Aktuelles und Historisches zur Heimstätte der Roten Teufel.

Beitragvon Berthold » 14.03.2011, 18:54


Rossobianco hat geschrieben:
Mac41 hat geschrieben:Sogar die Tippfehler haben Tiefgang, :applaus: !


Ischä machä keinä Dipfählär, Monsieur! Meinä Dips sont tout leckär! Copmris?


na, will ja nichts sagen, passt aber irgent wie ins BILD. Ihr beiden wisst schon............................ !!! :nachdenklich:
Der Schlüssel zum Erfolg ist Kameradschaft und der Wille, alles für den Anderen zu geben.
(Fritz Walter)



Beitragvon kepptn » 14.03.2011, 20:10


Kaiserslautern
Sachgruppen sollen Konzept für Fritz-Walter-Museum erarbeiten
Mehrere so genannte Sachgruppen sollen ein Konzept für das geplante Fritz-Walter-Museum auf dem Betzenberg erarbeiten. In den Gruppen sind Vertreter des 1. FC Kaiserslautern, der Technischen Universität und des Fördervereins vertreten. Der Vorsitzende des Fördervereins für das Fritz-Walter-Museum Norbert Thines plädierte für eine sachliche Diskussion über das Museum.
www.swr.de

Das steht unter den aktuellen Meldungen, darum gibt es auch leider keinen direkten Link.

Ich verstehe ja immernoch nicht warum die TU da mitmischen muss. Die Interessen von Verein und Teilen des Fördervereins erscheinen mir mittlerweile weitestgehend nachvollziehbar.
Es gibt immer was zu lachen.



Beitragvon Hell » 14.03.2011, 20:17


Weil die TU immer überall mitmischen muss. Man könnte sein akademisches Besserwissen ja irgendwie zur Geltung bringen. Ich will gar nicht wissen, welche Hampelmänner diesmal wieder mitwirken. WiWis werden bestimmt mit von der Partie sein. Der Teufel stehe uns bei :nachdenklich:



Beitragvon Mac41 » 14.03.2011, 22:04


http://www.swr.de/nachrichten/rp/kaiser ... ldung97662
Das ist jetzt der Link.

Schnell geschrieben aber kurz gedacht, Hell.

Der Knackpunkt ist doch anscheinend die offensichtliche Nichtexistenz eines umzusetzenden Konzeptes , das ja die ganze Zeit schon existiert haben soll und müsste.
Was jetzt passiert ist die althergebrachte Aussitz-Wir bilden einen Arbeitskreis-Methode. Da wir ja 2 Prof's, die gerne mit ihren Unibereichen dem FCK zur Verfügung stehen, im Aufsichtsrat haben, kann so wenigstens wissenschaftliche Kompetenz vorgezeigt werden.
und der gute Norbert, als der Vorsitzende des Fördervereins für das Fritz-Walter-Museum, plädierte für eine sachliche Diskussion über das Museum, was ja heißt, das da einiges noch sehr unklar ist, und er harmoniebedürtig darum bittet, das sich keiner gegenseitig an die Gurgel geht.
Fehlt nur noch der Hinweis auf das Erbe des alten Fritz und das der keinen Streit gewollt hätte.
Hasta la Victoria - siempre!



Beitragvon Hell » 14.03.2011, 23:45


Ja, den guten Herrn vom FB Arubi kenne ich, da habe ich mich schon persönlich ärgern,langweilen,nerven lassen dürfen. Dementsprechend viel halte ich auch von der wissenschaftlichen Kompetenz :wink:
Subjektiv gedacht, geb ich zu. Aber nicht aus purem Hass heraus, auch, wenn mir das vielleicht der ein oder andere nicht glaubt, zwinge niemanden dazu :wink:
Dann warten wir mal ab was dabei rauskommt. Am besten man hat keine Erwartungen, wenn ich lese/höre wie der Hase da wieder läuft :nachdenklich:



Beitragvon Block8.1-Fan » 15.03.2011, 09:36


Mac41 hat geschrieben:http://www.swr.de/nachrichten/rp/kaiserslautern/-/id=1632/nid=1632/did=5170/15tjojj/index.html#meldung97662
Das ist jetzt der Link.

Schnell geschrieben aber kurz gedacht, Hell.

Der Knackpunkt ist doch anscheinend die offensichtliche Nichtexistenz eines umzusetzenden Konzeptes , das ja die ganze Zeit schon existiert haben soll und müsste.
Was jetzt passiert ist die althergebrachte Aussitz-Wir bilden einen Arbeitskreis-Methode. Da wir ja 2 Prof's, die gerne mit ihren Unibereichen dem FCK zur Verfügung stehen, im Aufsichtsrat haben, kann so wenigstens wissenschaftliche Kompetenz vorgezeigt werden.
und der gute Norbert, als der Vorsitzende des Fördervereins für das Fritz-Walter-Museum, plädierte für eine sachliche Diskussion über das Museum, was ja heißt, das da einiges noch sehr unklar ist, und er harmoniebedürtig darum bittet, das sich keiner gegenseitig an die Gurgel geht.
Fehlt nur noch der Hinweis auf das Erbe des alten Fritz und das der keinen Streit gewollt hätte.


Da stimm ich dir zu 100% zu.. ich war eigentlich in den letzten Monaten der Meinung gewesen, dass es schon lange ein Konzept gibt und es nur um das nötige Kleingeld geht... jetzt muss man lesen, dass es weder das eine noch das andere gibt... und man jetzt erstmal anfängt "Sachgruppen" zu bilden... Sachgruppen??

Ich Hasse Grüppchenbildung! Die sollen sich an einen Tisch setzen, das Konzept ausarbeiten und dann dem Stadtrat und dem Aufsichtsrat vorlegen!!! Vonmir aus setzen wir uns mit 1-3 Bier dazu..und hauen auf den Tisch wenn die Kinderlein nicht so machen wie wir das wollen.
Eigentlich bin ich ein Supertyp. Aber ich kann wohl auch ein richtiger Arsch sein. (Mario Basler)



Beitragvon Paul » 15.03.2011, 09:40


Die Bildung von "Sachgruppen" ist für mich gleichbedeutend mit Stillstand, Zerreden, Abblasen... was für eine Posse.
Ich kann nicht verstehen, warum man hier einfach nicht zu Potte kommt.
Dass jemand wie Leopold jetzt auf diese Weise aussteigt, spricht für mich Bände.
Ein Konzept wird doch seit Jahren erarbeitet bzw. fertig vorgelegt (mindestens als Diskussionsgrundlage). Wir haben hier auf DBB doch auch eifrig mit diskutiert und Ideen gesammelt.
Natürlich möchte der FCK mitreden - ist auch sein gutes Recht . Aber warum ist man nicht einfach auch mal froh, dass andere etwas FÜR den Verein auf die Beine stellen?

Für mich stellt sich zudem die Frage, was mit all den Mitgliedsgeldern passiert. Ich für meinen Teil unterstütz(t)e gerne Leute wie Leopold und Thines. Wenn aber nun aus der eigentlichen Idee gar nichts oder nur was kleines anderes wird. Nun ja...
Nur im Pälzer Bode hänn moi Haxe richdich Halt!
unzerstörbar - NUR der F C K



Beitragvon Block8.1-Fan » 15.03.2011, 10:11


Was ich an dem allem nicht verstehe.. da sind soviele Leute daran beteiligt, warum kann man sich da nicht auf einen Nenner einfinden und das Projekt endlich mal auf die Beine stellen.
Was ist mit dem Bildungssektor? In TV und in den Schulen wird immer vom FCK, den Helden von Bern oder von Fritz Walter erzählt und schwadroniert. Jetzt hätte man die Möglichkeit ein Museum zum Staunen, Anfassen und erleben zu bauen.. und nix passiert.
Die Aussage man denkt nicht das genügend Menschen in das Museum gehen.. ist sowas zum Kotzen.. es liegt dann doch am Konzept.
Da müssen täglich die Busse mit den Schülern anrollen. Wandertag Live!

Da muss ein kleiner Kinosaal rein, wo Filmausschnitte gezeigt werden usw.
Eigentlich bin ich ein Supertyp. Aber ich kann wohl auch ein richtiger Arsch sein. (Mario Basler)



Beitragvon Hombre42 » 26.03.2011, 00:18


Solche Multimedialen Installationen waren sogar geplant ... Die Ideen, die von Seiten der TU kamen und auch potential hatten das Ganze etwas aufzupeppen, sind aber von Seiten des Vorstands her geblockt und als nicht gewünscht abgetan worden. Dabei waren da echt paar nette technische Eye Catcher dabei, wofür dann meines Erachtens mal wieder die zwei Faktoren Zeit und Geld eine Rolle spielten :) Denn wer ein einzigartiges Museum aufbauen will, der sollte sich vielleicht im Vorfeld schon mal vergewissern, dass er trotz der Unterstützung vom Land auch noch genügend Kleingeld in der Hinterhand hat.

Ich kann Hagen Leopold völlig verstehen und gratuliere ihm dazu, dass er es durchgezogen hat, obwohl er sehr sehr sehr viel Arbeit und Zeit darin investiert hat. Es ist ihm 100% nicht leicht gefallen, aber es war aus meiner Sicht ebenfalls der richtige Schritt. Vielleicht lernen die Herren aus der Chefetage einmal, dass man so mit Personen, die sich so wie er engagieren nicht umspringen darf und ich hoffe, dass seinem Beispiel noch einige folgen werden.



Beitragvon Dr. diab. rub. » 24.07.2011, 13:33


Aus aktuellem Anlass zerre ich mal diesen alten Thread aus dem Archiv und entstaube ihn.

Habt Ihr Euch gestern beim Stadionfest auch den Museumsbereich angeschaut? Hier ist mein Eindruck davon:

- Es scheint sich dabei nach wie vor um ein gut gehütetes Geheimnis zu handeln. Jedenfalls habe ich zahlreiche Leute auf der Suche nach dem Eingang umherirren sehen. Und die recht uninformierten Ordner waren auch keine wirkliche Hilfe. Durch Abklappern der Etagen und Türen im großen Nordosttreppenhaus bin ich dennoch zügig fündig geworden.
- Der erste Raum im Logenturm umfasst eine Fotoausstellung zum FCK und seinen großen Spielern. Leider ist eine solche Hall of Fame eine eher subjektive Sache und gefühlt eigentlich nie vollständig - wo sind z.B. Rekordtorschütze Toppmöller, Rekordbundesligaspieler Melzer, oder Erfolgstrainer Richard Schneider? Insgesamt macht dieser Bereich aber einen sehr guten Eindruck, und die Kombination von Fotoausstellung und Logencharakter, z.B. die Fotovitrinen als Tische, finde ich gelungen. Wie plant man diesen Bereich künftig zu vermarkten?
- Treppauf und treppab geht es dann hinüber in die Osttribüne. Dabei fragt man sich, ob man noch auf dem richtigen Weg ist. Die rote Linie weist zwar den Weg, aber Absperrungen im Treppenhaus anstatt rot-weißer Baustellenbänder wären nicht verkehrt.
- Der zweite Raum ist nur zu einem Drittel begehbar - der Rest ist durch einen Bretterzaun abgetrennt - und macht zunächst den Eindruck eines unaufgeräumten Möbellagers. Jede Menge mit Holzwolle gefüllte Sperrholzkisten mit irgendwelchen Beschriftungen stehen herum. Bereits nach kurzer Zeit erschließt sich allerdings das Konzept: die Ausstellung befindet sich noch im Aufbau und die Kisten stellen die einzelnen Etappen der Sammlung mit den bereits vorhandenen Ausstellungsstücken und den noch bestehenden Lücken dar. Mein Kompliment für diese wirklich schöne Umsetzung - zu früheren Zeiten hätten Leute mit weniger Gespür diesen Zwischenstand wohl kurzerhand komplett versteckt als ihn so zu darzustellen.
- Nun zu den Ausstellungsstücken: Wow, was hat dieser Verein nur für eine große Historie und wie viel gibt es dazu zu sehen! Die Ursprünge des Klubs um 1900 und die ersten Jahre in der Eselsfürth, die Entstehung der Spielstätte am Betzenberg in den 20er- und 30er-Jahren, die NS-Zeit, die Ära der Waltermannschaft, ... Auch wenn noch großer Bedarf an weiteren Ausstellungsstücken besteht und geltend gemacht wird, wird eindrucksvoll deutlich, was für ein Traditionsverein der FCK doch ist.
- Bei der konzeptionellen Gestaltung des Museums hat man offensichtlich sehr genau hingehört und auch mitgelesen, was die Fans dazu sagen und schreiben. Am Bretterzaun zum noch leeren Bereich hängen Ausdrucke mit deren Stellungnahmen, und auch DBB-Posts von kepptn, Steini, OWL, paul und diversen anderen. Dieser noch abgesperrte Bereich geht durch eine Tür am anderen Ende in die FCK-Lounge an der Südostecke des Stadions über. Auch hier darf man dann auf das künftige gemeinsame Nutzungskonzept gespannt sein.

Um es auf den Punkt zu bringen:
Ein erster erfolgreicher Schritt ist getan, zu dem man alle Beteiligten nur beglückwünschen kann, und die angedachten nächsten Schritte lassen eine insgesamt sehr positive Entwicklung erwarten.
Zuletzt geändert von Dr. diab. rub. am 24.07.2011, 17:46, insgesamt 2-mal geändert.
Dies ist keine Signatur.



Beitragvon Hans-Peter Brehme » 24.07.2011, 13:38


Danke Dir, Dottore, für Dein ausführliches sowie informatives Update.
"Go to where the puck is going to be!" (Wayne Gretzky)



Beitragvon kepptn » 24.07.2011, 14:34


Ich hänge in einem Museum? Das muss ich meiner Mutti erzählen!
Es gibt immer was zu lachen.



Beitragvon sKnodeL » 24.07.2011, 15:03


Hab mal ein paar Bilder gemacht. Leider nicht die beste Qualität.

Ausschnitte aus dem "Vorraum":

Bild

Bild

Bild

Bild
Lautern ! Pfalz ! Gott erhalt´s !



Beitragvon sKnodeL » 24.07.2011, 15:03


Ausschnitte aus dem Museum:

Bild

Bild

Bild

Bild

...
Lautern ! Pfalz ! Gott erhalt´s !



Beitragvon sKnodeL » 24.07.2011, 15:04


Die "Namenstafel" vom Fritz-Walter-Trikot:

Bild

Offizielle Übergabe des Nachlasses von Fritz Walter an den FCK:

Bild

Ein kleiner Blick durch die schon erwähnten Holzwand:

Bild

Bild


Gruss Sebastian
Zuletzt geändert von sKnodeL am 24.07.2011, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
Lautern ! Pfalz ! Gott erhalt´s !



Beitragvon sKnodeL » 24.07.2011, 15:14


Ich persönlich war absolut begeistert vom Museum. Der Vorraum mit den vielen Bildern und Eindrücken hat Spaß auf das Museum gemacht. Der "Weg" zum Museum hin war wirklich etwas verwirrend. Man kann hoffen, dass hier eine bessere Lösung gefunden wird. Das "Museum" an sich, kann noch nicht als jenes bezeichnet werden. Aber die Holzkisten sind eine sehr gute Idee, die meiner Meinung nach super dort hin passen. Man hat das Gefühl ein wenig suchen zu müssen wenn man in dem Raum steht, da ein richtig Konzept, wie diese Kisten aufgebaut sind, nicht zur erkennen war. Fand ich jetzt aber nicht weiter schlimm, eher antreibend noch genauer hinzusehen. Mittendrin steht dann auch ein 32" TV indem Filme ablaufen.

Mein persönliches Highlight war aber die Übergabe des Nachlasses von Fritz Walter aus der Familie Lutzi an den FCK... sehr emotional und schön!
Zuletzt geändert von sKnodeL am 25.07.2011, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Lautern ! Pfalz ! Gott erhalt´s !



Beitragvon herzdrigger » 24.07.2011, 16:15


Wir sind früh auf den Berg gefahren um früh im Museum zu sein. Dr. diab. rub. hat es sehr schön beschrieben. Ja, ich freue mich wenn das Museum einmal fertig sein wird.

Wenn ich nicht vorher mich genau erkundigt hätte, wäre es sehr schwierig gewesen das Museum zu finden. Die Schilder waren klein und teilweise schlecht angebracht.

Schade fand ich, dass eine Dame im Rollstuhl mit Begleitung keine Möglichkeit hatte, den 2. Raum zu besuchen.
Würde mich interessieren, was in Bezug auf Barrierefreiheit geplant oder nicht geplant ist.



Beitragvon basdri » 24.07.2011, 16:25


Dr. diab. rub. hat geschrieben:- Treppauf und treppab geht es dann hinüber in die Osttribüne. Dabei fragt man sich, ob man noch auf dem richtigen Weg ist. Die rote Linie weiß zwar den Weg, aber Absperrungen im Treppenhaus anstatt rot-weißer Baustellenbänder wären nicht verkehrt.
- Der zweite Raum...


Blieb mir mangels Hinweisschilder (oder zumindest gut sichtbar angebrachter) tatsächlich völlig verwehrt und ich ging davon aus, dass der Raum mit den Fotografien alles ist, was es bislang in Sachen Museum zu sehen gibt.
Und auch der war in der Tat schwierig zu finden, wenn man nicht genau gewusst hätte, was man sucht.



Beitragvon herzdrigger » 24.07.2011, 17:40


Bild


Bild


Bild



Beitragvon Merlin1979 » 25.07.2011, 14:53


Ich freue mich riesig auf meinen ersten Besuch! Musste am Wochenende arbeiten, aber das wird auf jeden Fall nachgeholt!



Beitragvon JaZumMuseum » 28.08.2011, 12:32


Führungen an Spieltagen
Die Initiative Leidenschaft freut sich, ab dem Spiel gegen Mainz am 17.09.11 bei jedem Heimspiel eine Führung durch die Ausstellung „work in progress“ anbieten zu können. Die Führung startet jeweils am Stand der Initiative in der Karlsberg-Fanhalle Nord, beim Spiel gegen Mainz um 16.30 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Daher bitten wir alle Interessierten, sich über das Kontaktformular auf der Homepage http://www.initiative-fritz-walter-museum.de anzumelden.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot/weiß. Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion.



Beitragvon pewal » 13.09.2011, 18:23


was denn nun Herr Grünewalt?

"... Positive Neuigkeiten in diesem Zusammenhang hatte zudem FCK-Vorstand Fritz Grünewalt zu verkünden, als er zusammen mit Bernd Lutzi, dem Nachlassverwalter von Fritz Walter, bekanntgab, dass beide Seiten Einigung erzielen konnten, so dass der gesamte Nachlass von Fritz Walter in Zukunft dem Fritz-Walter-Museum zur Verfügung stehen wird und somit das Fundament für eine Dauerausstellung bietet..."
(nachzulesen unter http://www.fck.de/de/aktuell/news/detai ... 43-40000... )

Im Gegensatz dazu steht folgene Meldung:

http://www.kaiserslautern-kreis.de/aktu ... nborn.html

Hatte nicht eben jener Fritz Grünewalt von Konzeptionslosigkeit in Sachen Museum vor seiner Zeit gesprochen?

Was ist das denn jetzt bitte für ein Konzept? Das Konzept der vollmundigen leeren Versprechungen?!?

Machen wir halt mal schnell aus dem "gesamten Nachlass" ein paar Dauerleihgaben, getreu dem Motto "was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?
...so lang's in Deutschland Fußball gibt, gibt es auch den FCK!!!



Beitragvon JaZumMuseum » 14.09.2011, 00:04


Der sportliche Nachlass wird dem Museum übergeben. So wie es aussieht, kann aber auch das Haus von Fritz Walter weiter besucht werden, was ja eine schöne Sache ist, schließlich ist das etwas ganz besonderes. Ich wüsste also nicht, warum sich "der FCK erhält viele Exponate für das Museum" und "einige Dinge verbleiben im Haus, das weiter besichtigt werden kann" ausschließen sollten. Ich fände es toll, wenn beides parallel vorhanden ist.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot/weiß. Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion.



Beitragvon Steini » 14.09.2011, 00:21


pewal hat geschrieben:Was ist das denn jetzt bitte für ein Konzept? Das Konzept der vollmundigen leeren Versprechungen?!?

Machen wir halt mal schnell aus dem "gesamten Nachlass" ein paar Dauerleihgaben, getreu dem Motto "was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?


Also der Ton macht die Musik und hier sind ein paar Misstöne zu viel. Vorallem weil sich beide Meldungen nicht widersprechen sondern offenbar falsch interpretiert werden.
Glaubt wirklich einer das für ein Fritz Walter Museum, alles gleich gekauft werden kann? Dauerleihgaben sind in vielen Museen der Welt ein absolut legitimes Mittel der Gestaltung und Erweiterung.

Wenn der Museumsbetrieb erst einmal läuft werden die Dinge wachsen. Genau so Geduld wie mit der Mannschaft, sollte man hier zeigen
aber ständig nur Unruhe zu stiften kann es auch nicht sein.

Isch saa es emol so: gegen iwwer im Depp honn mer wenigstens Potenzial fer ein Museum also gemeinsam schaffe donn klabbts aa mit unserer Kultstätte.
Satire oder /und Ironie ... bei mir nie :D



Beitragvon pewal » 14.09.2011, 21:09


@ Steini: Mein Guter (ICH LIEBE DEIN LIED ÜBER DEN DEPP), vielleicht bin ich ja nicht ganz so musikalisch wie du und hab mich deshalb im Ton vergriffen :shock: aber ich kann in meinem Beitrag beim besten Willen nichts finden, das jetzt irgendwie beleidigend gewesen wäre. Ich finde halt nur, dass sich FG zunächst mit seiner Kritik bzgl. angeblicher Konzeptionslosigkeit sehr weit aus dem Fenster geleht hat. Und damit hat er einigen Herzblutigen gewaltig ans Bein gepinkelt und in meinen Augen Unrecht getan, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich schon um Belange des Museums gekümmert haben, als es noch keinen FG am Betze gab und dieser sicherlich noch nichts von irgendwelchen Museumsplänen wusste! Und wenn man sich so weit aus dem Fenster lehnt und die gut gemeinten Pläne anderer öffentlich so kritisiert, dann muss man schon zeigen, dass man es besser kann! Und auch wenn du meinst, in den beiden Meldungen keine Widersprüche zu finden - ich seh das anders!
Natürlich kann man sich streiten, was nun besser ist - alles am Betze oder einen Teil im Museum und einen Teil im Wohnhaus von Fritz Walter. Ich persönlich finde allein schon für die vielen Auswärtigen wie mich, die nicht mal schnell nach KL fahren können, die Lösung mit einer Ausstellung am Betze für die sinnvollere, weil ich da den Besuch eines Heimspiels mit dem Besuch des Museums verknüpfen kann und ALLES zu sehen bekomme, was mein FCK-Herz hüpfen lässt. Aber wie gesagt, das sehen manche (z.B. JaZumMuseum) eben anders, darum gehts aber hier nicht. Es geht darum, dass uns Fans "der gesamte Nachlass" versprochen wurde und der kommt nun eben doch nicht ins Museum!

Was deinen Wunsch nach dem "gemeinsam schaffe" für unsere Kultstätte betrifft, könnte FG vielleicht ja mal seine doch sehr harten Worte überdenken und sich einfach entschuldigen...?!? Vielleicht singen wir dann am Ende miep miep miep, mir ham uns alle lieb (wobei "alle" natürlich Deppen, Bauern, Adler und sonstige ausschließt :teufel2: )...

Teuflische Grüße - Pewal
...so lang's in Deutschland Fußball gibt, gibt es auch den FCK!!!




Zurück zu Fritz-Walter-Stadion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste