Die FCK-Gemeinschaft trauert um Wolfgang Schnarr. Der erste Bundesliga-Torwart des 1. FC Kaiserslautern ist im Alter von 83 Jahren gestorben.
Wolfgang Schnarr wurde am 9. Juni 1941 in Neustadt an der Weinstraße geboren und wechselte mit 18 Jahren vom FV Bruchmühlbach zum 1. FC Kaiserslautern. Er absolvierte 316 Pflichtspiele für die Roten Teufel, davon 182 in der damals neugegründeten Bundesliga, für die seine Mannschaft sich mit der Oberliga-Meisterschaft 1963 qualifizierte. Wolfgang Schnarr spielte von 1959 bis 1970 für den FCK und steht damit in einer Reihe mit anderen legendären Torhütern wie Willi Hölz (290 Pflichtspiele von 1947 bis 1961, gestorben 2010), Ronnie Hellström (311 Pflichtspiele von 1974 bis 1984, gestorben 2022) oder Gerry Ehrmann (348 Pflichtspiele von 1984 bis 1997).
Neben den Partien in der Oberliga und der Bundesliga hütete Schnarr unter anderem auch 1961 das Tor im ersten DFB-Pokal-Finale des FCK, das gegen Werder Bremen mit 0:2 verloren ging. Aus heutiger Sicht ungewöhnlich waren vor allem die ersten Saisons in der Bundesliga, in denen er sich den Platz im Tor praktisch mit seinem Konkurrenten Horst-Dieter Strich teilte. Beide absolvierten jeweils ungefähr die Hälfte der Spiele, ehe Schnarr ab 1965 (wieder) zum unumstrittenen Stammtorwart avancierte. Nach seiner Zeit auf dem Betze lief er noch für Preußen Münster und den ASV Landau auf. Anschließend betrieb er 30 Jahre lang eine Versicherungsagentur in Siegelbach. Der Bruder des ehemaligen SWFV-Präsidenten Georg Adolf Schnarr spielte auch in der Lautrer Traditionsmannschaft und besuchte bis ins hohe Alter immer mal wieder die Heimspiele im Fritz-Walter-Stadion. In der Nacht vom 26. auf den 27. März 2025 ist Wolfgang Schnarr mit 83 Jahren gestorben. Das Bestattungsunternehmen de Sutter hat mit Zustimmung der Familie eine Gedenkseite angelegt: www.deschutter.de/wolfgang-schnarr.
Quelle: Der Betze brennt