Aktuelles und Historisches zur Heimstätte der Roten Teufel.

Beitragvon rm_fussball » 25.04.2012, 07:59


Auch wirtschaftlich ist der Abstieg für den 1. FC Kaiserslautern eine schwere Bürde. Auf Dauer lässt sich die Miete für das Fritz-Walter-Stadion in der Zweiten Liga kaum zu stemmen, sagt der Chef der Stadionbetreibergesellschaft. Immerhin: Bis 2014 ist ein Teil der Miete gestundet, deshalb gab es die Lizenz ohne Auflagen. Angespannt bleibt die Lage dennoch.

Mehr: http://www.wormser-zeitung.de/sport/top ... 901311.htm



Beitragvon wernerg1958 » 25.04.2012, 08:23


Da steht, wie es tatsächlich aussieht, und daß die Lizenzerteilung ohne Auflagen nur der Stadiongesellschaft geschuldet ist.
Es steht hier auch drinn, daß es auf Dauer nicht so weiter gehen kann, und die Zahlen, Achtung es sind schon 6,5 Mio die der FCK an Miete zurückführen muß Besserrungsschein, Stundung!

Da komm ich wieder und schreibe wir sind näher am Abgrund als viele Glauben wollen, und doch sind wir verdammt zum Aufstieg, genau genommen wahren wir schon verdammt zum nichtabsteigen.

Das sind die Fehler die Kuntz und Kollegen gemacht haben, und deshalb auch dieses nichtnachvollziehbaren Transferkaos in der Winterpause etc.etc.etc

Wer jetzt noch weiter Träumen will von der ach sotollen Arbeit des Herrn Kuntz, muß aufpassen daß es nicht bald ein ganz böses Erwachen gibt.



Beitragvon JochenG » 25.04.2012, 11:48


Mal wieder eines der typischen, ungenauen Beiträge in der Zeitung.

Es wurde, und das gibt der OB Weichel in einem Interview gegenüber dem SWR ganz deutlich zu Protokoll, KEINE erneute Stundung gegenüber dem FCK gegeben. Es wurde die bisherige Stundung in Höhe von 2*600.000 Euro, die am 30. Juni 2012 fällig gewesen wäre, bis zum 30. Juni 2014 verlängert.

Bitte, auch an den tollen VRM, erst richtig lesen, dann korrekt schreiben.

Dennoch ist es traurig, dass die Lizenz nur erteilt wurde, weil die Stadt auf Geld vorläufig verzichtet hat.



Beitragvon SEAN » 25.04.2012, 15:18


JochenG hat geschrieben:Dennoch ist es traurig, dass die Lizenz nur erteilt wurde, weil die Stadt auf Geld vorläufig verzichtet hat.

Ich denk schon, das wir auch ohne die Stundung die Lizenz bekommen hätten, nur halt mit ein paar Auflagen. Wenn bei einem von mir geschätzten Jahresumsatz von ~ 40 Mios die 2,6 Mios den Unterschied zwischen Lizenz ohne Auflagen und keiner Lizenz machen, läuft aber was gewaltig schief.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........



Beitragvon antikochteufel » 25.04.2012, 16:07


@SEAN. Es handelt sich nicht um 2,6 Mio., sondern um 2 x 600 000; da ist JochenG nur ein Zeichen mißlungen. - Eigentlich nicht wirklich große Beträge, umso erschreckender, dass daran die Erteilung der Lizenz ohne Auflagen gebunden ist.
Ich lebe nicht einmal in KL, finde es aber schwer erträglich, Mitglied eines Vereins zu sein, der sich letztlich von der Stadt, sprich der Allgemeinheit alimentieren lassen muß.
"Nicht irgendein Verein" :teufel2:



Beitragvon SEAN » 25.04.2012, 16:18


antikochteufel hat geschrieben:Ich lebe nicht einmal in KL, finde es aber schwer erträglich, Mitglied eines Vereins zu sein, der sich letztlich von der Stadt, sprich der Allgemeinheit alimentieren lassen muß.

Wehalb Alimentiert? Die Zahlung wurde ja nur um 1,5 Jahre nach hinten verschoben, wofür die Stadt auch noch Zinsen bekommt. So bekommt die Stadt eigendlich sogar noch mehr als bei einer sofortigen Zahlung.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........



Beitragvon Benutzernamen » 25.04.2012, 16:31


Zumal man auch nicht vergessen darf, wer seit Jahren aufgrund des alle 2 Wochen aufkommenden Aufgebots eigentlich wen alimentiert.

Die Stadt weiß, was gut bzw. besser für sie ist.



Beitragvon antikochteufel » 25.04.2012, 18:21


Jo, machen wir uns die Welt, so wie sie uns gefällt.
Ich weiß auch, dass es außer der Bank bei dieser Stadiongeschichte bisher nur Verlierer gibt.
Die Argumente sind einfach hanebüchen; die Stadt pfeift aus dem letzten Loch und ist sicher froh, statt der fälligen 1,2 Mio. lediglich über die Zinsen im Moment verfügen zu können? Alles klar.
"Nicht irgendein Verein" :teufel2:



Beitragvon 08/15 » 25.04.2012, 19:19


Die Stadt hat alle freiwilligen Leistungen eingestellt. Das Freibad Waschmühle macht erst im Juni auf. Angeblich, weil das Wetter so mies war. Die Wahrheit dürfte sein, weil man die Auflagen der ADD hinsichtlich des Beitrittes zum kommunalen Entschuldungsfond abwarten wollte.

Freibäder bleiben zu, Breitensportvereine bekommen keine Zuschüsse mehr.



Beitragvon SEAN » 25.04.2012, 19:32


08/15 hat geschrieben:Die Stadt hat alle freiwilligen Leistungen eingestellt. Das Freibad Waschmühle macht erst im Juni auf. Angeblich, weil das Wetter so mies war. Die Wahrheit dürfte sein, weil man die Auflagen der ADD hinsichtlich des Beitrittes zum kommunalen Entschuldungsfond abwarten wollte.

Freibäder bleiben zu, Breitensportvereine bekommen keine Zuschüsse mehr.

Das liegt aber wohl nicht nur daran, das der FCK jetzt die 1,2 Mios später bezahlt. Da spielen auch so Faktoren wie Pfaff oder Opel ein gewichtiges Wörtchen mit. (auch wenn es schon was länger zurückliegt, die Nachwirkungen werden noch lange zu spüren sein)
Wenn die Stadt den FCK mit seinen Steuerzahlungen und Zuschauermassen nicht hätte, wäre das Freibad warscheinlich schon ein Bauplatz.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........



Beitragvon 08/15 » 25.04.2012, 19:51


Natürlich nicht. Die Stadt hat satte 780 Millionen Euro Schulden, und dass nicht wegen des FCK. Aber Fakt ist, sie hat sie. Und sie kann etliche Dinge nicht mehr, so eben den Breitensport fördern, darunter fällt die Jugendarbeit. Und hier hört für mich der Spaß definitiv auf. Der FCK hat sich aus dem Breitensport, zumindest was den Fußball angeht, ausgeklinkt, und die, welche das übernommen haben, bekommen nichts mehr. Während man dem FCK Miete gestundet hatte bzw. in der Vergangenheit sogar erließ. Ich zumindest finde das unangenehm als Mitglied des FCK.

Ich verneine nicht, dass die Stadt am FCK partizipiert. Aber nicht in erster Linie monetär. Sondern eher kulturell, was gibt es hier denn noch ?

Aber ich verneinen vehement, dass der FCK die Stadt alimentiert, wie ein Vorschreiber mutmaßte.

Aber die Steuerzahlungen interessieren mich. Wenn wir keinen Gewinn machen, welche Steuern zahlen wir ?

Die Lohnsteuer. Aber das tun auch andere Firmen, oder ? Müsste man da nicht auch OPEL finanziell fördern ? Und Pfaff ?

Und die Zuwendungen, die die Stadt aufbringen muss, damit die Stadionbetreibergesellschaft nicht in Insolvenz muss ? War da nicht etwas, dass die Betreibergesellschaft in die Insolvenz müsste, würde die Stadt nicht finanziell bürgen oder dergleichen ?


Es stimmt, die Stadt profitiert vom FCK. Aber umgekehrt stimmt das auch. Und ich meine, bei etlichen Fans und Mitgliedern eine Mentalität hinsichtlich eines Anspruches auf finanzielle Unterstützung des FCK durch die Stadt wahrzunehmen.

Was ich damit sagen möchte:

Wir sollten DANKBAR für jede Hilfe sein. Nicht erwarten nach dem Motto "Was soll die Stadt auch tun".

Das ist alles.



Beitragvon Peter Gedöns » 26.04.2012, 07:38


08/15 hat geschrieben:Wenn wir keinen Gewinn machen, welche Steuern zahlen wir ?

Umsatzsteuer.
When you're feeling too close to the bottom. You know who it is you can count on. Someone will pick you up again!



Beitragvon Weschtkurv » 26.04.2012, 09:07


Gottseidank hat Kuntz damals die Studie (in Mainz :D ) in Auftrag gegeben, die ja eindeutig belegt, Dass die Stadt mehr vom FCK hat, wie umgekehrt.
Seitdem is das Märchen vom bösen FCK, etwas relativiert.
Und ich brauch gegenüber den Kaiserslauterern Bürger, als Fan aus einer anderen Region der Pfalz, kein schlechtes Gewissen haben.
Ausserdem geht das Geld ja nicht verloren.
Die Stadt kriegts ja irgendwann. Plus Zinsen.
So gesehen, verdient man da ja sogar noch was.



Beitragvon Weschtkurv » 26.04.2012, 09:07


-Doppelt-
Deine Nachricht enthält 48 Zeichen. Es müssen jedoch mindestens 50 Zeichen verwendet werden.



Beitragvon 08/15 » 26.04.2012, 09:22


Weschtkurv, wenn du ein Gutachten in Auftrag gibst, mit dem Ziel zu beweisen, dass du mehr von deiner Frau profitierst als umgekehrt, was wird in diesem Gutachten stehen ?

Ich würde das Gutachten nicht allzu überbewerten.

Ziel des FCK muss eine nachhaltige Änderung der Stadionpacht sein, nachhaltig, gestaffelt nach Ligazugehörigkeit.

Dieses gegenseitige Vorwerfen, man nutze dem einen mehr als dem anderen, ist kontraproduktiv.

Die Wahrheit ist, es ist eine Symbiose. Der eine kann ohne den anderen nicht. Man muss nur aufpassen, dass die Waage auch dieselbe hält.



Beitragvon Weschtkurv » 26.04.2012, 09:26


08/15 hat geschrieben:...
Die Wahrheit ist, es ist eine Symbiose. Der eine kann ohne den anderen nicht. Man muss nur aufpassen, dass die Waage auch dieselbe hält.

Nichts anderes hab ich geschrieben.
Ich freue mich nur dass es diese Studie gibt, denn seitdem nervt dieses unreflektierte Geblubber aus der Mainzer Ecke nicht mehr. :wink:
Seitdem hats Ruh.




Zurück zu Fritz-Walter-Stadion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste



cron