Neues vom Betzenberg

Immerhin: Marke FCK weiter auf Erstliga-Niveau

Immerhin: Marke FCK weiter auf Erstliga-Niveau


Nach dem Abrutschen auf den letzten Tabellenplatz ist es nur ein schwacher Trost, aber nüchtern betrachtet doch ein positives Zeichen: Der 1. FC Kaiserslautern als Fußballmarke ist weiterhin erstklassig und kann seine Werte sogar steigern.

Zu diesem Ergebnis ist TU Braunschweig in ihrer aktuellen Studie zur Markenlandschaft der Fußball-Bundesliga, kurz: "Markenmeisterschaft 2016", gekommen. Auszüge der Studie wurden heute zunächst im Kicker abgedruckt und später seitens der Universität auch komplett online bereitgestellt.

FCK bundesweit auf Platz 13 und drittbester Zweitligist

Mit einem Markenindex-Wert von 48,46 belegt der 1. FC Kaiserslautern demnach den 13. Platz im Ranking (Vorjahr: Platz 15), für das die 36 deutschen Profiklubs in einer repräsentativen Umfrage nach den Kriterien "Bekanntheit" und "Sympathie" bewertet wurden.

Sogenannter "Markenmeister" wurde im Jahr 2016 zum fünften Mal in Folge Borussia Dortmund vor Bayern München, am Tabellenende stehen der SV Sandhausen und die Würzburger Kickers. Die Roten Teufel sind nach dem FC St. Pauli (Platz 4) und dem 1. FC Nürnberg (Platz 10) der drittbeste Zweitligist in der Rangliste und konnten sich in fast allen Bewertungskriterien gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessern.

Die Einzelbewertungen des FCK lauten wie folgt:

Vereinsbekanntheit der Fußball-Bundesligisten:

Platz 1: Bayern München mit 100,00%
(...)
Platz 14: 1. FC Kaiserslautern mit 90,74%
(...)
Platz 36: Würzburger Kickers mit 38,65%

Markeneinstellung* zu den Fußball-Bundesligisten:

Platz 1: Borussia Dortmund mit 67,39%
(...)
Platz 15: 1. FC Kaiserslautern mit 53,40%
(...)
Platz 36: Dynamo Dresden mit 44,41%

* Die Markeneinstellung stellt den Mittelwert der nachfolgenden drei Sympathiewerte dar:

Sympathiewert 1: Verein X "ist sehr sympathisch":

Platz 1: Borussia Dortmund mit 67,03%
(...)
Platz 20: 1. FC Kaiserslautern mit 57,31%
(...)
Platz 36: Rasenballsport Leipzig mit 44,44%

Sympathiewert 2: Verein X "ist sehr gut":

Platz 1: Bayern München mit 70,44%
(...)
Platz 16: 1. FC Kaiserslautern mit 51,70%
(...)
Platz 36: Erzgebirge Aue mit 43,16%

Sympathiewert 3: Verein X "ist sehr attraktiv":

Platz 1: Borussia Dortmund mit 66,49%
(...)
Platz 13: 1. FC Kaiserslautern mit 51,19%
(...)
Platz 36: Erzgebirge Aue mit 42,11%

Die Studie basiert auf einer bundesweit durchgeführten Repräsentativ-Befragung, nach Geschlecht, Alter und Bundesland, von insgesamt 4.122 Einwohnern im Alter zwischen 18 und 69 Jahren.

Markenwert vor allem für Sponsoren relevant

Und wofür ist diese Studie nun wichtig? Einfache Antwort: Die Markenbekanntheit bringt einem Verein zwar keine Punkte - schade für den FCK - aber möglicherweise Geld. Insbesondere im Sponsoring legen die potentiellen Geldgeber sehr großen Wert auf die beiden abgefragten Merkmale "Bekanntheit" und "Sympathie". Für die Roten Teufel kann es somit nur von Vorteil sein, in diesen Bereichen unter den Top 18 Deutschlands sowie insgesamt betrachtet unter den Top 3 der 2. Bundesliga zu stehen.

Die detaillierten Ergebnisse der Markenmeisterschaft 2016 sind im Blog der TU Braunschweig unter nachfolgenden Links verfügbar:

» Pressemitteilung: Borussia Dortmund ist erneut Markenmeister
» Fußballstudie 2016: Die Markenlandschaft der Fußball-Bundesliga

Quelle: Der Betze brennt

Kommentare 29 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken