Neues vom Betzenberg

Positionspapiere der Fanszenen Deutschlands

Positionspapiere der Fanszenen Deutschlands


Wohin steuert der Fußball? Mit dieser Frage hat sich ein Bündnis zahlreicher Fanszenen in Deutschland befasst. Nun wurden mehrere Positionspapiere zu Schlüsselfragen verabschiedet.

Anstoßzeiten, Kommerzialisierung und Fanrechte - der deutsche Fußball entwickelt sich rasant. Diese Entwicklung geht häufig zulasten der Fans und Stadiongänger. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat vor einigen Wochen erkannt, dass die Schraube nicht beliebig weiterzudrehen ist und Bereitschaft zum Dialog angedeutet.

Ein Bündnis zahlreicher Fanszenen, darunter auch aus Kaiserslautern, hat nun mehrere Positionspapiere ausgearbeitet. Diese wurden an den DFB und die Deutsche Fußball-Liga (DFL) geschickt und sind öffentlich zugänglich (siehe weiterführende Links unten). Außerdem hat das Bündnis eine gemeinsame Stellungnahme verfasst.

Das Statement im Wortlaut:

Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende entgegen. Eine Zeit geprägt von besonderen Protesten und Ereignissen von der 1. bis zur 5. Liga. Die Proteste richteten sich in erster Linie gegen die sich zuspitzende Entfremdung der Verbände, allen voran DFB und DFL, von der Basis des Fußballs - uns Fans. Betrachtet man die sechs Aktionsspieltage in ihrer Themenbreite und Geschlossenheit, wird jedem, der sich nur ein bisschen mit Fußball beschäftigt und regelmäßig Spiele seines Vereines live verfolgt, bewusst: wir befinden uns in einer Phase der Veränderung.

Der Fußball in Deutschland mit seiner einzigartigen Fanlandschaft, seinen unzähligen Fanszenen, seinen immer vollen Stadien, steht an einer roten Linie.

Die Fans haben den Fußball in Deutschland zu dem gemacht für was er heute bekannt ist und welchen Namen er auf der ganzen Welt besitzt. Im Gegenzug gibt es leider unzählige Beispiele dafür, was den Fans in den letzten Jahren als Rucksack mitgegeben wurde, nur damit die Spirale des Profits immer weiter nach oben gedreht werden konnte. Die Aktionsspieltage seit dem 18.08.2017 haben klar gezeigt, dass nicht nur die Ultras oder "Hardliner" die Nase voll davon haben, Jahr für Jahr neue Schikanen ertragen zu müssen, nur um ihren Verein zu den Spielen begleiten zu können.

Nicht erst seit dem Standpunktgespräch beim DFB am 09.11.2017 in Frankfurt ist uns bewusst, dass man den Fußball wohl nicht von heute auf morgen allumfassend verändern wird. Wir sehen uns aber weiterhin in der Pflicht dafür zu kämpfen, dass die genannte "rote Linie" nicht überschritten wird. Im Anschluss an das Gespräch haben wir daher Positionspapiere zu den drängendsten Problemen erarbeitet, die wiedergeben, was kurz- bis mittelfristig verändert werden muss.

Diese Papiere haben wir den handelnden Personen des DFB und der DFL als Aufforderung mitgegeben und möchten sie nun auch Euch nicht vorenthalten:

1. Kommerzialisierung

2. Stadionverbote

3. Sportgerichtsbarkeit

4. Fanrechte

5. Anstosszeiten

Die nächsten Wochen werden zeigen, wie ernst wirklich eine Veränderung angestrebt wird und ob tatsächlich ein Umdenken stattfindet. Wir sind hochmotiviert, ausdauernd und haben noch so einige Ideen in petto. Wir sehen, hören, riechen, fühlen uns im Jahr 2018!

Die Fanszenen Deutschlands

Quelle: Der Betze brennt

Weitere Links zum Thema:

- Positionspapier Kommerzialisierung (Fanszenen Deutschlands)
- Positionspapier Stadionverbote (Fanszenen Deutschlands)
- Positionspapier Sportgerichtsbarkeit (Fanszenen Deutschlands)
- Positionspapier Fanrechte (Fanszenen Deutschlands)
- Positionspapier Anstosszeiten (Fanszenen Deutschlands)

Kommentare 2 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken