12 Beiträge
• Seite 1 von 1

Schiedsrichter-Durchsagen im Stadion: Pilotprojekt startet am Wochenende
Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen - mit diesem Ziel startet in der BunÂdesÂliÂga und der 2. Bundesliga am 20. Spieltag ein Pilotprojekt zur Durchsage von EntÂscheiÂdunÂgen der Unparteiischen im Stadion.
In insgesamt neun Stadien der Bundesliga und 2. Bundesliga werden die Schiedsrichter künftig ihre Entscheidungen in bestimmten Situationen auf dem Spielfeld via Stadionlautsprecher bekanntgeben. Das Pilotprojekt, das von der DFL-Kommission Fußball initiiert und in enger Abstimmung von DFB Schiri GmbH und DFL vorangetrieben wurde, startet am kommenden Wochenende bei fünf Partien.
Schiri-Durchsage über Stadionlautsprecher zu hören
Der Schiedsrichter wird dabei immer dann zum Publikum sprechen, wenn er zur Überprüfung einer Entscheidung am Monitor in der Review Area am Spielfeldrand war - oder wenn er eine Entscheidung auf Hinweis des Video-Assistenten ändert. Die Durchsage erfolgt über das Mikrofon des Schiedsrichter-Headsets und wird über die Stadionlautsprecher zu hören sein. Dabei wird der Unparteiische die Zuschauer informieren, welche Spielszene überprüft wurde, zu welchem Ergebnis die Überprüfung geführt hat und wie die endgültige Entscheidung lautet. Die Bekanntgabe wird auch in die Liveübertragung der Medienpartner integriert.
Dieses international "Public Announcement" genannte Vorgehen wird zunächst an ausgewählten Standorten der Bundesliga und 2. Bundesliga getestet. Folgende Klubs haben sich freiwillig bereiterklärt, an der Testphase teilzunehmen: FC Bayern München, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, SC Freiburg, Bayer 04 Leverkusen, RB Leipzig, Fortuna Düsseldorf, SpVgg Greuther Fürth, FC St. Pauli. Am 20. Spieltag der Bundesliga und der 2. Bundesliga wird das Projekt also erstmals bei folgenden Partien getestet:
Fortuna Düsseldorf - SSV Ulm 1846 Fußball (Samstag, 1. Februar, 13 Uhr)
FC Bayern München - Holstein Kiel (Samstag, 1. Februar, 15.30 Uhr)
FC St. Pauli - FC Augsburg (Samstag, 1. Februar, 15.30 Uhr)
Eintracht Frankfurt - VfL Wolfsburg (Sonntag, 2. Februar, 15.30 Uhr)
Bayer 04 Leverkusen - TSG Hoffenheim (Sonntag, 2. Februar, 17.30 Uhr) (…)
Quelle und kompletter Text: DFB
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Ein lange überfälliger Schritt.
Es fehlt aber noch der wichtigste Schritt:
Die Möglichkeit der Trainerbank eine Entscheidung zu challengen.
Somit würde man die Entscheidung etwas zu prüfen, und somit den Fokus, vom Schiedsrichter nehmen und an die Vereine abgeben.
Ich hatte in einem persönlichen Gespräch mit Dr. Jochen Drees vor Jahren bereits einmal diese Option angesprochen, damals war seine Aussage aber, dass man das taktisch nutzen könnte.
Mit einer Beschränkung auf erfolglose Versuche pro Halbzeit würde sich das aber verhindern lassen.
Außerdem nutzen die Mannschaften doch ganz andere Dinge, um sich einen taktischen Zeitvorteil zu verschaffen.
Also, der erste Schritt in die richtige Richtung ist gemacht. Jetzt kann es nur noch 10-15 Jahre dauern, bis der nächste gute Schritt folgt.
Es fehlt aber noch der wichtigste Schritt:
Die Möglichkeit der Trainerbank eine Entscheidung zu challengen.
Somit würde man die Entscheidung etwas zu prüfen, und somit den Fokus, vom Schiedsrichter nehmen und an die Vereine abgeben.
Ich hatte in einem persönlichen Gespräch mit Dr. Jochen Drees vor Jahren bereits einmal diese Option angesprochen, damals war seine Aussage aber, dass man das taktisch nutzen könnte.
Mit einer Beschränkung auf erfolglose Versuche pro Halbzeit würde sich das aber verhindern lassen.
Außerdem nutzen die Mannschaften doch ganz andere Dinge, um sich einen taktischen Zeitvorteil zu verschaffen.
Also, der erste Schritt in die richtige Richtung ist gemacht. Jetzt kann es nur noch 10-15 Jahre dauern, bis der nächste gute Schritt folgt.
"Der Schlüssel zum Erfolg ist Kameradschaft und der Wille, alles für den anderen zu geben." ~ Fritz Walter
@Schorlegeneral
100% Zustimmung! Es wäre zu schön, wenn die Einführung von Challenges nicht so lange dauert aber wir wissen ja wie das im Fussball so läuft...
100% Zustimmung! Es wäre zu schön, wenn die Einführung von Challenges nicht so lange dauert aber wir wissen ja wie das im Fussball so läuft...
Schorlegeneral hat geschrieben:Ein lange überfälliger Schritt.
Es fehlt aber noch der wichtigste Schritt:
...
der allerwichtigste Schritt: Abschaffung des VAR. Ich lasse mir die Torlinientechnik gefallen, eventuell auch eine eingemessene Abseitslinie. Ansonsten, die Verantwortung für die Spielleitung wieder komplett zurück auf´s Spielfeld.
Norwegen macht´s vor

Opernpokalsieger https://youtube.com/playlist?list=PL-Am ... 0fteqMQatJ
Saison 24/25 : den Platz an der Sonne genießen
Saison 24/25 : den Platz an der Sonne genießen

Da es im Fußball um sehr viel Geld geht, wird der VAR nicht mehr abgeschafft. Diese 100% Torlinien-Abseitslinie würde ich aber abschaffen, im Zweifel für den Stürmer. Optimalerweise werden die o.g. Challenges eingeführt, dann kann interveniert werden. Ich möchte wieder mehr Verantwortung für die Linienrichter. Schlechtes Beispiel sind Verletzungen von Spielern, weil das Abseits nicht direkt gepfiffen wurde und auf den VAR gewartet wurde.
Der nächste Schritt zur Durchsage sollte dann auch ein aussagekräftiges Bild/Video auf der Anzeige sein.
Der nächste Schritt zur Durchsage sollte dann auch ein aussagekräftiges Bild/Video auf der Anzeige sein.
Spiel mit beim Forums-Bullshit-Bingo: trinke einen Schnaps bei "(...) Patrone", "Bock umstoßen" oder Initialen statt Namen. Dann macht auch ein schlechter Spieltag wieder Spaß

Mir würden Challenges nicht so gut gefallen - mir misfällt das z.B. beim Tennis massiv. Da frage ich mich jedes Mal - wenn man doch diese Technik hat - wieso wird dann nicht automatisch bei einem sehr engen Ball geprüft, ohne dass ein Spieler dafür extra eine Challenge verbrauchen muss?
Da finde ich es schon sinnvoller, wie das aktuell läuft. Bei wichtigen Szenen (Tor, Elfmeter, rote Karte) wird im Hintergrund überprüft - und wenn dann wirklich festgestellt wird, da ist was falsch auf dem Platz entschieden worden, dann greife ich ein.
Ziel ist es doch, dass wirklich fair entschieden wird - und nicht abhängig davon, ob jemand seine Challenges aufgebraucht hat, oder nicht.
Da finde ich es schon sinnvoller, wie das aktuell läuft. Bei wichtigen Szenen (Tor, Elfmeter, rote Karte) wird im Hintergrund überprüft - und wenn dann wirklich festgestellt wird, da ist was falsch auf dem Platz entschieden worden, dann greife ich ein.
Ziel ist es doch, dass wirklich fair entschieden wird - und nicht abhängig davon, ob jemand seine Challenges aufgebraucht hat, oder nicht.
Vieles im Leben kann man mit Geld kaufen.
Emotion und Leidenschaft nicht.
Emotion und Leidenschaft nicht.
Sie schaffen es wirklich irgendwann das Spiel komplett kaputt zu machen.
In diesem Sinne:
(1) Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball- Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß.
(1) Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball- Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß.
Nein, nicht auch noch Durchsagen und Challenges, sondern den ganzen Käs wieder abschaffen und von der C-Klasse bis zur Champions League, vom Kongo bis Sibirien Spiele nach den gleichen Regeln.
Ich finde die Ansagen gut und auch Challenges würde ich befürworten unter der Maßgabe, dass jeder Trainer pro Halbzeit nur eine negativ beschiedene Challenge haben darf (erfolgreiche Challenges quasi so viel, wie nötig) und die Zeit zur Prüfung der Challenge wird nachgespielt. Auf diese Art und Weise hätte sich das mit den taktischen Challenges dann im Großen und Ganzen auch erledigt, da man eben auch befürchten muss, dass die Challenge gegen einen entschieden wird und man damit auch keine Zeit schinden kann.
#keindeutbesser
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦
Knifflig...
Also erstmal ist es richtig dass das ganze Thema transparenter für die Menschen auf den Tribünen wird.
Erinnert ihr euch noch an den Elfer für uns obwohl wir getroffen hatten?!
Den Gegner hab ich vergessen, die Situation ist aber exemplarisch für über 40.000 Fragezeichen auf den Tribünen.
Zu den Challenges:
Jeder Coach bekommt pro HZ eine. Der Schiri bekommt zwei um nochmals was zu prüfen. Tore werden generell geprüft.
Da gibt es keine Tanktiererei.
Und ein ganz großes und fettes JA zum Fahne heben für den Linienrichter.
Also erstmal ist es richtig dass das ganze Thema transparenter für die Menschen auf den Tribünen wird.
Erinnert ihr euch noch an den Elfer für uns obwohl wir getroffen hatten?!
Den Gegner hab ich vergessen, die Situation ist aber exemplarisch für über 40.000 Fragezeichen auf den Tribünen.
Zu den Challenges:
Jeder Coach bekommt pro HZ eine. Der Schiri bekommt zwei um nochmals was zu prüfen. Tore werden generell geprüft.
Da gibt es keine Tanktiererei.
Und ein ganz großes und fettes JA zum Fahne heben für den Linienrichter.
Das wird immer verrückter. warum dieser ganze technische Mist.
So wird der Fußball Stück für Stück kaputt gemacht. Das nächste wird dann sein, daß vor jedem Spiel ein paar Fans von beiden Mannschaften ausgewählt werden und die bilden bei strittigen Szenen einen Arbeitskreis.




Lass doch gleich da Schirimikro das komplette Spiel über an. Übertragt doch das komplette Spiel live über die Stadionmonitore und zieht live Linien, dann sehen alle hinter der riesen Devil Corps Fahne wenigstens ein paar Szenen mehr vom Spiel
VAR abschaffen, das war das schön in der dritten Liga als man nicht noch auf falsche Kellerentscheidungen warten musste...

VAR abschaffen, das war das schön in der dritten Liga als man nicht noch auf falsche Kellerentscheidungen warten musste...
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste