43 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Liebe FCK-Fans,
wie Ihr wisst, entsteht zurzeit das FCK- und Fritz-Walter-Museum in der Osttribüne des Fritz-Walter-Stadions. Auf "Der Betze brennt" gab es ja bereits einige Berichte dazu:
- http://www.der-betze-brennt.de/aktuell/ ... tikel=4176
- http://www.der-betze-brennt.de/aktuell/ ... tikel=4330
- http://www.der-betze-brennt.de/aktuell/ ... tikel=4330
Das Ganze ist zurzeit natürlich noch in der Planungsphase, es gibt in der Osttribüne also noch nichts konkretes zu sehen, bevor hier Nachfragen kommen.
Nun möchten wir hier auf "Der Betze brennt" die Planer und Organisatoren des Museums ein wenig unterstützen und stehen diesbezüglich schon seit einigen Monaten in regem Kontakt. Aus diesem Anlass eröffnen wir diesen Sammelthread, in dem allgemeine Diskussionen zum Museum geführt werden können. Da die Organisatoren das Museum natürlich in erster Linie für die FCK-Fans konzipieren möchten (und auch selbst eingefleischte FCK'ler sind), brauchen sie aber auch ein bisschen Feedback - wäre also schon, wenn sich alle Interessierten hier an diesem Thread beteiligen würden, damit das Museum möglichst perfekt wird und niemand sagen muss "Hättest Du diesen Vorschlag mal früher eingebracht"
Teuflische Grüße
Euer Team von "Der Betze brennt"
wie Ihr wisst, entsteht zurzeit das FCK- und Fritz-Walter-Museum in der Osttribüne des Fritz-Walter-Stadions. Auf "Der Betze brennt" gab es ja bereits einige Berichte dazu:
- http://www.der-betze-brennt.de/aktuell/ ... tikel=4176
- http://www.der-betze-brennt.de/aktuell/ ... tikel=4330
- http://www.der-betze-brennt.de/aktuell/ ... tikel=4330
Das Ganze ist zurzeit natürlich noch in der Planungsphase, es gibt in der Osttribüne also noch nichts konkretes zu sehen, bevor hier Nachfragen kommen.
Nun möchten wir hier auf "Der Betze brennt" die Planer und Organisatoren des Museums ein wenig unterstützen und stehen diesbezüglich schon seit einigen Monaten in regem Kontakt. Aus diesem Anlass eröffnen wir diesen Sammelthread, in dem allgemeine Diskussionen zum Museum geführt werden können. Da die Organisatoren das Museum natürlich in erster Linie für die FCK-Fans konzipieren möchten (und auch selbst eingefleischte FCK'ler sind), brauchen sie aber auch ein bisschen Feedback - wäre also schon, wenn sich alle Interessierten hier an diesem Thread beteiligen würden, damit das Museum möglichst perfekt wird und niemand sagen muss "Hättest Du diesen Vorschlag mal früher eingebracht"

Teuflische Grüße
Euer Team von "Der Betze brennt"
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
... und dann gehts auch gleich schon los. Das Museums-Team bräuchte ein bisschen Feedback zu folgenden Fragen:
Also, lasst uns einfach mal ein bisschen diskutieren
Was haltet Ihr von diesem Konzept? Was erwartet Ihr vom FCK-Museum, wie sollte es gestaltet sein?
Fritz-Walter-Museum hat geschrieben:Was macht denn eigentlich die Faszination des FCK aus? Was meint Ihr? Ist es die aktuelle Mannschaft? Das Stadion? Die Tradition? Fritz Walter? Die Meisterschaften? Die Fans? Die Erinnerung an "früher"?
Wahrscheinlich eine Kombination aus allem, aber was ist für Euch das Wichtigste?
Der eine oder andere wird das neue FCK-Buch von Jürgen Kind, "Unterwegs im Namen der roten Teufel" bereits angelesen haben. Hier werden persönlich Emotionen wieder wach. Das Fritz Walter Museum wird ein Ort, an dem der Besucher seiner eigenen Biographie begegnet, ähnlich wie in Jürgens Buch oder auch den anderen Fan-Büchern, die in den letzten Monaten erschienen sind. Im Museum gezeigte, selbst miterlebte Spiele sollen ein Déjà -vu-Erlebnis hervor rufen. („Das haben WIR mal erreicht.“)
Das Fußballmuseum soll sich von anderen Museen dadurch unterscheiden, dass Menschen vor Exponaten stehen und stolz sagen werden: „Bei dem Spiel war ich im Stadion!“
Also, lasst uns einfach mal ein bisschen diskutieren

Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Na dann möchte ich mal einen Versuch wagen, nachdem ich ja bereits mehrmals geschrieben hatte, dass das Betzefeeling eben nicht nur aus Heimsiege oder 3 Punkte besteht.
Zuallererst stehen für mich die Menschen, die Fans.
Schon als kleiner Junge im Alter von 6 Jahren war ich völlig faziniert von den vielen Menschen, welche eben nicht direkt aus KL kamen.
Diese unterschiedlichen Dialekte, Vorderpfälsich, Westricher, Kuseler, Saarländisch, Hunsrück, Rheinländer, Westerwald...Trier oder dieses weiche Rheinhessich...
zu lezteren möchte ich anmerken, dass die FCK Fans aus Rheinhessen die nur unserm Betze die Treue halten, hier von mir einmal ein Sonderlob bekommen. Ihr die eben nicht zum Depp abgewandert seit, Ihr habt Charakter.
Dieses Gemeinschaftsgefühl, eine ganze Region steht wie ein Mann/ Frau
hinter dem Team, ist einfach ein ganz wichtiger Bestandteil des Betzefeelings...
Daher mein Vorschlag für das Museeum:
Eine kleine Audiovisuelle Abteilung, wo FCK Fans in Ihrem eigenen Dialekt den selben Satzt z.B. aus dem Betzelied singen oder aufsagen...
Entscheiden dabei muss sein, genaustens den Heimatdialekt zu verwenden...
Also ein Trio z.B aus Ost Westfalen singt dann diesen Satzt auf Westfälisch, während bestimmte Fersen das Selbe, auf Saarländisch intonieren...
Ich denke so kann ein Fremder Besucher mit den Ohren und den Augen vorgeführt bekommen, dass der FCK eben mehr ist als nur eine Ansammlung von ein paar Pfälzer.
Vielleicht gefällt ja diese Idee.
Lustig und sympathisch wäre dies allemal.
Gruß vum Steini
Zuallererst stehen für mich die Menschen, die Fans.
Schon als kleiner Junge im Alter von 6 Jahren war ich völlig faziniert von den vielen Menschen, welche eben nicht direkt aus KL kamen.
Diese unterschiedlichen Dialekte, Vorderpfälsich, Westricher, Kuseler, Saarländisch, Hunsrück, Rheinländer, Westerwald...Trier oder dieses weiche Rheinhessich...
zu lezteren möchte ich anmerken, dass die FCK Fans aus Rheinhessen die nur unserm Betze die Treue halten, hier von mir einmal ein Sonderlob bekommen. Ihr die eben nicht zum Depp abgewandert seit, Ihr habt Charakter.
Dieses Gemeinschaftsgefühl, eine ganze Region steht wie ein Mann/ Frau
hinter dem Team, ist einfach ein ganz wichtiger Bestandteil des Betzefeelings...
Daher mein Vorschlag für das Museeum:
Eine kleine Audiovisuelle Abteilung, wo FCK Fans in Ihrem eigenen Dialekt den selben Satzt z.B. aus dem Betzelied singen oder aufsagen...
Entscheiden dabei muss sein, genaustens den Heimatdialekt zu verwenden...
Also ein Trio z.B aus Ost Westfalen singt dann diesen Satzt auf Westfälisch, während bestimmte Fersen das Selbe, auf Saarländisch intonieren...
Ich denke so kann ein Fremder Besucher mit den Ohren und den Augen vorgeführt bekommen, dass der FCK eben mehr ist als nur eine Ansammlung von ein paar Pfälzer.

Vielleicht gefällt ja diese Idee.
Lustig und sympathisch wäre dies allemal.
Gruß vum Steini
Ich bin ja der Meinung, dass die Vereinsvergangenheit noch am meisten für die Faszination verantwortlich ist. Die kleine "Diskussion" heute früh über Erwin Scheffler zeigte wie viel der gemeine Fan heute noch über die Vereinshistorie nicht weis.
Vieleicht wäre es machbar Biografien aller Spieler (so weit es halt möglich ist) zu präsentieren, hier wäre wahrscheinlich eine digitale Präsentation das Beste.
Ausserdem gibt es leider für heutige Neufans sehr wenig Bildmaterial, gerade aus den 50ern, 60ern und 70ern, ab da an sieht es besser aus, findet man ausserhalb älterer Bücher kaum Material.
Ich würde auch gerne aktiv beim Museum helfen, wenn Bedarf besteht.
Vieleicht wäre es machbar Biografien aller Spieler (so weit es halt möglich ist) zu präsentieren, hier wäre wahrscheinlich eine digitale Präsentation das Beste.
Ausserdem gibt es leider für heutige Neufans sehr wenig Bildmaterial, gerade aus den 50ern, 60ern und 70ern, ab da an sieht es besser aus, findet man ausserhalb älterer Bücher kaum Material.
Ich würde auch gerne aktiv beim Museum helfen, wenn Bedarf besteht.
Es gibt immer was zu lachen.
kepptn hat geschrieben:Ich würde auch gerne aktiv beim Museum helfen, wenn Bedarf besteht.
Das geht sehr einfach

Es gibt den Verein "Initiative Leidenschaft" - http://www.initiative-fritz-walter-museum.de/ - Da kann man Mitglied werden und gerne viele Aktivitäten in einer der Arbeitsgruppe entfalten.

Bzgl. Privater "alter" Fotos?
Gab es da nicht mal einen Aufruf?
Gab es da nicht mal einen Aufruf?
JochenG hat geschrieben:... und gerne viele Aktivitäten in einer der Arbeitsgruppe entfalten.
Yo, DAS war die Info, die mir gefehlt hat.
Es gibt immer was zu lachen.
Steini hat geschrieben:Bzgl. Privater "alter" Fotos?
Gab es da nicht mal einen Aufruf?
Steini, setzt Dich einfach mit der "Initiative Leidenschaft" in Verbindung. Da gibt es eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Sichtung und der eventuellen Aufnahme der Fotos oder der Dokument oder was auch immer in den Fundus auseinander setzt. Die E-Mail Adresse kann ich Dir per PN mitteilen, da auf der Webseite nur ein Kontaktformular existiert. Aber Du kennst eh mehr als einen der Vorsitzenden

Ich möchte zu allererst den Machern und Helfern danken. Ist mir wirklich ein Bedürfnis.
Einerseits hat kepptn recht wenn er sagt, dass die Faszination FCK aus seiner langen Geschichte herrührt. Andererseits kann man eben auch heute, nach so vielen mageren Jahren, immer noch diese Faszination spüren. Anders als früher, aber die Zeiten sind halt auch andere.
Den FCK macht für mich auch aus, dass man - ähnlich wie es Steini sagt - überall auf der Welt (beileibe nicht nur in Deutschland) Menschen trifft, die etwas mit dem FCK verbinden. Das haben nicht viele deutsche Vereine. Wir sind ein weit verstreuter, deshalb aber umso mehr verschworener Haufen. Viele haben die Pfalz aus beruflichen Gründen verlassen (müssen), aber auch früher war das Einzugsgebiet schon immer groß. Der FCK lebt durch die besondere Herzlichkeit der Menschen, nicht durch seine Erfolge. Das zeigt sich darin, dass der FCK meist dann am engsten zusammengerückt war, als es nicht gut lief!
Den FCK macht aus, dass er extrem emotional ist. Den FCK wird man daher auch nie verstehen/verinnerlichen können, wenn man rational an ihn herantritt. Das Museum wird daher auch nur funktionieren, wenn man diese Emotionen transportieren kann (woran ich nicht zweifele). Dabei kann im Zentrum nur die schier unendliche Fülle an denkbar knappen Spielen stehen, auch wenn es beileibe nicht nur Siege waren.
Den zweiten Mittelpunkt können dann zudem nur die Fans des FCK bilden. Sie alleine haben diesen Verein zu diesem "Mythos Betzenberg" gemacht. Von den heutigen Choreographien bis hin zu den stichelnden Regenschirmen, als die Haupttribünen noch näher dran waren...fuchsteufelswilde Gästetrainer und Spieler, die die Welt nicht verstanden, nachdem mal wieder ein Tor für den FCK in der allerneunzigsten Minute fiel. Alleine auf einer aktuellen Plattform wie "Youtube" findet sich so viel Material, damit könnte man aus meiner Sicht schon einen guten Teil des Museums füllen.
Vielleicht das eine Spiel, das den ganzen FCK in 90 Minuten pressen kann, ist die Partie gegen Barcelona. Eigentlich gehört die komplett ins Museum. In voller Länge. Da ist alles dabei, alles, was den FCK ausmacht, vielleicht sogar gerade wegen der gefühlten Niederlage (so bitter das ist).
Und natürlich Fritz Walter. Es gibt hier auf DBB "seinen" Thread. Wer dort beim Lesen nicht feuchte Augen hat und wessen Herz da nicht überläuft, der wird sich mit dem FCK sehr schwer tun.
Wirkliche Tipps habe ich momentan nicht für's Museum. Ich kann es eigentlich gar nicht beantworten, warum mir der FCK soviel bedeutet. Wahrscheinlich ganz einfach: weil er in mir Emotionen weckt, wie es sonst nicht möglich ist. Es ist einfach intensiv, in jeder Form. Wenn man dies schafft zu transportieren. Die Leute quasi bei einem wichtigen Tor "in die Kurve" zu stellen, dann hat man es vermutlich geschafft!
Sorry für den nicht gerade hilfreichen Text
Einerseits hat kepptn recht wenn er sagt, dass die Faszination FCK aus seiner langen Geschichte herrührt. Andererseits kann man eben auch heute, nach so vielen mageren Jahren, immer noch diese Faszination spüren. Anders als früher, aber die Zeiten sind halt auch andere.
Den FCK macht für mich auch aus, dass man - ähnlich wie es Steini sagt - überall auf der Welt (beileibe nicht nur in Deutschland) Menschen trifft, die etwas mit dem FCK verbinden. Das haben nicht viele deutsche Vereine. Wir sind ein weit verstreuter, deshalb aber umso mehr verschworener Haufen. Viele haben die Pfalz aus beruflichen Gründen verlassen (müssen), aber auch früher war das Einzugsgebiet schon immer groß. Der FCK lebt durch die besondere Herzlichkeit der Menschen, nicht durch seine Erfolge. Das zeigt sich darin, dass der FCK meist dann am engsten zusammengerückt war, als es nicht gut lief!
Den FCK macht aus, dass er extrem emotional ist. Den FCK wird man daher auch nie verstehen/verinnerlichen können, wenn man rational an ihn herantritt. Das Museum wird daher auch nur funktionieren, wenn man diese Emotionen transportieren kann (woran ich nicht zweifele). Dabei kann im Zentrum nur die schier unendliche Fülle an denkbar knappen Spielen stehen, auch wenn es beileibe nicht nur Siege waren.
Den zweiten Mittelpunkt können dann zudem nur die Fans des FCK bilden. Sie alleine haben diesen Verein zu diesem "Mythos Betzenberg" gemacht. Von den heutigen Choreographien bis hin zu den stichelnden Regenschirmen, als die Haupttribünen noch näher dran waren...fuchsteufelswilde Gästetrainer und Spieler, die die Welt nicht verstanden, nachdem mal wieder ein Tor für den FCK in der allerneunzigsten Minute fiel. Alleine auf einer aktuellen Plattform wie "Youtube" findet sich so viel Material, damit könnte man aus meiner Sicht schon einen guten Teil des Museums füllen.
Vielleicht das eine Spiel, das den ganzen FCK in 90 Minuten pressen kann, ist die Partie gegen Barcelona. Eigentlich gehört die komplett ins Museum. In voller Länge. Da ist alles dabei, alles, was den FCK ausmacht, vielleicht sogar gerade wegen der gefühlten Niederlage (so bitter das ist).
Und natürlich Fritz Walter. Es gibt hier auf DBB "seinen" Thread. Wer dort beim Lesen nicht feuchte Augen hat und wessen Herz da nicht überläuft, der wird sich mit dem FCK sehr schwer tun.
Wirkliche Tipps habe ich momentan nicht für's Museum. Ich kann es eigentlich gar nicht beantworten, warum mir der FCK soviel bedeutet. Wahrscheinlich ganz einfach: weil er in mir Emotionen weckt, wie es sonst nicht möglich ist. Es ist einfach intensiv, in jeder Form. Wenn man dies schafft zu transportieren. Die Leute quasi bei einem wichtigen Tor "in die Kurve" zu stellen, dann hat man es vermutlich geschafft!
Sorry für den nicht gerade hilfreichen Text

Nur im Pälzer Bode hänn moi Haxe richdich Halt!
unzerstörbar - NUR der F C K
unzerstörbar - NUR der F C K
Paul hat geschrieben:... Den FCK macht für mich auch aus, dass man - ähnlich wie es Steini sagt - überall auf der Welt (beileibe nicht nur in Deutschland) Menschen trifft, die etwas mit dem FCK verbinden.
Was wieder mit der glorreichen Vergangenheit zusammenhängt.

Aber ja, auch die Fans und deren kleinen Geschichten machen den FCK aus. Die Geschichte mit dem Lautrer der in Afrika während einer Safari ein FCK Shirt trägt und von dem einheimischen führer mit "Rote Teufel!" freudig begrüßt wird.
Vieleicht sollte man Steinis Idee dahingehend ergänzen, kurze Videoeinspieler zu produzieren in denen FCK Fans ihre persönliche, kleine Anektode im eigenen Dialekt wiedergeben.
Es gibt immer was zu lachen.
Das Projekt ist in jedem Fall großartig. Vor allem muss hier Hans-Peter Briegel mit seinen ganzen Erinnerungen und Materialien, die er noch in seinem Besitz hat, eingebunden werden, wenn dieser Prozess endlich mal beendet sein wird.
kepptn hat geschrieben:Ich bin ja der Meinung, dass die Vereinsvergangenheit noch am meisten für die Faszination verantwortlich ist. Die kleine "Diskussion" heute früh über Erwin Scheffler zeigte wie viel der gemeine Fan heute noch über die Vereinshistorie nicht weis.
Vieleicht wäre es machbar Biografien aller Spieler (so weit es halt möglich ist) zu präsentieren, hier wäre wahrscheinlich eine digitale Präsentation das Beste.
Ausserdem gibt es leider für heutige Neufans sehr wenig Bildmaterial, gerade aus den 50ern, 60ern und 70ern, ab da an sieht es besser aus, findet man ausserhalb älterer Bücher kaum Material.
Ich würde auch gerne aktiv beim Museum helfen, wenn Bedarf besteht.
Doch, Material findet man auch in neueren Büchern .. man muss sie nur mal lesen, und sich überaschen lassen ...
Ansonsten hast Du vollkommen recht wenn Du sagst, dass heutzutage kaum mehr jemand was über den "alten FCK" weiss ... was ich persönlich nicht tragisch aber schade finde, weil es eben mehr als nur dazu gehört.
Con la voluntad de lucha y la meta! Rojo Blanco Rojo, para toda la vida!
Eine Gemeinschaft kann nur durch Menschen ausgefüllt werden. Sei es durch seine Mitglieder oder Unterstützer, Spieler oder Zuschauer, durch deren Historie oder denErfolgen. Je ausergewöhnlicher diese Menschen sind, desto aussergewöhnlicher ist die Gemeinschaft. Gottseidank hatten - und haben - wir immer aussergewöhnliche Menschen die sich in den Dienst der Sache gestellt haben. Ob Spieler, Fans oder Unterstützer ist jetzt zweitrangig. Ich möchte jetzt auch nicht unterscheiden zwischen unseren Helden aus den fünfzigern oder einem Fan von heute, einem Menschen der Unmengen von Freizeit oder Geld investiert oder einem Fan der auf den Berg pilgert. Sie alle sind teil der Gemeinschaft und machen das ganze Gebilde aus. Was passiert, wenn diese Menschen fehlen oder fehlgeleitet werden, haben wir alle erst vor ein paar Jahren erleben müssen. Wir konnten aber auch erleben, wie andere Menschen zusammengerückt sind und "ihre" Gemeinschaft unterstützt haben. Das beste Beipiel sind die Mitgliederzuwächse in der Not und ein ominöser Tag einst im Mai
.
Mein Vorschlag wäre daher die Menschen in den Vordergrund zu stellen. Plakate oder Druckplatten aus Bern, Bänke aus dem Wankdorfstadion oder Schuhe von 54 sind die Sahnestückchen welche das Ganze abrunden.
Geht zu den 80, 90 oder vielleicht sogar 100jährigen und lasst sie erzählen. Über ihr Leben und den FCK.Zeichnet die Interwiews mit Ton und Bild auf und bringt sie ein. Ihr werdet euch wundern, was der Fan von der Straße so alles zu erzählen hat. Ihr solltet euch aber beeilen. Es werden leider immer weniger und jeden Tag geht etwas verloren.
Den Vorschlag mit den regionalen Dialekten fand ich übrigens vom Grundsatz her sehr gut, zumal ja teilweise von Ort zu Ort Unterschiede auftreten können und er würde in den Interviews auch gleich umgesetzt werden. Alles weitere würde sich mit Sicherheit automatisch ergeben.

Mein Vorschlag wäre daher die Menschen in den Vordergrund zu stellen. Plakate oder Druckplatten aus Bern, Bänke aus dem Wankdorfstadion oder Schuhe von 54 sind die Sahnestückchen welche das Ganze abrunden.
Geht zu den 80, 90 oder vielleicht sogar 100jährigen und lasst sie erzählen. Über ihr Leben und den FCK.Zeichnet die Interwiews mit Ton und Bild auf und bringt sie ein. Ihr werdet euch wundern, was der Fan von der Straße so alles zu erzählen hat. Ihr solltet euch aber beeilen. Es werden leider immer weniger und jeden Tag geht etwas verloren.
Den Vorschlag mit den regionalen Dialekten fand ich übrigens vom Grundsatz her sehr gut, zumal ja teilweise von Ort zu Ort Unterschiede auftreten können und er würde in den Interviews auch gleich umgesetzt werden. Alles weitere würde sich mit Sicherheit automatisch ergeben.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Hermann Hesse
Das ist ein sehr unterstützenswerter Ansatz von FCK58. Geht zu den Leuten und interviewt sie. Was man davon dann verwertet, ist ja erstmal fast zweitrangig, aber die "Dokumente" sind nicht ersetzbar.
Ich möchte auch mal anmerken, dass an so Tagen wie einst im Mai viele viele neue FCKler "geboren" werden oder mancher, der bis jetzt "halt so dabei war" zu 100% gewonnen wurde. Solche Spiele - es muss nicht immer eine Meisterschaft oder ein Pokalsieg sein - geben die Basis dafür, dass die jetzige heranwachsende Generation "seine" Geschichten mit dem FCK erlebt.
Was für manchen "Alten" Fritz Walter war/ist oder später Briegel, das Bayern- und Real-Spiel usw., für die 90er Generation die Meisterschaft, der Pokalsieg, der Barca-Mythos, das ist für die jetzige Generation eben der 18.Mai - vorerst, versteht sich. Die Geschehnisse rund um dieses Spiel gegen Köln waren nicht "nur" dazu gut, dass der FCK weiterexistierte. Es hat sicher auch vielen den FCK ins Herz gebrannt, die ihn die nächsten Jahrzehnte begleiten sollten. Solche Spiele sichern das Publikum der Zukunft!
Ohne Frage muss dieses Spiel für die heranwachsende Generation gut ins Museum integriert werden. Hier finden sich die "Jungen" nämlich ganz besonders wieder!
Wieder ein wenig hifreicher Beitrag - aber das muss alles raus aus mir
Ich möchte auch mal anmerken, dass an so Tagen wie einst im Mai viele viele neue FCKler "geboren" werden oder mancher, der bis jetzt "halt so dabei war" zu 100% gewonnen wurde. Solche Spiele - es muss nicht immer eine Meisterschaft oder ein Pokalsieg sein - geben die Basis dafür, dass die jetzige heranwachsende Generation "seine" Geschichten mit dem FCK erlebt.
Was für manchen "Alten" Fritz Walter war/ist oder später Briegel, das Bayern- und Real-Spiel usw., für die 90er Generation die Meisterschaft, der Pokalsieg, der Barca-Mythos, das ist für die jetzige Generation eben der 18.Mai - vorerst, versteht sich. Die Geschehnisse rund um dieses Spiel gegen Köln waren nicht "nur" dazu gut, dass der FCK weiterexistierte. Es hat sicher auch vielen den FCK ins Herz gebrannt, die ihn die nächsten Jahrzehnte begleiten sollten. Solche Spiele sichern das Publikum der Zukunft!
Ohne Frage muss dieses Spiel für die heranwachsende Generation gut ins Museum integriert werden. Hier finden sich die "Jungen" nämlich ganz besonders wieder!
Wieder ein wenig hifreicher Beitrag - aber das muss alles raus aus mir

Nur im Pälzer Bode hänn moi Haxe richdich Halt!
unzerstörbar - NUR der F C K
unzerstörbar - NUR der F C K
Meiner Meinung sollte man auch die Spieler würdigen,die eben nicht schon jeder FCK-Fan kennt.Eben die Spieler,die immer ein wenig im Schatten von Fritz Walter,Klaus Toppmöller,Hans-Peter Briegel oder Stefan Kuntz standen.
Denn in der Tat ist es schade,dass der Tod von Erwin Scheffler,der eben genau ein solcher Spieler war,so untergegangen und im Prizip kaum registriert worden ist.
Somit müssen ALLE Mannschaftsfotos aus allen Jahren des Vereinsbestehens ausgestellt werden,mit allen Namen versehen.
Darüberhinaus natürlich eine Hall of Fame mit den herausragenden Spielerpersönlichkeiten.
Dazu einige Exponate wie die originalen Adidas-Schuhe oder einiges aus dem Bestand von Fritz Walter,die Kopien der Trophäen etc etc.
Denn in der Tat ist es schade,dass der Tod von Erwin Scheffler,der eben genau ein solcher Spieler war,so untergegangen und im Prizip kaum registriert worden ist.
Somit müssen ALLE Mannschaftsfotos aus allen Jahren des Vereinsbestehens ausgestellt werden,mit allen Namen versehen.
Darüberhinaus natürlich eine Hall of Fame mit den herausragenden Spielerpersönlichkeiten.
Dazu einige Exponate wie die originalen Adidas-Schuhe oder einiges aus dem Bestand von Fritz Walter,die Kopien der Trophäen etc etc.
OWL meintest Du so eine Art FCK Spieler Galerie ...so wie z.B. bei Madame Tusseau?
Naja, zumindestens Fotos müssten machbar sein...
Der erfolgreichste Torschütze beim Betze ist übrigens die "Bas" und nicht
Toppi oder der Fritz, auch solche Dinge weis die Jungend kaum noch.
Naja, zumindestens Fotos müssten machbar sein...
Der erfolgreichste Torschütze beim Betze ist übrigens die "Bas" und nicht
Toppi oder der Fritz, auch solche Dinge weis die Jungend kaum noch.
OWL-Teufel hat geschrieben:Meiner Meinung sollte man auch die Spieler würdigen,die eben nicht schon jeder FCK-Fan kennt.Eben die Spieler,die immer ein wenig im Schatten von Fritz Walter,Klaus Toppmöller,Hans-Peter Briegel oder Stefan Kuntz standen.
Denn in der Tat ist es schade,dass der Tod von Erwin Scheffler,der eben genau ein solcher Spieler war,so untergegangen und im Prizip kaum registriert worden ist.
Somit müssen ALLE Mannschaftsfotos aus allen Jahren des Vereinsbestehens ausgestellt werden,mit allen Namen versehen.
Darüberhinaus natürlich eine Hall of Fame mit den herausragenden Spielerpersönlichkeiten.
Dazu einige Exponate wie die originalen Adidas-Schuhe oder einiges aus dem Bestand von Fritz Walter,die Kopien der Trophäen etc etc.
Neben den Spielern gibt es auch einige Offizielle, die sehr viel für den FCK getan haben und geradezu sinnbildlich für bestimmte "Epochen" stehen. Da fällt mir als erstes Norbert Thines ein.
Und wo wir gerade dabei sind: sicherlich geht es im Wesentlichen um die Fußballgeschichte des FCK. Da stellt sich natürlich die Frage, inwieweit das "Gesamtkunstwerk" FCK als Verein mit diversen Abteilungen gewürdigt werden kann (ohne damit das Museum zu überfordern bzw. in deutscher Gründlichkeit mal wieder alles und jedes behandeln zu müssen). Gibt es dazu auch schon Vorstellungen?
Starker Gedanke, OWL! Wir alle (?) kennen (meinen es zumindest) mehr oder weniger die Geschichte um Fritz Walter, die Berner Helden, die hier erwähnten Toppi, Briegel usw.! Sie müssen natürlich ihre Plätze im Museum bekommen. Natürlich zuforderst der "Erfinder von Kaiserslautern".
Aber es wäre wirklich wunderbar, viele "Aha-Erlebnisse" zu haben. Ich hatte dieses bei Erwin Scheffler, war verwundert, dass ich nicht mehr über ihn wusste - denn er war ja nicht grad ein Mitläufer. Wenn sich da ein paar Dinge über Spieler finden, die nicht so im Fokus standen, wäre das ne tolle Sache und es gäbe auch für Leute, die meinen, den FCK zu kennen, ne Menge zu entdecken.
Noch erwähnen wollte ich bei dieser Gelegenheit, dass man auf keinen Fall die Geschichte in der Zeit der Weltkriege aussparen darf. Das Buch "der FCK unterm Hakenkreuz" sei da als bekanntes Beispiel genannt. Sowas gehört genauso zu unserer Geschichte und darf gerade heutzutage NICHT unerwähnt bleiben. Man sollte dieses Thema nicht zu sehr in den Vordergrund stellen, denn es geht um den FCK, aber weglassen wäre auch nicht gut (was bestimmt auch nicht so geplant war
).
@Fitz' Erben
Ein wichtiger Gedanke. Norbert Thines muss seinen Platz im Museum bekommen. Ich hoffe, er lehnt das nicht ab, da er ja aktiv mitplant
Aber es wäre wirklich wunderbar, viele "Aha-Erlebnisse" zu haben. Ich hatte dieses bei Erwin Scheffler, war verwundert, dass ich nicht mehr über ihn wusste - denn er war ja nicht grad ein Mitläufer. Wenn sich da ein paar Dinge über Spieler finden, die nicht so im Fokus standen, wäre das ne tolle Sache und es gäbe auch für Leute, die meinen, den FCK zu kennen, ne Menge zu entdecken.
Noch erwähnen wollte ich bei dieser Gelegenheit, dass man auf keinen Fall die Geschichte in der Zeit der Weltkriege aussparen darf. Das Buch "der FCK unterm Hakenkreuz" sei da als bekanntes Beispiel genannt. Sowas gehört genauso zu unserer Geschichte und darf gerade heutzutage NICHT unerwähnt bleiben. Man sollte dieses Thema nicht zu sehr in den Vordergrund stellen, denn es geht um den FCK, aber weglassen wäre auch nicht gut (was bestimmt auch nicht so geplant war

@Fitz' Erben
Ein wichtiger Gedanke. Norbert Thines muss seinen Platz im Museum bekommen. Ich hoffe, er lehnt das nicht ab, da er ja aktiv mitplant

Zuletzt geändert von Paul am 27.08.2009, 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
Nur im Pälzer Bode hänn moi Haxe richdich Halt!
unzerstörbar - NUR der F C K
unzerstörbar - NUR der F C K
Also unter http://www.initiative-fritz-walter-muse ... as-museum/ findet man einen "kleinen" Überblick über die geplanten Themenbereiche. Daraus kann man schon erkennen, welche Tiefe hier angestrebt wird. Jede Epoche des FCK bekommt seine "Insel" und durch die Schneckenstruktur kann man "hineintauchen". Das ist das derzeitige Konzept. Die anderen Bereiche des Vereins sollen wohl auch dargestellt werden, wobei natürlich der Schwerpunkt auf der Abteilung Fußball liegt. Leider habe ich den Plan des Museums auf die Schnelle nicht größer gefunden als in dem o.g. Link. Da könnte man einiges besser verstehen.
@ OWL
sehr guter Gedanke. Ich erinner da gerne an Werner Liebrich. Ihm verdanke ich meinen Vornamen! War halt immer das Aushängeschild in der Familie!
Ich habe einen Gedanken fürs Museum, wo ich eigentlich schmunzeln muss. Ich würde am Eingang oder in ner Ecke was herrichten, wo einem der Kalte Wind oder sonstwas entgegenbläst, damit man 10 cm Gänsehaut bekommt. Hierzu dann die Einspielung vom 18.05.
Dann weiss jeder, was es heisst FCK-Fan zu sein.
sehr guter Gedanke. Ich erinner da gerne an Werner Liebrich. Ihm verdanke ich meinen Vornamen! War halt immer das Aushängeschild in der Familie!
Ich habe einen Gedanken fürs Museum, wo ich eigentlich schmunzeln muss. Ich würde am Eingang oder in ner Ecke was herrichten, wo einem der Kalte Wind oder sonstwas entgegenbläst, damit man 10 cm Gänsehaut bekommt. Hierzu dann die Einspielung vom 18.05.
Dann weiss jeder, was es heisst FCK-Fan zu sein.
Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme! (Thomas Morus)
hardy68 hat geschrieben:[...] wo einem der Kalte Wind oder sonstwas entgegenbläst, damit man 10 cm Gänsehaut bekommt. Hierzu dann die Einspielung vom 18.05.
Also ich brauch da kein kaltes Gebläse für, wenn der Kommentator anfängt mit "...der Ball kommt raus zu Bellinghausen, immer wieder Bellinghausen..."
Nur im Pälzer Bode hänn moi Haxe richdich Halt!
unzerstörbar - NUR der F C K
unzerstörbar - NUR der F C K
@ Paul
Ebend. Das ist natürlich zu Lebzeiten immer so ne Sache. Aber mit ihm verbindet sich so unglaublich viel FCK der letzten drei bis vier Jahrzehnte.Vielleicht fragen wir ihn einfach nicht.
@ JochenG
Danke, der Link war mir schon bekannt, hat mich bei der Fragestellung aber nicht viel weiter gebracht. Aber ich bin sicher, dass das bei den Organisatoren in guten Händen ist.
Ebend. Das ist natürlich zu Lebzeiten immer so ne Sache. Aber mit ihm verbindet sich so unglaublich viel FCK der letzten drei bis vier Jahrzehnte.Vielleicht fragen wir ihn einfach nicht.

@ JochenG
Danke, der Link war mir schon bekannt, hat mich bei der Fragestellung aber nicht viel weiter gebracht. Aber ich bin sicher, dass das bei den Organisatoren in guten Händen ist.
Paul hat geschrieben:hardy68 hat geschrieben:[...] wo einem der Kalte Wind oder sonstwas entgegenbläst, damit man 10 cm Gänsehaut bekommt. Hierzu dann die Einspielung vom 18.05.
Also ich brauch da kein kaltes Gebläse für, wenn der Kommentator anfängt mit "...der Ball kommt raus zu Bellinghausen, immer wieder Bellinghausen..."
Stimmt auch wieder!
Ich bekomme sogar Gänsehaut, wenn ich die ein oder andere Idee hier lese. Gute Ideen dabei. Weiter so!
Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme! (Thomas Morus)
Steini hat geschrieben:OWL meintest Du so eine Art FCK Spieler Galerie ...so wie z.B. bei Madame Tusseau?
Naja, zumindestens Fotos müssten machbar sein...
Oder wie ich es weiter oben schon anregte multimedial aufbereitet, da kann man Bild, Ton und wenn vorhanden Bewegtbild mit Text kombinieren. Das würde auch Raum sparen.
Es gibt immer was zu lachen.
Ich finde es sollte auf jedenfall irgendwie Multimedial ein Zusammenschnitt der bedeutendsten Spiele reingepackt werden. Welche Spielen zeigen am ehesten den FCK aus? Nicht unbedingt die Gala Spiele, eben auch die Spiele die schon verloren gegalubt waren und dann noch umgebogen wurden. Hm, bei näherem Überlegen würde sowas sicherlich mehre Stunden dauern, auch wenn man nur Ausschnitte zeigen würde... 

43 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Fritz-Walter-Stadion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste