Nach längerer Pause veröffentlichen wir in Zusammenarbeit mit dem 1. FC Kaiserslautern eine weitere Ausgabe unserer Online-Fragerunde „DBB fragt nach“. Aufgrund der diesmal etwas weiteren Zeitspanne - unter anderem sorgten die Außerordentliche Mitgliederversammlung und die Sommerpause für Verzögerungen - sind einige bereits vor Monaten angefragte Zusammenhänge mittlerweile schon beantwortet. Wir bitten um Verständnis.
Auf Wunsch der FCK-Verantwortlichen wird es bei „DBB fragt nach“ in Zukunft eine Neuerung geben: Die Fragen werden nicht mehr mit Nicknames weitergeleitet, sondern mit tatsächlichen Namen. Dementsprechend bitten wir bei künftigen Fragen an die Vereinsführung darum, zusätzlich den Vor- und Nachnamen anzugeben. Die Fragensammlung für die nächste Ausgabe ist im Diskussionsforum zu finden: DBB fragt nach - Fragenthread 05+06+07/2012.
Die aktuellen Fragen hat der FCK aus besagtem Grund ebenfalls anonymisiert beantwortet:
Rammstein8.1 fragt:
Mit welchem Emblem geht der Verein in die neue Saison?
FCK: Wie angekündigt haben wir wieder das „normale“ Logo komplett eingeführt. Auf den sachlichen Medien ist dies die ganze Zeit präsent gewesen, nur die sogenannten Kampagnenmedien wurden über zwei Jahre mit dem Traditionslogo versehen.
Larsinho, betzebub10, Isemer, boss und K-Town-über-alles fragen:
Ist es angedacht, Martin Amedick nochmal im Rahmen eines Heimspiels offiziell im Fritz-Walter-Stadion zu verabschieden? Und wie sieht es diesbezüglich mit Jiri Bilek, Adam Nemec und Marco Kurz aus?
FCK: Es ist zu viel Zeit vergangen und teilweise wäre eine Verabschiedung auch unangemessen.
Der Betzenberger und paulgeht fragen:
Der Termin der außerordentlichen Mitgliederversammlung ist meiner Meinung nach etwas unglücklich gewählt. Warum legt man die Versammlung auf einen Mittwoch? Nicht alle Mitglieder wohnen in Lautern oder näherer Umgebung.
FCK: Bei einer derartigen Versammlung sind sehr viele Termine und Verpflichtungen aller Teilnehmer zu berücksichtigen. Leider war im Nachgang der Saison kein anderer Termin realisierbar, danach wäre es erst viel später wieder möglich gewesen und dies hielten die Verantwortlichen für nicht sinnvoll - es sollte wirklich schnell nach Ende der Saison geschehen.
Pichi91 fragt:
Gibt es Pläne, den Logenturm Nord-Ost des Fritz-Walter-Stadions komplett auszubauen?
FCK: Dies lässt sich in der 2. Liga nicht realisieren, weder was die Kosten noch was die Vermarktbarkeit angeht.
LDH fragt:
Wäre es vorstellbar, Kampagnen zur Gewinnung von Mitgliedern zu starten?
FCK: Zuerst müssen wir die bisher vorliegenden Konzeptansätze unter einen Hut bringen und mit den zwingenden wirtschaftlichen und strukturellen Notwendigkeiten unter einen Hut bringen.
betzebub10 fragt:
Wurde versucht in der Winterpause Jan Moravek zu verpflichten? Wenn ja, woran ist die Verpflichtung gescheitert?
FCK: Wir geben über Transferbemühungen keine detaillierten Informationen. Fakt ist, dass es keine wirtschaftliche und sportliche Basis für einen solchen Transfer gab.
bet fragt:
Gab es eigentlich im Winter Bestrebungen, Srdjan Lakic zurückzuholen, nachdem er auf dem Markt war, oder konnte man das gleich aus finanziellen Gründen abhaken?
FCK: Ja.
Seb fragt:
Profitiert der FCK in irgendeiner Weise von dem Pfalzwerke-Jubiläumskonzert im Fritz-Walter-Stadion?
FCK: Die Pfalzwerke haben das Stadion gemietet und zahlen entsprechend für die Nutzung des Stadions und der Infrastruktur.
OZ-Teufel fragt:
Planen die Verantwortlichen, den Verein in Zukunft auch im Ausland zu vermarkten? Speziell in Ländern, aus denen FCK-Spieler kommen (Israel, Polen, etc.) oder auch in Asien?
FCK: Die Frage ist zu vage - der FCK wird weltweit vermarktet, allerdings sind die Tiefe und der Erfolg dieser Vermarktung von vielen Faktoren abhängig. Hier sind wir mit unserem Vermarktungspartner SPORTFIVE gut aufgestellt.
FCKjung fragt:
Bei der Zusammenarbeit mit Viagogo soll ein bestimmter Preisrahmen nicht überschritten werden. Warum wurde dann Tickets für das Auswärtsspiel in Mainz (Stehplatz Gäste) für 114,- bis hin zu 243,- Euro angeboten?
FCK: Wir haben keinerlei Einfluss auf die Angebote der Heimspiele anderer Vereine, auch wenn wir der Gegner sind. Diese Frage müsste den Kollegen aus Mainz gestellt werden.
kappel1719 fragt:
Wie kann es sein, dass unser nicht einmal ein Jahr alter Rasen im Fritz-Walter-Stadion schon wieder in einem solch desaströsen Zustand ist (die Frage wurde im Februar gestellt; Anm. d. Red)? Klar, wir hatten einen harten Winter, aber wenn ich mir andere Plätze in der ersten und zweiten Liga anschaue, fallen wir da doch noch mal ein Stück ab.
FCK: Dem müssen wir ganz ausdrücklich widersprechen. Zwar sind die Verhältnisse im Fritz-Walter-Stadion sehr schwierig und die Spiele der zweiten Mannschaft sind für den Zustand des Rasens auch nicht wirklich zuträglich, aber das Greenkeeper-Team leistet eine sehr guten Arbeit und tut im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten alles, um den Rasen in einen professionellen Zustand zu bringen.
Andere Vereine wechseln den Rasen etwa alle vier Monate oder investieren mehr als 2 Millionen jährlich in die Pflege. Letztere wie etwa Leverkusen haben sicherlich einen herausragenden Rasen, bei anderen Stadien ist unsere Qualität weit vorn.
bbBowser fragt:
Sind die Verantwortlichen mit der Verpflichtung des Rasenschneidroboters im Sommer zufrieden? Es hieß damals, dass der Rasen durch das regelmäßige Trimmen robuster werde, ich konnte speziell im Winter jedoch keine positive Veränderung ausmachen. Ich bin enttäuscht und habe mir von dem neuen „Mann“ bessere Leistungen erhofft.
FCK: Das Gerät erfüllt absolut seine Aufgabe und sorgt für dichteren Wuchs. Man darf aber auch keine Wunder erwarten, denn die örtlichen Gegebenheiten (Untergrund, Sonne, Wind) kann das Gerät nicht beeinflussen.
FockeWulf fragt:
Es gibt auf dem Betzenberg sogar Pferdefrikadellen, Fohlenschnitzel, Pizza und Fischbrötchen - aber warum keinen Saumagen?
FCK: Die Auswahl der Produkte obliegt den Cateringpartnern und diese - wie auch der FCK - werden immer die Produkte anbieten, die sich verkaufen lassen. Wir geben die Anregung weiter.
LDH fragt:
Sind die Absatzzahlen der Trikots schlecht oder warum wurden so früh, nämlich im Februar/März, schon Rabattaktionen durchgeführt? Es war doch zu Beginn der Saison die Rede davon, dass das DYF-Konzept mit günstigen Trikots nicht funktioniert habe.
FCK: Der FCK hat trotz einer sportlich katastrophalen Saison fast einen neuen Rekord im Trikotabsatz aufgestellt. Genaue Zahlen stehen zwar noch nicht fest, aber es ist absehbar, dass die Merchandising-Ergebnisse sehr gut auffallen.
Schönheim und Betze91 fragen:
Wie kann es sein, dass von Seiten des FCK, speziell Stefan Kuntz, keine Stellung zu den wiederholten Schmähungen und Diffamierungen der Mainzer Anhänger in Richtung von Fritz Walter bezogen wird?
FCK: Hierzu haben wir schon auf der Mitgliederversammlung Stellung bezogen. Mit einer öffentlichen Stellungnahme würden wir den Beschimpfungen nur eine weitere Plattform und mehr Öffentlichkeit geben. Dies haben derart widerliche Diffamierungen nicht verdient. Wir haben dies ausführlich beim DFB angezeigt und auch entsprechende Reaktionen bekommen. Dies kamen dem FCK beim Strafmaß für bestimmte Pyro-Vergehen zu Gute und wurden beim FSV in Strafen eingerechnet.
p81_ fragt:
Warum gibt es keine Details in den Bestätigungs-Mails des Online-Ticketshops (Spiel, Block, Platz, Reihe)?
FCK: Der Kunde wählt sich den Platz selbst aus, daher haben wir bisher darauf verzichtet, die technische Umgebung hierfür einzurichten.
boss fragt:
Wie geht es nach der Saison mit den ausgeliehenen Spielern Ilian Micanski, Gil Vermouth, Clemens Walch und Chadli Amri weiter?
FCK: Ilian Micanski ist wieder beim FCK, Clemens Walch wurde nach Ried abgegeben und bei Gil Vermouth lassen sich aktuell keine Prognosen abgeben.
Seb fragt:
Warum unternimmt der Verein nichts gegen die privaten Schalverkäufer mit ihren nicht lizenzierten Fanartikeln?
FCK: Der FCK unternimmt ALLES in seiner Macht stehende gegen diese Anbieter. Diese erhalten aber von der Stadt Kaiserslautern die Erlaubnis, einen entsprechenden Stand einzurichten, trotz des teilweise auch verfassungsrechtlich fragwürdigen Angebots.
Aresius und Block9 fragen:
Welche Kosten entstehen generell bei einem Bundesliga-Heimspiel und was kommt bei einem Flutlichtspiel dazu? In welcher Größenordnung liegen speziell die Kosten für das Flutlicht?
FCK: Die exakten Kosten im Spielbetrieb lassen sich nicht ohne weiteres festlegen, da diese von einigen Faktoren abhängig sind (Wochentag, Gegner, Zuschaueranzahl, Jahreszeit, Wetter, Einstufung des Spiels durch Sicherheit). Wir geben ausschließlich unseren Mitgliedern im Vorfeld und Rahmen der Mitgliederversammlung genauen Einblick in den Kostenapparat und hoffen auf das Verständnis der DBB-User.
EvilKnivel fragt:
Welche Einnahmen werden durch die Solaranlage auf dem Stadiondach kreiert und wer bekommt alles etwas „von dem Kuchen“ ab?
FCK: Die Photovoltaik-Anlage gehört der Stadt Kaiserslautern. Der FCK partizipiert zu null Prozent davon.
DER Drachenfelsteufel fragt:
Wie stehen die Verantwortlichen des FCK zu der neu ins Leben gerufenen "NetGen Series", welche wie eine Art Junioren Champions League funktioniert und in deren Rahmen U-19 Mannschaften verschiedener Mannschaften (Barca, ManCity, Fulham, Celtic) aufeinandertreffen? Besteht Interesse an einer Teilnahme?
FCK: Langfristig sicherlich vielleicht auch für den FCK interessant. Aktuell setzen wir jedoch andere Prioritäten (Wiederaufstieg U19) und zudem wäre dieser Wettbewerb sehr kostenintensiv.
Quelle: Der Betze brennt | Autor: Thomas