Rezension & Gewinnspiel: Buch „Ben Redelings' FCK-Album“

Das gesammelte Kuriositätenkabinett vom Betzenberg

Das gesammelte Kuriositätenkabinett vom Betzenberg


Schon auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk für den besten Betze-Kumpel? Vielleicht können wir helfen: „Der Betze brennt“ hat sich das neue „FCK-Album“ des bekannten Fußballautors Ben Redelings angeschaut und verlost drei Exemplare unter allen Lesern.

Fußballbücher und ganze Buchserien über „die schönste Nebensache der Welt“ gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Da muss man nicht unbedingt alles gelesen haben. Wenn aber ein Autor wie Ben Redelings eine solche Buchserie startet und dabei auch den 1. FC Kaiserslautern berücksichtigt, ist das doch mal einen genaueren Blick wert. Redelings ist als Blogger, Bestsellerautor und Bühnenmensch einer anerkanntesten Fußballerzähler des Landes, der besonderen Wert auf die humorvolle Seite des runden Leders legt.

Mit der neuen Bundesliga-Alben-Serie in seinem angestammten Werkstatt Verlag – der Nummer 1 in Sachen Fußballbücher – hat Redelings „geniale Weisheiten, witzige Statements und amüsante Anekdoten“ (Zitat des Verlags) erstmals vereinsbezogen zusammengetragen. In elf Taschenbüchern sind elf der wichtigsten deutschen Fußballclubs vertreten, von Schalke über Bayern bis zum HSV. Weil Redelings eingefleischter Fan seines Heimatvereins ist, kommt auch der VfL Bochum zur Ehre eines eigenen Büchleins. Und eben der 1. FC Kaiserslautern.

In „Ben Redelings' FCK-Album“ wird weniger auf vollständige Statistiken und Chroniken, sondern in erster Linie auf interessante Geschichtchen rund um den FCK Wert gelegt. Eigentlich besteht sogar das komplette Buch aus unzähligen Anekdoten, Sprüchen und Fotos, die einen wahlweise zum schmunzeln oder zum kleinen fremdschämen bringen. Ein paar Beispiele gefällig?

„Lauterns Torhüter Gerry Ehrmann ist für seine klaren Ansagen bekannt. Als er in der Saison 1992/93 wegen eines Muskelfaserrisses einige Wochen aussetzen muss, vertritt ihn sein Stellvertreter Michael Serr. Und der macht seine Sache eigentlich sehr gut. Doch das passt dem wiedergenesenen Ehrmann natürlich überhaupt nicht, und er erzählt eine Geschichte aus der Vergangenheit: 'Der hat doch schon einmal zehn bis fünfzehn Spiele hintereinander gemacht. Damals standen wir drei Punkte hinter dem Vorletzten.' Als er merkt, dass das Argument nicht richtig zieht, schiebt er breitbeinig hinterher: 'Es wird Zeit, dass ich wieder spiele. Sonst könnte hier ja jeder Sauerstofftyp die Klappe aufreißen.'“
(Seite 10, inklusive passendem Foto)

„Mit Sicherheit führen die schrecklichen Bratwürste auf dem Betzenberg an einem Spieltag zu mehr Lebensmittelvergiftungen als die Rauchbomben aller Vereine über eine ganze Saison verteilt.“
(Leserbrief in der „Rheinpfalz“ vom Oktober 2001; Seite 35)

„Auf die Frage, wer Deutscher Fußballmeister wird, hat mir Karl-Heinz Rummenigge vor einiger Zeit geantwortet: 'Kaiserslautern nicht! Das wäre so, als wenn Michael Stich Wimbledon gewinnen würde.'“
(Moderator Karl Senne im Jahr 1991, als Michael Stich das Wimbledon-Turnier gewann und der 1. FC Kaiserslautern Deutscher Meister wurde; Seite 110)

„Wenn ich auf dem Betzenberg ein Tor durchsage, dann ist das so, als ob der Papst den Segen Urbi et Orbi spricht.“
(Ex-Stadionsprecher Udo Scholz, Seite 117)

„Ein Hotelwechsel am Abend ist eigentlich nicht geplant gewesen, doch die Lauterer Spieler führen sich schrecklich auf. Vor einem Auswärtsspiel gegen den HSV kehrt die Mannschaft in einem Hotel in Quickborn ein. Lauter junge Männer im besten Lausbubenalter und ein völlig überforderter Trainer Egon Piechaczek. Die Spieler machen sich einen Spaß daraus, den Speisesaal von einer Empore aus mit Hagebutten zu bewerfen. Einige Früchte landen auf den weißen Tischtüchern, andere direkt in den tiefen Ausschnitten der feinen Damen. Der Hoteldirektor ist empört. Mit erhobenem Zeigefinger droht er: 'Noch einmal, dann...' Doch die Ansage kommt zu spät. Mittelfeldstratege Otto Geisert hat eine Blumenschale vom Podest geworfen, die nun – mitten in die Worte des Direktors hinein – klangvoll in tausend Stücke zerbricht. Einige Minuten später steht die Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern mit gepackten Koffern auf der Straße. Das Spiel am nächsten Tag endet übrigens 3:1 für den HSV. Die Vorlage zum zwischenzeitlichen 1:1 durch Gerhard Kentschke gab gewohnt treffsicher: Otto Geisert.“
(Seite 138)

„Jürgen Friedrich scheitert beim 1. FC Kaiserslautern das erste Mal in seiner neuen Funktion als Präsident des Klubs. Das Gespräch mit einer Spielerfrau versucht er so schnell wie möglich zu vergessen: 'Ich sollte Einfluss nehmen auf die eheliche Sexualität. Die bat mich doch tatsächlich, dass ich Kraft meines Amtes ihren Mann zu mehr Sex auffordere!'“
(Seite 154)

Es versteht sich von selbst, dass auch FCK-Koryphäen wie Walter Frosch, Wolfram Wuttke oder Robert Wieschemann u.v.m. vielfache Berücksichtigung finden. Mindestens genauso amüsant wie die geschriebenen Worte sind aber die vielen skurrilen Fotos, die im FCK-Album abgebildet sind. Von Harry Kochs Lockenkopf bis zu Stefan Kuntz' Schnauzbart-Werbung für den Seat Ibiza vor fast einem Vierteljahrhundert ist hier wirklich alles kuriose abgedruckt, was man als Lauternfan schon gesehen, wieder vergessen oder noch gar nicht gekannt hat. Einen großen Teil dazu beigetragen hat FCK-Sammler Hagen Leopold, aus dessen Fundus viele kultige Stücke mit eingeflossen sind.

Im handlichen Taschenbuchformat bietet das Album von Ben Redelings auf 162 Seiten das, was man sonst in kaum einem der zahlreichen Bücher über den 1. FC Kaiserslautern findet: Die geballte Ladung an lesenswerten Kleinigkeiten rund um den Betze. Es handelt sich nicht um ein Werk, das man kapitelweise konsumiert, sondern um ein solches, das man immer wieder hervorkramt, einfach irgendeine Seite aufschlägt und dann hängen bleibt. Das gesammelte Kuriositätenkabinett vom Betzenberg. Wer noch ein kleines Weihnachtsgeschenk für einen befreundeten FCK-Fan oder für sich selbst sucht, kann mit „Ben Redelings' FCK-Album“ definitiv nichts falsch machen.

- Das FCK-Album von Ben Redelings ist zum Preis von 9,99 Euro u.a. bei Amazon erhältlich

Gewinnspiel

"Der Betze brennt" verlost in Zusammenarbeit mit dem herausgebenden Werkstatt Verlag drei Exemplare des neuen "FCK-Albums" von Ben Redelings. Um teilzunehmen, musst Du die folgende Frage beantworten:

Zum Gewinnspiel: Wer bezeichnete im Frühjahr 1991 eine Meisterschaft für den 1. FC Kaiserslautern als genauso unwahrscheinlich wie den Wimbledonsieg für Michael Stich - ehe ein paar Wochen später beide Sensationen wahr wurden?

Quelle: Der Betze brennt | Autor: Thomas

Weitere Links zum Thema:

- FCK-Album: Ben Redelings stellt neues Buch vor (FCK-Blog)

Kommentare 5 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken