17 Beiträge
• Seite 1 von 1

Stadt gibt eine Million Euro für Reparaturen im Stadion
An verschiedenen Ecken des Fritz-Walter-Stadions in Kaiserslautern nagt der Zahn der Zeit. Manches muss gemacht werden. Dafür bekommt die Stadiongesellschaft Geld von der Stadt.
» Zum Video: Stadion-GmbH-Chef Weiler zu den Reparaturen im Fritz-Walter-Stadion
Der "Betze" ist gut 20 Jahre nach dem umfangreichen Umbau zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 an einigen Stellen in die Jahre gekommen. "Grundsätzlich ist das Stadion sicher. Kein Zuschauer muss Angst haben, dass einem hier was passiert", sagt Weiler. Es gebe aber eben manche Dinge, die repariert oder erneuert werden müssten. Arbeiten, für die nicht der FCK als Pächter des Stadions, sondern die Stadiongesellschaft zuständig ist.
Als Beispiel nennt der Geschäftsführer die beiden großen Tore, die zum Spielfeld führen. Sie müssen ausgetauscht werden. Oder eine so genannte Notfallbeschallungsanlage. Die sei erforderlich, wenn zum Beispiel die Polizei Durchsagen machen möchte. "Da mussten wir auch schnell handeln", berichtet Stefan Weiler. Deswegen sei diese Lautsprecheranlage auch bereits installiert worden. (…)
Quelle und kompletter Text: SWR
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Im Stadion muss definitiv was passieren, aber bei einem Gebäude dieser Größe klingt die Summe eher nach Flickschusterei.
Es wäre sehr schön, wenn der FCK die alten Sitzschalen verkaufen würde, Vorkaufsrecht für DK-Inhaber und den Rest am freien Markt. Ich würde sofort zuschlagen und mir daraus einen schönen Hocker für meinen Pub zimmern.
Für eine alte Sitzschale bekommt man locker noch 30-70 €.
Für eine alte Sitzschale bekommt man locker noch 30-70 €.
Sehr gute Aktion und auch bitter nötig.
Beim Pokalspiel gegen Nürnberg im Dezember hat es an einer Stelle durch das Dach geregnet. Saß auf der Nordtribüne im Oberrang ganz an der Wand zur Ost
Beim Pokalspiel gegen Nürnberg im Dezember hat es an einer Stelle durch das Dach geregnet. Saß auf der Nordtribüne im Oberrang ganz an der Wand zur Ost
Schön wäre auch, wenn man es hinbekäme, Abstellflächen für Speisen und Getränke, Tische, Böden zu jedem Heimspiel (i.d.R alle 2 Wochen) zu säubern.
Meine Currywurst mit Pommes muss oft genug neben Jahre alten Spinnweben/Staubballen verköstigt werden.
Sehe das nur ich?
Zu erwähnen wären auch die klebenden Stehtische, von längst angetrocknetem Softdrinks/Bier, die ein ums andere Mal beim letzten Heimspiel (?) vergessen wurden.
Klar, hat das wohl mit der Reinigungsfirma zu tun, aber auch die könnte man ja mal drauf hinweisen, etwas genauer zu arbeiten.
Meine Currywurst mit Pommes muss oft genug neben Jahre alten Spinnweben/Staubballen verköstigt werden.
Sehe das nur ich?
Zu erwähnen wären auch die klebenden Stehtische, von längst angetrocknetem Softdrinks/Bier, die ein ums andere Mal beim letzten Heimspiel (?) vergessen wurden.
Klar, hat das wohl mit der Reinigungsfirma zu tun, aber auch die könnte man ja mal drauf hinweisen, etwas genauer zu arbeiten.

Mit der Beschallungsanlage ist aber doch sicherlich nicht die allgemeine Soundanlage im Stadion gemeint oder?
Zum letzten Heimspiel (31.08.) war das eine miserable Soundqualität, zumindest in der West (Stadionsprecher und Musik hat man nur sehr schlecht gehört).
Die neue Beschallungsanlage des Vorsängers ist dagegen eine gute Investition gewesen, die erfüllt voll und ganz ihren Zweck.
Dass das Stadion nach knapp 20 Jahren wieder Millionen fressen wird war leider vorhersehbar und damit werden längst nicht alle „Mängel“ beseitigt sein, sondern nur die wirklich dringenden.
Die allgemeinen Sauberkeitsmängel (klar es ist ein Fußballstadion, da muss es nicht blitzsauber aussehen) sind ja immer noch sichtbar. Wurden die Sitze im oberen Osten eigentlich endlich mal gründlicher gesäubert? Da gab es in den letzten Jahren mal öfter Beschwerden über die Sauberkeit.
Hier wurde ja auch in den letzten Jahren von einigen Schreibern die Bereitschaft verkündet, bei einem „Aufräumtag“ im Stadion dabei zu sein.
Eigentlich ist das keine verkehrte Idee und gab es in der Vergangenheit ja auch schon das ein oder andere mal.
Gerade auch optisch könnte man den grauen Betonbunker relativ einfach aufhübschen. Ich dachte, dass man sich da gerade nach den tollen Werken von Daniel Ferino der Sache weiter annimmt. Irgendwie scheint das Ganze aber ins Stocken geraten zu sein.
Zum letzten Heimspiel (31.08.) war das eine miserable Soundqualität, zumindest in der West (Stadionsprecher und Musik hat man nur sehr schlecht gehört).
Die neue Beschallungsanlage des Vorsängers ist dagegen eine gute Investition gewesen, die erfüllt voll und ganz ihren Zweck.
Dass das Stadion nach knapp 20 Jahren wieder Millionen fressen wird war leider vorhersehbar und damit werden längst nicht alle „Mängel“ beseitigt sein, sondern nur die wirklich dringenden.
Die allgemeinen Sauberkeitsmängel (klar es ist ein Fußballstadion, da muss es nicht blitzsauber aussehen) sind ja immer noch sichtbar. Wurden die Sitze im oberen Osten eigentlich endlich mal gründlicher gesäubert? Da gab es in den letzten Jahren mal öfter Beschwerden über die Sauberkeit.
Hier wurde ja auch in den letzten Jahren von einigen Schreibern die Bereitschaft verkündet, bei einem „Aufräumtag“ im Stadion dabei zu sein.
Eigentlich ist das keine verkehrte Idee und gab es in der Vergangenheit ja auch schon das ein oder andere mal.
Gerade auch optisch könnte man den grauen Betonbunker relativ einfach aufhübschen. Ich dachte, dass man sich da gerade nach den tollen Werken von Daniel Ferino der Sache weiter annimmt. Irgendwie scheint das Ganze aber ins Stocken geraten zu sein.
BetzeDubbe hat geschrieben:Schön wäre auch, wenn man es hinbekäme, Abstellflächen für Speisen und Getränke, Tische, Böden zu jedem Heimspiel (i.d.R alle 2 Wochen) zu säubern.
Meine Currywurst mit Pommes muss oft genug neben Jahre alten Spinnweben/Staubballen verköstigt werden.
Sehe das nur ich?
Zu erwähnen wären auch die klebenden Stehtische, von längst angetrocknetem Softdrinks/Bier, die ein ums andere Mal beim letzten Heimspiel (?) vergessen wurden.
Klar, hat das wohl mit der Reinigungsfirma zu tun, aber auch die könnte man ja mal drauf hinweisen, etwas genauer zu arbeiten.
Ich wäre ja schon froh auf der Südtribüne überhaupt Stehtische oder Sitzbänke/Tische im Bauch zu sehen. Dort hat man überhaupt keine Möglichkeit Essen oder Getränke abzustellen, geschweige denn sitzend zu verköstigen. Auf der zweiten Ebene der Südtribüne wäre genügend Platz vorhanden dort einige Biertischgarnituren und Stehtische aufzustellen.
Das Milliönchen wird gerade mal für das Nötigste reichen.
Löcher im Dach und Sanitäranlagen werden sicher nicht komplett auf Vordermann gebracht werden.
Aber besser als nichts...
Löcher im Dach und Sanitäranlagen werden sicher nicht komplett auf Vordermann gebracht werden.
Aber besser als nichts...
Ein Leben ohne FCK ist möglich, aber sinnlos.
FCK1104 hat geschrieben:
Gerade auch optisch könnte man den grauen Betonbunker relativ einfach aufhübschen. Ich dachte, dass man sich da gerade nach den tollen Werken von Daniel Ferino der Sache weiter annimmt. Irgendwie scheint das Ganze aber ins Stocken geraten zu sein.
Diese riesigen grauen Seitenwände der Nordtribüne zum Beispiel. Die sind schon seit dem Bau 1994 in diesem hässlichen grau. Dass da keiner mal einen Farbeimer in die Hand nmmt und mal drüberstreicht. Das ist ja wirklich Tristesse pur….
Ich sage mal schön zu hören, dass von der durch das Stadion arg gebeutelte Stadt Kaiserslautern auch was von den Einnahmen der letzten Saison zurückfließt.
Es ist halt schon ein Klotz am Bein und der Kreditvertrag macht dies kein Deut besser.
Ich würde mir auch wünschen, dass der FCK das Station irgendwann (steht in den Sternen) wieder ablösen kann.
Aber die Entwicklung ist doch positiv im Verhältnis zu den letzten Jahren.
Ich weiß es noch als wäre es gestern gewesen, das kam damals im Radio: Häuserbau auf dem ehemaligen Betzegelände. mit Abriss des selbigen.......
Niemals darf das passieren, schon alleine wegen unseren Legenden nicht
Es ist halt schon ein Klotz am Bein und der Kreditvertrag macht dies kein Deut besser.
Ich würde mir auch wünschen, dass der FCK das Station irgendwann (steht in den Sternen) wieder ablösen kann.
Aber die Entwicklung ist doch positiv im Verhältnis zu den letzten Jahren.

Ich weiß es noch als wäre es gestern gewesen, das kam damals im Radio: Häuserbau auf dem ehemaligen Betzegelände. mit Abriss des selbigen.......
Niemals darf das passieren, schon alleine wegen unseren Legenden nicht

Zuhause bist immer nur Du 

Sojabratwurst hat geschrieben:Sehr gute Aktion und auch bitter nötig.
Beim Pokalspiel gegen Nürnberg im Dezember hat es an einer Stelle durch das Dach geregnet. Saß auf der Nordtribüne im Oberrang ganz an der Wand zur Ost
2009 und 2010 saß ich jeweils am letzten Spieltag auch in 16.2 an der Wand. An einem der beiden Spieltage kam auch ordentlich Wasser die Wand runter und eine Sitzreihe war kaum nutzbar. Ob dies immernoch das gleiche Problem ist oder inzwischen erneut auftritt würde mich ja schon mal interessieren.
Nie mehr Feng Shui!
Viele Dinge, über die Ihr schreibt, sind zwar verständlich, aber wohl weniger Sache der Stadt K= bzw. Der Stadiongesellschaft. Stehttiscje, Sitzgelegenheiten oder ansprechende Farbgestaltung der Betonwände. Das dürfte wohl nicht in die Verantwortung des Verpächters fallen, sondern ist Sache des Pächters. Ich kenne die Modalitäten da nicht genau, zugegebenermaßen, kann‘s mir aber tatsächlich nicht vorstellen, dass die Stadiongesellschaft dafür verantwortlich sein soll.
Ein Absatz, der mir beim Lesen des SWR-Artikels besonders aufgefallen ist:
Verstehe ich das richtig? Die Stadiongesellschaft erhölt von der Stadt KL 1 Mio. Euro für Sanierungsarbeiten und die Stadiongesellschaft muss dafür 28% Kapitalertragssteuer zahlen?! Kann das mal bitte jemand mit entsprechender Sachkenntnis näher erläutern? Diese eine Mio. Euro sollen Kapitalerträge sein? Oder bezieht sich die Kapitalertragssteuer auf Zinseinnahmen, die die Stadiongesellschaft durch die Rücklage erhält, die möglicherweise zinsträchtig angelegt wurden? Denn dann würde das ja zumindest bedeuten, dass das Geld nicht auf dem Girokonto vergammelt, sondern wenigstens ein paar Zinsen abwirft und nicht komplett der Inflation zum Opfer fällt..
Bitte um Aufklärung. Danke!
Ein Absatz, der mir beim Lesen des SWR-Artikels besonders aufgefallen ist:
Worüber weder Stadt noch Stadiongesellschaft glücklich sind, ist das Thema Kapitalertragssteuer. Diese wird nach Angaben von Stefan Weiler dann fällig, wenn die Stadiongesellschaft zusätzliches Geld erhält - so wie das zum Beispiel jetzt der Fall ist mit der einen Million. "Wir haben alles versucht, das zu verhindern", erzählt Weiler. Auch die Stadtratsmitglieder waren in dieser Woche alles andere als erfreut darüber. Denn: Auch diese Summe muss die Stadt bezahlen - für 2024 sind das mehr als 280.000 Euro.
Verstehe ich das richtig? Die Stadiongesellschaft erhölt von der Stadt KL 1 Mio. Euro für Sanierungsarbeiten und die Stadiongesellschaft muss dafür 28% Kapitalertragssteuer zahlen?! Kann das mal bitte jemand mit entsprechender Sachkenntnis näher erläutern? Diese eine Mio. Euro sollen Kapitalerträge sein? Oder bezieht sich die Kapitalertragssteuer auf Zinseinnahmen, die die Stadiongesellschaft durch die Rücklage erhält, die möglicherweise zinsträchtig angelegt wurden? Denn dann würde das ja zumindest bedeuten, dass das Geld nicht auf dem Girokonto vergammelt, sondern wenigstens ein paar Zinsen abwirft und nicht komplett der Inflation zum Opfer fällt..
Bitte um Aufklärung. Danke!

#keindeutbesser
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦
Hatschongelb hat geschrieben:Diese riesigen grauen Seitenwände der Nordtribüne zum Beispiel. Die sind schon seit dem Bau 1994 in diesem hässlichen grau. Dass da keiner mal einen Farbeimer in die Hand nmmt und mal drüberstreicht. Das ist ja wirklich Tristesse pur….
Die bunt zu kriegen, erfordert schon Aufwand.
Musst ja komplett ein Gerüst stellen, ein Hubwagen geht wegen der Treppen da ja nicht und Leitern... Naja.

Und nur für Optik gibt da keiner was aus.
Ist am Nordostturm nicht mittlerweile Werbung?
Wer müsste denn für die Toilettenrenovierung einstehen, FCK oder Stadt? Die siffigen Pissrinnen sind doch vor 2006 nicht renoviert worden, oder?
Also ich kenn glaub nur die unter 7.1/8.1, aber richtig schön is da nie.

Lautern ist der geilste Club der Welt!
@ExilDeiwl
Ich bin zwar Steuerberater aber kann dass mit der Kapitalertragsteuer auch nicht 100% nachvollziehen.
Steuer würde grundsätzlich nur anfallen wenn die Stadiongesellschaft von der Stadt weder ein Darlehen erhält, noch eine Kapitalerhöhung stattfindet.
In welcher Art und Weise das Geld dann zur Verfügung gestellt wird ist mir aber auch rätselhaft. Zinsen wären ein Thema wenn diese von der Stadt an die Stadiongesellschaft ausgeschüttet werden. Dafür müsste das Geld aber bei der Stadt angelegt worden sein.
Steuerschuldner ist natürlich die Stadt, so wie es auch im Artikel steht. Bei der Stadiongesellschaft kommen dann netto nur noch EUR 720.000 an.
Ich bin zwar Steuerberater aber kann dass mit der Kapitalertragsteuer auch nicht 100% nachvollziehen.
Steuer würde grundsätzlich nur anfallen wenn die Stadiongesellschaft von der Stadt weder ein Darlehen erhält, noch eine Kapitalerhöhung stattfindet.
In welcher Art und Weise das Geld dann zur Verfügung gestellt wird ist mir aber auch rätselhaft. Zinsen wären ein Thema wenn diese von der Stadt an die Stadiongesellschaft ausgeschüttet werden. Dafür müsste das Geld aber bei der Stadt angelegt worden sein.
Steuerschuldner ist natürlich die Stadt, so wie es auch im Artikel steht. Bei der Stadiongesellschaft kommen dann netto nur noch EUR 720.000 an.
@Miggeblädsch
… Dein Elfmeter! Bitte verwandeln …
Danke und teuflische Grüße!
Nur der FCK
… Dein Elfmeter! Bitte verwandeln …

Danke und teuflische Grüße!
Nur der FCK
All’ noh vühr, dä Rest blejft hönnen … ! 

Wovon hier manche "träumen".
Das Geld wird bestimmt nur in Sicherheitsrelevante Verbesserungen fließen, da die Stadiongesellschaft dafür verantwortlich ist, das der Betrieb nicht wegen Sicherheitsrelevanter Mängel von irgendeiner Behörde untersagt wird.
Und dazu gehören sicherlich nicht ein Austausch von Sitzschalen, die Sauberkeit von Tischen oder die Farbe der Wände. Das sollte sich jeder klar machen. So berechtigt Forderungen nach solchen Verbesserungen auch sind, von diesem Geld werden die nicht finanziert.
Das Geld wird bestimmt nur in Sicherheitsrelevante Verbesserungen fließen, da die Stadiongesellschaft dafür verantwortlich ist, das der Betrieb nicht wegen Sicherheitsrelevanter Mängel von irgendeiner Behörde untersagt wird.
Und dazu gehören sicherlich nicht ein Austausch von Sitzschalen, die Sauberkeit von Tischen oder die Farbe der Wände. Das sollte sich jeder klar machen. So berechtigt Forderungen nach solchen Verbesserungen auch sind, von diesem Geld werden die nicht finanziert.
Es gibt Leute, die denken, Fußball sei eine Frage von Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Ich kann Ihnen versichern, dass es noch sehr viel ernster ist. (Bill Shankly, Manager)
FCK-Augustin hat geschrieben:@Miggeblädsch
… Dein Elfmeter! Bitte verwandeln …![]()
Danke und teuflische Grüße! ....
Alla Hopp

Ich bin da bei @Jean-P, die Aussage des Herrn Weiler ergibt so keinen Sinn.
Er redet von "Einnahmen". Kapitalertragsteuer als sogenannte Abzugssteuer fällt aber ausschließlich bei Einnahmen aus Kapitalvermögen an, also Zinseinnahmen etc. Wenn also € 280.000,- KapSt anfallen, würde das bedeuten, dass der Stadiongesellschaft Zinseinnahmen i.H.v. € 1.120.000,- zugeflossen sind. Wo die allerdings herkommen sollen, ist mir schleierhaft.
Vielleicht verwechselt Herr Weiler da etwas, oder es fehlen uns Informationen.
Jetzt geht's los

17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Fritz-Walter-Stadion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste