68 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Wieso sollte die APP zum laufen Internet brauchen?
Ist doch auf dem Smartphone installiert, speichert die Daten aus GPS und WIFI Informationen, irgendwann drückst du STOP, füllst den Kram aus und kannst es dann bis Sonntag Abend irgendwann hochladen.
Und nur DA brauchst du dann Netz.
Ist doch auf dem Smartphone installiert, speichert die Daten aus GPS und WIFI Informationen, irgendwann drückst du STOP, füllst den Kram aus und kannst es dann bis Sonntag Abend irgendwann hochladen.
Und nur DA brauchst du dann Netz.
teufelwiesbaden hat geschrieben:Vor dem nächsten Heimspiel gegen den Depp könnte man nach erfolgreichem Ticketing die Evakuierugsmaßnahmen gegen die Mainzer eigentlich schon am HBF beginnen.![]()
BRAUCHEN WIR NUR NOCH DIE ENTSPRECHENDE APP
Wen willst Du denn da evakuieren? Da kommt doch kaum Einer von den Deppen!!!

Diablo-Rojo hat geschrieben:Dieser Thread ist ein wunderbares, kleines Beispiel wie "das Internet" sich trotz gutem Grundgedanken langsam aber sicher ad absurdum führt.
(...)
Meine persönliche Meinung zum Ursprungsthema: Gerade neueste Erfahrungen wie o.g. Duisburg zeigen, dass wir uns vermutlich allzu oft in Sicherheit wiegen; insbesondere bei Massenveranstaltungen (siehe u.a. Autogrammstunde DSDS kürzlich). Von daher ist die Erforschung von Zuschauerströmen eklatant wichtig, um umfangreichere Analysen bereits im Vorfeld vornehmen zu können und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Wenn ich bis dahin mein neues Gerät habe, werde ich es mir auf jeden Fall runterladen und nutzen.
Grüße,
D-R
Recht hast du, die Mechanismen des modernen Internets sind hier sehr gut zu erkennen.
Recht hast du auch, wenn du die Wichtigkeit von Sicherheitsmassnahmen ansprichst.
Allerdings sehe ich die Probleme, gerade in den angesprochenen Beispielen, nicht in der Crowdcontroll, sondern im Kommerzdenken der Verantwortlichen. Es gibt längst sehr gute und funktionierende Sicherheitskonzeote. Aber die kosten Geld und man muss sich wirklich dafür interessieren.
Dieser wissenschaftliche Schabernack ist da dann doch noch sehr weit von einer wirklich praktikablen Lösung entfernt und sehr theoretisch.
Du sprichst beim Datenschutz von Kanonen die auf Spatzen zielen und da hast du absolut recht. Aber was die Datensicherheit angeht habe ich doch ernste Bedenken irgendeine App auf mein Handy zu laden. Da muss nichtmal böser Wille dahinterstecken wenn irgendwas schief läuft und ich auf einmal ein Sicherheitsproblem auf meinem Telefon habe oder Daten verliere.
Es gibt immer was zu lachen.
..Auf in den Puff..(ups)..
@ Diabolo Rojo
Ohne die Grundsätzlichkeit deiner Aussage verneinen zu wollen, muss ich dir entgegnen, dass dbb in vielerlei Hinsicht ein gutes Gegenbeispiel für das ins Absurde gleitende Internet ist.
Ein schlauer Mann hat mal gesagt:
"Wir haben ein etwas gestörtes Verhältnis zum unbeschwerten Lachen, weil man unsinnigerweise glaubt, wo gelacht wird fehle das Niveau"
(Georg Thomalla)
Diese Aussage soll kein Freibrief sein, aber in seiner Grundsätzlichkeit finde ich mich gerade hier oft bestätigt.
Klar, eines habe ich hier auch gelernt: Filtern.. aber das gilt für die "seriösen" Themen auf "seriösen" Seiten genauso.
Die Entrüstung in großen Schuhen hat etwas von Atomkraftgegnern in Nike-Schuhen, alles ein wenig paradox und gläsern in ihrer Gesamtheit.
Zurück zum Thread-Thema:
Weswegen sich die Aufregung der Betroffenen auch ad adsurdum führt, ist die Tatsache, dass die die teilnehmen werden ganz einfach sich beteiligen und bestimmt nicht jeder erst hier reinschreiben muss: 'Ja, ick mach da auch mit' oder 'toll, jetzt bin ich überzeugt, her mit dem App'.
Zum Glück werden im Regelfall für solche Studien gar nicht soo viele Menschen benötigt, wie weithin angenommen. Je mehr teilnehmen, desto genauer die Aussagen und desto präziser die Ableitungen. Interessanterweise gab es vor kurzer Zeit eine Doku über dieses Thema und jetzt ratet mal wer in der Forschung von Menschenströmen führend ist? Richtig: Indien
Tja, Bombay ist nicht, also ran an den FCK..
Aber kann mir jetzt noch jemand sagen, wo verdammt nochmal der nächste Puff, vom Betze aus gesehen, ist..??
@ Diabolo Rojo
Ohne die Grundsätzlichkeit deiner Aussage verneinen zu wollen, muss ich dir entgegnen, dass dbb in vielerlei Hinsicht ein gutes Gegenbeispiel für das ins Absurde gleitende Internet ist.
Ein schlauer Mann hat mal gesagt:
"Wir haben ein etwas gestörtes Verhältnis zum unbeschwerten Lachen, weil man unsinnigerweise glaubt, wo gelacht wird fehle das Niveau"
(Georg Thomalla)
Diese Aussage soll kein Freibrief sein, aber in seiner Grundsätzlichkeit finde ich mich gerade hier oft bestätigt.
Klar, eines habe ich hier auch gelernt: Filtern.. aber das gilt für die "seriösen" Themen auf "seriösen" Seiten genauso.
Die Entrüstung in großen Schuhen hat etwas von Atomkraftgegnern in Nike-Schuhen, alles ein wenig paradox und gläsern in ihrer Gesamtheit.
Zurück zum Thread-Thema:
Weswegen sich die Aufregung der Betroffenen auch ad adsurdum führt, ist die Tatsache, dass die die teilnehmen werden ganz einfach sich beteiligen und bestimmt nicht jeder erst hier reinschreiben muss: 'Ja, ick mach da auch mit' oder 'toll, jetzt bin ich überzeugt, her mit dem App'.
Zum Glück werden im Regelfall für solche Studien gar nicht soo viele Menschen benötigt, wie weithin angenommen. Je mehr teilnehmen, desto genauer die Aussagen und desto präziser die Ableitungen. Interessanterweise gab es vor kurzer Zeit eine Doku über dieses Thema und jetzt ratet mal wer in der Forschung von Menschenströmen führend ist? Richtig: Indien
Tja, Bombay ist nicht, also ran an den FCK..
Aber kann mir jetzt noch jemand sagen, wo verdammt nochmal der nächste Puff, vom Betze aus gesehen, ist..??
"Are you gonna bark all day, little doggie, or are you gonna bite " (Mr. Blonde)
"The biggest thing for me is just to get out on that field. Just to do that will be incredible" (Jonah Lomu)
https://www.youtube.com/watch?v=SWT5I-oAVjY
"The biggest thing for me is just to get out on that field. Just to do that will be incredible" (Jonah Lomu)
https://www.youtube.com/watch?v=SWT5I-oAVjY
Fragile X Factor hat geschrieben:...
Aber kann mir jetzt noch jemand sagen, wo verdammt nochmal der nächste Puff, vom Betze aus gesehen, ist..??
Warum führst du mich so in Versuchung?
Es gibt immer was zu lachen.
kepptn hat geschrieben:Fragile X Factor hat geschrieben:...
Aber kann mir jetzt noch jemand sagen, wo verdammt nochmal der nächste Puff, vom Betze aus gesehen, ist..??
Warum führst du mich so in Versuchung?
Hier steh ich nun und kann nicht anders..

"Are you gonna bark all day, little doggie, or are you gonna bite " (Mr. Blonde)
"The biggest thing for me is just to get out on that field. Just to do that will be incredible" (Jonah Lomu)
https://www.youtube.com/watch?v=SWT5I-oAVjY
"The biggest thing for me is just to get out on that field. Just to do that will be incredible" (Jonah Lomu)
https://www.youtube.com/watch?v=SWT5I-oAVjY
kepptn hat geschrieben:... Allerdings sehe ich die Probleme, gerade in den angesprochenen Beispielen, nicht in der Crowdcontroll, sondern im Kommerzdenken der Verantwortlichen. Es gibt längst sehr gute und funktionierende Sicherheitskonzeote. Aber die kosten Geld und man muss sich wirklich dafür interessieren....
Ich glaube auch, dass es hier aus Sicht des FCK mehr ein netter Nebeneffekt ist, statt gewollter Einholung einer Expertise. Nichtsdestotrotz muss das Ergebnis per se ja nicht unbedingt schlechter sein - und jede Schwachstelle die dadurch transparent würde (Exkurs: Ich denke das Parken der RTW und Feuerwehrfahrzeuge auf der Rückseite der Süd war nach einigen Spielen teilweise richtig gefährlich. Durch den zeitweiligen Kran, der da auch noch rumstand wurds bedenklich eng mit zwei großen Menschengruppen in Gegenrichtungen unterwegs; eingezäunt, mittendrin noch Rolliefahrer. Herrlich!), wäre eine Schwachstelle weniger. Ich stimme Dir zu, dass man das Thema gerne auch professionell mit entsprechendem Aufwand angehen sollte.
kepptn hat geschrieben:... Du sprichst beim Datenschutz von Kanonen die auf Spatzen zielen und da hast du absolut recht. Aber was die Datensicherheit angeht habe ich doch ernste Bedenken irgendeine App auf mein Handy zu laden. Da muss nichtmal böser Wille dahinterstecken wenn irgendwas schief läuft und ich auf einmal ein Sicherheitsproblem auf meinem Telefon habe oder Daten verliere.
Okay, ich hab die Äußerungen dahingehend interpretiert, dass da ein Dritter nachvollziehen kann wann ich wo war, bzw. wohin ich gegangen bin. Ich setze voraus, dass eine solche Software sicher ist und das Gerät dadurch keinen Schaden nimmt bzw. unsicher wird. Aber welcher App-Hersteller kann Dir das schon gewährleisten (s. o. Beispiel bzgl. Poo....)?
RIP, Super Sic
RIP, Kentucky Kid
RIP, Kentucky Kid
Diablo-Rojo hat geschrieben:...
Okay, ich hab die Äußerungen dahingehend interpretiert, dass da ein Dritter nachvollziehen kann wann ich wo war, bzw. wohin ich gegangen bin. Ich setze voraus, dass eine solche Software sicher ist und das Gerät dadurch keinen Schaden nimmt bzw. unsicher wird. Aber welcher App-Hersteller kann Dir das schon gewährleisten (s. o. Beispiel bzgl. Poo....)?
Zu 100% kaum einer, wobei ich mich auf die Faustregel "je mehr Geld dahinter steckt umso sicherer" baue. Aber gerade bei experimentellen Apps, mit so einer haben wir es ja hier zu tun, bin ich mir nun überhaupt nicht sicher, dass sie völlig sicher sind.
Aber um es mal deutlich zu sagen, es gibt sicher nutzlosere Apps.
Was die Sicherheit und die Baukrangeschichte angeht: Das geht in die Richtung, die ich ansprechen wollte: Gesunder Menschenverstand. Das beste Sicherheitskonzept bringt nur was, wenn es korrekt umgesetzt wird. Durch einen Baukran wurde das ansonsten sicher FWS zu einer potentielle Falle. Sicherheitstüren bringen nichts, wenn sie verschlossen sind. Fluchtpläne sind nutzlos, wenn das Personal nicht gut genug getrillt ist und damit meine ich getrillt, nicht geschult. Ich hatte oft genug in größeren Bürogebäuden und Märkten zu tun in denen mir als quasi Angestellter nicht mal klar war wo es im Ernstfall lang geht. Wie soll ich da helfen eine panische Menschenmenge zu lenken?
So lange solche Themen nicht vom Tisch sind, bleiben Experimente wie dieses hier nur eine Spielerei.
Es gibt immer was zu lachen.
Die App läuft auch ohne Internetverbindung, sie verlangt nur, dass GPS und WLAN eingeschaltet sind. Allerdings wird dann keine Karte angezeigt, sondern nur ein grauer Hintergrund, ist also nicht so schick. Es gibt aber auch wohl die Möglichkeit, sich vorher Offline-Karten runterzuladen. Um die Daten am Ende senden zu können und damit auch beim Gewinnspiel mitmachen zu können, braucht man aber natürlich eine Internetverbindung. Aber zu dem Zeitpunkt sollte man sich ja laut Anleitung auch gar nicht mehr am Stadion, sondern schon außerhalb des Betzenbergs befinden, da sollte das Netz ja nicht mehr überlastet sein. Außerdem gibt es auch die Option, später zu senden, d.h. man kann das ganze dann auch von zu Hause übers eigene WLAN verschicken, wenn es vorher nicht geklappt hat.
kepptn hat geschrieben:[...]
So lange solche Themen nicht vom Tisch sind, bleiben Experimente wie dieses hier nur eine Spielerei.
Erwähnen muss man in dem Zusammenhang auch das grenzwertige Verhalten der Polizei vor und hinter der Unterführung, wie es in der Saison schon vorkam.
Was ich Leute habe stürzen sehen, weil sie über die Verkehsschilder und Bordsteine gestoplert sind. Zu eng, keine Sicht.
Das habe ich 2x diese Saison erlebt und konterkariert irgendwelche Sicherheitsveredelungen im und ums Stadion.
Demir_Hotic_Fußballgott hat geschrieben:...
Das habe ich 2x diese Saison erlebt und konterkariert irgendwelche Sicherheitsveredelungen im und ums Stadion.
Die bekommen doch nichtmal die Fußwege zum Stadion richtig beleuchtet.
Es gibt immer was zu lachen.
MsTequlia hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe zeichnet das Handy per GPS die Bewegungen auf, und die werden dann zu Hause hochgeladen.
GPS geht auf jeden Fall im Stadion, hat mit dem Handy-Netz absolut nichts zu tun!
Dem GPS-Satelliten is es herzlich egal ob 10 oder 1000 Leute das Signal empfangen
das is richtig, aber du musst die App ja laufen ham und dafür braucht man die Internet-Verbindung die man eben so schlecht bekommt, wenn tausend andere Leute auch ins Internet wollen^^
sicher?ist es nicht so dass man sich die app lädt dann aber zum aufzeichnen keine internetverbindung mehr braucht?
ich merke ich kenne mich selbst nicht mehr so aus.muss mich wohl schon zur "älteren generation" zählen
edit:ok habs gelesen
Ich kann meine Daten nicht senden :/
Aber die Evakuierung hat super geklappt. Pünktlich zum Abpfiff waren Süd und Nord jeweils halb leer.
Es gibt immer was zu lachen.
suYin hat geschrieben:Ich kann meine Daten nicht senden :/
Die Daten kannst du nachträglich senden, indem du unter Einstellungen auf "Loggerdaten senden" gehst.
kepptn hat geschrieben:Aber die Evakuierung hat super geklappt. Pünktlich zum Abpfiff waren Süd und Nord jeweils halb leer.
ich hab mich schon gewundert, aber jetzt wird´s mir auch klar

Das REPKA-Projekt geht weiter, hier die aktuelle Ankündigung von der TU:
FCK-Fans für die Forschung. Mitmachen und Dauerkarte gewinnen!
Seit 2009 ist die TU Kaiserslautern an einem Forschungsprojekt beteiligt, das der Sicherheit von Zuschauern bei Großveranstaltungen dient. Mit Hilfe der mathematischen Optimierung und Simulation werden Methoden entwickelt, mit denen realitätsnahe Evakuierungspläne für eine ganze Region vor Eintreten eines Katastrophenfalls entworfen werden können. Der FCK unterstützt dieses Forschungsprojekt mit dem Namen „REPKA - Regionale Evakuierung: Planung, Kontrolle und Anpassung“.
Im Rahmen des Projektes finden bei jedem Bundesliga Heimspiel der Hinrunde Übungen statt an denen jeder, der ein GPS-fähiges Smartphone oder einen GPS-Logger besitzt, teilnehmen kann. Die Teilnahme ist einfach: Man lädt sich eine Tracking-Software auf sein Smartphone und startet diese vor dem Verlassen des Stadions. Ca. 30 min später beendet man die Software wieder und sendet die gesammelten Daten im gpx-Format an gewinnspiel@repka-evakuierung.de. Die Forscher benötigen diese Daten dringend um zu überprüfen, ob die entwickelten mathematischen Methoden auch die Realität widerspiegeln.
Unter den Teilnehmern werden folgende Preise verlost:
eine Dauerkarte für die Saison 2012/2013,
2 Sitzplatzkarten für das letzte Heimspiel des FCK am 28.04.2012 gegen Dortmund,
5 signierte Trikots und
5 signierte Bälle.
Je häufiger man die Heimspiele des FCK besucht und im Anschluss seine gesammelten Daten versendet, desto größer sind die Gewinnchancen.
Wer sich aktiv an dem Projekt beteiligen möchte findet auf der Webseite des Projektes unter http://www.repka-evakuierung.de/index.php?Site=ex2, bei Facebook unter http://www.facebook.com/REPKA.FP und bei Twitter unter http://www.twitter.com/REPKA_FP die notwendigen Informationen.
FCK-Fans für die Forschung. Mitmachen und Dauerkarte gewinnen!
Seit 2009 ist die TU Kaiserslautern an einem Forschungsprojekt beteiligt, das der Sicherheit von Zuschauern bei Großveranstaltungen dient. Mit Hilfe der mathematischen Optimierung und Simulation werden Methoden entwickelt, mit denen realitätsnahe Evakuierungspläne für eine ganze Region vor Eintreten eines Katastrophenfalls entworfen werden können. Der FCK unterstützt dieses Forschungsprojekt mit dem Namen „REPKA - Regionale Evakuierung: Planung, Kontrolle und Anpassung“.
Im Rahmen des Projektes finden bei jedem Bundesliga Heimspiel der Hinrunde Übungen statt an denen jeder, der ein GPS-fähiges Smartphone oder einen GPS-Logger besitzt, teilnehmen kann. Die Teilnahme ist einfach: Man lädt sich eine Tracking-Software auf sein Smartphone und startet diese vor dem Verlassen des Stadions. Ca. 30 min später beendet man die Software wieder und sendet die gesammelten Daten im gpx-Format an gewinnspiel@repka-evakuierung.de. Die Forscher benötigen diese Daten dringend um zu überprüfen, ob die entwickelten mathematischen Methoden auch die Realität widerspiegeln.
Unter den Teilnehmern werden folgende Preise verlost:
eine Dauerkarte für die Saison 2012/2013,
2 Sitzplatzkarten für das letzte Heimspiel des FCK am 28.04.2012 gegen Dortmund,
5 signierte Trikots und
5 signierte Bälle.
Je häufiger man die Heimspiele des FCK besucht und im Anschluss seine gesammelten Daten versendet, desto größer sind die Gewinnchancen.
Wer sich aktiv an dem Projekt beteiligen möchte findet auf der Webseite des Projektes unter http://www.repka-evakuierung.de/index.php?Site=ex2, bei Facebook unter http://www.facebook.com/REPKA.FP und bei Twitter unter http://www.twitter.com/REPKA_FP die notwendigen Informationen.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Teilnahmebedingungen
Mitmachen kann jeder, der ein GPS-fähiges Smartphone mit einer installierten Tracking-Software oder einen GPS-Logger („Wander-Navi“) besitzt. Genauere Informationen zum Ablauf einer Übung findet man unter http://www.repka-evakuierung.de/index.php?Site=ex2.
Preise
1. Preis: Eine Dauerkarte für die Saison 2012/2013 und ein von allen Spielern des 1. FCK signiertes Trikot
2. Preis: Zwei Sitzplatzkarten für das letzte Heimspiel des 1. FCK am 28.04.2012 gegen Borussia Dortmund und ein von allen Spielern des 1. FCK signiertes Trikot
3.-5. Preis: Ein von allen Spielern des 1. FCK signiertes Trikot
6.-10. Preis: Ein von allen Spielern des 1. FCK signierter Fußball
Worum geht es?
Um eine bessere Datengrundlage für Berechnungen im Rahmen unseres Forschungsprojekts zu gewinnen, brauchen wir möglichst viele Daten von Fußgängern. Wir benötigen Daten von Personen inmitten großer Menschenmengen auf dem Gebiet des Betzenbergs in Kaiserslautern, die ideale Situation dazu herrscht also nach einen Fußballspiel des 1. FCK. Mit Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel unterstützen Sie aktiv die Forschung im Bereich der Evakuierungsplanung.
weitere Informationen
http://www.repka-evakuierung.de
http://www.facebook.com/REPKA.FP
http://www.twitter.com/REPKA_FP
Mitmachen kann jeder, der ein GPS-fähiges Smartphone mit einer installierten Tracking-Software oder einen GPS-Logger („Wander-Navi“) besitzt. Genauere Informationen zum Ablauf einer Übung findet man unter http://www.repka-evakuierung.de/index.php?Site=ex2.
Preise
1. Preis: Eine Dauerkarte für die Saison 2012/2013 und ein von allen Spielern des 1. FCK signiertes Trikot
2. Preis: Zwei Sitzplatzkarten für das letzte Heimspiel des 1. FCK am 28.04.2012 gegen Borussia Dortmund und ein von allen Spielern des 1. FCK signiertes Trikot
3.-5. Preis: Ein von allen Spielern des 1. FCK signiertes Trikot
6.-10. Preis: Ein von allen Spielern des 1. FCK signierter Fußball
Worum geht es?
Um eine bessere Datengrundlage für Berechnungen im Rahmen unseres Forschungsprojekts zu gewinnen, brauchen wir möglichst viele Daten von Fußgängern. Wir benötigen Daten von Personen inmitten großer Menschenmengen auf dem Gebiet des Betzenbergs in Kaiserslautern, die ideale Situation dazu herrscht also nach einen Fußballspiel des 1. FCK. Mit Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel unterstützen Sie aktiv die Forschung im Bereich der Evakuierungsplanung.
weitere Informationen
http://www.repka-evakuierung.de
http://www.facebook.com/REPKA.FP
http://www.twitter.com/REPKA_FP
Zuletzt geändert von Thomas am 25.08.2011, 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Verschoben in vorhandenen Thread.
Grund: Verschoben in vorhandenen Thread.
68 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Fritz-Walter-Stadion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste