Naja nur weil Steffbert und Salamander wieder einmal (was auch sonst) gute Beiträge verfasst haben, werde ich meine persönliche Meinung zum Länderspiel auf dem Betze und zur Nationalmannschaft insbesondere nicht ändern und es sei mir erlaubt einen Kontrapunkt zusetzen.
Wer zur Nationalmannschaft steht oder Sie als eine Art Fußball Sozialisation betrachtet, den kann ich verstehen aber nicht mehr beipflichten.
Wieso? Ganz einfach, dort beginnt der Untergang des von mir 1968 entdeckten Zeitvertreib. Klingt hart ist aber so. Ich möchte diese nicht nur auf unser Nationalmannschaft (sorry aber beim Wort National muss ich würgen) beziehen.
Ich kann auch diese immer gleichlautenden Sätze, über Unumkehrbares nicht mehr hören. Wenn eines sicher ist, dann die Tatsache dass nichts was der Mensch erdenkt für die Ewigkeit ist. Alles ist umkehrbar.
Die Frage ist nur wann und wo der große Knall kommt. (Das soll jetzt keine bösartige Anspielung auf die Ereignisse in Japan sein).
Eher frage ich mal rein rhetorisch: Wer hätte je daran geglaubt dass ausgerecht im konservativen Ländle ein grüner, Ministerpräsident werden könnte? Alles ist möglich. Der Fussball Ballon bläht sich auf und auf bis es keine Sau mehr interessieren wird, da es ein reizloses Elend geworden sein wird. Steffbert oder auch Babba haben beschrieben wie Sie es empfanden am Samstag oben aufm Berg. Mal eine weitere Frage: Euren Berichten entnehme ich aber auch, dass Ihr euch dieses Event einmal alle paar Jahre gönnt, aber offensichtlich nicht alle 14 Tage wollt. So habe ich euch verstanden. Nur wenn die 14 täglichen Stadionbesuche irgendwann einmal genauso stereotyp ablaufen werden wie das Erlebte, dann werdet auch Ihr zweimal überlegen ob es nicht Sinnvolleres geben kann als ins Stadion zu pilgern.
So gesehen war der Stadionbesuch am letzten Samstag Richtungweisend.
Wer zur Nationalmannschaft steht oder Sie als eine Art Fußball Sozialisation betrachtet, den kann ich verstehen aber nicht mehr beipflichten.
Wieso? Ganz einfach, dort beginnt der Untergang des von mir 1968 entdeckten Zeitvertreib. Klingt hart ist aber so. Ich möchte diese nicht nur auf unser Nationalmannschaft (sorry aber beim Wort National muss ich würgen) beziehen.
Ich kann auch diese immer gleichlautenden Sätze, über Unumkehrbares nicht mehr hören. Wenn eines sicher ist, dann die Tatsache dass nichts was der Mensch erdenkt für die Ewigkeit ist. Alles ist umkehrbar.
Die Frage ist nur wann und wo der große Knall kommt. (Das soll jetzt keine bösartige Anspielung auf die Ereignisse in Japan sein).
Eher frage ich mal rein rhetorisch: Wer hätte je daran geglaubt dass ausgerecht im konservativen Ländle ein grüner, Ministerpräsident werden könnte? Alles ist möglich. Der Fussball Ballon bläht sich auf und auf bis es keine Sau mehr interessieren wird, da es ein reizloses Elend geworden sein wird. Steffbert oder auch Babba haben beschrieben wie Sie es empfanden am Samstag oben aufm Berg. Mal eine weitere Frage: Euren Berichten entnehme ich aber auch, dass Ihr euch dieses Event einmal alle paar Jahre gönnt, aber offensichtlich nicht alle 14 Tage wollt. So habe ich euch verstanden. Nur wenn die 14 täglichen Stadionbesuche irgendwann einmal genauso stereotyp ablaufen werden wie das Erlebte, dann werdet auch Ihr zweimal überlegen ob es nicht Sinnvolleres geben kann als ins Stadion zu pilgern.
So gesehen war der Stadionbesuch am letzten Samstag Richtungweisend.
Satire oder /und Ironie ... bei mir nie

Bei mir war es immer so, dass die Nationalmannschaft parallel zum FCK lief. Seit 2006 und diesem ganzen WM-Hype ist das anders. Ich war als kleiner Junge 1974 beim WM-Spiel Deutschland - Schweden (mit Hellström und Sandberg) im Düsseldorfer Stadion, das werde ich nie vergessen. Oder etwa 1982 beim legendären WM-Halbfinale Deutschland - Frankreich in Sevilla vor Ort. Sensationell! Auch später immer mal wieder im Stadion dabei mit der Nationalelf, auch öfters im Ausland. Inzwischen spielen sie zwar seit einigen Jahren wieder guten Fußball, aber das Drumherum kann ich kaum mehr ab. Dieses Event-Publikum nervt mich immer mehr. Klar, Eventies mit ihren seltsamen Verhaltensweisen gibt es auch in den Bundesliga-Stadien, aber (noch) nicht in der Überzahl. Leute, die keine Frustrationstoleranz mit ihrem Team kennen und sofort nach dem ersten Fehlpass anfangen zu pfeifen. Oder sich ständig über was anderes unterhalten anstatt einfach mal zuzuschauen. Völlig erschüttert war ich 2005 beim Freundschafts-Länderspiel Deutschland - Schweiz in Düsseldorf, als wir in der Fortuna-Kurve saßen und von diesen Leuten umzingelt waren, die vorher noch nie im Stadion waren, z. B. nicht wussten, was Abseits ist, und ständig nur in ihren Handtäschchen rumkramten oder sich über ihre Stammkneipe unterhielten. Das halte ich nur noch schlecht aus. Deshalb schaue ich mir nicht einmal mehr die deutschen EM- oder WM-Endrundenspiele in größeren Runden an etwa in Biergärten oder per Public-Viewing. Sondern mit Leuten, die echte Fans sind, eben im kleinen Rahmen. Mit Leuten, die auch bereit sind, bei minus 5 Grad ihren Verein im Stadion zu unterstützen. Alles andere schreckt mich fast schon ab. Leute, die kurz nach dem Ende einer Bundesliga-Saison sagen, zum Glück fängt bald wieder Fußball an, weil eine Endrunde vor der Tür steht. Und die nicht mitbekommen hatten, dass gerade eine Bundesliga-Saison zu Ende ging. Nee danke. Oder die danach sagen: Och schade, jetzt ist wieder 2 oder 4 Jahre lang kein Fußball. Echt toll. Sowas brauche ich einfach nicht mehr.
Trotz allem ist es mir aber immer noch lieber, wenn die deusche Nationalmannschaft Erfolg hat als dass sie frühzeitig scheitert. Vermutlich aus alter Verbundenheit. Und obwohl klar ist, dass die alten Zeiten nicht mehr zurückkommen werden.
Trotz allem ist es mir aber immer noch lieber, wenn die deusche Nationalmannschaft Erfolg hat als dass sie frühzeitig scheitert. Vermutlich aus alter Verbundenheit. Und obwohl klar ist, dass die alten Zeiten nicht mehr zurückkommen werden.
Zuletzt geändert von Altmeister am 29.03.2011, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
@ Altmeister
Ich denke,so kann man das stehen lassen.
Du bist zwar einige Jährchen älter als ich und hast somit die besten Zeiten nach der Nationalmannschaft nach Fritz Walter noch bewusst mitbekommen,aber ich empfinde es ähnlich.Bis in die frühen 2000er hinein habe ich gerne Länderspiele geschaut (sogar 2002 noch,als wir frühmorgens Fußball schauten).Aber dieser unerträgliche Hype rund um die WM 2006 hat mir den Rest gegeben.Und heute nervt es halt und vermutlichn wird es bis in alle Ewigkeit nerven,dass ständig von allen Seiten versucht wird,das vermeintliche Sommermärchen bei jedem Kack-Testspiel zu reaktivieren.
Natürlich verstehe ich die Einlassungen Steffberts (wir sind zu diesem Thema stets unterschiedlicher Ansicht,aber diese respektieren wir) und salamanders,diese sind für mich absolut nachvollziehbar.
Ich für meinen Teil habe niemals und werde niemals auch nur einen Euro für eine Eintrittskarte zu einem Länderspiel ausgeben.
Da ich selber kein Fußball-Ästhet bin,sondern Fußball für mich aus Blut,Schweiß und Tränen,grenzenloser Emotion und gelebter Begeisterung besteht,beschränke ich meine Leidenschaft auf den FCK und da ist sie gut aufgehoben.
Ich denke,so kann man das stehen lassen.
Du bist zwar einige Jährchen älter als ich und hast somit die besten Zeiten nach der Nationalmannschaft nach Fritz Walter noch bewusst mitbekommen,aber ich empfinde es ähnlich.Bis in die frühen 2000er hinein habe ich gerne Länderspiele geschaut (sogar 2002 noch,als wir frühmorgens Fußball schauten).Aber dieser unerträgliche Hype rund um die WM 2006 hat mir den Rest gegeben.Und heute nervt es halt und vermutlichn wird es bis in alle Ewigkeit nerven,dass ständig von allen Seiten versucht wird,das vermeintliche Sommermärchen bei jedem Kack-Testspiel zu reaktivieren.
Natürlich verstehe ich die Einlassungen Steffberts (wir sind zu diesem Thema stets unterschiedlicher Ansicht,aber diese respektieren wir) und salamanders,diese sind für mich absolut nachvollziehbar.
Ich für meinen Teil habe niemals und werde niemals auch nur einen Euro für eine Eintrittskarte zu einem Länderspiel ausgeben.
Da ich selber kein Fußball-Ästhet bin,sondern Fußball für mich aus Blut,Schweiß und Tränen,grenzenloser Emotion und gelebter Begeisterung besteht,beschränke ich meine Leidenschaft auf den FCK und da ist sie gut aufgehoben.
Hochinteressanter Artikel auf n-tv.de:
Ob Ballermann oder Fußballstadion - egal!
Eventfans nerven Nationalteam
von Stefan Giannakoulis
Heute kickt die deutsche Nationalelf gegen Australien. Und die Spieler fragen sich, ob das Publikum sie wieder auspfeift, wenn sie nur mit 4:0 gewinnen - so wie in der EM-Qualifikation gegen Kasachstan. Das fußballferne Partypublikum macht ihnen zu schaffen. Doch der Trend geht zum Eventfan.
...
Fußballfernes Partypublikum
In der Tat wirkte der Unmut der Fans, wenn sie denn überhaupt welche sind, arg überzogen. Das DFB-Team hat nicht schlecht gespielt, alle Spiele in der Qualifikation gewonnen, dabei 17 Tore geschossen und acht Punkte Vorsprung auf die Verfolger aus Belgien und Österreich. "Wir haben das Soll mehr als erfüllt", sagt dazu der Bundestrainer. Und wer sich schon etwas länger für die Nationalelf interessiert, kann sich gut erinnern, dass die sich vor gar nicht allzu langer Zeit gegen Gegner ähnlich minderer Güte bisweilen sehr gequält hat – und das Publikum gleich mit.
In der Bundesliga jedenfalls pfeifen die Fans ihre Mannschaft nicht aus, wenn sie klar gewinnt. Was daran liegt, dass das Publikum bei Länderspielen ein fundamental anderes ist. Wer zu seinem Verein geht, will den Erfolg der Mannschaft. Deshalb unterstützt er sie. Und er leidet mit, wenn sie verliert. Und so lange er erkennt, dass sie sich bemüht, pfeift er auch nicht. Nicht umsonst sprechen Fans von wir, wenn sie den Verein meinen. Das Partyerlebnis kommt da allenfalls an zweiter Stelle, auch wenn in der Liga der Trend ebenfalls hin zum Unterhaltungskonsumenten geht. Doch bei der Nationalmannschaft sind die fußballfernen Event-Fans in der Überzahl. Sie kommen, um zu feiern, ob Ballermann oder Fußballstadion scheint da egal zu sein. Siege allein reichen da nicht mehr.
Sie pfeifen, wenn nicht alle zwei Minuten ein Tor fällt
Sie wollen dabei sein, wenn etwas passiert und am Montag nach dem Spiel den Kollegen im Büro stolz ihre Eintrittskarte unter die Nase halten. Anders ist es nicht zu erklären, dass sich in Kaiserlautern bereits nach wenigen Minuten La Ola über die Ränge schwappte. Gegen Kasachstan. Und anders ist es auch nicht zu erklären, dass sie pfeifen, wenn nicht alle zwei Minuten ein Tor fällt.
...
(Quelle und vollständiger Text: http://www.n-tv.de/sport/fussball/Event ... 65736.html)
Ob Ballermann oder Fußballstadion - egal!
Eventfans nerven Nationalteam
von Stefan Giannakoulis
Heute kickt die deutsche Nationalelf gegen Australien. Und die Spieler fragen sich, ob das Publikum sie wieder auspfeift, wenn sie nur mit 4:0 gewinnen - so wie in der EM-Qualifikation gegen Kasachstan. Das fußballferne Partypublikum macht ihnen zu schaffen. Doch der Trend geht zum Eventfan.
...
Fußballfernes Partypublikum
In der Tat wirkte der Unmut der Fans, wenn sie denn überhaupt welche sind, arg überzogen. Das DFB-Team hat nicht schlecht gespielt, alle Spiele in der Qualifikation gewonnen, dabei 17 Tore geschossen und acht Punkte Vorsprung auf die Verfolger aus Belgien und Österreich. "Wir haben das Soll mehr als erfüllt", sagt dazu der Bundestrainer. Und wer sich schon etwas länger für die Nationalelf interessiert, kann sich gut erinnern, dass die sich vor gar nicht allzu langer Zeit gegen Gegner ähnlich minderer Güte bisweilen sehr gequält hat – und das Publikum gleich mit.
In der Bundesliga jedenfalls pfeifen die Fans ihre Mannschaft nicht aus, wenn sie klar gewinnt. Was daran liegt, dass das Publikum bei Länderspielen ein fundamental anderes ist. Wer zu seinem Verein geht, will den Erfolg der Mannschaft. Deshalb unterstützt er sie. Und er leidet mit, wenn sie verliert. Und so lange er erkennt, dass sie sich bemüht, pfeift er auch nicht. Nicht umsonst sprechen Fans von wir, wenn sie den Verein meinen. Das Partyerlebnis kommt da allenfalls an zweiter Stelle, auch wenn in der Liga der Trend ebenfalls hin zum Unterhaltungskonsumenten geht. Doch bei der Nationalmannschaft sind die fußballfernen Event-Fans in der Überzahl. Sie kommen, um zu feiern, ob Ballermann oder Fußballstadion scheint da egal zu sein. Siege allein reichen da nicht mehr.
Sie pfeifen, wenn nicht alle zwei Minuten ein Tor fällt
Sie wollen dabei sein, wenn etwas passiert und am Montag nach dem Spiel den Kollegen im Büro stolz ihre Eintrittskarte unter die Nase halten. Anders ist es nicht zu erklären, dass sich in Kaiserlautern bereits nach wenigen Minuten La Ola über die Ränge schwappte. Gegen Kasachstan. Und anders ist es auch nicht zu erklären, dass sie pfeifen, wenn nicht alle zwei Minuten ein Tor fällt.
...
(Quelle und vollständiger Text: http://www.n-tv.de/sport/fussball/Event ... 65736.html)
"Go to where the puck is going to be!" (Wayne Gretzky)
Sehr guter Text.
Bleibt nur zu hoffen, dass auch wirklich jeder verstanden hat, dass das nicht das eigentliche FCK-Publikum im Stadion war. Ansonsten wirft es (mal wieder) ein schlechtes Bild auf uns.
Bleibt nur zu hoffen, dass auch wirklich jeder verstanden hat, dass das nicht das eigentliche FCK-Publikum im Stadion war. Ansonsten wirft es (mal wieder) ein schlechtes Bild auf uns.
Seb hat geschrieben:Sehr guter Text.
Bleibt nur zu hoffen, dass auch wirklich jeder verstanden hat, dass das nicht das eigentliche FCK-Publikum im Stadion war. Ansonsten wirft es (mal wieder) ein schlechtes Bild auf uns.
es gibt kein gutes bild von uns...und irgendwie heb tuns das auch n bissl von der masse ab, oder?
[damit meine ich aber nicht diverse vorkommnisse in lu-ost und ffm]
Fußball
Chaos
Kaiserslautern
Chaos
Kaiserslautern
Die Choreo in Gladbach gegen Australien schießt komplett denVogel ab. DFB ............... ^^
Dazu das halbleere Stadion ^^ Oh je ..
Endlich wieder Betze am SAMSTAG !
Dazu das halbleere Stadion ^^ Oh je ..
Endlich wieder Betze am SAMSTAG !
Der Reporter sagte schon mehrfach, dass die Atmosphäre für ihn als
Fußballfan "gruselig" sei.
Wenn das Publikum bei Länderspielen dass von den Funktionären gewünschte
Publikum der Zukunft ist, dann gute Nacht Bundesligafußball
Fußballfan "gruselig" sei.
Wenn das Publikum bei Länderspielen dass von den Funktionären gewünschte
Publikum der Zukunft ist, dann gute Nacht Bundesligafußball

Zuletzt geändert von Betzepower1973 am 29.03.2011, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
"Das Grauen hat einen Namen: Betzenberg. Dort ist der 1.FC Kaiserslautern zu Hause, jenes Team, das die Ästhetik der Kneipenschlägerei zur sogenannten Fußballkultur erhob." (Wiglaf Droste)
Momentan führt austr mit 2:1.....jetzt kommt Klose und macht einen lupenreinen Hattrick.....alles abgesprochen......
Event-Fans hin oder her, das Gejammer über die Pfiffe am Samstag kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich ins Theater gehe und die Darsteller in der zweiten Hälfte nur noch bocklos den Text ablesen, gibts dort auch saures!
Wenn ich mir vorstelle, so ein Gegrotte auf dem Berg gesehen zu haben, hätte ich auch gepfiffen
Die haben zwar die 2.Mannschaft aufgestellt, aber die Ticketpreise waren die der ersten Mannschaft.
So etwas ist die Leute verarscht.
Die haben zwar die 2.Mannschaft aufgestellt, aber die Ticketpreise waren die der ersten Mannschaft.
So etwas ist die Leute verarscht.
Westkurvenveteran hat geschrieben:Wenn ich mir vorstelle, so ein Gegrotte auf dem Berg gesehen zu haben, hätte ich auch gepfiffen
Die haben zwar die 2.Mannschaft aufgestellt, aber die Ticketpreise waren die der ersten Mannschaft.
So etwas ist die Leute verarscht.
Da hat der Hummels übrigens ein sehr schönes Interview gegeben zum Thema Ticketpreise - das war ja mehr oder weniger recht deutliche Kritik wenn er erwähnt dass man als Familie mittlerweile mehrere 100 Euro zahlt um ein Spiel sehen zu können. Hut ab!
P.S.: Das war leider das einzig Positive an dem grauenhaften Gekicke...
@Westkurvenveteran
ein Bekannter hat gemeint, dass er wegen Tickets angefragt hätte und normale Plätze schon 60€ gekostet haben. Da wäre ich bei der Darbietung in Hälfte zwei auch ausgeflippt. Aber seit der Blatter an der Macht ist, geht es international nicht mehr um Sport sondern um tolle, fette Geschäfte. Wenns nach dem Idioten geht, haben wir demnächst hauptsächlich Golfer-Klientel im Stadion. Da schüttelt es mich jetzt schon.
ein Bekannter hat gemeint, dass er wegen Tickets angefragt hätte und normale Plätze schon 60€ gekostet haben. Da wäre ich bei der Darbietung in Hälfte zwei auch ausgeflippt. Aber seit der Blatter an der Macht ist, geht es international nicht mehr um Sport sondern um tolle, fette Geschäfte. Wenns nach dem Idioten geht, haben wir demnächst hauptsächlich Golfer-Klientel im Stadion. Da schüttelt es mich jetzt schon.
Da Golfer kein Stadion füllen, werden die Stadien zurückgebaut. 500 gepolsterte und beheizte Sessel mit verstellbarer Höhe, Rückenlehne (Schlafposition möglich), Sitzflächenneigung und Armlehnen, Bildschirm oberhalb oder seitlich nach Wahl, ... das muss als Mindestausstattung genügen. St. Pauli-Extras gegen Aufpreis verfügbar. Viele Vorteile: Vor allem wird die Umwelt geschont, die Anreise des üblen Fan-Publikums, das die Straßen mit ungewaschenen Autos verstopfte, kann unterbleiben.Sigi-8 hat geschrieben: Golfer-Klientel im Stadion.
Statt unkonntrollierter Bengalos gibt es in der Halbzeitpause ein Feuerwerk (auf dem Bildschirm). Durch den Rückbau wird Gelände für mehrere driving ranges frei, so dasss die Bevölkerung aktiv Sport betreiben kann. Auch die Werbewirtschaft ist sehr zufrieden, da das Spiel bei jeder Unterbrechung für 30 Sekunden angehalten wird, um Verbraucherinformationen einzublenden. Der Golfer muss ja schließlich wissen, welches Outfit im Trend liegt.
Horrormodus aus.
Odio eterno a calcio moderno.
An ihren Früchten sollt Ihr sie erkennen.
aus " Blöd " zeitung..
Mario Gomez kritisiert die eigenen Fans
Er hat schwer mit seinem Image zu kämpfen!
„Schwierige Stimmung“
Mario Gomez kritisiert die eigenen Fans Top-Torjäger Mario Gomez (schon 19 Bundesliga-Tore für die Bayern) wird von den Fans der Nationalmannschaft nicht geliebt – im Gegenteil. Am Samstag in Kaiserslautern (4:0 gegen Kasachstan) gab’s für Gomez schon vor seiner Einwechslung jede Menge Pfiffe.
Gestern spielte Gomez von Anfang – und hatte es wieder nicht leicht.
Der Mittelstürmer: „Ich war vom Kopf her nicht voll da war. Mein größter Konkurrent ist nominell der Miro, aber eigentlich momentan ein Teil der eigenen Fans, die mir das Leben nicht einfach
bin ja sooooo froh daß..der geneigte (star ?)..die fans kritisieren darf...
umgekehrt..dieser es aber trotz bescheidener leistung..als beleidigung auffaßt
wenn die eventis..die sich der DFB..selbst zieht und als die wahren fußballfreunde ansieht..danach nicht auch noch stundenlang abfeiern...
habe mich gestern zum erstenmal erwischt..als ich nach dem 1:1 der Ausies..
dachte hoffentlich bekommen sie noch ein 2 tes...aber nicht wegen des bescheidenen spiels..nein vielmehr..ging es mir auf den zeiger..daß mehrfach immerwieder die pfiffe..von den bösen Kaiserslauterner..erwähnt wurden..
als höhepunkt fand ich dann..den aus der Leichenhalle -Borussenpark berichtenden reporter..der dann mehrfach erwähnte..daß ja nicht so gepfiffen wird...obwohl man es im hintergrund deutlich hörte..klar wurde nicht soviel gepfiffen..bei einem halbleeren stadion...ein teil der in KL so enttäuschten eventkunden..kam ja nichtmehr..trotz ausgelegtem roten teppich und häppchen...ich sagen nur lieber DFB...ihr habt mittlerweile die "fans " und die stimmung..die euch zusteht und die ihr wolltet...die geister die ihr gerufen habt..werdet ihr so schnell nichtmehr los..man wird nach euren spielen noch manchmal..die lautsprecher wie gestern..ganz aufdrehen müßen..um den freudentaumel..dieser klientel zu überdecken...
bei der N11 habt ihr alten Deppen es ja fast schon geschafft...
allerdings..bei uns werdet ihr euch die dritten zähne ausbeißen..
Mario Gomez kritisiert die eigenen Fans
Er hat schwer mit seinem Image zu kämpfen!
„Schwierige Stimmung“
Mario Gomez kritisiert die eigenen Fans Top-Torjäger Mario Gomez (schon 19 Bundesliga-Tore für die Bayern) wird von den Fans der Nationalmannschaft nicht geliebt – im Gegenteil. Am Samstag in Kaiserslautern (4:0 gegen Kasachstan) gab’s für Gomez schon vor seiner Einwechslung jede Menge Pfiffe.
Gestern spielte Gomez von Anfang – und hatte es wieder nicht leicht.
Der Mittelstürmer: „Ich war vom Kopf her nicht voll da war. Mein größter Konkurrent ist nominell der Miro, aber eigentlich momentan ein Teil der eigenen Fans, die mir das Leben nicht einfach



bin ja sooooo froh daß..der geneigte (star ?)..die fans kritisieren darf...
umgekehrt..dieser es aber trotz bescheidener leistung..als beleidigung auffaßt
wenn die eventis..die sich der DFB..selbst zieht und als die wahren fußballfreunde ansieht..danach nicht auch noch stundenlang abfeiern...
habe mich gestern zum erstenmal erwischt..als ich nach dem 1:1 der Ausies..
dachte hoffentlich bekommen sie noch ein 2 tes...aber nicht wegen des bescheidenen spiels..nein vielmehr..ging es mir auf den zeiger..daß mehrfach immerwieder die pfiffe..von den bösen Kaiserslauterner..erwähnt wurden..
als höhepunkt fand ich dann..den aus der Leichenhalle -Borussenpark berichtenden reporter..der dann mehrfach erwähnte..daß ja nicht so gepfiffen wird...obwohl man es im hintergrund deutlich hörte..klar wurde nicht soviel gepfiffen..bei einem halbleeren stadion...ein teil der in KL so enttäuschten eventkunden..kam ja nichtmehr..trotz ausgelegtem roten teppich und häppchen...ich sagen nur lieber DFB...ihr habt mittlerweile die "fans " und die stimmung..die euch zusteht und die ihr wolltet...die geister die ihr gerufen habt..werdet ihr so schnell nichtmehr los..man wird nach euren spielen noch manchmal..die lautsprecher wie gestern..ganz aufdrehen müßen..um den freudentaumel..dieser klientel zu überdecken...
bei der N11 habt ihr alten Deppen es ja fast schon geschafft...
allerdings..bei uns werdet ihr euch die dritten zähne ausbeißen..

"Wohin soll ich denn wechseln? Ich bin doch schon beim FCK" ! Fritz Walter
ist etwas viel..aber das kommt uns doch bekannt vor oder
aus Borussen-Forum...
Die deutsche Nationalmannschaft
Netter Reisebericht ...
Bei unserer Hymne wurde der Text dann, wie
leider mittlerweile üblich, auf der Videowand
eingeblendet, dafür sang aber das gesamte
Stadion mit. J
Der letzte Ton war noch nicht verstummt, da
wurde wir bereits darauf hingewiesen, uns
doch sofort setzen zu müssen, man könnte in
den Reihen hinter uns sonst gar nichts sehen.
Liebe Leute, es handelt sich immer noch um
Fußball, nicht um ein Theaterstück, bei dem
man den perfekten Blick auf den
Hauptdarsteller haben muss, aber naja.
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
von Viersener am 29.03.2011 23:38
DiamondinHeart hat geschrieben:
Erstmal überteuerte Karten, scheiß Stimmung,
Sitzplätze..., man erkennt unser Wohnzimmer
nicht mehr wieder und ich bin kein Fan der
Nationalelf...
Ich habe auch das interesse verloren (hin zu
gehen ins stadion bei DFB spielen der A
Herren) ... alleine der witz Fanclub
NationalmannschaftZuletzt geändert von
Viersener am 29.03.2011 23:39,
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
von DiamondinHeart am 29.03.2011 23:39
Ja mal ne frage, wieso waren da in der
Gästekurve BvB und HSV Banner?
DiamondinHeart
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
von Viersener am 29.03.2011 23:40
DiamondinHeart hat geschrieben:
Ja mal ne frage, wieso waren da in der
Gästekurve BvB und HSV Banner?
weil da platz war.... ?
Viersener
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
von Viersener am 29.03.2011 23:41
DiamondinHeart hat geschrieben:
Viele Hängen ihre fahnen schon 8 std vorher
im stadion auf ... damit die ja im TV sind
Viersener
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
von Youngsocerboy am 29.03.2011 23:42
Bei einer vernünftigen Preisgestaltung wäre
das Stadion ausverkauft gewesen.
Wir sind alle Dauerkarteninhaber und haben im
Freundeskreis diskutiert, ob wir uns der
Abzocke beugen oder verzichten. Wir haben
verzichtet und ich denke viele andere haben
es genauso gemacht. Der DfB ist bei der
Preisgestaltung offenbar beratungsresistent.
Eine ausverkaufte Bude zu Kartenpreisen wie
an normalen Spieltagen hätten dem DfB mehr
Einnahmen beschert als heute vor 30000
Zuschauern. Vielleicht wäre die Stimmung auch
größer gewesen wenn man sich nicht 90 Minuten
darüber ärgern muss was man für einen Mist
für 65.- / Karte geboten bekommt. Dass der
Bundestrainer testet finde ich wichtig und
gut. Aber dann sollte der DfB den Gästen auch
faire Preise gewähren!!
naja..viele haben zum glück die gleichen gedanken...und es werden jeden tag
ein paar mehr...
D F B
Des...Fußball-Fans...Brechmittel...

aus Borussen-Forum...
Die deutsche Nationalmannschaft
Netter Reisebericht ...
Bei unserer Hymne wurde der Text dann, wie
leider mittlerweile üblich, auf der Videowand
eingeblendet, dafür sang aber das gesamte
Stadion mit. J
Der letzte Ton war noch nicht verstummt, da
wurde wir bereits darauf hingewiesen, uns
doch sofort setzen zu müssen, man könnte in
den Reihen hinter uns sonst gar nichts sehen.
Liebe Leute, es handelt sich immer noch um
Fußball, nicht um ein Theaterstück, bei dem
man den perfekten Blick auf den
Hauptdarsteller haben muss, aber naja.
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
von Viersener am 29.03.2011 23:38
DiamondinHeart hat geschrieben:
Erstmal überteuerte Karten, scheiß Stimmung,
Sitzplätze..., man erkennt unser Wohnzimmer
nicht mehr wieder und ich bin kein Fan der
Nationalelf...
Ich habe auch das interesse verloren (hin zu
gehen ins stadion bei DFB spielen der A
Herren) ... alleine der witz Fanclub
NationalmannschaftZuletzt geändert von
Viersener am 29.03.2011 23:39,
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
von DiamondinHeart am 29.03.2011 23:39
Ja mal ne frage, wieso waren da in der
Gästekurve BvB und HSV Banner?
DiamondinHeart
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
von Viersener am 29.03.2011 23:40
DiamondinHeart hat geschrieben:
Ja mal ne frage, wieso waren da in der
Gästekurve BvB und HSV Banner?
weil da platz war.... ?
Viersener
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
von Viersener am 29.03.2011 23:41
DiamondinHeart hat geschrieben:
Viele Hängen ihre fahnen schon 8 std vorher
im stadion auf ... damit die ja im TV sind
Viersener
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
von Youngsocerboy am 29.03.2011 23:42
Bei einer vernünftigen Preisgestaltung wäre
das Stadion ausverkauft gewesen.
Wir sind alle Dauerkarteninhaber und haben im
Freundeskreis diskutiert, ob wir uns der
Abzocke beugen oder verzichten. Wir haben
verzichtet und ich denke viele andere haben
es genauso gemacht. Der DfB ist bei der
Preisgestaltung offenbar beratungsresistent.
Eine ausverkaufte Bude zu Kartenpreisen wie
an normalen Spieltagen hätten dem DfB mehr
Einnahmen beschert als heute vor 30000
Zuschauern. Vielleicht wäre die Stimmung auch
größer gewesen wenn man sich nicht 90 Minuten
darüber ärgern muss was man für einen Mist
für 65.- / Karte geboten bekommt. Dass der
Bundestrainer testet finde ich wichtig und
gut. Aber dann sollte der DfB den Gästen auch
faire Preise gewähren!!
naja..viele haben zum glück die gleichen gedanken...und es werden jeden tag
ein paar mehr...
D F B
Des...Fußball-Fans...Brechmittel...

"Wohin soll ich denn wechseln? Ich bin doch schon beim FCK" ! Fritz Walter
Sigi-8 hat geschrieben:Event-Fans hin oder her, das Gejammer über die Pfiffe am Samstag kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich ins Theater gehe und die Darsteller in der zweiten Hälfte nur noch bocklos den Text ablesen, gibts dort auch saures!
Gott sei Dank ist Fußball kein Theater und Gott sei Dank gehts beim Fußball nicht darum den zahlenden Zuschauern einen schönen Abend und ne gute Vorstellung zu bieten, sondern einzig allein um den Sieg!
Es ist wie immer. Im Fußball relativiert sich alles . Spätestens am Dienstag hatte sich die N11 unsere Pfiffe endgültig verdient. Es ist nun halt mal so in der Pfalz. Wir hören das Gras wachsen 

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Hermann Hesse
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast