainer der U23-Mannschaft sich für den Erhalt selbiger ausspricht.

"Zweite Mannschaft muss eine feste Basis sein und bleiben"

In der Rheinpfalz (Samstagsausgabe) blickte der in Kusel geborene Moser auf die damalige zurück: "Wir haben damals mit unserem Trainerteam in drei Jahren 14 Spieler aus der U23 hochgebracht. In einem Jahr haben neun einen Profivertrag unterschrieben. Ohne U23 ist sowas nicht denkbar. Bei anderen Vereinen ist die Situation vielleicht anders. Aber in Kaiserslautern muss die zweite Mannschaft eine feste Basis sein und bleiben."

Am vergangenen Wochenende hatte der FCK-Vorstandsvorsitzende Thomas Gries bestätigt, dass eine Abmeldung der U23 aus finanziellen Gründen im Raum stehe (siehe ältere Meldungen auf Der Betze brennt). Gries betonte aber ausdrücklich, dass es sich zunächst nur um Überlegungen handele und noch keine Entscheidung gefallen sei.

Trotz Abstiegskampf: Moser hat noch keinen Bedarf für Durchhalteparolen

Rein sportlich und aktuell betrachtet steht die schon im vergangenen Sommer kostenreduzierte Lautrer U23-Mannschaft unter Druck: Der Abstieg aus der Regionalliga Südwest in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar droht. Trotz guter Leistungen wurde aus zwei Auswärtsspielen nach der Winterpause erst ein Punkt geholt. Vor der Partie beim FC Homburg (Sonntag, 14:00) Uhr will Trainer Moser dennoch nicht in Panik verfallen, wie er ebenfalls in der Rheinpfalz klarstellte: "Wir haben die Qualität, uns zurückzukämpfen. Wir sind noch nicht so weit, dass wir Durchhalteparolen brauchen. Dafür spielen wir viel zu gut Fußball."

Quelle: Der Betze brennt

Weitere Links zum Thema:

- Vorstand erwägt Abmeldung der U23-Mannschaft (Der Betze brennt, 18.02.2017)
- Stöver spricht sich für Erhalt des U23-Teams aus (Der Betze brennt, 19.02.2017)
- Analyse: Deutlich mehr Argumente für die U23 als dagegen (Der Betze brennt, 23.02.2017)
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)



Beitragvon jan » 25.02.2017, 21:45


Naja, die Meinung "wir spielen zu guf" dürfte Herr Moser ziemlich exclusiv für sich haben. Trifft vielleicht für das Spiel gegen Hoffenheim zu, aber im Großen und ganzen ist das einfach zu wenig was die u23 diese Saison zeigt. Moser hat bestimmt keinen einfachen Job. Aber den führt er dazu auch nicht zufrieden stellend aus!

Nochmal, sollte die U23 absteigen ist eine Abmeldung zwingend erforderlich!



Beitragvon MäcDevil » 26.02.2017, 09:22


Frage ist doch: Welchen sportlichen Weg will der FCK in Zukunft bestreiten ?
Wenn man junge Spieler ausbilden und verkaufen will sollte man z.B. den Fokus auf die U19 richten. Will man einen Spielerpool mit backups für den Notfall muss man die U23 erhalten. Scoutet man Spieler aus dem Ausland - dann könnte die U23 auch noch bestehen bleiben. Was kostet der ganze Spaß ?

Der FCK braucht jetzt einfach eine Plan für die Zukunft - ein Konzept, dass der Verein tragen kann !

So sehe ich es als Aussenstehender Fan....
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: "Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!" ...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!



Beitragvon Schorschl » 26.02.2017, 11:20


Mir ist die ganze Diskussion zuviel Blindflug.

Fakt:
Wir wissen nicht wie hoch die U23 Kosten wirklich sind, keiner von uns ist im Controlling des FCK.

Fakt:
Wir wissen nicht welche Argumente Pro und Contra in der Geschäftsführung diskutiert werden, wir spekulieren hier nur.

Ich spekuliere mal bei einem Punkt mit:
Ich glaube nicht, dass man so einfach sagen kann "Ohne U23 hätte es der oder der nicht geschafft".
Wie schon von einigen vermutet könnte man genauso jedes Jahr 2-3 Toptalente aus der U19 hochziehen.
Ob das Sinnmacht, ich weiß es nicht.
Aber ich vertraue der Vereinsführung, die werden da sicher alle Argumente sorgfältig abwägen und im Sinne des Vereins entscheiden.
Wer schreibt "mit U23 stirbt die Nachwuchsarbeit" oder "einfach die Transfererlöse ehemaliger U23 Spieler gegen die Kosten rechnen" macht es sich zu einfach.



Beitragvon Schwebender Teufel » 26.02.2017, 16:43


Es ist sicherlich eine schwierige Entscheidung die man genau abwägen sollte.
Zum einen hat man natürlich die Kostenersparnisse und Möglichkeit mit einem tiefer klassischen Verein zu kooperieren und dadurch ihr Spieler untereinander auszutauschen bzw Spiel heranführen zu lassen und diese dann zum fck hinzuholen.
Auf der anderen Seite gibt man dann natürlich seine kompletten Unterbau ab und hat relativ wenig Handlungsspielraum.
Allerdings ist die finanzielle Lage beim FCK ja nunmal weiterhin in doch sehr angespannt das für mich die Sendens dann doch eher zur Auflösung gehen müsste leider.



Beitragvon Alex76 » 27.02.2017, 23:29


Ich finde es auch sehr gut zusammengefasst von den Vorschreibern und der DBB-Analyse.

Eine der Funktionen der U23 ist die Verknüpfung der A-Jugend mit der Profimannschaft. Darüber hinaus besteht die Aufgabe potentielle Erstligaspieler zu fördern und weiter auszubilden. Eventuell individuelle Aufgabenstellungen den Spielern mit auf den Weg zu geben.

Zum anderen hat die U23 den Charakter einer Versicherung für Spieler, die aus der 1.Mannschaft kommen und z.B. aufgrund einer Verletzung Spielpraxis benötigen oder weil der Sprung zur ersten Mannschaft noch zu groß ist.

Was vielleicht auch nicht zu unterschätzen ist, ist die Erdung und Bodenhaftung. Zwischen Bundesliga und Amateurstatus stehen viele Spieler vor ihrer Karriere, da ist eine Ausbildung oder ein Plan B nicht schädlich. Eher förderlich. Nehmen wir das Beispiel Miroslav Klose, dann erkennt man schon einen idealtypischen Karriereverlauf mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Zimmermann als Fundament. Hier geht es dann auch um die Einbindung der lokalen Wirtschaft.

Kurzfristig fände ich eine (Rückrunden-)Dauerkarte für die U23 überlegenswert. Gibt es wohl noch nicht? Auch wenn ich nur ab und zu ein Spiel anschaue aufgrund der Entfernung, würde ich so zumindest gerne die Mannschaft finanziell unterstützen. Überlegenswert auch die Variante mit einem XXL Spiel (5.000 + XXL) angelehnt an die Amateurspiele der Sechzger im Grünwalder-Stadion.

Mittelfristig muss man bei der U23 wohl auch an einen Umzug in ein kleineres Stadion denken.



Beitragvon MäcDevil » 28.02.2017, 08:29


Ich werfe jetzt mal das Thema Spielerverkäufe und -entwicklung in den Raum:
Ich weiss wirklich nicht wie man heutzutage mit Spielern die fast 23 Jahren alt sind, Geld verdienen will. Die Fussballwelt sucht immer mehr junge Spieler um die 17-19 Jahre mit Entwicklungspotenzial. Schaut z.B. nach Dortmund die sich personell sehr gut aufgestellt haben für die Zukunft. Dortmund wird in Zukunft eine Haufen Geld an Spielerverkäufen verdienen. Genau dass sollte auch das Ziel des FCK sein. Nachwuchsspieler ausbilden und an Top-Clubs oder besser gestellte Vereine weiter vermitteln.
Ich halte persönlich den Erhalt einer U23 nicht für sinnvoll. Man könnte den Spielbetrieb auch aussetzen bis wieder mehr Geld am Start ist. :nachdenklich:
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: "Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!" ...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!



Beitragvon FCK58 » 28.02.2017, 08:55


Die Rechnung scheint mir doch relativ einfach zu sein: Nicht jeder schafft denn Sprung auf direktem Weg von der U19 zu den Profis. Holt man nur 1 oder 2 Spieler pro Jahr über die U23 in die erste Mannschaft und berücksichtigt man die einsätze der Rekonvaleszenten, dann rechnet sich die Kiste.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse



Beitragvon jürgen.rische1998 » 17.03.2017, 11:05


Klingt so als wäre die Abschaffung erstmal vom Tisch und noch wichtiger, man versucht wohl Platz 4 als Spielstätte hinzubekommen.

Arbeitseinsatz auf dem „Betze“. Für die kommende Saison plant der 1. FC Kaiserslautern, das Gelände rund um Platz vier am Fritz-Walter-Stadion auch mit einem freiwilligen Arbeitseinsatz seiner Fans im Sommer so umzubauen und herzurichten, dass die U23 künftig dort spielen kann. Heute (19 Uhr) wird auf jeden Fall im Fritz-Walter-Stadion gespielt. Der Gegner des FCK II in der Regionalliga Südwest heißt SSV Ulm. Der hat am vergangenen Wochenende den Tabellenführer SV Elversberg gestürzt. FCK-Trainer Hans Werner Moser erwartet ein „Spiel auf Messers Schneide“. Bernard Kyere-Mensah fehlt nach seiner Roten Karte zwei Spiele, Erik Wekesser fällt mit Grippe aus.


Quelle: Rheinpfalz Print Ausgabe
Omnia vincit amor



Beitragvon roterteufel81 » 12.05.2017, 07:31


Und dann bitte nach der Saison auflösen, abmelden und 4 Mio Betriebskosten sparen :daumen:
Zuletzt geändert von Thomas am 12.05.2017, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beitrag verschoben in vorhandenen Thread zum Thema.
Das Eckige muss ins Runde



Beitragvon Stimpy001 » 12.05.2017, 09:08


roterteufel81 hat geschrieben:Und dann bitte nach der Saison auflösen, abmelden und 4 Mio Betriebskosten sparen :daumen:



Hmm, bin mir gerade nicht sicher ob ich das lustig finden soll oder mim Kopf auf die Tischplatte fallen mag.

Bild[/URL]

Aber unabhängig davon, ich drücke der U23 natürlich auch die Daumen. Denke es ist wichtig, dass die Klasse gehalten wird und wenn es finanziell geht auch die Mannschaft.



Beitragvon roterteufel81 » 12.05.2017, 10:54


Ich meine das todernst, ohne Netz und doppelten Boden. Weder Troll noch Dumm.
Das Eckige muss ins Runde



Beitragvon alaska94 » 12.05.2017, 11:20


roterteufel81 hat geschrieben:Und dann bitte nach der Saison auflösen, abmelden und 4 Mio Betriebskosten sparen :daumen:



Wenn die Durchlässigkeit besser wird, die U19 Spieler direkt mit den Profis trainieren und mehr Einsatzzeit bekommen, oder sie verliehen werden um Spielpraxis zu bekommen, wäre es eine gute Alternative die U23 abzumelden. Gute Spieler setzen sich auch ohne U23 durch. Leverkusen und Chelsea machen es vor. Die SPieler werden verliehen, kommen entweder als gute SPieler zurück, werden teuer verkauft oder fallen durch das Raster. Es hat durchaus Vorteile keine U23 zu haben. Ich glaube Koch hätte sich auch so in der 1. Mannschaft durchgesetzt. dafür hätte es die U23 nicht gebraucht. Meistens ist es sogar von Nachteil eine U23 zu haben, die Trainer der 1. Mannschaft denken dann, die bekommen genug SPielzeit in der U23, ich brauchen die denen nicht zu geben. Oder es stehen wichtige Spiele in der U23 an, sodass man die Spieler nicht an die 1 Mannschaft abgeben kann. Ist keine U23 da und der Trainer der 1. Mannschaft merkt, dass ein junger Spieler mal etwas Spielzeit braucht, muss/wird er ihn in der 1. Mannschaft einsetzen.

Ich drücke natürlich trotzdem der U23 die Daumen, sollten sie noch das kleine Wunder Klassenerhalt schaffen, haben sie es sich verdient, und es gibt den jungen Spielern hoffentlich einen Pusch für die neue Saison.

Ich würde es nur besser finden, wenn wir bessere Jugend- und Amateurtrainer hätten. Die meisten Vereine haben da echt gute Trainertalente, welche von anderen Vereinen stark umworben sind, oder die Vereine sie selbst hochziehen. Nagelsmann, Schmidt, damals Tuchel, Baum, Wolf etc etc. Da müssen wir noch deutlich besser werden. Außer Bugera traue ich keinen unserer Jugend- oder Amateurtrainer zu unserer 1. Mannschaft dauerhaft zu übernehmen und zum Erfolg zu führen. Dem U23 Trainer schon gar nicht.

Auch finde ich, dass wir noch zu wenig auf die eigene Jugend bauen. Da haben wir einen starken U19 Jahrgang und die besten Spieler gehen zu anderen Vereinen, da hat der FCK mal wieder gepennt. Mir kann hier keiner erzählen, dass der VFB mehr für Jungendspieler zahlen kann wie wir. Da wird dann halt ein Australier weniger verpflichtet und dafür 1,2 Jungendspielern die Chance gegeben.

Ich sehe aber auch, dass es mit der Erwartung der Fans schwierig wird, auf viele eigene Talente zu setzen. Auf der einen Seite wollen wir nächstes Jahr weiter oben in der Tabelle stehen, auf der anderen Seite aber auf am liebsten 14 Spieler aus der U19 setzen, beides geht leider nicht.(Und mich kann keiner erzählen, wenn wir 11 SPieler aus der A-Jungend auf den Platz haben, dass da ein Abstieg oder schlechte Leistungen von euch akzeptiert wird, dass glaube ich niemanden von euch. Ich hoffe aber, dass wir mehr Durchlässigkeit bekommen und die jungen Spieler viel früher eine Chance bekommen. Bei anderen Vereinen werden die Spieler viel früher ins kalte Wasser geworfen. Die meisten davon können auch gut Schwimmen ;).

Bei uns schaffen sie erst relativ spät den Durchbruch. Schipnowski sehe ich als großes Talent, eine wirkliche Chance bekommt dieser leider nicht. Mag vielleicht wirklich daran gelegen haben, dass er keine Trainingslager wegen seines Abiturs besuchen konnte, aber ich hätte ihn gerne 1,2 mal zumindest für 20, 30 Minuten spielen sehen. Schlechter als die Spieler unserer ersten Mannschaft kann er auch nicht sein.

Oder Meyer wollte ihn schützen und nicht gleich im Abstiegskampf, wo die Mannschaft sowieso so verunsichert ist, gleich verbrennen und ihm die Karriere versauen. Dies muss man auch immer bedenken, wenn die gesamte Mannschaft schlecht spielt, werden auch die jungen Spieler von dieser SPielweise/ Nervosität angesteckt. Ich werde es mir nächstes Jahr genau ansehen, ob die jungen Spieler wirklich eine Chance bekommen(SO 2,3 sollten es schon sein). Mir geht das gerade mit dem behutsam aufbauen tierisch auf den Senkel. Wenn ein junger Spieler gut spielt, lasse ich ihn spielen (wie Glatzel) und muss ihn nicht nach 3 guten Spielen auf die Bank setzen, damit er nicht abhebt oder verbrannt wird

Viel Glück der U23, ihr packt das.

Weiß man schon welche Spieler aus der U19 einen Vertrag für die U23 haben?



Beitragvon roterteufel81 » 12.05.2017, 11:51


alaska94 hat geschrieben:
roterteufel81 hat geschrieben:Und dann bitte nach der Saison auflösen, abmelden und 4 Mio Betriebskosten sparen :daumen:



Wenn die Durchlässigkeit besser wird, die U19 Spieler direkt mit den Profis trainieren und mehr Einsatzzeit bekommen, oder sie verliehen werden um Spielpraxis zu bekommen, wäre es eine gute Alternative die U23 abzumelden. Gute Spieler setzen sich auch ohne U23 durch. Leverkusen und Chelsea machen es vor. Die SPieler werden verliehen, kommen entweder als gute SPieler zurück, werden teuer verkauft oder fallen durch das Raster. Es hat durchaus Vorteile keine U23 zu haben. Ich glaube Koch hätte sich auch so in der 1. Mannschaft durchgesetzt. dafür hätte es die U23 nicht gebraucht. Meistens ist es sogar von Nachteil eine U23 zu haben, die Trainer der 1. Mannschaft denken dann, die bekommen genug SPielzeit in der U23, ich brauchen die denen nicht zu geben. Oder es stehen wichtige Spiele in der U23 an, sodass man die Spieler nicht an die 1 Mannschaft abgeben kann. Ist keine U23 da und der Trainer der 1. Mannschaft merkt, dass ein junger Spieler mal etwas Spielzeit braucht, muss/wird er ihn in der 1. Mannschaft einsetzen.


Exakt dieser Abschnitt Deines Beitrages ist meine Rede, die ich hier auch schon mal kundgetan habe.

Das eingesparte Geld verschafft dem FCK obendrein noch eine Menge Luft und mehr Etat für die 1. Mannschaft, gerade vor dem Hintergrund des Betongrabes, welches uns jedes Jahr allein mit der Pacht belastet.
Das Eckige muss ins Runde




Zurück zu Amateure und Jugend

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste