7 Beiträge
• Seite 1 von 1

Podcast - Folge #84: Der Entlassico
Was ist denn schon wieder in Kaiserslautern los? Erst acht Spiele sind vorbei und das Unruhefeuer lodert zumindest schon. In Folge #84, in der Flo wohl den höchsten Redeanteil haben dürfte, sprechen wir ausführlich über die aktuelle Situation beim FCK und wagen auch schon ein bisschen den Blick voraus. Außerdem übernimmt Daniel so ein bisschen Pauls Retro-Part und wir verraten euch wie immer, was in der Betzewutz drin ist. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören.
» Zur Folge #84 von BetzeGebabbel: Der Entlassico
Quelle: BetzeGebabbel
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Ich glaube Stefan sagt es im Podcast? "Ich hätte gern etwas Stagnation" oder so ähnlich? Das hätte ich auch gerne. Die Folge spricht mir in Teilen sehr aus der Seele.
Selbst habe ich nicht genug Ahnung von Taktik und Feinheiten, die man dazu im Spielverlauf beobachten kann. Allerdings erkenne ich nicht viel von einer besonders neuen Spielweise, die man mit Anfang kultivieren will. Ganz blöd gesagt bekomme ich Ballbesitz auch gut hin wenn ich mir viel dan Ball hinten rum schiebe.
Davon mal ganz abgesehen glaube ich (leider) auch, dass wohl einige Spieler überfordert damit sind, vieles im Spiel komplett selbst zu entscheiden, was Anfang wohl einfordert.
Was ich auch nicht ganz verstehe: Es ist ja immer wieder die Rede davon, dass der Fussball moderner wird, sich weiter entwickelt und dass da für solche Spielweisen wie jene von Funkel oder Schuster doch kein Platz sei. Allerdings frage ich mich ob nicht Platz dafür sein könnte, dass eben genau diese Spielweisen (grob gesagt kompakt und sicher hinten stehen und umschalten) verfeinert und weiterentwickelt werden können?!
Gerade diese Momente, von denen wir in der Aufstiegssaison viele gesehen haben, haben mir persönlich viel Spaß gemacht, sie passten zu dem was ich mir selbst unter Betzefussball vorstelle: Rotzigkeit, Spritzigkeit, Biss, Kampf, Laufbereitschaft, Einsatz. Und wenn das spielerisch auch mal gut aussieht bin ich ja auch zufrieden. Kann man das nicht weiterenwickeln?
Von welchem Offensivfussball wird eigentlich immer gesprochen, der so Betzelike sein soll? Zu welcher Zeit war das denn so? Aufstiegs- und Meistersaison 1998? Die Klose-Jahre? Haben wir in den goldenen 90ern so ein Offensivfeuerwerk abgebrannt? Und selbst wenn, das würde doch auch nicht zu dem Betzelike wirklich passen, was man sich heute vorstellt, oder? Und genau das ist die Frage, die der Podcast auch richtigerweise stellt: Was stellt man sich denn für die Zukunft vor auf dem Betze?
Ich sehe da jedenfalls gerade kein kohärentes Bild. Im dritten Jahr zweite Liga, als Verein, der was vorhat, könnte man das schon erwarten. Und als Ziel würde es mir erstmal reichen, dass wir uns in Liga Zwei wieder etablieren.
Selbst habe ich nicht genug Ahnung von Taktik und Feinheiten, die man dazu im Spielverlauf beobachten kann. Allerdings erkenne ich nicht viel von einer besonders neuen Spielweise, die man mit Anfang kultivieren will. Ganz blöd gesagt bekomme ich Ballbesitz auch gut hin wenn ich mir viel dan Ball hinten rum schiebe.
Davon mal ganz abgesehen glaube ich (leider) auch, dass wohl einige Spieler überfordert damit sind, vieles im Spiel komplett selbst zu entscheiden, was Anfang wohl einfordert.
Was ich auch nicht ganz verstehe: Es ist ja immer wieder die Rede davon, dass der Fussball moderner wird, sich weiter entwickelt und dass da für solche Spielweisen wie jene von Funkel oder Schuster doch kein Platz sei. Allerdings frage ich mich ob nicht Platz dafür sein könnte, dass eben genau diese Spielweisen (grob gesagt kompakt und sicher hinten stehen und umschalten) verfeinert und weiterentwickelt werden können?!
Gerade diese Momente, von denen wir in der Aufstiegssaison viele gesehen haben, haben mir persönlich viel Spaß gemacht, sie passten zu dem was ich mir selbst unter Betzefussball vorstelle: Rotzigkeit, Spritzigkeit, Biss, Kampf, Laufbereitschaft, Einsatz. Und wenn das spielerisch auch mal gut aussieht bin ich ja auch zufrieden. Kann man das nicht weiterenwickeln?
Von welchem Offensivfussball wird eigentlich immer gesprochen, der so Betzelike sein soll? Zu welcher Zeit war das denn so? Aufstiegs- und Meistersaison 1998? Die Klose-Jahre? Haben wir in den goldenen 90ern so ein Offensivfeuerwerk abgebrannt? Und selbst wenn, das würde doch auch nicht zu dem Betzelike wirklich passen, was man sich heute vorstellt, oder? Und genau das ist die Frage, die der Podcast auch richtigerweise stellt: Was stellt man sich denn für die Zukunft vor auf dem Betze?
Ich sehe da jedenfalls gerade kein kohärentes Bild. Im dritten Jahr zweite Liga, als Verein, der was vorhat, könnte man das schon erwarten. Und als Ziel würde es mir erstmal reichen, dass wir uns in Liga Zwei wieder etablieren.
Danke für den Podcast. War sehr kurzweilig zu hören. Hoffe doch sehr, dass es nicht zum Entlassico im November kommt. Aber das Wortspiel gefällt mir 

Fand den diesmal etwas fad. War auf Spieltagsthread Niveau. Das Highlight war das Rätsel um Pourie. So Fragerunden könnt ihr gern öfters machen.
"Für mich ist Schönheit, dem Gegner nicht zu geben was er will."
"Es gibt Leute die sagen, kreative Spieler seien von Abwehraufgaben zu entlasten. Wer dies behauptet, kennt den Fußball nicht. Alle elf müssen zu jeder Zeit genau wissen, was sie zu tun haben"
José Mourinho
"Es gibt Leute die sagen, kreative Spieler seien von Abwehraufgaben zu entlasten. Wer dies behauptet, kennt den Fußball nicht. Alle elf müssen zu jeder Zeit genau wissen, was sie zu tun haben"
José Mourinho
Ich kann verstehen, dass man die Folge etwas einseitig finden kann - ich persönlich habe sie aber gerne gehört, weil sie versucht hat unsere aller Stimmung in Worte zu fassen. Irgendwie nicht schlecht, immer auch weiterhin hoffnungsvoll, aber auch total enttäuscht. Etas ratlos vielleicht?
Ich habe mir beim Zuhören die Frage gestellt, ob unsere Führungsriege nicht vielleicht wieder zu intransparent handelt. Damit meine ich nicht das Breittreten aller Infos und Internas, sowie die Vertragsmodalitäten (finde ich persönlich sehr angenehm nicht zu wissen), sondern wie in der Folge oft gesagt wurde: Wo will der FCK hin? Was für Gedanken werden sich gemacht?
Ich finde man kann seine Mitglieder da doch abholen und nicht immer so machen, als ob man den großen Masterplan in der Hinterhand hat und man nur Geduld haben muss. Zur Demut gehört es auch Fehler mal zuzugeben, einen Schritt zurück zu machen, um was Neues zu probieren. Wahrscheinlich darf der FCK das aber nicht, weil er ja der große Traditionsverein ist und man da natürlich keine Fehler macht.
Just my 2 cents.
Ich habe mir beim Zuhören die Frage gestellt, ob unsere Führungsriege nicht vielleicht wieder zu intransparent handelt. Damit meine ich nicht das Breittreten aller Infos und Internas, sowie die Vertragsmodalitäten (finde ich persönlich sehr angenehm nicht zu wissen), sondern wie in der Folge oft gesagt wurde: Wo will der FCK hin? Was für Gedanken werden sich gemacht?
Ich finde man kann seine Mitglieder da doch abholen und nicht immer so machen, als ob man den großen Masterplan in der Hinterhand hat und man nur Geduld haben muss. Zur Demut gehört es auch Fehler mal zuzugeben, einen Schritt zurück zu machen, um was Neues zu probieren. Wahrscheinlich darf der FCK das aber nicht, weil er ja der große Traditionsverein ist und man da natürlich keine Fehler macht.
Just my 2 cents.
FCK-Enklave Dreieich
Bei dem Aspekt ging mir aber sofort durch den Kopf: wenn ich meine Ziele kommuniziere, muss ich mir sicher sein, dass ich sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch erreiche. Denn damit legt man ja eine Messlatte an…
#keindeutbesser
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦
Haste recht mit der Messlatte. Mir persönlich geht es auch nicht darum ein Ziel nach dem Motto: "Es muss einstellig sein", "wir wollen aufsteigen" oder sowas sein, sondern eher das langfristige Ziel. Aktuell habe ich im Kopf, dass wir irgendwie immer noch aufsteigen sollen/müssen und das Ziel ist sowas von überzogen. Vielleicht ist es aber auch nicht mehr der Plan, ich weiß es nicht. Das meine ich mit Transparenz.
FCK-Enklave Dreieich
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste