Neues vom Betzenberg

FCK zahlte 861.000 Euro an Spielerberater

Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat erstmals die Kosten für Spielerberater und -vermittler veröffentlicht: Der 1. FC Kaiserslautern hat in diesem Bereich die vierthöchsten Ausgaben aller Zweitligisten, liegt mit der tatsächlichen Summe aber nur im Ligadurchschnitt - vor allem wegen der Großinvestoren aus Leipzig.

Der FCK hat laut DFL-Angaben vom 15. März 2015 bis 15. März 2016 insgesamt 861.602 Euro an Spielervermittler gezahlt. Der größte Faktor dieser Summe ergibt sich aus Spielertransfers, die sich - laut Medienschätzungen - bei den Roten Teufeln zuletzt auf ca. 2,5 Mio. Euro für Neuzugänge plus ca. 6,3 Mio. Euro für Abgänge beliefen (siehe Übersicht: FCK-Transfers zur Saison 2015/16). Auch für ablösefreie Wechsel sowie für Vertragsverlängerungen können Berater Honorare kassieren.

Mit dieser Summe liegt der FCK knapp unter dem Zweitliga-Schnitt von 918.740 Euro pro Verein. Gleichzeitig haben aber nur drei Klubs mehr Geld für Spielervermittler ausgegeben, was vor allem am Investorenklub Rasenballsport Leipzig liegt, der mit 4,2 Mio. Euro unangefochten an der Spitze dieser Rangliste steht. Die niedrigsten Beraterkosten hatte der SV Sandhausen mit 261.149 Euro.

Die Publizierung dieser Vergütungen ist im seit 1. April 2015 gültigen FIFA-Reglement zur Arbeit mit Vermittlern (Art. 6) verpflichtend vorgesehen und demzufolge ebenso im gleichzeitig in Kraft getretenen Vermittler-Reglements des DFB (§ 6) festgehalten. 

Die komplette Übersicht der 2. Bundesliga:

4.170.575 Euro - Rasenballsport Leipzig
1.968.739 Euro - SC Freiburg
1.920.088 Euro - 1. FC Nürnberg
861.602 Euro - 1. FC Kaiserslautern
719.000 Euro - Fortuna Düsseldorf
703.850 Euro - 1860 München
670.427 Euro - 1. FC Heidenheim
668.810 Euro - SC Paderborn
571.084 Euro - SpVgg Fürth
532.080 Euro - Eintracht Braunschweig
484.800 Euro - Union Berlin
484.450 Euro - Arminia Bielefeld
465.650 Euro - MSV Duisburg
450.970 Euro - VfL Bochum
427.815 Euro - Karlsruher SC
399.000 Euro - FC St. Pauli
276.248 Euro - FSV Frankfurt
262.149 Euro - SV Sandhausen

Ungleich höher sind die Kosten für Spielerberater und -vermittler übrigens in der 1. Bundesliga: Hier gaben die 18 Vereine im Bemessungszeitraum 127,7 Mio. Euro (Durchschnitt: 7,1 Mio. Euro) aus. "Spitzenreiter" ist Schalke 04 mit 16,8 Mio. Euro, "Schlusslicht" Darmstadt 98 mit 761.000 Euro.

Quelle: Der Betze brennt

Weitere Links zum Thema:

- DFL und DFB veröffentlichen Spielervermittler-Honorare (bundesliga.de)

Kommentare 76 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken