Der 1. FC Kaiserslautern hat zum 1. Juli 2023 sein Sportangebot um den Bereich Mädchen- und Frauenfußball erweitert und stellt auch seit der Saison 2024/2025 - erstmals seit über 40 Jahren - wieder eine eigene Frauenmannschaft.
Bereits im Vorfeld dieser Entwicklung suchte der FCK den aktiven Dialog mit ortsansässigen Vereinen, die ebenfalls im Mädchen- und Frauenfußball engagiert sind. Im Fokus stand dabei stets die gemeinsame Förderung und Weiterentwicklung des Frauenfußballs und die Vermeidung konkurrierender Strukturen.
Ein kontinuierlicher Austausch bestand insbesondere mit dem 1. Frauenfußballclub Kaiserslautern (1. FFC Kaiserslautern). Der 1. FFC wurde im Jahr 2017 gegründet und setzt sich seither erfolgreich für den Breiten- und Leistungssport im Mädchen- und Frauenfußball ein. Er genießt in Stadt und Region zu Recht große Anerkennung und Beliebtheit.
In zahlreichen Gesprächen zwischen dem FCK und dem 1. FFC wurden vielfältige Synergien und inhaltliche Schnittmengen festgestellt, die eine enge Zusammenarbeit sinnvoll und zukunftsweisend erscheinen lassen.
Beide Vereine haben sich nun darauf verständigt, zukünftig gemeinsam die Entwicklung des Mädchen- und Frauenfußballs in Kaiserslautern und der Region nachhaltig zu stärken.
Als ersten konkreten Schritt der Zusammenarbeit wird der 1. FC Kaiserslautern künftig die Infrastruktur des 1. FFC am Sportpark West mitnutzen. Die dortigen Spielflächen werden für den Trainings- und Spielbetrieb des FCK geplant.
Darüber hinaus sind gemeinsame Sichtungstrainings geplant. Beide Vereine sehen in der gebündelten Nutzung ihrer Ressourcen und einer engen Zusammenarbeit die ideale Basis, den Mädchen- und Frauenfußball in der Region langfristig zu fördern und weiterzuentwickeln.
"Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt für den Fußballstandort Kaiserslautern", betont Wolfgang Erfurt, Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern e.V. "Wir wollen gemeinsam Rahmenbedingungen schaffen, die es jungen Spielerinnen ermöglichen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und perspektivisch an den Leistungsfußball herangeführt zu werden."
Auch Tobias Frey, Vorstandsmitglied des 1. FC Kaiserslautern e.V., unterstreicht die Bedeutung dieser Partnerschaft: "Durch die enge Verzahnung mit dem 1. FFC Kaiserslautern sehen wir das Potential, ein leistungsförderndes Umfeld aufzubauen, das sowohl sportlich als auch organisatorisch auf professionellen Grundlagen basiert."
Boris Geib, Vorstandsvorsitzender des 1. FFC Kaiserslautern, bewertet die erste Vereinbarung ebenfalls als zukunftsweisend: "Wir freuen uns sehr über die vertiefte Zusammenarbeit mit dem 1. FC Kaiserslautern. Gemeinsam können wir jungen Talenten neue Perspektiven bieten und die Sichtbarkeit sowie Qualität des Frauenfußballs in Kaiserslautern weiter stärken. Wir sind stolz darauf, mit und nicht gegen den FCK zu arbeiten. Sicherlich werden wir gemeinsam tolle Projekte auf den Weg bringen und jeder Nachwuchs-Fußballerin eine Heimat bieten können."
Quelle: Pressemeldung FCK
Weitere Links zum Thema:
- Chronologie im DBB-Forum: Frauen- und Mädchenfußball beim 1. FC Kaiserslautern