29 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Erstens ist die Geschichte mit Herrn Emrich normal was die nominierung in den AR angeht, zweitens kenn ich ihn persönlich eine sehr loyale Person Schatzmeister beim SWFV und dem Fußball in der Region schon
sehr lange verbunden in verschiedenen Positionen.
Weiter falls der eine oder andere vergessen hat gehörte er auch schon früher dem AR an.
Also Ball flach halten.
sehr lange verbunden in verschiedenen Positionen.
Weiter falls der eine oder andere vergessen hat gehörte er auch schon früher dem AR an.
Also Ball flach halten.

Täglich grüßt das Murmeltier, welcome back, Herr E.!
Rot, Weiß, Rot, wir kämpfen bis zum Tod!
Thomas hat geschrieben:Emrich erneut in FCK-Aufsichtsrat berufen
Der Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern hat Hartmut Emrich erneut als so genanntes kooptiertes Mitglied berufen. Der 55-jährige rückt als Vertreter von Lotto Rheinland-Pfalz in das nunmehr sechsköpfige Gremium.
Gemäß der Vereinssatzung können die fünf gewählten Aufsichtsratsmitglieder zwei weitere Vertreter berufen, außerdem stehen dem Oberbürgermeister von Kaiserslautern und dem für Sport zuständigen Minister von Rheinland-Pfalz je ein Platz zu. Emrich ist im aktuellen Aufsichtsrat jedoch das bisher einzige "zusätzliche" Mitglied. Er sitzt bereits seit 2003 im zweithöchsten Vereinsgremium und ist somit der dienstälteste FCK-Aufsichtsrat.
Die Berufung von Emrich muss auf der nächsten Jahreshauptversammlung noch von den Vereinsmitgliedern bestätigt werden.
Quelle: Der Betze brennt
Also, ich bin immer noch nicht weiter gekommen.
Ganz ohne die Person beurteilen zu wollen, verstehe ich es nicht.
Da wird jemand, vielleicht völlig berechtigt und notwendig, kooptiertes Mitglied des AR. Fast ein Jahr später muß er jedoch von den Mitgliedern auf der JHV im Amt bestätigt werden. Was wenn nicht ??? Eventuell gibt es einen neuen AR, oder zumindest eine andere Zusammenstellung. Dieser kann dann z.B. Herrn Emrich erneut kooptieren ???
Bitte klärt micht auf. Das ist, so wie es sich mir erschließt, irgendwie völlig sinnfrei.
Auf die Frage, was geschieht, wenn die Mitgliederversammlung die berufenen Mitglieder nicht bestätigt, gibt die Satzung eine klare Antwort:
Die Bestellung ist in der nächsten auf die Bestellung folgenden Mitgliederversammlung durch die Mitglieder bestätigen zu lassen. Wird die Bestätigung versagt (einfache Mehrheit), erlischt das Amt des zusätzlich bestellten Aufsichtsrates mit Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses in der Mitgliederversammlung.
Interessant ist jedoch die Informationspolitik der Aufsichtsrates, die sich seit Buchholz ja schwer geändert hat. War Buchholz ein Schwätzer, der den Mund nicht halten konnte und sich immer wieder in die Öffentlichkeit drängte, ist diese Pressemitteilung eine der wenigen Info's aus dem Gremium.
So ist z.B. nicht bekannt, ob der OB und der Minister ihre AR Mandate abgelehnt haben.
Ich fand Buchholz schlimm, aber das Schweigen im Walde ist auch nicht die richtige Art der Kommunikation.
Die Bestellung ist in der nächsten auf die Bestellung folgenden Mitgliederversammlung durch die Mitglieder bestätigen zu lassen. Wird die Bestätigung versagt (einfache Mehrheit), erlischt das Amt des zusätzlich bestellten Aufsichtsrates mit Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses in der Mitgliederversammlung.
Interessant ist jedoch die Informationspolitik der Aufsichtsrates, die sich seit Buchholz ja schwer geändert hat. War Buchholz ein Schwätzer, der den Mund nicht halten konnte und sich immer wieder in die Öffentlichkeit drängte, ist diese Pressemitteilung eine der wenigen Info's aus dem Gremium.
So ist z.B. nicht bekannt, ob der OB und der Minister ihre AR Mandate abgelehnt haben.
Ich fand Buchholz schlimm, aber das Schweigen im Walde ist auch nicht die richtige Art der Kommunikation.
Hasta la Victoria - siempre!
29 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Neues vom Betzenberg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste