“Ich geh nimmi nuff!” – an dieser Stelle wollen wir außerhalb unseres Podcasts ab und an ein paar Gedanken rund um den Betze zusammenfassen. Nach nun fünf absolvierten Pflichtspielen geht Tobi heute der Frage nach: “Was ist Betze-Feeling?“. Jenes Gefühl sei – so beklagten Stefan Kuntz sowie Kosta Runjaic vor Saisonstart – in den letzten Spielzeiten verloren gegangen.
Neulich entwickelte sich ein Gespräch unter Arbeitskollegen über die aktuelle Situation der Roten Teufel in eine Richtung, die viele von uns sehr wohl kennen dürften. Beginnend mit einem regen Meinungsaustausch zum Saisonstart, dem Kader und natürlich der Frage: „Wo geht die Reise unserer FCK-Elf in dieser Saison hin?“, wandelte sich unser Gespräch in ein lebhaftes schwelgen in Erinnerungen an große Spiele. Immer wieder wird das teuflisch lodernde Gesprächsfeuer neu entfacht: „Ei sellemols 7:4 gäh die Bayern“, „orre Real“, „orre domols des Spiel gäh Barcelona“, „und dann 1991 die Mäschderschaft in Köln“. Nur das Lesen der letzten Zeile dürfte bei den meisten der miterlebenden Generationen eine Gänsehaut ausgelöst haben. Ich für meinen Teil kann dies absolut nachvollziehen, wenngleich meine Erinnerungen altersbedingt nicht so weit zurückreichen. Mitreden als vollwertiger Zeitzeuge kann ich erst, sobald es um den Pokalsieg 1996 und die folgenden Jahre geht. Für mich eindeutig mein größter FCK-Moment, live im Olympiastadion im Schlepptau meines Vaters, im Regen von Berlin. Damals noch nichts ahnend, was alles auf unseren FCK – gutes sowie schlechtes – einprasseln wird. Doch warum erinnern wir uns so gerne an diese vergangenen erfolgreichen Momente? Warum erzählen wir immer wieder über diese glorreichen Spiele? Nun ja, in diesen Erinnerungen schlummert etwas, was wie in unserer Einleitung erwähnt, verloren gegangen zu sein scheint. Betze-Feeling!
Was mich zu der eigentlichen Aufgabe meiner Kolumne führt: Was ist dieses Betze-Feeling überhaupt? Wo kommt es her? Kann man es verlieren und wie holt man es auf den Betzenberg zurück? Fragen über Fragen, welche mich nun seit Saisonbeginn beschäftigen und deren Antworten heute ihren Weg zu „Papier“ finden.
Es scheint sich also um ein „Gefühl“ zu handeln, das sich auf dem Betzenberg breitgemacht hat, seit Jahrzehnten die Fans fasziniert und den 1. FC Kaiserslautern e.V. begleitet. (…)
Quelle und kompletter Text: BetzeGebabbel

Betze Feeling das war und ist für mich das rackern der Männer auf dem Platz. Kampf bis zum umfallen. Nie aufgebende Helden denen man sein letztes Hemd geben würde. Die Enge im Stadion. Stunden vorher auf den Plätzen. Schreien, toben ... Ausrasten ...
Das war für mich Betze Feeling ... es wird nie mehr so sein wie früher.
Der Fußball von heute ist nicht mehr der Fußball wie ich ihn liebte.
Dennoch liebe ich unseren FCK. Das ist das heutige Betze Feeling für mich. Mit dem Junior "uff de Berg". Die Werte, die mir wichtig sind gebe ich weiter oder versuche es zumindest. Ob es mir gelingt? Wer weis. Wenn er auch nur annähernd das für unseren geliebten FCK empfinden wird wie ich, habe ich alles richtig gemacht.
Betze Feeling ... ein großes Wort dem die heutigen Verantwortlichen große Taten folgen lassen müssen, damit es auch nur annähernd so sein wird wie "früher". In der heutigen Zeit ist es nicht selbstverständlich eine solche Anhängerschaft hinter sich zu wissen.
Ihr da oben habt es in der Hand den Teufel in uns allen wieder zu wecken und wehe wenn er los gelassen ...
-ehrlichen Fussball
-Kampf
-Leidenschaft
wenn diese drei Attribute in einem Spiel am Betze zusammenkamen entstand
auch immer das Betzefeeling.
Selbst bei Niederlagen

Wer glaabt, des rischtisch beschreiwe zu kenne, der hott's noch nie g'hatt.

Hermann Hesse
Betze-Feeling ist unbeschreiblich.
Unbeschreiblich (50 Zeichen!)

* 3:2 gegen 1860
* 5:0 gegen Schalke 05
* 3:3 gegen Stuttgart (das Beispiel schlecht hin nach 0:3!!!)
* 3:3 gegen Union Berlin
* 2:1 gegen 1860
* 2:1 gegen Leverkusen
Diese Partien fallen mir innerhalb von 10 Sekunden zum Thema Betzefeeling ein. Beschreiben kann man es sicherlich nicht!
Wahrscheinlichkeiten sind für den Arsch, wenn der Betze brennt.
Am eigenen Leib spüren...alles Andere ist nur Betzegesabbel! ; - )
Wir lieben dicke Titten und den Suff - wir gehen 3x täglich in den Puff und wenn der Waldhof brennt, dann ist alles klar - dann warn die Lautrer wieder da!!!
Mei' Gedanke zum Thema "Stimmung unn Heimstärke" is folgender: Vor 25, 30 Johr gab es in de Bundesliga nur sehr wenig reine Fussballstadien. Viele Vereine spielten in großen Schüsseln mit Tartanbahn + ohne durchgängige Überdachung. Wenn ich da an das alte Volkspark-Stadion in Hamburg, es Waldstadion in Frankfurt, Neckarstadion in Stuttgart, Olympiastadion in München oder Parkstadion in Gelsenkirchen denke.... man muss sich eigentlich nur mal die Stadien von der EM 1988 anschauen....
Damals war der Betze noch ein riesiger Standort-Vorteil: Reines Fussballstadion, eng, die Fans nah dran, fast völlig überdacht... Die Lautstärke beeindruckte die Gastmannschaften, weil die es so zu 95 % nicht kannten. Damit wurden Heimspiele gewonnen und de Betze zur Festung.
Durch den Umbau vieler Stadien in der Bundesliga ist dieser Standort-Vorteil weg.
De Betze kann - wie in de Relegation gegen Hoffenheim - immer noch besonders laut sein. Aber der Abstand zu den ganzen Pissnelken aus dem Rest der Republik ist lange nicht mehr so groß wie früher

Bei einigen Artikeln aus der jüngeren Vergangenheit ließt man immer wieder, dass der Berg früher es "ruppigste und lauteste" Publikum der Bundesliga beheimatete. Ruppig is die Stimmung durch die ganzen la-la-Lieder leider immer seltener. Da ich meinen Lebensmittelpunkt weit weg von KL hab unn nur noch unregelmäßig heim uff den Berg fahr, steh ich meist in einem der .4er-Blöcke. Dort werd ich leider immer öfter von den umstehenden Menschen dumm angeschaut, wenn ich meinen Emotionen - wie seit über 20 Jahren - auf der Westkurve freien Lauf lasse. Leute, die nur auf den "Fanplätzen" stehen, weil es die billigsten im Stadion sind, sollten doch einfach besser zu Hause bleiben. Dieses Volk kotzt mich an. Verwässert die Stimmung unn hat einfach nix dort zu suchen, wo Fussball emotional unn laut sein muss, damit ein Heimvorteil entstehen kann...
Treu bis in den Tod!
Pistelroy hat geschrieben:In dem Moment wo wieder alle Gegner Angst haben auf dem Betze zu spielen, haben wir unser Betze-Feeling zurück..
Und GENAU das wird leider, leider nicht mehr passieren. Die Ultra-Singsang-Schunkelei und ein viel zu großes WM-Stadion haben der Kurve m.M.n viel Leben ausgehaucht.
Wer es erlebt hat, das richtige Betze-Feeling..der soll es sich ganz tief im Herzen behalten..so etwas wird es nie , nie wieder geben

Manchmal wünschte ich mir, ich würde jetzt ausm Bus aussteigen..hoch laufen, die Trommeln schon hören..die Meute schon hasserfüllt..dann noch ne Wurscht und ab gehts


„Das ist das einzige Stadion, in dem ich wirklich Angst hatte.“ (Gerd Müller)
Die Helden der Vergangenheit (Walter-Elf,Ronnie Helström,Briegel,Brehme,Kadlec...),das Reinschreien des Balles,das kleine Gallische Dorf,Norbert Thines im Anti-Effenberg-Shirt,die immernoch gleichen Rituale beim Erklimmen des Berges,Freud und Leid,Leidenschaft auf dem Platz (wird wieder besser!)...
einzig die Fangesänge sind braver geworden, aber daran arbeitet Kempf ein bisschen.
Die Lautstärke und Nähe zum Platz sind etwas verloren gegangen...könnte man da nichts machen ?
Die "Hutkrempe" zumindest auf der West korrigieren oder unterm Dach etwas anbringen,dass den Schall aufs Spielfeld leitet ?
In anderen Stadien ist der Abstand zum Feld geringer (oder ist das nur gefühlt?).
wkv hat geschrieben:für mich der Glaube, daheim alles schaffen zu können. und der unbändige Stolz, wenn wir es geschafft hatten. Das Gefühl, mit dem Fremden rechts und links von mir verwandt zu sein. Familie.
Wenige Worte, alles gesagt.
Für mich "Zitat des Tages"!
fck-jetzt.de
jones83 hat geschrieben:Betzefeeling kann man nur erleben!
Am eigenen Leib spüren...alles Andere ist nur Betzegesabbel! ; - )
Hallo.


FCK ein Leben lang
sandman hat geschrieben:Pistelroy hat geschrieben:In dem Moment wo wieder alle Gegner Angst haben auf dem Betze zu spielen, haben wir unser Betze-Feeling zurück..
Und GENAU das wird leider, leider nicht mehr passieren. Die Ultra-Singsang-Schunkelei und ein viel zu großes WM-Stadion haben der Kurve m.M.n viel Leben ausgehaucht.
Wer es erlebt hat, das richtige Betze-Feeling..der soll es sich ganz tief im Herzen behalten..so etwas wird es nie , nie wieder geben..
Manchmal wünschte ich mir, ich würde jetzt ausm Bus aussteigen..hoch laufen, die Trommeln schon hören..die Meute schon hasserfüllt..dann noch ne Wurscht und ab gehts...dann wache ich wieder auf..bin in der Realität
Viele (vor allem die coolen oldschooler) vergessen hier, dass früher einfach erfolgreicher (Meisterschaft, Pokale, Internationale Spiele etc.) gespielt wurde und teilweise Stars bei uns spielten. Dazu die guten Anstoßzeiten der 1.Liga. Wer da keine Stimmung gemacht hat, sollte sich eingraben lassen. Ich finde das wird in der ganzen Diskussion häufig vergessen. Da wird an Spiele gegen BARCELONA gedacht und mit heutigen gegen Ingolstadt verglichen. Auch wenn das viele nicht hören wollen, mit Erfolgen und Siegen kommt eben Feeling. Die Kritik an der heutigen Zeit ist nicht zu verstehen. Umso beachtenswerter ist das was teilweise in der 2.Liga an Stimmung geboten wird, guckt man sich andere Vereine an, ist das nicht selbstverständlich. Manchmal glaube ich, dass einige Leute lieber in der Nostalgie schwelgen statt alles dafür zu tun, damit wir wieder aufsteigen.
Ansonsten sehe ich das auch so wie viele, dass es auch um das drumherum geht. Trotzdem geht mir die ewige Stimmungsdiskussion und das geheule auf den Sack.

wkv hat geschrieben:wenn Barca "Old-school" ist, was bin dann ich mit "Real Madrid" und IFK Göteborg?
Ändert sich ja nix an der Grundaussage oder wann haben wir zuletzt gegen solche Mannschaften gespielt. Das Barca Spiel wird eben immer glorifiziert. Lass uns mal über einen Zeitraum wieder 1.Liga und International spielen und niemand wird mehr über Stimmungsprobleme reden, so einfach ist das. Daher einfach kleinere Brötchen backen und weniger maulen.
Ansonsten sehe ich das auch so wie viele, dass es auch um das drumherum geht. Trotzdem geht mir die ewige Stimmungsdiskussion und das geheule auf den Sack.[/quote]
Als "cooler Old Schooler"



FCK ein Leben lang
Zu deinem post singe ich nur still und leise vor mich hin:
Fuuussball in Lautre, so spielt man Fuussball in lautre...

"Hey Pippi Langstrumpf habe ich dabei - boeswillig wie ich nun einmal bin


Hermann Hesse
Natürlich verändert sich dieses Betze-Feeling im Laufe der Jahre:
Was habe ich damals gegen die Bayern, gegen Dortmund, Real, Barca, Köln, SVW usw. dieses wahnsinnig geile und aufputschende Liedgut (stellvertretend für alles: "Schieß ein Tor, ein Tor, ein Tor für uns!") vermisst, was hat das damals gefehlt! Das tut noch nachträglich in der Seele weh! Was könnten wir heute von einer damals grandiosen und gefürchteten Stimmung auf dem Berg sprechen!
Aber nein, aber nein, wir Provinhzler mussten so gut wie ein halbes Jahrhundert warten bis sich bei uns einige Leute zusammen taten und von Arenen anderer Vereine endlich deren furchterregemndes Liedgut und derenAnfeuerungsrituale übernahmen - und endlich ist Stimmung in der Bude -
Betze-Feeling eben!

Hermann Hesse
Dann im Stadion auch Tränen in die Augen bekommt vor Freude, weil unsere Teufel ein gutes Spiel machen und man eigentlich nicht wil, das dieses Feeling endet.
http://www.youtube.com/watch?v=mvi3Qs61F0k
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste