102 Beiträge
• Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
[quote=“Bergerbetze“]
Ich kenne den Sponsor nicht, hatte ich vor letzter Saison auch nie davon gehört, ist mir egal. Jedes Trikot mit egal welchem Sponsor ist vermurkst. Hatten wir jemals einen guten? Crunchips erinnere ich mich, fettige Kalorienbomben, vermutlich ein Grund, warumheute soviel XXXL Trikots verkauft werden. Oder DVAG damals… Finanzdienstleister…oder besser gesagt: Finanzabzocker… die haben mehr geschädigt als es Novaline je schaffen wird.
…
Solange man also keine Trikots ohne Werbung kaufen kann, interessieren mich die Leibchen pauschal nicht.
[/quote]
Du kennst angeblich den aktuellen Sponsor nicht, vergleichst dann aber mit einem vergangenen.
Dein Argument ist dann: es war schön immer so und dann ist es ok? Dann muss man ja nie etwas ändern. Sehe ich das richtig?
Also du steckst hier aus Bequemlichkeit den Kopf in den Sand, oder?
Wenn wir vereinfacht den volkswirtschaftlichen Schaden als Umsatz beider Unternehmen nehmen:
DVAG Umsatz 2024 2,5 Milliarden Euro
Novomatic Umsatz 2024 3,5 Milliarden Euro
Doovaline ist die Tochter von Dovomatic
Gemini sagt zudem;
Es ist schwierig, pauschal zu sagen, welche Firma „schlimmer“ ist, da beide in verschiedenen Bereichen tätig sind und jeweils mit unterschiedlichen Arten von Kontroversen und Kritik konfrontiert waren und sind. Die Bewertung hängt stark davon ab, welche Aspekte man als problematischer erachtet.
Hier eine Gegenüberstellung der Hauptkritikpunkte:
Deutsche Vermögensberatung (DVAG):
* Strukturvertrieb/Pyramidensystem: Die DVAG ist ein Strukturvertrieb, bei dem neue Berater oft aus dem Familien- und Freundeskreis akquiriert werden. Dies führt häufig zu Kritik an der Akquise-Methodik und dem Druck auf Berater, ihre Produkte zu verkaufen, unabhängig davon, ob sie für den Kunden optimal sind.
* Überteuerte und gebundene Produkte: Die DVAG verkauft hauptsächlich Produkte von Partnerunternehmen (z.B. Generali), auch wenn diese in Tests schlecht abschneiden oder überteuert sind. Es wird kritisiert, dass keine wirklich unabhängige Beratung stattfindet.
* Lobbyismus und politischer Einfluss: Die DVAG ist bekannt für ihren intensiven Lobbyismus und Spenden an politische Parteien, insbesondere die CDU. Es wird der Vorwurf erhoben, dass damit Einfluss auf die Gesetzgebung genommen wird, um eigene Interessen zu wahren (z.B. Verhinderung eines Provisionsverbots für Finanzprodukte).
* Unternehmenskultur/Sektähnliche Strukturen: Ehemalige Mitarbeiter berichten von hohem Verkaufsdruck, „Gehirnwäsche“ und Methoden, die an Sekten erinnern. Es soll schwierig sein, das Unternehmen zu verlassen.
* Fehlberatung: Es gab Gerichtsurteile wegen Fehlberatung, bei denen die DVAG bzw. ihre Partner zu Schadensersatz verurteilt wurden.
Novomatic:
* Glücksspielbranche: Als Unternehmen in der Glücksspielbranche steht Novomatic generell in der Kritik aufgrund der potenziellen Suchtgefahr ihrer Produkte (Spielautomaten, Online-Casinos).
* Korruptionsvorwürfe/Lobbyismus: Novomatic war in Österreich in Korruptionsskandale verwickelt. Es gab Ermittlungen wegen versuchter Bestechungszahlungen an Politiker, um Glücksspiellizenzen oder Gesetzesänderungen zu beeinflussen („Casinos-Affäre“, „Ibiza-Video“).
* Verantwortungsvolles Spielen („Responsible Gaming“): Obwohl Novomatic eigene Richtlinien für verantwortungsvolles Spielen hat, steht die Branche insgesamt unter Beobachtung, inwieweit sie ihre Verantwortung zur Suchtprävention wirklich wahrnimmt.
* Sponsoring: Das Sponsoring von Sportvereinen durch Glücksspielanbieter wird ebenfalls kritisch gesehen, da es die Glücksspielindustrie normalisieren und jüngere Zielgruppen zum Glücksspiel verleiten könnte.
Fazit:
* Die DVAG wird primär für ihre Geschäftspraktiken im Finanzvertrieb, den hohen Verkaufsdruck, potenziell schlechte Beratung und ihren Lobbyismus kritisiert. Die Vorwürfe drehen sich oft um den Schutz der Verbraucher und die Integrität des Finanzmarktes.
* Novomatic steht im Fokus wegen ihrer Tätigkeit im Glücksspielsektor, den damit verbundenen gesellschaftlichen Risiken (Sucht) und den Korruptionsvorwürfen im Zusammenhang mit politischem Einfluss.
Es ist schwer zu sagen, welche Auswirkungen „schlimmer“ sind. Finanzielle Schäden durch schlechte Beratung können für Einzelpersonen existenzbedrohend sein. Glücksspielsucht kann ebenfalls zu gravierenden finanziellen, sozialen und psychischen Problemen führen. Korruption untergräbt das Vertrauen in politische Systeme.
Wenn man die potenzielle Schädigung von Einzelpersonen und das Untergraben des Vertrauens in Finanzberatung und Politik betrachtet, sind die Vorwürfe gegen beide Unternehmen gravierend. Ob das eine „schlimmer“ ist als das andere, hängt von der persönlichen Gewichtung der jeweiligen Kritikpunkte ab.
Ich kenne den Sponsor nicht, hatte ich vor letzter Saison auch nie davon gehört, ist mir egal. Jedes Trikot mit egal welchem Sponsor ist vermurkst. Hatten wir jemals einen guten? Crunchips erinnere ich mich, fettige Kalorienbomben, vermutlich ein Grund, warumheute soviel XXXL Trikots verkauft werden. Oder DVAG damals… Finanzdienstleister…oder besser gesagt: Finanzabzocker… die haben mehr geschädigt als es Novaline je schaffen wird.
…
Solange man also keine Trikots ohne Werbung kaufen kann, interessieren mich die Leibchen pauschal nicht.
[/quote]
Du kennst angeblich den aktuellen Sponsor nicht, vergleichst dann aber mit einem vergangenen.
Dein Argument ist dann: es war schön immer so und dann ist es ok? Dann muss man ja nie etwas ändern. Sehe ich das richtig?
Also du steckst hier aus Bequemlichkeit den Kopf in den Sand, oder?
Wenn wir vereinfacht den volkswirtschaftlichen Schaden als Umsatz beider Unternehmen nehmen:
DVAG Umsatz 2024 2,5 Milliarden Euro
Novomatic Umsatz 2024 3,5 Milliarden Euro
Doovaline ist die Tochter von Dovomatic
Gemini sagt zudem;
Es ist schwierig, pauschal zu sagen, welche Firma „schlimmer“ ist, da beide in verschiedenen Bereichen tätig sind und jeweils mit unterschiedlichen Arten von Kontroversen und Kritik konfrontiert waren und sind. Die Bewertung hängt stark davon ab, welche Aspekte man als problematischer erachtet.
Hier eine Gegenüberstellung der Hauptkritikpunkte:
Deutsche Vermögensberatung (DVAG):
* Strukturvertrieb/Pyramidensystem: Die DVAG ist ein Strukturvertrieb, bei dem neue Berater oft aus dem Familien- und Freundeskreis akquiriert werden. Dies führt häufig zu Kritik an der Akquise-Methodik und dem Druck auf Berater, ihre Produkte zu verkaufen, unabhängig davon, ob sie für den Kunden optimal sind.
* Überteuerte und gebundene Produkte: Die DVAG verkauft hauptsächlich Produkte von Partnerunternehmen (z.B. Generali), auch wenn diese in Tests schlecht abschneiden oder überteuert sind. Es wird kritisiert, dass keine wirklich unabhängige Beratung stattfindet.
* Lobbyismus und politischer Einfluss: Die DVAG ist bekannt für ihren intensiven Lobbyismus und Spenden an politische Parteien, insbesondere die CDU. Es wird der Vorwurf erhoben, dass damit Einfluss auf die Gesetzgebung genommen wird, um eigene Interessen zu wahren (z.B. Verhinderung eines Provisionsverbots für Finanzprodukte).
* Unternehmenskultur/Sektähnliche Strukturen: Ehemalige Mitarbeiter berichten von hohem Verkaufsdruck, „Gehirnwäsche“ und Methoden, die an Sekten erinnern. Es soll schwierig sein, das Unternehmen zu verlassen.
* Fehlberatung: Es gab Gerichtsurteile wegen Fehlberatung, bei denen die DVAG bzw. ihre Partner zu Schadensersatz verurteilt wurden.
Novomatic:
* Glücksspielbranche: Als Unternehmen in der Glücksspielbranche steht Novomatic generell in der Kritik aufgrund der potenziellen Suchtgefahr ihrer Produkte (Spielautomaten, Online-Casinos).
* Korruptionsvorwürfe/Lobbyismus: Novomatic war in Österreich in Korruptionsskandale verwickelt. Es gab Ermittlungen wegen versuchter Bestechungszahlungen an Politiker, um Glücksspiellizenzen oder Gesetzesänderungen zu beeinflussen („Casinos-Affäre“, „Ibiza-Video“).
* Verantwortungsvolles Spielen („Responsible Gaming“): Obwohl Novomatic eigene Richtlinien für verantwortungsvolles Spielen hat, steht die Branche insgesamt unter Beobachtung, inwieweit sie ihre Verantwortung zur Suchtprävention wirklich wahrnimmt.
* Sponsoring: Das Sponsoring von Sportvereinen durch Glücksspielanbieter wird ebenfalls kritisch gesehen, da es die Glücksspielindustrie normalisieren und jüngere Zielgruppen zum Glücksspiel verleiten könnte.
Fazit:
* Die DVAG wird primär für ihre Geschäftspraktiken im Finanzvertrieb, den hohen Verkaufsdruck, potenziell schlechte Beratung und ihren Lobbyismus kritisiert. Die Vorwürfe drehen sich oft um den Schutz der Verbraucher und die Integrität des Finanzmarktes.
* Novomatic steht im Fokus wegen ihrer Tätigkeit im Glücksspielsektor, den damit verbundenen gesellschaftlichen Risiken (Sucht) und den Korruptionsvorwürfen im Zusammenhang mit politischem Einfluss.
Es ist schwer zu sagen, welche Auswirkungen „schlimmer“ sind. Finanzielle Schäden durch schlechte Beratung können für Einzelpersonen existenzbedrohend sein. Glücksspielsucht kann ebenfalls zu gravierenden finanziellen, sozialen und psychischen Problemen führen. Korruption untergräbt das Vertrauen in politische Systeme.
Wenn man die potenzielle Schädigung von Einzelpersonen und das Untergraben des Vertrauens in Finanzberatung und Politik betrachtet, sind die Vorwürfe gegen beide Unternehmen gravierend. Ob das eine „schlimmer“ ist als das andere, hängt von der persönlichen Gewichtung der jeweiligen Kritikpunkte ab.
Grüße
kl-mz
kl-mz
HintenLinks hat geschrieben:
Mir Persönlich ist es Wumpe wer vorne draufsteht, solange es nichts aus dem arabischen Raum ist.
Was ist an einem arabischen Sponsor schlecht? Kannst auch gerne per pn antworten. Möchte nur wissen, was dein Gedankengang hier ist.
Übrigens tritt die Mannschaft auch auf Beerdigungen mit Shirts mit Sponsorelogo auf der Brust auf.
Grüße
kl-mz
kl-mz
102 Beiträge
• Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Zurück zu Neues vom Betzenberg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste