Fußballthemen, welche den FCK nicht oder nicht direkt betreffen.

Beitragvon Thomas » 16.07.2024, 10:37


Neue Kapitänsregelung gilt ab sofort auch in Deutschland

Bei der am Sonntag zu Ende gegangenen UEFA EURO 2024 ist sie auf große Zustimmung gestoßen, nun wird sie auch in Deutschland zum Saisonbeginn einheitlich in allen Spielklassen eingeführt: die Anweisung, dass sich nur der Mannschaftskapitän an den Schiedsrichter oder die Schiedsrichterin wenden darf, um eine wichtige Entscheidung erklärt zu bekommen. Die Kapitäne sind zudem dafür verantwortlich, dass ihre Mitspieler die Unparteiischen respektieren, Abstand halten und sie nicht bedrängen. Ein Spieler, der die Rolle seines Kapitäns ignoriert, beim Referee reklamiert oder sich respektlos verhält, wird verwarnt.

Wenn der Torwart des Teams das Kapitänsamt innehat, wird vor dem Spiel ein Feldspieler bestimmt, der den Schiedsrichter ansprechen kann, falls sich am anderen Ende des Spielfeldes eine strittige Szene ereignet. Die Unparteiischen werden ihrerseits dazu ermutigt, sich im Dialog mit den Kapitänen auszutauschen, um eine respektvolle Atmosphäre zwischen allen Parteien zu schaffen und eine Vertrauensbasis zu den Spielerinnen und Spielern aufzubauen.

Die Entscheidung, die "Kapitänsregelung" einheitlich im gesamten deutschen Spielbetrieb zu übernehmen, trafen die DFB Schiri GmbH, der DFB e.V. und die DFL in Gesprächen gemeinsam und einmütig. Die Regelung gilt entsprechend sowohl in den drei Profiligen der Männer als auch in den Frauen-Bundesligen, sämtlichen Amateurspielklassen, allen Pokalwettbewerben und dem Jugendbereich. Sie wurde bei der EURO 2024 in Deutschland erstmals umgesetzt und sorgte für einen respektvolleren Umgang mit den Unparteiischen sowie für ein positives Echo in den Medien und der Öffentlichkeit.

Gemeinsam beschlossen wurde in den Gesprächen zudem, dass die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in allen Spielklassen präventiv agieren sollen, wenn die Torhüter den Ball deutlich länger als die erlaubten sechs Sekunden mit den Händen kontrollieren, und klare Verstöße gegen diese Regelung konsequenter als bisher sanktionieren. Das Gleiche gilt für Einwürfe: Auch hier sollen die Referees proaktiv auf eine korrekte Ausführung hinwirken und eindeutig falsche Einwürfe ahnden. (…)

Quelle und kompletter Text: DFB
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)



Beitragvon diago » 16.07.2024, 11:20


In den Profiligen ist die Regel einigermaßen sinnvoll, im Amateurbereich gibt das eine Katastrophe.



Beitragvon Kaiserslautern1900 » 16.07.2024, 11:44


diago hat geschrieben:In den Profiligen ist die Regel einigermaßen sinnvoll, im Amateurbereich gibt das eine Katastrophe.


Ich bin genau gegenteiliger Meinung. Gerade in den unteren Klassen ist das ein Schutz für die Schiris!

Der Kapitän wird gestärkt. Darüber hinweg gehen ist nicht nur dumm (weil unnötig gelb), sondern zeigt auch fehlenden Respekt innerhalb der eigenen Mannschaft.
Hier sind für mich die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt worden!
Fritz Walter hat den ,,Deutschen Gruß'' abgelehnt, Briefe nicht mit ,,Heil Hitler'' unterzeichnet, im Vereinslokal der TSG Diedenhofen soll er gar ,,Heil Moskau'' gerufen haben. (Süddeutsche 17.05.2010)



Beitragvon Devil_ros » 16.07.2024, 13:25


Die Regelung finde ich super. Endlich hört diese sinnlose Grüppchenbildung auf und das Spiel wird nicht unnötig verzögert.



Beitragvon danieloo » 16.07.2024, 13:30


Kann mit der Regel nichts anfangen.
Sinnvoller wäre es zu beschließen, dass VAR Szenen oder allgemein strittige Szenen dem Publikum erklärt werden anstatt nur dem Kapitän. Wenn ich da letztes Jahr an Kraus sein Tor denke und den Elfmeter den er da bekam...
Und bei den hitzigen Spielen hat das schon bei der EM nicht mehr funktioniert und immer mehr Schiedsrichter da haben die Regel auch nicht konsequent angewandt.

Wäre auch dumm jetzt nicht Rtter zum Kapitän zu machen...



Beitragvon alexislalas » 16.07.2024, 13:35


Schwachsinnsregel !
Es macht die Spieler unmündig.
Und zeigt die schwache natürliche Autorität der heutigeb Schiris, das sie sowas notwendig haben.



Beitragvon diago » 16.07.2024, 13:43


Kaiserslautern1900 hat geschrieben:
diago hat geschrieben:In den Profiligen ist die Regel einigermaßen sinnvoll, im Amateurbereich gibt das eine Katastrophe.


Ich bin genau gegenteiliger Meinung. Gerade in den unteren Klassen ist das ein Schutz für die Schiris!

Der Kapitän wird gestärkt. Darüber hinweg gehen ist nicht nur dumm (weil unnötig gelb), sondern zeigt auch fehlenden Respekt innerhalb der eigenen Mannschaft.
Hier sind für mich die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt worden!

Die Schiedsrichter sollten sich darauf konzentrieren strittige Zweikämpfe und Spielszenen zu bewerten und nicht den Fokus auf übertriebene gelbe Karten wegen "Meckerns" zu legen wenn ein Spieler aufgrund einer krassen Fehlentscheidung laut am fluchen ist. Solche Dinge schüren Aggressionen gegen Schiedsrichter unnötigerweise. Aber wir werden sehen, ändern können wir es sowieso nicht.



Beitragvon Bank24V2 » 16.07.2024, 14:17


Also, wenn ich weggeholzt werde, so richtig böse mit gestrecktem Bein, und mein Gegner bekommt Gelb und ich mich daraufhin beschwere und frage den Schiri, warum... bekomme ich auch Gelb und bin genauso vorbelastet wie der, der mich weggeholzt hat... macht total sinn :?: :tadel:

Ich verstehe den Fussball immer weniger...

ps. mir ist schon klar, warum es die Regel gibt, ich finde sie trotzdem blödsinnig... ich hab in meiner ganzen Jungend kaum eine Karte gesehen, weil ich überwiegend gute Schiedsrichter hatte, die eine gute Kommunikation hatten und es gegenseitigen Respekt gab. Den gibt es heute leider von keiner Seite mehr! Wäre ich heute nochmal jung, würde ich ständig vom Platz fliegen... ohne je ein böses Foul begangen zu haben.



Beitragvon Ageongki » 16.07.2024, 15:00


Konnte gar nicht früh genug kommen diese Regelung.

Wenn ich manche Nachrichten hier lese, versteh ich die Welt nicht mehr. Der Schiri kann noch so viel Autorität haben, gegen sechs keifende Spieler kommt man nicht an, da bleibt dann nur weglaufen um erst mal Distanz zu schaffen und sich den betroffnene Spieler nochmal herzurufen. Selbst bei nem Collina gab es Spielertrauben und selbst bei dem hat der Blick und das Wegschicken nicht immer geklappt sondern das Theater ging erst noch ne Weile weiter bis die ersten Verwarnungen flogen.

Es geht am Ende ja auch darum, was man für ein Signal sendet, eben auch an den Nachwuchs.

Genauso wie sich die elende Fallerei wo man "clever fällt" und Situationen "dankend annimmt" irgendwann bis zu den Jugendmannschaften durchgefressen hat, so hat sich auch diese Unart den Schiri anzugehen durchgesetzt.

Spieler werden dadurch "unmündig", kann man sich nicht ausdenken....



Beitragvon 51539198forever » 16.07.2024, 15:38


Die Regel erfüllt ihren Zweck. Es ist endlich geklärt wer was darf und wer nicht. Auch die Folgen der Missachtung sind klar. Ob das einem Spieler schmeckt oder nicht steht nicht zur Debatte. In letzter Konsequenz werden wir wieder mehr Fußball und weniger Heulsusen Drama sehen. Das geht dann runter bis in die Kreisklasse.
HipHip Hurra!



Beitragvon Rubert 1848 » 16.07.2024, 15:45


Ich fand, dass die Regel, deren Wirkung und deren Anwendung während der EM dem Sport genutzt haben. Die Horrorszenarien, die hier gegen die Regel vorgebracht werden, scheinen mir im Lichte der positiven Erfahrungen der letzten Wochen doch stark übertrieben.
Scheiß TuS Koblenz



Beitragvon ChrisW » 16.07.2024, 16:20


Durch diese Regelung werden wir häufiger auf Ritter und Tomiak verzichten müssen...
Oder man macht einen von ihnen zum Kapitän. :wink:



Beitragvon FCK-Augustin » 16.07.2024, 16:52


Regeln, regeln, regeln …
Vorab (scheint mehr und mehr erforderlich), auch ich bin gegen Respektlosigkeit und das inzwischen ritualisierte „Beschweren“ ganzer Spielertrauben!
Respekt hat man, oder eben nicht. Diese Grundhaltung hat auch etwas mit Erziehung und Kultur zu tun.
Deshalb verstehe ich nicht, warum die Schiedsrichter nicht alle vorsorglich vor Anpfiff in die getrennten Kabinen gehen und dort glaubhaft und authentisch ihre Richtung auch bezüglich der oben genannten Respektlosigkeit darlegen. Mit der Ankündigung harter Maßnahmen. Dieses durchzuziehen wäre m. E. sinnvoller, als zunehmend alles, alles, alles zu Reglementieren, das Regelwerk also weiter aufzublähen.
.
Welchen Sinn hat diese Regel, wenn der Spieler, der sich ungerecht behandelt fühlt, oder auf eine andere Fehlentscheidung hinweisen möchte, dabei nachvollziehbar auch etwas emotional ist, - aber der Kapitän befindet sich möglicherweise am anderen Ende des Spielfeldes! Und hat es ggf. selbst nicht mitbekommen! Die Spontanität wird stark beschnitten!
Unterdrückte Emotionen, „nicht gehört werden …“ - zu was das führen kann, weis man doch inzwischen. :wink:

Also, Videobeweis auch dafür, Sitzkreis, Diskussinsrunden, was auch immer sonst noch an „Regelungen“?! Was ist mit Grenzfällen (des Meckerns, der Beschwerde)??

Auch hier stört mich lediglich das „Wie“ (@Migge, mein Freund, damit nicht erneut der KERNPUNKT meiner Kritik, Stichwort: „Eventcharakter“ … untergeht und wieder etwas vollkommen anderes/selbstverständliches zum Gegenstand der weiteren Diskussion hier im Forum wird :wink: :prost: ).

Ich bin für ein zivilisiertes, respektvolles Verhalten auf und neben dem Spielfeld! Und das sollte ein gestandener Schiedsrichter ohne diese neue Regel hinbekommen. Er muss dann eben seine Autorität einsetzen. Am besten eine natürliche, wobei ein Handzeichen dann ausreichen kann.
Nicht alles muss (kaputt) geregelt werden! Fußball lebt von Emotionen.
Der nächste Schritt könnte dann auch das Regeln der Zuschaueremotionen sein. Erst Block x, dann y usw. Oder die Reihenfolge des Toilettengangs auf den Rängen. :lol:
(Ironie aus!).
Ich gebe auch die Hoffnung auf ein halbwegs zivilisiertes Miteinander im Fußball nicht auf. Ohne für Alles und Jedes neue Regeln zu kreieren und einzusetzen.
Da sollte der normale Menschenverstand die Oberhand haben.

In diesem Sinne, meine Meinung.

Nur der FCK
All’ noh vühr, dä Rest blejft hönnen … ! :teufel2:



Beitragvon ExilDeiwl » 16.07.2024, 17:11


In meinen Augen eine gute Entscheidung. Und ja, dann müssen wohl Ritter oder Bobbele Tomiak Kapitän werden. :D Ich fand es bei der EM wohltuend, wie die Situationen zwischen Schiri und Kapitän geregelt wurden. Und ja, mancher Schuedsricheter hat trotzdem auch das eine oder andere Wort mit den anderen Spielern gewechselt. Der Dialog bleibt also erhalten. Ich halte es auch nicht für „kaputtregeln“, denn die Leitlinie ist sehr simpel. Reklamieren darf der Kapitän. Wer sich nicht dran hält, riskiert eine Karte. Und wenn der Kapitän die Situation nicht mitbekommt, dann muss es dem eben gesagt werden. Ich sehe da kein Problem.
#keindeutbesser

🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦



Beitragvon Comu6 » 16.07.2024, 17:22


Regel ist absolut sinnvoll. Die Argumente dagegen sind schon abenteuerlich. Aber wer erwartet was anderes?
FCK seit 1993



Beitragvon Bank24V2 » 16.07.2024, 17:35


Ernsthaft? Du argumentierst mit "ist sinnvoll" und hältst anderslautende Meinungen und Argumente für "abenteuerlich"? DAS ist für mich abenteuerlich!

Finde den Beitrag von FCK-Augustin gut, der trifft meine Einschätzung ganz gut!
Davon abgesehen finde ich es etwas schwierig, das Verhalten von Schiedsrichtern, die als die Besten von Europa zählen mit denen der Bundesliga zu vergleichen... meine Einschätzung sagt mir, dass unsere Bundesliga-Schiedsrichter was Kommunikation und Fingerspitzengefühl angeht seeeeehr viel Nachholbedarf haben im internationalen Vergleich!



Beitragvon diago » 16.07.2024, 18:11


Rubert 1848 hat geschrieben:Ich fand, dass die Regel, deren Wirkung und deren Anwendung während der EM dem Sport genutzt haben. Die Horrorszenarien, die hier gegen die Regel vorgebracht werden, scheinen mir im Lichte der positiven Erfahrungen der letzten Wochen doch stark übertrieben.

Die Erfahrungen beziehen sich auf den Profifußball. Dort ist die Meckerkultur in den letzten Jahren unter anderem durch den VAR unerträglich geworden. Deshalb finde ich die Regelung im Profifußball gerechtfertigt.
Im Amateurfußball ohne VAR und mit schwachen Schiedsrichtern gibt es noch keine Erfahrungswerte mit dieser Regel. Ich selbst besuche viele Spiele im Amateurfußball und in der Schnittmenge wurde sowieso schon viel zu sehr der Fokus auf Meckern gelegt. Gröbste Foulspiele werden teilweise nichtmal mit Gelb geahndet, aber wehe man beschwert sich mal kurz über eine eindeutige, spielentscheidende Fehlentscheidung.



Beitragvon schirmi86 » 16.07.2024, 18:56


Ich bin ein absoluter Befürworter dieser Regel. Klar gehören Emotionen zum Fußball dazu. Aber mittlerweile wird bei wirklich JEDER Entscheidung des Schiedsrichters diskutiert. Und sei es irgendein Einwurf am Mittelkreis. Das regt mich schon seit Jahren auf und ist zuletzt immer schlimmer geworden.
Emotionen gehören aber natürlich auch dazu, aber man muss sie halt besser kanalisieren und den Frust nicht immer beim Schiedsrichter auslassen.
Genauso wäre ich auch ein Freund der Netto-Spielzeit. Uhr wird gestoppt, sobald Ball im Aus oder Spiel unterbrochen wird. Ist in anderen Sportarten schon lange gültig.
Mir ist durchaus klar, das manche hierbei eine andere Meinung vertreten. Und das finde ich durchaus okay.
Mich persönlich stört diese ständige Diskussionen mit dem Schiri, genauso wie das ständige Zeitspiel.



Beitragvon jürgen.rische1998 » 16.07.2024, 21:36


Im Eishockey ist das schon lange normal. Nur die Kapitäne kommen zum Schiri. Wer sonst rum mault geht auf die Strafbank. Ich weiß nicht warum man sich mit solchen Geschichten immer nur im Fussball so schwer tut. Dass das im Amateur Bereich unheimlich schwer wird durchzusetzen ist ja kein Argument es nicht zu tun. Dann hagelt es halt Strafen und zur Not Spielabbrüche bis die letzte Hohlbirne kapiert hat, dass sonst eben gar nicht mehr gespielt wird.
Omnia vincit amor



Beitragvon SEAN » 16.07.2024, 22:03


jürgen.rische1998 hat geschrieben:Im Eishockey ist das schon lange normal. Nur die Kapitäne kommen zum Schiri. Wer sonst rum mault geht auf die Strafbank. Ich weiß nicht warum man sich mit solchen Geschichten immer nur im Fussball so schwer tut. Dass das im Amateur Bereich unheimlich schwer wird durchzusetzen ist ja kein Argument es nicht zu tun. Dann hagelt es halt Strafen und zur Not Spielabbrüche bis die letzte Hohlbirne kapiert hat, dass sonst eben gar nicht mehr gespielt wird.

Das ist in der Tat so. Nirgendwo im Sport wird sich so daneben benommen wie im Fussball. Sowohl auf wie neben dem Platz. Lauf z.B. im Handball nach Pfiff noch 1-2 Meter mit dem Ball, statt ihn sofort abzulegen, gehste 2 Minuten auf die Bank. Das es neben dem Platz auch anders geht, haben für mich die Schotten bei der EM (mal wieder) eindrucksvoll bewiesen.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........



Beitragvon glanteufel68 » 17.07.2024, 00:20


jürgen.rische1998 hat geschrieben:Im Eishockey ist das schon lange normal. Nur die Kapitäne kommen zum Schiri. Wer sonst rum mault geht auf die Strafbank. Ich weiß nicht warum man sich mit solchen Geschichten immer nur im Fussball so schwer tut. Dass das im Amateur Bereich unheimlich schwer wird durchzusetzen ist ja kein Argument es nicht zu tun. Dann hagelt es halt Strafen und zur Not Spielabbrüche bis die letzte Hohlbirne kapiert hat, dass sonst eben gar nicht mehr gespielt wird.

Das sind doch Hirngespinste. Nur da es im Eishockey funktioniert heisst das noch lange nicht das es im Fußball-Amateurbereich funktioniert.
Wenn man am Wochenende mal die Profi-Blase verlassen würde dann weis man das.
Im Eishockey kommt der Schiri wohl eher selten mit den Zuschauern in Kontakt, genau wie im Profi-Fußball.

Auf den Amateurplätzen sieht das aber ganz anders aus.
Wenn es da wegen jeder Meckerei gleich Gelb gibt dann sollte man am Wochenende die Notfallstationen der Krankenhäuser vorsichtshalber schon mal personell aufstocken. Besonders wenn man gegen Mannschaften aus einem bestimmten Kulturkreis antritt ist das ja heute schon oftmals ein Spießrutenlauf für die Schiris.
Aber wer soll die denn auf den Amateurplätzen schützen? Die 2 die sich freiwillig gemeldet haben um die Platzordnerbinde zu tragen weil´s vom Verband her Pflicht ist? Ich lach mich platt.
Danach kann man ja die Vereine bestrafen, das bringt dem Schiri im KH aber reichlich wenig.

So, das war jetzt meine Meinung dazu, muß man nicht teilen aber so sehe ich Das.



Beitragvon BetzeBuuuKL » 17.07.2024, 07:28


Ich persönlich kann der Regel wenig abgewinnen, eventuell auch, weil ich früher auch eher ein Spieler der Sorte Ritter/Tomiak/Kraus war.
Ich kann natürlich verstehen, welchen Hintergrund die Regel hat, aber dennoch finde ich, schränkt es die Spieler ein. Es gibt Situationen da ist die Kommunikation wichtig und eben auch, dass ein Spieler seine Meinung sagen darf, ohne über seinen Kapitän gehen zu müssen. In meinen Augen unterstützt das mehr die arroganten Schiris, von denen wir mehr als genug haben.

Ich bin mal gespannt, welche Regeln in den nächsten Jahren noch folgen, die den Sport ändern.
Keine Grätsche / kein Kopfball, heutzutage alles schon denkbar. :|



Beitragvon Schnullibulli » 17.07.2024, 08:50


Ich persönlich begrüße diese Regel sehr!

Ich war zwar als Spieler auch kein Kind von Traurigkeit, aber nie wegen Meckern.

Was hat ein Tomiak (als Beispiel) auch über den ganzen Platz zu rennen um ein taktisches Foul zu kommentieren?!
Auch fällt mir kein Beispiel ein wo der Schiri ob der Diskussion seine Meinung geändert hatte, euch?

Und wenn die Entscheidung falsch war (falscher Spieler sieht Gelb zb) gibt's eben den Kapitän, VAR und am Ende die Sportsgerichtsbarkeit.
Mir gehen die Malerei und die 10 Minuten Nachspielzeiten je Halbzeit gehörig auf den Senkel und dies ist ein Mittel da anzupacken.

Wer die EM verfolgt hat sieht hier auch Fortschritte. Die involvierten Spieler hatten auch den Dialog mit dem Schiri. Es geht um die Spieler die mit der gepfiffenen Situation nix zu tun haben.

Ich fürchte allerdings dass es auf den Dorfplätzen wo die Schiris eh schon attackiert wurden nicht leichter wird, leider.

Ohje, falscher Einwurf soll geahndet werden? Dann ist der gesamte Profifußball am Pranger. Habe schon ewig keinen "legalen" Einwurf mehr gesehen.
Füße auf dem Boden, Ball hintern Kopf, werfen, nicht schleudern oder aus der Hand kullern lassen....

Das wird was. Zumal der Einwurf dann zum Gegner geht. Ich habe in Osburg bei nem Jugendspiel einen Einwurf glaube 10 Mal wechseln lassen (ja, war auch Mal Schiri) Sehr zum Unwesen eines gewissen Herrn Delwing, sein Enkel kickte :D

Mir wäre wichtiger dass diese dumme Abseitsregel kassiert wird.
Dieses "erstmal laufen lassen" ist ne Katastrophe und dazu gefährlich. Was wenn einer ins Tackling geht, verletzt den Spieler. Eigentlich Rot würdig. Aber das erste Vergehen war Abseits. Also bekommt die Abwehr nen Freistoß, keine Rot und der Gegner verliert nen Spieler wegen Verletzung???
Selbst WENN beides geahndet wird hätte man durch direktes Abseits anzeigen die Verletzung vermieden.



Beitragvon GerryTarzan1979 » 17.07.2024, 11:04


Man merkt, es ist Sommerloch... :lol:

Insgesamt finde ich die Regel begrüßenswert, kann aber jede Meinung auch nachvollziehen. Im Grunde liegt es eigentlich an den Spielern. Wenn sich die Spieler respektvoll (und das geht auch emotional) mit dem Schiri umgehen würden, dann bräuchte man diese Regulierungen ja gar nicht. Da es aber in der Vergangenheit teilweise ausgeufert ist, muss man wohl solche Regeln durchziehen.

Bei der EM hat es ja auch ganz gut geklappt, und ich hoffe einfach, dass auch im Gegenzug die Schiedsrichter das nötige Fingerspitzengefühl haben, sollte aus der (normalen) Emotion mal nicht der Kapitän etwas sagen.

Es kommt immer auf das WIE und auf die betroffenen Personen an.
Mehr Miteinander täte gut... :wink:
"Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man kriegt."
aus "Forrest Gump" :winken:



Beitragvon FCK-Augustin » 17.07.2024, 15:21


@GT1979
Jou, das WIE ist es! Auch als erklärter Gegner von Über-Regulierung kann ich mich Deinen Ausführungen anschließen.
Wir warten mal auf das „Wie“ bei der Umsetzung ab, vllt. braucht es ja dann doch keinen VAR dabei. :lol:
Wird wirklich Zeit, dass es wieder losgeht, ich „scharre mit den Hufen“ - um Dirk Schuster noch einmal zu bemühen. :wink:
Das Sommerloch quält, doch bleibe ich (einstellig) optimistisch.
Gute Zeit noch, Grüße!

Nur der FCK
All’ noh vühr, dä Rest blejft hönnen … ! :teufel2:




Zurück zu Fußball Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste