5 Beiträge
• Seite 1 von 1

Zukunftsinitiative FCK stellt NLZ-Plan vor
Wie geht es weiter mit dem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) des 1. FC Kaiserslautern auf dem Fröhnerhof? Die "Zukunftsinitiative FCK" hat einen Entwicklungsplan vorgestellt und wirbt um Unterstützung.
Die Nachwuchsarbeit der Roten Teufel trägt schon seit einigen Jahren Früchte. Profis wie Marius Müller, Nils Seufert oder Torben Müsel, die aktuell mit der Lizenzspielermannschaft gegen den Abstieg aus der zweiten Liga kämpfen, sind dafür gute Beispiele. Ein anderes sind jene Spieler, die dem FCK nach ihrer Ausbildung im NLZ wichtige Transfererlöse beschert haben. "Überlebenswichtig" nennt die "Zukunftsinitiative FCK" eine gute Nachwuchsarbeit beim FCK.
Zwei Investitionsfelder: Bauliche Maßnahmen und Entwicklung der Nachwuchsarbeit
Damit diese auch in Zukunft sichergestellt werden kann, sind auf dem Fröhnerhof dringend Investitionen notwendig. Das Konzept der Zukunftsinitiative unterscheidet dabei zwischen baulichen Maßnahmen und dem Entwicklungsbedarf in der Nachwuchsarbeit. Beim ersten Punkt listet das Konzeptpapier unter anderem die Verbesserung der Parkplatzsituation, die Einrichtung eines Gastrobereichs oder die Erneuerung bzw. Errichtung von Spielfeldern. Hinsichtlich des Entwicklungsbedarfs in der Nachwuchsarbeit geht es unter anderem um Kapazität sowie Qualität des Personals, die Optimierung der Betreuung oder die Erhöhung der Gestaltungsmöglichkeiten bei Vertragsgestaltungen und Aufwandsentschädigungen.
In bisherigen Gesprächen sei von potentiellen Unterstützern oft signalisiert worden, sich ein Engagement vorstellen zu können, schreibt die Zukunftsinitiative. Diese Signale wolle man nun konkretisieren. Das komplette Konzept des "Entwicklungsplans NLZ" kann man sich bei der "Zukunftsinitiative FCK" herunterladen.
Quelle: Der Betze brennt
Verbuchen wir das mal unter AR-Wahlkampf, jeder der hier regelmäßig im Forum mitliest oder mal am Frönerhof war, weiß vermutlich woran es dort hakt, neue Ideen oder Konzepte lese ich persönlich aus der Präsentation jedenfalls nicht heraus. Es wird damit eher Kompetenz suggeriert, das Ding liegt m.E. fast deckungsgleich in irgendeiner Schublade auf der Geschäftsstelle.
Quintessenz: "Um besser zu werden, brauchen wir mehr Geld" - ja, wer hätte es gedacht?
Trotzden gut, dass sich diese Leute mit der Thematik beschäftigen, schaden kann es weiß Gott nicht
Quintessenz: "Um besser zu werden, brauchen wir mehr Geld" - ja, wer hätte es gedacht?
Trotzden gut, dass sich diese Leute mit der Thematik beschäftigen, schaden kann es weiß Gott nicht

Eine Abwehr aus Granit - so wie einst Real Madrid -
und so zogen wir in die Bundesliga ein, und wir werden wieder Deutscher Meister sein!
und so zogen wir in die Bundesliga ein, und wir werden wieder Deutscher Meister sein!
Das liest sich ja ganz gut. Doch frage ich mich, wie das jemals umgesetzt werden soll, so lange dem Verein dieses unsägliche Vertragskonstrukt mit der Stadiongesellschaft die wirtschaftliche Grundlage nimmt. Man kämpft da finanziell an zwei Fronten. Ob das dauerhaft gut gehen kann? Vielleicht denke ich da zu kleingeistig?
Die Stadt sieht meines Erachtens die Zeit für gekommen, dem Verein den Stuhl vor die Tür zu stellen. Sprich, notfalls gibt es eben ein Fritz-Walter-Büro- und Ärztehaus im Wohnpark Betzenberg - an die Story, dass ein Immobilien-Investor den FCK als Beifang mitnimmt, bis ihm nach vier Jahren Regionalliga von selbst die Luft aus geht, kann ich nicht glauben.
Daher wäre ich notfalls für ein ganz anderes Denkmodell in Sachen Fröhnerhof (auch wenn ich jetzt für meine weitere Ausführungen den Stahlhelm aufsetzen muss).
Wäre es denkbar - die passenden Vereinsstrukturen vorausgesetzt - die Spielstätte, die den Verein unweigerlich ausbluten wird, aufzugeben und Investoren für einen Neuanfang in einem kleinen bedarfsgerechten Stadion am Fröhnerhof versuchen zu gewinnen?
Wie gesagt, ein Denkmodell.
Die Stadt sieht meines Erachtens die Zeit für gekommen, dem Verein den Stuhl vor die Tür zu stellen. Sprich, notfalls gibt es eben ein Fritz-Walter-Büro- und Ärztehaus im Wohnpark Betzenberg - an die Story, dass ein Immobilien-Investor den FCK als Beifang mitnimmt, bis ihm nach vier Jahren Regionalliga von selbst die Luft aus geht, kann ich nicht glauben.
Daher wäre ich notfalls für ein ganz anderes Denkmodell in Sachen Fröhnerhof (auch wenn ich jetzt für meine weitere Ausführungen den Stahlhelm aufsetzen muss).
Wäre es denkbar - die passenden Vereinsstrukturen vorausgesetzt - die Spielstätte, die den Verein unweigerlich ausbluten wird, aufzugeben und Investoren für einen Neuanfang in einem kleinen bedarfsgerechten Stadion am Fröhnerhof versuchen zu gewinnen?
Wie gesagt, ein Denkmodell.
Wir würden nie zum FC Bayern gehen .....
Ich war noch nie am Fröhner, kenne dadurch auch die Gegebenheiten und die Größe des Geländes nicht.
Was mich anhand des Bildes wundert ist, das man die Plätze recht dicht nebeneinander angelegt hat. Auch wenn die Wege zwischen den Plätzen etwas weiter würden, aber wäre es nicht sinnvoll, um den zentralen Platz mehr Fläche zu den anderen Plätzen zu lassen, um dort gegebenenfalls Ausbaumöglichkeiten zu haben? Man weiß ja nicht was die Zeiten bringen, vieleicht ist man mal froh, ohne große Abriss- und Planierarbeiten dort Tribünen hinstellen zu können. Sei es für die Jugend- und Amateurabteilung, oder wenns ganz schlimm kommt, für die erste Mannschaft.
Was mich anhand des Bildes wundert ist, das man die Plätze recht dicht nebeneinander angelegt hat. Auch wenn die Wege zwischen den Plätzen etwas weiter würden, aber wäre es nicht sinnvoll, um den zentralen Platz mehr Fläche zu den anderen Plätzen zu lassen, um dort gegebenenfalls Ausbaumöglichkeiten zu haben? Man weiß ja nicht was die Zeiten bringen, vieleicht ist man mal froh, ohne große Abriss- und Planierarbeiten dort Tribünen hinstellen zu können. Sei es für die Jugend- und Amateurabteilung, oder wenns ganz schlimm kommt, für die erste Mannschaft.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Amateure und Jugend
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste