Ein großes Erlebnis mit ordentlichem Ergebnis: Der 1. FC Kaiserslautern hat sein Testspiel beim US-amerikanischen Zweitligisten Louisville City FC mit 2:1 gewonnen. Doppel-Torschütze vor über 100 mitgereisten Fans war Terrence Boyd.
Weniger als 60 Stunden nach dem Trainingsauftakt in der Pfalz und mit einer 16-stündigen Anreise sowie entsprechendem Jetlag in den Knochen bestritten die Roten Teufel ihr erstes Testspiel im Rahmen der Sommervorbereitung. Im Lynn Family Stadium schickte Dirk Schuster sein Team zunächst gegen den Ball in einem 4-2-3-1-System mit folgender Aufstellung auf das Feld:
Krahl - Durm, Vakouftsis (U19), Tomiak, Zuck - Klement, Zolinski - Hercher, Hanslik, Stavridis - Boyd
Ein Fingerzeig für die neue Saison kann diese Formation freilich noch nicht sein, auch weil mit den zwei bisher einzigen Neuzugängen Jan Elvedi und Tymo Puchacz sowie mit Andreas Luthe, Jean Zimmer, Marlon Ritter und Julian Niehues zahlreiche potentielle Stammspieler zunächst nur auf der Bank saßen.
Die erste Gelegenheit des Spiels hatte Angelos Stavridis, der eine Flanke von Hendrick Zuck freistehend am Fünfmeterraum verpasste (10.). Einen ersten Schuss der Gastgeber setzte Dylan Mares aus 25 Metern knapp rechts neben das Tor (13.), ehe wenig später Enoch Mushagalusa mit einem satten 20-Meter-Schuss in die linke Ecke das 1:0 für Louisville markierte (14., Video). Die Antwort des FCK war ein Freistoß von Philipp Klement nach Foul an Terrence Boyd, der aus 18 Metern knapp über das Tor segelte (16.). Auf dem mehr schlecht als rechten Rasen des Lynn Family Stadiums wurde den Zuschauern kein hochkarätiges Spiel geboten, aber es gab Chancen auf beiden Seiten: Die nächste für die Heimelf entschärfte Julian Krahl stark gegen Ray Serrano (23.). Bei mittlerweile eingesetztem strömenden Regen war es dann ausgerechnet Lauterns ehemaligem US-Nationalspieler Boyd vorbehalten, im Liegen (!) nach Flanke von Erik Durm zum 1:1 einzuköpfen (26., Video). Der 32-Jährige zog sich dabei eine kleine Wunde an der Stirn zu und musste später mit zwei Stichen getackert werden. Nach weiteren Versuchen von Stavridis (30.) und Philipp Hercher (31.) war es erneut Boyd, der eine starke Balleroberung von U19-Innenverteidiger Nikos Vakouftsis weiterverarbeitete und zur 2:1-Halbzeitführung einschob (40.). Beim Gegentreffer hatte sich Vakouftsis noch ausdribbeln lassen, nun glänzte er als Vorbereiter.
Die zweite Halbzeit begann mit drei Spielerwechseln bei Louisville, während FCK-Trainer Schuster komplett durchtauschte. Das Spielsystem wurde wie im ersten Abschnitt beibehalten:
Spahic - Zimmer, Elvedi, Bünning, Puchacz - Niehues, Basenach - Opoku, Reinheimer (U19), Redondo - Lobinger
Die erste Chance hatten erneut die Roten Teufel: U19-Mann Ben Reinheimer knallte den Ball nach Vorlage von Kenny Redondo an die Unterkante der Latte (52.). Der Regen hatte nun nachgelassen, aber auf dem tiefen Rasen erarbeiteten sich beide Mannschaften weniger Chancen als zuvor. Tyger Lobinger (63., 69.) scheiterte genauso wie sein zweifacher Vorlagengeber Aaron Opoku (65.) am gegnerischen Torwart beziehungsweise einem Verteidiger. Auf der Gegenseite parierte Avdo Spahic glänzend gegen Paolo DelPiccolo (76.). Viel mehr tat sich nicht mehr.
Letzten Endes blieb es beim verdienten und standesgemäßen 2:1 für den FCK, der zwar keine Glanzleistung zeigte, aber immerhin ohne großes Training den voll im Saft stehenden Tabellen-6. der amerikanischen Zweiten Liga bezwang.
» Video-Highlights: Louisville City FC - 1. FC Kaiserslautern 1:2
Kneipen-Treffen und Bier-Käse-Pommes: Gute Stimmung bei über 100 nach Amerika mitgereisten FCK-Fans
Unter den rund 7.000 Zuschauern in Louisville/Kentucky waren auch mehr als 100 mitgereiste und immer mal hörbare FCK-Fans. Die Gäste wurden im allerersten internationalen Testspiel des LCFC regelrecht putzig empfangen: Es gab Bier im extra angefertigten Spieltags-Humpen, von den Gastgebern als besonders "deutsch" empfundene Speisen wie überbackene "Bier-Käse-Pommes" oder XL-Schnitzel im Milchbrötchen und eingespielte Stadionmusik von David Hasselhoff. Schon vor dem Spiel trafen sich viele der mitreisenden Lautrer Schlachtenbummler in einem Pub, und auch im Anschluss soll die amerikanische Nacht in einer Bar noch weiter gemeinsam durchgefeiert werden (siehe DBB-Meldung: Tipps für mitreisende FCK-Fans in den USA). In der zweiminütigen Nachspielzeit wurde laut hörbar "Olé Rot-Weiß" angestimmt, kurz darauf über die Stadionregie das "Betze-Lied" eingespielt.
Ein unvergesslicher Trip für den FCK und seine Anhänger, der am Donnerstag von Kentucky weiter nach Minnesota führt. Dort wird in St. Paul der Hauptteil des zehntägigen Trainingslagers inklusive eines weiteren Testspiels gegen den MLS-Klub Minnesota United FC (29. Juni, 2:30 Uhr MESZ) absolviert.
An awesome opportunity for Louisville's first international match, the start of Kaiserslautern's USA preseason:
— Mike Watts (@MikeWattsOnAir) June 21, 2023
? @USLChampionship ? 2.@Bundesliga_EN
@loucityfc ?゚ヌᄌ vs @Rote_Teufel ?゚ヌᆰ
? 8pm ET /? 02:00 GERM
?゚メᄏ @ESPNPlus | ? MyTV 58 (LOU)
? ESPN Louisville 680/105.7 pic.twitter.com/QYQVyBNjpV
Quelle: Der Betze brennt
Weitere Links zum Thema:
- Statistik zum Spiel: Louisville City FC - 1. FC Kaiserslautern 1:2