15 Beiträge
• Seite 1 von 1
Nachwuchs-Scouting des FCK neu aufgestellt
Der 1. FC Kaiserslautern hat sich zur Spielzeit 2015/2016 personell und strukturell im Nachwuchs-Scouting neu aufgestellt. Als neuer „Leiter Nachwuchs-Scouting“ hat Martin Raschick den Bereich mit Beginn dieser Spielzeit übernommen. Der 25-Jährige, der seit drei Jahren für die Roten Teufel tätig ist und zuletzt als Co-Trainer von Gunther Metz für die U19 des FCK zuständig war, wird mit seinem Team den Bereich der Nachwuchs-Sichtung strukturell und personell neu aufstellen. Zudem hat der FCK den Nachwuchsbereich auf seiner Homepage erneuert, vor allem der direkte Weg zum FCK ist für junge Talente jetzt noch schneller und einfacher.
Im Mittelpunkt des vereinsübergreifenden Scouting-Konzeptes steht die frühzeitige Sichtung von Talenten und die Umsetzung der FCK eigenen Philosophie – und dies bereits bei der Auswahl interessanter Talente in der Region. Dabei sollen das Nachwuchs-Scouting und das Nachwuchsleistungszentrum noch enger mit der Lizenzabteilung vernetzt werden. Martin Raschick dient hierbei künftig als Schnittstelle zwischen Trainern, Koordinatoren, Lizenz- und Nachwuchs-Scouting-Team, um eine optimale sportliche und konzeptionelle Ausrichtung der FCK-Nachwuchsteams für die nächsten Jahre zu gewähren. Weiter intensiviert wird auch die Zusammenarbeit mit den regionalen Partnervereinen, um somit die Vernetzung in den FCK-nahen Regionen noch weiter auszubauen.
Erneuert wurde zudem der Scouting-Bereich im Online-Auftritt des 1. FC Kaiserslautern unter www.fck.de. Dort finden sich künftig nicht nur die Termine des Schnuppertrainings zur neuen U9 sowie der Sichtungstage im Grundlagenbereich inklusive der entsprechenden Anmeldeformulare, sondern auch ein neu installiertes Online-Formular, welches die Bewerbung für ein Probetraining bei den Roten Teufeln jetzt noch einfacher macht. Zusätzlich gibt es für junge Talente weiterhin die Möglichkeit, bei den FCK-Fußballcamps auf sich aufmerksam zu machen.
„Ich freue mich, nach drei Jahren Trainertätigkeit im Nachwuchsleistungszentrum einen anderen Bereich kennenzulernen und die zahlreichen Erfahrungen aus der Praxis auf diesem Gebiet anzuwenden und in die Abläufe und Prozesse der Nachwuchs-Scouting-Abteilung zu integrieren. Ich sehe das Nachwuchs-Scouting als unmittelbare Möglichkeit, mich in der weiteren Entwicklung des Nachwuchsleistungszentrums einzubringen und diese aktiv mitzugestalten“, freut sich Martin Raschick auf seine neuen Aufgaben.
FCK-Sportdirektor Markus Schupp: „Mit Martin Raschick haben wir die ideale Besetzung für diese Position gefunden. Er kommt aus dem eigenen Verein und hat in seiner bisherigen Zeit beim FCK bereits als Trainer im Nachwuchsbereich viele Erfahrungen gesammelt. Er hat uns zudem in zahlreichen Gesprächen sowohl menschlich als auch fachlich absolut überzeugt.“
Quelle: Pressemeldung FCK
Der 1. FC Kaiserslautern hat sich zur Spielzeit 2015/2016 personell und strukturell im Nachwuchs-Scouting neu aufgestellt. Als neuer „Leiter Nachwuchs-Scouting“ hat Martin Raschick den Bereich mit Beginn dieser Spielzeit übernommen. Der 25-Jährige, der seit drei Jahren für die Roten Teufel tätig ist und zuletzt als Co-Trainer von Gunther Metz für die U19 des FCK zuständig war, wird mit seinem Team den Bereich der Nachwuchs-Sichtung strukturell und personell neu aufstellen. Zudem hat der FCK den Nachwuchsbereich auf seiner Homepage erneuert, vor allem der direkte Weg zum FCK ist für junge Talente jetzt noch schneller und einfacher.
Im Mittelpunkt des vereinsübergreifenden Scouting-Konzeptes steht die frühzeitige Sichtung von Talenten und die Umsetzung der FCK eigenen Philosophie – und dies bereits bei der Auswahl interessanter Talente in der Region. Dabei sollen das Nachwuchs-Scouting und das Nachwuchsleistungszentrum noch enger mit der Lizenzabteilung vernetzt werden. Martin Raschick dient hierbei künftig als Schnittstelle zwischen Trainern, Koordinatoren, Lizenz- und Nachwuchs-Scouting-Team, um eine optimale sportliche und konzeptionelle Ausrichtung der FCK-Nachwuchsteams für die nächsten Jahre zu gewähren. Weiter intensiviert wird auch die Zusammenarbeit mit den regionalen Partnervereinen, um somit die Vernetzung in den FCK-nahen Regionen noch weiter auszubauen.
Erneuert wurde zudem der Scouting-Bereich im Online-Auftritt des 1. FC Kaiserslautern unter www.fck.de. Dort finden sich künftig nicht nur die Termine des Schnuppertrainings zur neuen U9 sowie der Sichtungstage im Grundlagenbereich inklusive der entsprechenden Anmeldeformulare, sondern auch ein neu installiertes Online-Formular, welches die Bewerbung für ein Probetraining bei den Roten Teufeln jetzt noch einfacher macht. Zusätzlich gibt es für junge Talente weiterhin die Möglichkeit, bei den FCK-Fußballcamps auf sich aufmerksam zu machen.
„Ich freue mich, nach drei Jahren Trainertätigkeit im Nachwuchsleistungszentrum einen anderen Bereich kennenzulernen und die zahlreichen Erfahrungen aus der Praxis auf diesem Gebiet anzuwenden und in die Abläufe und Prozesse der Nachwuchs-Scouting-Abteilung zu integrieren. Ich sehe das Nachwuchs-Scouting als unmittelbare Möglichkeit, mich in der weiteren Entwicklung des Nachwuchsleistungszentrums einzubringen und diese aktiv mitzugestalten“, freut sich Martin Raschick auf seine neuen Aufgaben.
FCK-Sportdirektor Markus Schupp: „Mit Martin Raschick haben wir die ideale Besetzung für diese Position gefunden. Er kommt aus dem eigenen Verein und hat in seiner bisherigen Zeit beim FCK bereits als Trainer im Nachwuchsbereich viele Erfahrungen gesammelt. Er hat uns zudem in zahlreichen Gesprächen sowohl menschlich als auch fachlich absolut überzeugt.“
Quelle: Pressemeldung FCK
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Ich Widerhole mich hier wieder.
Genau das sind die Dinge die zu einem gut funktionierenden Verein gehören und längerfristig Sicherheiten bringen.
MMn ein Punkt der für die Führung spricht. Das Fundament, die Basis auf solide Füße zu stellen.
Genau das sind die Dinge die zu einem gut funktionierenden Verein gehören und längerfristig Sicherheiten bringen.
MMn ein Punkt der für die Führung spricht. Das Fundament, die Basis auf solide Füße zu stellen.
"In Kaiserslautern immer auf die übertriebene Erwartungshaltung zu verweisen, ist vollkommener Quatsch. Ich vermisse es, dass man die Fans als Faktor begreift, mit dem Erfolg zu schaffen ist." - Kalli Feldkamp
Florian Zahn ist ja leider als Scout zu Chelsea gegangen. Leider verlieren wir zu schnell gute Leute. Ich hoffe Fünfstück bleibt uns noch ein paar Jahre erhalten, er wollte ja eigentlich ins Ausland, aber Kunz könnte Ihn holen. Sicherlich wird seine Arbeit auch von anderen gesehen...!
Seitdem die 60er Ihren Chef vom Nlz an Hoppenheim verloren haben kommt da auch keiner mehr aus der Jugend in den Profikader.
Das Nlz und die Scouting Abteilung (Jugend sowie Profis) sichern uns die Zukunft im Profisport! Aber nur wenn da die richtigen Leute am Werk sind!!!!
Seitdem die 60er Ihren Chef vom Nlz an Hoppenheim verloren haben kommt da auch keiner mehr aus der Jugend in den Profikader.
Das Nlz und die Scouting Abteilung (Jugend sowie Profis) sichern uns die Zukunft im Profisport! Aber nur wenn da die richtigen Leute am Werk sind!!!!
Ich wünsche unserem Martin Raschick viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe. Finde es bemerkenswert, dass ein 25 jähriger Scoutingchef wird. Dachte, da müsste man bedeutend älter sein. Wenn er aber vorher schon jahrelang mit den Amateurtrainern zusammengearbeitet hat, ist das schon nicht verkehrt.
Wobei ich den Abschnitt fast am interessantesten finde:
Wenn der FCK mittlerweile eine Spielphilosophie entwickelt hat, die von A bis U Mannschaft durchgezogen wird, ist das doch schon ein riesen Schritt in die richtige Richtung.
Kann ein Zuschauer der Amateure/Junioren sagen, ob die Nachwuchsmannschaften ähnlich wie die Bundesligamannschaft spielt? Also mit Fokus auf Ballbesitz und 4-5-1? Dann wäre natürlich jemand aus der Praxis, der den Jungen das selbst beigebracht hat, goldrichtig an der Stelle, da er weiß worauf er achten muss.
Wobei ich den Abschnitt fast am interessantesten finde:
Im Mittelpunkt des vereinsübergreifenden Scouting-Konzeptes steht die frühzeitige Sichtung von Talenten und die Umsetzung der FCK eigenen Philosophie – und dies bereits bei der Auswahl interessanter Talente in der Region
Wenn der FCK mittlerweile eine Spielphilosophie entwickelt hat, die von A bis U Mannschaft durchgezogen wird, ist das doch schon ein riesen Schritt in die richtige Richtung.

"Für mich ist Schönheit, dem Gegner nicht zu geben was er will."
"Es gibt Leute die sagen, kreative Spieler seien von Abwehraufgaben zu entlasten. Wer dies behauptet, kennt den Fußball nicht. Alle elf müssen zu jeder Zeit genau wissen, was sie zu tun haben"
José Mourinho
"Es gibt Leute die sagen, kreative Spieler seien von Abwehraufgaben zu entlasten. Wer dies behauptet, kennt den Fußball nicht. Alle elf müssen zu jeder Zeit genau wissen, was sie zu tun haben"
José Mourinho
4-5-1 lässt nominell jeder spielen. Aber selbst Fünfstück lässt komplett anderen Fußball als Runjaic spielen.
Es tut mir leid, ich verstehe die Meldung nicht. Vielleicht ist ja jemand so freundlich, sie zu erklären.
Mich würde u. a. interessieren (Verweise genügen, lesen kann ich dann schon)
- wer hat die bisherige Struktur des Nachwuchs-Scouting konzipiert?
- was hat dabei nicht funktioniert?
- gab es ein strukturelles oder ein personelles Problem oder beides?
- wie ist der Neue organisatorisch ein- und zugeordnet?
- arbeitet der Neue vereinsübergriefend oder ausschließlich für den FCK?
Mich würde u. a. interessieren (Verweise genügen, lesen kann ich dann schon)
- wer hat die bisherige Struktur des Nachwuchs-Scouting konzipiert?
- was hat dabei nicht funktioniert?
- gab es ein strukturelles oder ein personelles Problem oder beides?
- wie ist der Neue organisatorisch ein- und zugeordnet?
- arbeitet der Neue vereinsübergriefend oder ausschließlich für den FCK?
An ihren Früchten sollt Ihr sie erkennen.
Mir würde es schon reichen, wenn man mal erläutern würde, worin unsere Philosophie besteht oder welche es zumindest werden soll. An sich nämlich durchaus ein guter Gedanke.
Finde nicht, dass man daraus ein Geheimnis machen muss und finde zudem, dass das wirklich mal interessant wäre.
Schade, dass es zumindest in diesem Artikel bei Worthülsen bleibt.
Finde nicht, dass man daraus ein Geheimnis machen muss und finde zudem, dass das wirklich mal interessant wäre.
Schade, dass es zumindest in diesem Artikel bei Worthülsen bleibt.
Nur im Pälzer Bode hänn moi Haxe richdich Halt!
unzerstörbar - NUR der F C K
unzerstörbar - NUR der F C K
Schlossberg hat geschrieben:Es tut mir leid, ich verstehe die Meldung nicht. Vielleicht ist ja jemand so freundlich, sie zu erklären.
Mich würde u. a. interessieren (Verweise genügen, lesen kann ich dann schon)
- wer hat die bisherige Struktur des Nachwuchs-Scouting konzipiert? 1
- was hat dabei nicht funktioniert? 2
- gab es ein strukturelles oder ein personelles Problem oder beides? 3
- wie ist der Neue organisatorisch ein- und zugeordnet? 4
- arbeitet der Neue vereinsübergriefend oder ausschließlich für den FCK?5
1.
Florian Zahn
https://de.linkedin.com/pub/florian-zahn/a3/50a/76
2.
Wohl eher nichts! Wahrscheinlich hat es in den Augen vieler zu gut Funktioniert. Sonst wäre Florian Zahn nicht bei Chelsea gelandet.
3.
Wohl ein personelles wenn der "Head of Academy Scouting" den Verein verlässt
4.
Als Schnittstelle zwischen Trainern, Koordinatoren, Lizenz- und Nachwuchs-Scouting-Team
Thomas hat geschrieben:Im Mittelpunkt des vereinsübergreifenden Scouting-Konzeptes steht die frühzeitige Sichtung von Talenten und die Umsetzung der FCK eigenen Philosophie – und dies bereits bei der Auswahl interessanter Talente in der Region. Dabei sollen das Nachwuchs-Scouting und das Nachwuchsleistungszentrum noch enger mit der Lizenzabteilung vernetzt werden. Martin Raschick dient hierbei künftig als Schnittstelle zwischen Trainern, Koordinatoren, Lizenz- und Nachwuchs-Scouting-Team, um eine optimale sportliche und konzeptionelle Ausrichtung der FCK-Nachwuchsteams für die nächsten Jahre zu gewähren. Weiter intensiviert wird auch die Zusammenarbeit mit den regionalen Partnervereinen, um somit die Vernetzung in den FCK-nahen Regionen noch weiter auszubauen.
5.
Wenn du mit Vereins übergreifend die angesprochenen regionalen Partnervereine meinst dann wäre deine Frage wohl mit JA zu beantworten. Ansonsten gibt es keine Anzeichen für Vereinsübergreifende Arbeit.
Ich hoffe ich konnte meinen Teil zum besseren Verständnis beitragen

Paul hat geschrieben:Mir würde es schon reichen, wenn man mal erläutern würde, worin unsere Philosophie besteht oder welche es zumindest werden soll. An sich nämlich durchaus ein guter Gedanke.
Finde nicht, dass man daraus ein Geheimnis machen muss und finde zudem, dass das wirklich mal interessant wäre.
Schade, dass es zumindest in diesem Artikel bei Worthülsen bleibt.
Die Philosophie sollte mit dem geschriebenen doch deutlich genug sein!
- Regional verstärkt aufstellen
- Besser Anbindung zu regionalen Vereinen
- Bessere Annäherung von Jugend und Lizenzabteilung
(Die Jungen sollen später für den FCK spielen "wollen")
Somit die Bindung von Spielern an den Verein stärken,
dadurch besser Identifikation von Fans zur Mannschaft.
- usw.
Viel mehr sollte man auch nicht vom Stapel lassen.
Andere Vereine rennen auch nicht durch die Gegend und erzählen was sie wann, wie ,wozu und warum planen.
Ein bisschen darf schon verdeutlicht werden aber beim besten Willen nicht immer alles, dass ist zumindest meine Meinung. Aus dem gesagten lässt sich doch schon einiges erkennen. Ich bin auf die Umsetzung gespannt!
Zuletzt geändert von Aramedis am 17.09.2015, 09:19, insgesamt 2-mal geändert.
Johannes B. Kerner: -Und wenn Wembley die Kathedrale des Fußballs ist, dann haben die Deutschen hier heute einen kräftigen Schluck Weihwasser gesoffen, das Gesangbuch geklaut und die Kerzen ausgepustet
Marcel Reif: Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien
Marcel Reif: Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien
Doppelt
darf gelöscht werden
Deine Nachricht enthält 28 Zeichen. Es müssen jedoch mindestens 50 Zeichen verwendet werden.
darf gelöscht werden
Deine Nachricht enthält 28 Zeichen. Es müssen jedoch mindestens 50 Zeichen verwendet werden.
Johannes B. Kerner: -Und wenn Wembley die Kathedrale des Fußballs ist, dann haben die Deutschen hier heute einen kräftigen Schluck Weihwasser gesoffen, das Gesangbuch geklaut und die Kerzen ausgepustet
Marcel Reif: Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien
Marcel Reif: Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien
Vielleicht hier mal ein kleiner Einschub um ein paar Dinge zu verdeutlichen und die das Dilemma aufzeigen indem der FCK steckt, bzw Fans in ihren Denkweisen.
Diese Personalfluktuationen, d. h. Angänge des FCK aus diesen Bereichen haben natürlich auch was mit Gehalt und Perspektiven zu tun die woanders besser sind.
Es wird immer so getan als wären alle beim FCK überbezahlt, auch SK z. B.
das Problem was dabei eben übersehen wird:
Im Fussballgeschäft verdient mittlerweile jeder Heini unglaublich viel Geld.
Will ein FCK in allen bereichen wettbewerbsfähig sein, dann muss der FCK auch in der Lage sein, diese Leute zu bezahlen.
Selbst ein schlechter VV verdient bei Schlechtgeführten Vereinen noch zigfach mehr Geld als der normale Durchschnittsbürger.
Will man Leute haben die besser sind und vielleicht trotzdem noch Fehler machen, muss man auch diese trotzdem bezahlen, sonst bekommt man nämlich garkeinen.
Mag sein dass die FCK Führung schwach ist gerade, samt AR!
Aber, und das zeigt der FCK zwischen 2003 und 2008. Wenn man da Personen hat, die garnichts können dann ist das leider noch viel schlimmer!
--> und selbst diese Gurken haben verdient, besser als wir alle zusammen auch wenn quasi keine (Gegen-)Leistung gegenüber steht, sondern Inkompetenz!
Man kann einem Wieschemann oder Fuchs eben leider das Gehalt nicht nachträglich zurückfordern sonst würden sich viele wundern
Diese Personalfluktuationen, d. h. Angänge des FCK aus diesen Bereichen haben natürlich auch was mit Gehalt und Perspektiven zu tun die woanders besser sind.
Es wird immer so getan als wären alle beim FCK überbezahlt, auch SK z. B.
das Problem was dabei eben übersehen wird:
Im Fussballgeschäft verdient mittlerweile jeder Heini unglaublich viel Geld.
Will ein FCK in allen bereichen wettbewerbsfähig sein, dann muss der FCK auch in der Lage sein, diese Leute zu bezahlen.
Selbst ein schlechter VV verdient bei Schlechtgeführten Vereinen noch zigfach mehr Geld als der normale Durchschnittsbürger.
Will man Leute haben die besser sind und vielleicht trotzdem noch Fehler machen, muss man auch diese trotzdem bezahlen, sonst bekommt man nämlich garkeinen.
Mag sein dass die FCK Führung schwach ist gerade, samt AR!
Aber, und das zeigt der FCK zwischen 2003 und 2008. Wenn man da Personen hat, die garnichts können dann ist das leider noch viel schlimmer!
--> und selbst diese Gurken haben verdient, besser als wir alle zusammen auch wenn quasi keine (Gegen-)Leistung gegenüber steht, sondern Inkompetenz!
Man kann einem Wieschemann oder Fuchs eben leider das Gehalt nicht nachträglich zurückfordern sonst würden sich viele wundern
„Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest, dem Klugen leuchtet sie den Weg.“ [George Bernard Shaw]
WernerL hat geschrieben:Man kann einem Wieschemann oder Fuchs eben leider das Gehalt nicht nachträglich zurückfordern sonst würden sich viele wundern
Fritz Fuchs hat m.W. nur wenige Monate und "ehrenamtlich" als "Teammanager Mannschaft und Sport" aka SD bei uns gehabt. Was an deinem Beitrag nichts ändert. Es gäbe da nur einen passenderen Namen einzusetzen.
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
fck-jetzt.de
Danke, @Aramedis, für Deine aufschlussreichen Erläuterungen.
Nur eine kleine Nachfrage.
An wen berichtet Raschick?
Nur eine kleine Nachfrage.
An wen berichtet Raschick?
An ihren Früchten sollt Ihr sie erkennen.
WernerL hat geschrieben:Man kann einem Wieschemann oder Fuchs eben leider das Gehalt nicht nachträglich zurückfordern sonst würden sich viele wundern
Nachdem Frtz Fuchs 2008 derjenige war, der endlich mal den Mumm gehabt hat, Rekdal zu entlassen und außerdem Milan Sasic als Nachfolger ausgewählt hat, sehe ich sowieso keinen Grund, irgendetwas von ihm zurückzufordern. Ich bin ihm im Gegenteil äußerst dankbar dafür.
Dass er dabei auf Ostermanns Ticket gefahren sein soll, wie manche sagen, mag so sein oder auch nicht. Das kann ich nicht beurteilen. Aber durch das oben gesagte kann man über Fritz Fuchs durchaus konstatieren, dass wir auch ohne ihn 2008/2009 in der dritten Liga gewesen wären. Das wird gerne vergessen. FF ist halt auch nicht unbedingt der begabteste Selbstvermarkter.
Off-Topic. Entschuldigung dafür.
- Frosch Walter -
Schlossberg hat geschrieben:Danke, @Aramedis, für Deine aufschlussreichen Erläuterungen.
Nur eine kleine Nachfrage.
An wen berichtet Raschick?
Gute Frage!
Da er ja im Grunde als Schnittstelle fungieren soll, zumindest nach der Aussage, wäre eine detaillierte Berichterstattung wohl für die entsprechenden Bereiche notwendig.
Zumindest aber für die Trainer im Nachwuchsbereich, Leitung des NLZ und sportliche Leitung müssten wohl Berichte vorgelegt werden.
Ob das nun aber wirklich so ist wird man wohl nie wirklich raus bekommen.
Vielleicht bei der nächsten Mitgliederversammlung.
Sry ist alles nur interpretiert und nicht von wirklichem Wissen geprägt.
Johannes B. Kerner: -Und wenn Wembley die Kathedrale des Fußballs ist, dann haben die Deutschen hier heute einen kräftigen Schluck Weihwasser gesoffen, das Gesangbuch geklaut und die Kerzen ausgepustet
Marcel Reif: Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien
Marcel Reif: Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien
Ein klein wenig offtopic, setze es aber trotzdem mal hier rein.
Am Mittwoch, 17. September 2015, versammelten sich die Trainer des Nachwuchsleistungszentrums des FCK zur Trainersitzung im Fritz-Walter-Stadion. Hauptaugenmerk lag auf der Vorstellung und Einführung der neuen Vereinsverwaltungssoftware.
Die rund 30 Schulungs-Teilnehmer bestanden dabei aus allen Hauptangestellten, Trainern und der medizinischen Abteilung des NLZ sowie der zuständigen Scouting-Abteilung.
Während der Sportliche Leiter des NLZ Konrad Fünfstück die Sitzung mit der Vorstellung der aktuellen Neuigkeiten eröffnete, referierte anschließend der organisatorische Leiter Marcel Schmitt über die Einführung und Funktion der neuen Software.
http://fck.de/de/1-fc-kaiserslautern/na ... oachs.html
Am Mittwoch, 17. September 2015, versammelten sich die Trainer des Nachwuchsleistungszentrums des FCK zur Trainersitzung im Fritz-Walter-Stadion. Hauptaugenmerk lag auf der Vorstellung und Einführung der neuen Vereinsverwaltungssoftware.
Die rund 30 Schulungs-Teilnehmer bestanden dabei aus allen Hauptangestellten, Trainern und der medizinischen Abteilung des NLZ sowie der zuständigen Scouting-Abteilung.
Während der Sportliche Leiter des NLZ Konrad Fünfstück die Sitzung mit der Vorstellung der aktuellen Neuigkeiten eröffnete, referierte anschließend der organisatorische Leiter Marcel Schmitt über die Einführung und Funktion der neuen Software.
http://fck.de/de/1-fc-kaiserslautern/na ... oachs.html
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Amateure und Jugend
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste