@JochenG
Da werden doch aber zum Teil wilde Vermutungen aufgestellt, wer denn "WiederZurück" in Wirklichkeit sei (s.o.) und zum Teil auf dieser Basis auch die Diskussion betrieben. Sachlichkeit ist anders.
Wo hast du das übrigens mit den Transfermarkt.de-Zahlen her? Habe auf die Schnelle nix gefunden, wo "WiederZurück" diese krude Seite an wilden und z.T. haltlosen Spekulationen als Quelle genannt hätte.
Hat denn "WiederZurück" tatsächlich das gleichnamige Heftchen veröffentlicht (was ja auch behauptet wird) oder nicht?
Und nein, bevor es hier meinerseits Spekulationen gibt, ich würde "WiederZurück" kennen, dem ist nicht so. Ich wundere mich nur über so manchen, sehr feindseligen Post von Usern, die ich normalerweise so nicht kenne. Darum mein Interesse hier.
Da werden doch aber zum Teil wilde Vermutungen aufgestellt, wer denn "WiederZurück" in Wirklichkeit sei (s.o.) und zum Teil auf dieser Basis auch die Diskussion betrieben. Sachlichkeit ist anders.
Wo hast du das übrigens mit den Transfermarkt.de-Zahlen her? Habe auf die Schnelle nix gefunden, wo "WiederZurück" diese krude Seite an wilden und z.T. haltlosen Spekulationen als Quelle genannt hätte.

Hat denn "WiederZurück" tatsächlich das gleichnamige Heftchen veröffentlicht (was ja auch behauptet wird) oder nicht?
Und nein, bevor es hier meinerseits Spekulationen gibt, ich würde "WiederZurück" kennen, dem ist nicht so. Ich wundere mich nur über so manchen, sehr feindseligen Post von Usern, die ich normalerweise so nicht kenne. Darum mein Interesse hier.
Cogito, ergo sum!
WiederZurück hat geschrieben:StarDevil hat geschrieben:Fakt ist, dass er nicht mal 24 h nach dem Aufstieg das Wort "Mieterhöhung" in den Mund nahm.
wer jetzt? deubig? der ist doch gar nicht mehr im amt. und nach dem aufstieg 1997 hat dem verein das stadion noch selbst gehört. also bringst du hier gerade etwas durcheinander. auch der aktuelle ob weichel hat meines wissens keine mieterhöhung gefordert, sondern den wunsch geäußert, dass der fck die vertraglich festgeschriebene miete mal wieder komplett überweist.
Das kann ich übrigens so bestätigen!
Cogito, ergo sum!
salamander hat geschrieben:Nein, die Politik ist nicht an allem FCK-Übel schuld. Aber an fast allem. Und sie macht sich weiter schuldig. Weichel hat nicht im Ansatz begriffen, was der Verein den Menschen bedeutet und welche sozialpsychologische Funktion er für die Pfalz hat. Nur ein dummer kleiner Kommunalpolitiker, der sich im vermeintlichen Glanz der steuerfinanzierten Uni-Institute sonnt.
Mal blöd gefragt: kennst du Weichel persönlich, dass du zu dieser Einschätzung kommst...?
Cogito, ergo sum!
SuperMario hat geschrieben:@JochenG
Da werden doch aber zum Teil wilde Vermutungen aufgestellt, wer denn "WiederZurück" in Wirklichkeit sei (s.o.) und zum Teil auf dieser Basis auch die Diskussion betrieben. Sachlichkeit ist anders.
Wo hast du das übrigens mit den Transfermarkt.de-Zahlen her? Habe auf die Schnelle nix gefunden, wo "WiederZurück" diese krude Seite an wilden und z.T. haltlosen Spekulationen als Quelle genannt hätte.![]()
Hat denn "WiederZurück" tatsächlich das gleichnamige Heftchen veröffentlicht (was ja auch behauptet wird) oder nicht?
Und nein, bevor es hier meinerseits Spekulationen gibt, ich würde "WiederZurück" kennen, dem ist nicht so. Ich wundere mich nur über so manchen, sehr feindseligen Post von Usern, die ich normalerweise so nicht kenne. Darum mein Interesse hier.
In dem anderen Thread - mit dem Review zu diesem Heft - schreibt er (WiederZurück) es selbst => viewtopic.php?p=358190#p358190
salamander hat geschrieben:Meine Güte! Kaum aufgestiegen, beginnt schon die Legendenbildung. Aha, die Politik hat dem Verein nicht geschadet, sondern ihn gerettet?!
Zur Erinnerung: Der FCK ist durch 4 Effekte in die Krise gerutscht:
1. Das unverantwortliche Wirtschaften der Generation Wieschemann. Man hatte den Kader so ausgerichtet, dass man CL spielen musste, was aber verpasst wurde. Außerdem operierte man steuerlich im Graubereich.
2. Jäggis rein persönlich motivierte Offenlegung interner Vorgänge, Selbstanzeigen und überhöhte wie voreilige Zahlungen ans Finanzamt, die dem Managergrundsatz "Am Anfang alles auf den Tisch" folge, aber uns - im Gegensatz zu allen Wettbewerbern - massive Nachteile brachte.
3. Den rein poilitisch motivierten Stadionausbau., der den Verein (und die Stadt) überforderte und der eigentlich ohne die öffentliche Hand gar nich denkbar ist.
4. Jahrelange schier unglaubliche sportliche Inkompetenz in der Ära Jäggi mit Konsequenz der der totalen Vernichtung sportlicher Wettbewerbsfähigkeit und der Auslöschung von Transferwerten.
Du zählst hier vier Punkte auf, von denen allein drei (!) rein in der Vereinsverantwortung lagen, vornehmlich in der Zeit Friedrich und Co. und Jäggi. Mit dem einzigen Punkt, den du der Politik zuschiebst, liegst du auch noch daneben. Sorry, salamander, aber da bin ich von dir weit besseres gewohnt!
Zum besagten Punkt 3: wer kam denn auf die Idee, die WM nach Kaiserslautern zu holen? Piontek? Beck? Mitnichten!!! Friedrich und Co. waren es, die sich ein Denkmal setzen wollten. Die den völlig überzogenen Stadionausbau wollten, nachdem sie mit der Meisterschaft '98 völlig abgehoben waren. Die glaubten damals einfach, es gehe künftig alles so weiter, glaubten an ein Modell Bremen-Rehhagel. Ein Langzeit-Erfolgsmodell, das auch schwächere Jahre überdauern würde. Die Politik hatte keine Pläne, um dem FCK "noch mehr Geld" fürs vereinseigene Stadion in den Rachen zu werfen und den Herren auch für den Südtribünenausbau eine Absage erteilt, nachdem der Aufschrei beim Nordtribünenausbau so groß war. Da kamen die Friedrich-Kumpane auf die Idee mit der WM.
Die Politik hatte den hochfliegenden Plänen nur unter einer Bedingung zugestimmt: der FCK soll gefälligst anfallende Mehrkosten im Zuge des Stadionausbaus selbst tragen (und dass ein Ausbau Mehrkosten bringen würde, das musste jeder, der mal selbst ein Haus gebaut hat, doch wohl annehmen). Das war der Punkt, wo die Politik gesagt hat, jetzt machen wir mit, das können wir so auch den Leuten verkaufen.
Dann kam alles anders beim FCK. Rehhagels Methoden kamen bei der Mannschaft nicht gut an, vornehmlich bei Stinkstiefel Sforza, dessen Stimme (damals noch) enormes Gewicht hatte im Team. Der Pfälzer an sich ist emotionaler als der kühle Bremer, Großmannallüren werden hier nicht kommentarlos und stoisch hingenommen. Altgediente und teure Spieler floppten oder wurden unkritisch und nicht zum Verein passend eingekauft. Im einen Jahr wurde die CL leichtfertig verspielt, im nächsten auch noch der UEFA-Cup. Noch mehr Transferleichen wie West, die bekannten Steuerhinterziehungen, bei denen drei Männer glaubten, schlauer als der Fiskus zu sein.
Unglücklicherweise war zu dem Zeitpunkt, als die ganze Seifenblase dann ENDLICH platzte, platzen musste nach Wieschemanns öffentlicher Bankrotterklärung, Kaiserslautern bereits seit knapp anderthalb Jahren als WM-Austragungsort feststehend. Die ersten Gelder seitens Land waren da allerdings schon an die Stadt und deren Infrastrukturausbau geflossen, selbst der lange stagnierende Autobahnausbau A63 wurde (endlich!) zu Ende geplant, langjährige Streits mit Anwohnern (Mehlingen) und Anrainern (Grundstücksbesitzern) mittels Geldzuflüssen beigelegt.
Und jetzt kommt da der Herr Generalsanierer Jäggi, der (und das war seine einzige wirklich große Leistung) ganz klar verdeutlichte, dass die WM für den Verein unter den gegebenen Bedingungen eine Nummer zu groß sei und der drauf und dran war, das Projekt WM zu stoppen. Erst HIER, an DIESEM Punkt kann man der Politik m.E. vorwerfen, dass ihnen der Verein egal war, dass sie bei ihrer Entscheidung, die WM unter allen Mitteln zu verwirklichen (SPD Land und CDU Stadt, also BEIDE Parteien), notfalls über die Leiche FCK zu gehen bereit waren, nur um ihr Gesicht zu wahren, um sich nicht nachsagen lassen zu müssen, dass die Provinzler halt keine WM auf die Beine bekommen. Schließlich waren ja auch schon Gelder geflossen. Wie hätte man die erklären sollen, wenn die nächste Wahl angestanden wäre...?
Und mal ehrlich: gab es nicht unzählige FCK-Fans, die ins gleiche Horn gestoßen haben, obwohl jedem eigentlich klar sein musste, dass spätestens mit Bekanntwerden der Mehrkosten nach der Holzmann-Pleite und dass diese ALLEIN vom FCK zu tragen seien (auch das hatte Jäggi im Gegensatz zu seinen Vorgängern öffentlich gemacht) der Verein überfprdert wäre? Dass der Verein das niemals, niemals, niemals würde schultern können? Und trotzdem forderten auch wir Fans (ja, ich nehme mich da nicht aus!) weiterhin die WM. Immerhin würde die uns dann doch ein schönes, neues, großes Stadion bescheren.
HIER sind die Vorwürfe an die Politik (aber auch an uns!) also berechtigt. Für den weiteren sportlichen Niedergang auf Grund vieler dilettantischer, sportlicher Fehlentscheidungen der Jäggikratie kann sie aber auch wieder nichts. Natürlich musste der FCK auch nach dem Stadionverkauf den Gürtel noch sehr eng schnallen. Aber auch das kann kaum der Politik angelastet werden. Die Stadionmiete ist für die 1. Liga im Rahmen der Machbarkeit (so lange die TV-Blase jedenfalls nicht noch mal platzt). Dass bei den Verhandlungen 2002/03 niemand auch nur in Erwägung gezogen hat, dass man mal längere Zeit in Liga 2 verschwinden könnte, das unterstreicht um so mehr die Inkompetenzen der Verhandlungspartner in dieser Sache. Wobei auch hier den Vertretern des Vereins die größere Schuld anzulasten ist, sportliche Kompetenz kann man nicht von Politikern einfordern, die muss der Verein aufbringen.
Von daher wäre ich vorsichtig, wenn man hier die Politik über die Maßen anprangert. Das meiste ist in meinen Augen hausgemacht und wir alle tragen Mitschuld daran, weil wir den Machern viel zu viel Vertrauen entgegen gebracht haben. Ich habe hier einmal geschrieben: "nach den Verblendeten kam der Blender, dann der Blinde." Genau DAS war unser Hauptproblem über nahezu 10 Jahre!
Und noch mal aktuell Bezug nehmend zu Herrn Weichel: natürlich sucht der weitere Betätigungsfelder für seine Stadt. Das ist nicht neu, wurde sogar unter Deubig schon angeleiert (ich sage nur "Silicon Woods"). Ich finde das auch nur recht und billig. Die alten Aushängeschilder Pfaff und Opel sind schon längst keine mehr, der FCK war es vor Kuntz nicht mehr. Erst als Stefan Kuntz' Strahlkraft den FCK hat wieder aufleben lassen, als ein Vertrauen da war, dass es beim FCK wieder Wirtschaftlichkeit gepaart mit sportlicher Kompetenz geben könnte, erst dann kam es wieder zur Annäherung.
Spätestens da aber wurde Weichel klar, dass die Stadt und der FCK dank des unseligen Stadionklotzes im selben Boot sitzen. Alles weitere ist diskutiert, denke ich. Das war sicher kein alleiniger Erfolg für und von Weichel. Es gäbe aber auch andere OBs, die nach einem ganzen Jahrzehnt Misswirtschaft vielleicht gar nix mehr mit dem Verein hätten zu tun haben wollen. Man schaue nach BI, wo nach aktuellem Stand der Stadtrat eine Sanierung ablehnen wird (die dortige CDU hat dies bereits öffentlich gemacht, auch Teile der SPD-Fraktion haben sich bereits dahingehend geäußert).
Meine Meinung.
Zuletzt geändert von SuperMario am 18.05.2010, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Cogito, ergo sum!
JochenG hat geschrieben:SuperMario hat geschrieben:@JochenG
Da werden doch aber zum Teil wilde Vermutungen aufgestellt, wer denn "WiederZurück" in Wirklichkeit sei (s.o.) und zum Teil auf dieser Basis auch die Diskussion betrieben. Sachlichkeit ist anders.
Wo hast du das übrigens mit den Transfermarkt.de-Zahlen her? Habe auf die Schnelle nix gefunden, wo "WiederZurück" diese krude Seite an wilden und z.T. haltlosen Spekulationen als Quelle genannt hätte.![]()
Hat denn "WiederZurück" tatsächlich das gleichnamige Heftchen veröffentlicht (was ja auch behauptet wird) oder nicht?
Und nein, bevor es hier meinerseits Spekulationen gibt, ich würde "WiederZurück" kennen, dem ist nicht so. Ich wundere mich nur über so manchen, sehr feindseligen Post von Usern, die ich normalerweise so nicht kenne. Darum mein Interesse hier.
In dem anderen Thread - mit dem Review zu diesem Heft - schreibt er (WiederZurück) es selbst => viewtopic.php?p=358190#p358190
Ah, danke, das hatte ich nicht gelesen! Aber gut, dass man sich dort einer solchen Zahl bedient, das halte ich nicht für verwerflich, zumal sie dort wohl am leichtesten zu beschaffen war, nehme ich mal an. Das ist bedauerlich, aber jetzt nach meiner Auffassung (noch) kein Grund, das ganze Heft in Frage zu stellen, oder?
Vielleicht sollte ich mir mal das Heft kaufen, bis jetzt war mein Interesse eher gering daran...
Cogito, ergo sum!
Und hier geht es weiter zum Thema:
Stadionsponsoring
Aufs Dach gestiegen
Von Florian Haas
Immer mehr Profivereine verkaufen den Namen ihrer Arenen, Unternehmen finden zusehends Gefallen am lukrativen Rechte-Deal. Die Folgen: abstruse Sportstätten-Namen und resignierte Traditionalisten.
Dynamo Dresden hat ihn soeben gefunden, der FC Bayern verdient mit ihm besonders gut. Der FSV Mainz bekommt im Sommer einen, der FC. St Pauli will noch keinen - und der Hamburger SV wechselt seinen auffallend oft.
Die Rede ist vom Stadionsponsor.
Und weil das Thema Stadionsponsoring derzeit heiß diskutiert wird, lässt das Max-Planck-Institut (MPI) für ausländisches und internationales Privatrecht an einem kalten Hamburger Wintertag in einem warmen Konferenzraum darüber reden.
"Die Vermarktung von Namensrechten an Sportstätten im nationalen und internationalen Recht", heißt das Symposium. Bernd Hoffmann ist da, Vorstandsvorsitzender des HSV. Vertreter anderer Fußballvereine und Vermarktungsfachleute werden referieren, wirtschaftliche und rechtliche Fragen sollen geklärt werden. Viel spricht für dieses Forum, sagt MPI-Direktor Reinhard Zimmermann. Vor gut zehn Jahren habe der HSV als erster deutscher Proficlub seinen Stadionnamen abgetreten, "jetzt haben 12 von 18 Bundesligisten ein Stadion, das nach einem Sponsor benannt ist". Es sei Zeit für eine erste Bilanz, für einen Ausblick. Zeit für Mirko Wittneben.
(...)
Quelle: http://www.spiegel.de/sport/fussball/0, ... 70,00.html
Stadionsponsoring
Aufs Dach gestiegen
Von Florian Haas
Immer mehr Profivereine verkaufen den Namen ihrer Arenen, Unternehmen finden zusehends Gefallen am lukrativen Rechte-Deal. Die Folgen: abstruse Sportstätten-Namen und resignierte Traditionalisten.
Dynamo Dresden hat ihn soeben gefunden, der FC Bayern verdient mit ihm besonders gut. Der FSV Mainz bekommt im Sommer einen, der FC. St Pauli will noch keinen - und der Hamburger SV wechselt seinen auffallend oft.
Die Rede ist vom Stadionsponsor.
Und weil das Thema Stadionsponsoring derzeit heiß diskutiert wird, lässt das Max-Planck-Institut (MPI) für ausländisches und internationales Privatrecht an einem kalten Hamburger Wintertag in einem warmen Konferenzraum darüber reden.
"Die Vermarktung von Namensrechten an Sportstätten im nationalen und internationalen Recht", heißt das Symposium. Bernd Hoffmann ist da, Vorstandsvorsitzender des HSV. Vertreter anderer Fußballvereine und Vermarktungsfachleute werden referieren, wirtschaftliche und rechtliche Fragen sollen geklärt werden. Viel spricht für dieses Forum, sagt MPI-Direktor Reinhard Zimmermann. Vor gut zehn Jahren habe der HSV als erster deutscher Proficlub seinen Stadionnamen abgetreten, "jetzt haben 12 von 18 Bundesligisten ein Stadion, das nach einem Sponsor benannt ist". Es sei Zeit für eine erste Bilanz, für einen Ausblick. Zeit für Mirko Wittneben.
(...)
Quelle: http://www.spiegel.de/sport/fussball/0, ... 70,00.html
SpiegelOnline hat geschrieben:Nur der Eigentümer kann Namensrechte verkaufen. Wenn ein Verein eine Spielstätte also als Mieter nutzt, muss er im Extremfall einen ungeliebten Stadionnamen oder einen Sponsor akzeptieren, der zu eigenen Geldgebern in Konkurrenz steht.
Das könnte unser größtes Problem werden, da unsere Meinung und auch die vom Verein im Extremfall nicht relevant ist. Und das die Stadt, genauso wie wir, auf jeden Cent angewiesen ist sollte bekannt sein.
Hoffen wird das Beste und träumen davon, dass der Betze irgendwann wieder uns gehört...
Blackhawk86 hat geschrieben:SpiegelOnline hat geschrieben:Nur der Eigentümer kann Namensrechte verkaufen. Wenn ein Verein eine Spielstätte also als Mieter nutzt, muss er im Extremfall einen ungeliebten Stadionnamen oder einen Sponsor akzeptieren, der zu eigenen Geldgebern in Konkurrenz steht.
Das könnte unser größtes Problem werden, da unsere Meinung und auch die vom Verein im Extremfall nicht relevant ist. Und das die Stadt, genauso wie wir, auf jeden Cent angewiesen ist sollte bekannt sein.
Hoffen wird das Beste und träumen davon, dass der Betze irgendwann wieder uns gehört...
Doch, unsere Meinung ist relevant. Es wurde mal gesagt, dass im Vertrag mit der Stadiongesellschaft geregelt ist, dass der Stadionname nur in Absprache mit dem Verein (also mit den Vereinsmitgliedern) geändert werden kann. Leider gibts dazu keinen Beleg, da der Vertrag ja nicht öffentlich einsehbar ist.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Dann hoffe ich mal sehr, dass du recht hast!
In drei Jahren gibt es also nur noch zwei nicht-gesponsorte Stadionnamen: Fritz-Walter-Stadion und...?
Glücksgas-Arena geht ja mal aus verschiedenen Gründen gar nicht. Das ist der unterirdischste Stadionname, den es gibt. Und es gibt einige unterirdische. Hoffen wir, dass uns so etwas erspart bleibt. Für immer Fritz-Walter-Stadion!
Mein Favorit ist ja immer noch das Fritz-Walter-Milka-Kuh-Stadion oder das Fritz-Walter-Playmobil-Stadion..... 

Westkurvenveteran hat geschrieben:Mein Favorit ist ja immer noch das Fritz-Walter-Milka-Kuh-Stadion oder das Fritz-Walter-Playmobil-Stadion.....
Eher sammle ich und nenne unser geliebtes Wohnzimmer Fritz-Walter-OWL-Teufels-Stadion

Glücksgas-Arena...das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen


Lass mal das Stadion weg....das einer seine Firma GLÜCKSGAS nennt ist an sich schon der Hammer...
Westkurvenveteran hat geschrieben:Mein Favorit ist ja immer noch das Fritz-Walter-Milka-Kuh-Stadion oder das Fritz-Walter-Playmobil-Stadion.....
Mit dem Düsseldorfer Unternehmen E.ON könnte ich mich ja so gerade eben noch als Sponsor des Stadionnamens anfreunden: "Fritz-Walter-Stadeon auf dem Betzenberg".
"Go to where the puck is going to be!" (Wayne Gretzky)
OWL-Teufel hat geschrieben:
Eher sammle ich und nenne unser geliebtes Wohnzimmer Fritz-Walter-OWL-Teufels-Stadion![]()
...
Helfe gerne mit beim Singen von Weihnachtsliedern in der Fußgängerzone...

"Go to where the puck is going to be!" (Wayne Gretzky)


Satire oder /und Ironie ... bei mir nie

Ich hab den perfekten Namensgeber
http://www.pfalz.de/de/freizeit-und-erl ... derhorbach
Sponsor gefunden, Name bleibt, alles paletti

http://www.pfalz.de/de/freizeit-und-erl ... derhorbach
Sponsor gefunden, Name bleibt, alles paletti

Con la voluntad de lucha y la meta! Rojo Blanco Rojo, para toda la vida!
Altmeister hat geschrieben:Glücksgas-Arena geht ja mal aus verschiedenen Gründen gar nicht. Das ist der unterirdischste Stadionname, den es gibt.
Noch vor der Trolli-Arena???

40 Punkte voll. Jetzt Aufstieg. 

Kann man den Vereinsnamen eigentlich nicht auch verkaufen ???
So 1 FC Chio Chips Kaiserslautern ???
So 1 FC Chio Chips Kaiserslautern ???

Unzerstörbar - Anfang' was Großes aufzubauen!
... in de Pälzer Grumbeer Arena. Jo, des basst
Jetzt fehlt nur noch ein Gummistiefelproduzent. Vielleicht "Made in China"?

Jetzt fehlt nur noch ein Gummistiefelproduzent. Vielleicht "Made in China"?

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Hermann Hesse
FCK58 hat geschrieben:... in de Pälzer Grumbeer Arena. Jo, des basst![]()
Jetzt fehlt nur noch ein Gummistiefelproduzent. Vielleicht "Made in China"?
Jo genau^^
hab grad nen Atikel im Internet gefunden:" In Zukunft wird der 1.Fc Kaiserslautern seine Heimspiele in der Grumbeerarena in Kaiserslautern austragen. Zudem wird der Name geändert. Der Verein heißt nun 1. FC Latschenkiefer Fußcreme Kaiserslautern .
Neuer Ausrüster wird Die Chinesische Topmarke "chi jang pokino" sein. Die Marke hat in ihren Produktionshallen unter anderem 200 Erwachsene und 4500 Kleinkinder..."
Quelle: Lautremer-Dummschwätzer.com
^^
In dem Artikel heisst es ja auch (Sinngemäß), dass das Namens-Sponsoring nur mit der vollen Unterstützung von Stadt, Eigentümer, Verein & Fans läuft.
Sehe ich bei uns weniger so.
Als Werbe-Idee wäre der Erwerb und der VERZICHT auf Änderung eine einmalige Chance !
Bsp: Firma xy belässt den namen "Fritz-Walter-Stadion", darf sich aber damit als Namensgeber & Tradiotionsfirma präsentieren.
Meine BEdingung wäre aber, dass der Verkauf der Namensrechte in den Rückkauf des Stadions fliesst. Heisst, ein langfristiger Vertrag wäre nötig. Ob das ein Sponsor mitmacht / viel dafür bietet ?
Sehe ich bei uns weniger so.
Als Werbe-Idee wäre der Erwerb und der VERZICHT auf Änderung eine einmalige Chance !
Bsp: Firma xy belässt den namen "Fritz-Walter-Stadion", darf sich aber damit als Namensgeber & Tradiotionsfirma präsentieren.
Meine BEdingung wäre aber, dass der Verkauf der Namensrechte in den Rückkauf des Stadions fliesst. Heisst, ein langfristiger Vertrag wäre nötig. Ob das ein Sponsor mitmacht / viel dafür bietet ?
von Hans-Peter Brehme am 22.01.2011, 13:50
--------------------------------------------------------------------------------
Mit dem Düsseldorfer Unternehmen E.ON könnte ich mich ja so gerade eben noch als Sponsor des Stadionnamens anfreunden: "Fritz-Walter-Stadeon auf dem Betzenberg".
---------------------------------------------------------------------
noch besser.. man müßte bis auf einen buchstaben überhaupt nichts änderen..
" Fritz Walter Stadeon "...und sein name wäre unangetastet...
die einzige möglichkeit dem dilemma zu entfliehen...den verein auf gesunde füße zu stellen und trotzdem für mitglieder und fans..alles beim alten zu lassen...
@: Hans-Peter Brehme...falls es deine idee war laß sie patentieren...
--------------------------------------------------------------------------------
Mit dem Düsseldorfer Unternehmen E.ON könnte ich mich ja so gerade eben noch als Sponsor des Stadionnamens anfreunden: "Fritz-Walter-Stadeon auf dem Betzenberg".
---------------------------------------------------------------------
noch besser.. man müßte bis auf einen buchstaben überhaupt nichts änderen..
" Fritz Walter Stadeon "...und sein name wäre unangetastet...
die einzige möglichkeit dem dilemma zu entfliehen...den verein auf gesunde füße zu stellen und trotzdem für mitglieder und fans..alles beim alten zu lassen...
@: Hans-Peter Brehme...falls es deine idee war laß sie patentieren...

"Wohin soll ich denn wechseln? Ich bin doch schon beim FCK" ! Fritz Walter
Zurück zu Fritz-Walter-Stadion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste