Alles zur zweiten Mannschaft und den Jugendteams des FCK.

Sollte die U23-Mannschaft des FCK vom Spielbetrieb abgemeldet werden?

Ja, diese Möglichkeit zur Kosteneinsparung sollte wahrgenommen werden
47
21%
Nein, der FCK benötigt dieses Nachwuchs-Sprungbrett auch in der Zukunft
177
79%
 
Abstimmungen insgesamt : 224

Beitragvon Westkurven Lautrer » 18.02.2017, 22:29


Bezüglich des Problems mit Platz 4.
Wäre es denn nicht kostengünstiger einmal Platz 4 zu renovieren und 4.Liga tauglich zu machen, als immer im FWS zu spielen ? Oder ist das nicht möglich, bin darüber nicht wirklich informiert....
Oder könnte man nicht sogar nach Pirmasens, Zweibrücken oder nach Homburg ausweichen ?



Beitragvon SEAN » 18.02.2017, 22:39


Westkurven Lautrer hat geschrieben:Bezüglich des Problems mit Platz 4.
Wäre es denn nicht kostengünstiger einmal Platz 4 zu renovieren und 4.Liga tauglich zu machen, als immer im FWS zu spielen ? Oder ist das nicht möglich, bin darüber nicht wirklich informiert....
Oder könnte man nicht sogar nach Pirmasens, Zweibrücken oder nach Homburg ausweichen ?

Alle Anforderungen hab ich nicht im Kopf, aber ich meine das man ab Regionalliga räumlich getrennte Fanblöcke haben muss, die jeweils mit eigenen Toilettenanlagen und Verpflegungsständen sein müssen. Auf Platz 4 könnte das schwer werden. Es gibt ja nur die eine Zufahrtsstraße zum Stadion hoch, und für getrennte Blöcke wird der Platz nicht reichen. Da wären aufwendige Arbeiten notwendig und würd, wenn überhaupt machbar, viel Geld kosten. Da wäre es für mich in der Tat sinnvoller, auf dem Fröhner bei den Umbauarbeiten ein "Amateuerstadion" mit einzuplanen und zu bauen. Dort könnte dann auch die U17 und U19 spielen. Wie es bei den U Mannschaften aussieht weiß ich nicht, aber ich meine das man zumindest bis Regionalliga Herren auf einem Kunstrasen spielen darf. Das wäre dann auch sinnvoll.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........



Beitragvon alaska94 » 18.02.2017, 22:48


Ich bin für die Abschaffung, so werden die großen Talente eher in die erste Mannschaft eingebunden. Oft ist es doch so, dass sie in der U23 versauern. Lieber ausleihen und somit SPielpraxis in einer höheren Liga gewehren. Man man dazu noch 1,2 Millionen einsparen kann. Umso besser. Ist es wirklich eine Investition, um die mehr Geld für die 1. Mannschaft zu haben, oder geht es dem Verein doch schlechter als immer gesagt wird? Wenn wir einen Investor haben, sollten wir die U23 aber wieder einführen.


Mal Off-Topic, für die meisten hier, die Pyrotechnik verhaumlosen:
In Bremen kam es aufgrund von Abbrenen von Pyrotechnik zu einen Schwerverletzten. Soviel zu dem Thema.



Beitragvon Waldbewohner » 18.02.2017, 22:57


fckfans hat geschrieben:Orban und Heintz hätten die U23 nicht gebraucht, hat sich Orban nicht sogar dort schwer verletzt und wurde zurück geworfen?
Pollersbeck hat auch wenige Spiele in der U23, lediglich Zimmer aber der ist ja auch kein Stammspieler in der 2. Bundesliga.
Correia hat es trotz U23 bei uns nicht geschafft.
Esswein hat nie U23 gespielt.


U23 kann weg kein Niveau für gute Talente!


Alle Tormänner der Jugend sind durch die U23 gelaufen. Knaller,Sippel,Fromlowitz,Trapp,Müller,Wiese,Weidenfeller,usw...

Kumbela,Halfar,Schönheim,Bohl,Heintz,Orban,Zimmer,Glatzel,Koch,Osei Kwadwo,Zellner,Linksmayer,Mockenhaupt,Wooten,Jacob,Zuck,Hornig,Kotysch,Ziemer,
Gjasula,Klose,usw...

Mal einige Spieler der letzen 15Jahre die zwischen 1.- 3.Liga spielten oder spielen und ihre Karriere über unsere U23 gestartet haben so schlecht kann das Niveau dort nicht sein.

Wer weiß ob sie das sonst jemals gepackt hätten.

Meines Wissen nach ist Esswein nach Wolfsburg weil der FCK nicht bereit war die finanziellen Forderungen seines Vater nach zu kommen für einen so jungen Spieler.

Dieses Risko wird dann zukünftig auch höher wenn keine U23 mehr exestiert und die Wahrscheinlichkeit das du ein Talent hast wird auch geringer weil die Entscheidung Profivertrag Ja oder Nein viel früher fallen muss mit allen Konsequenzen.

Um evtl. die Trefferqoute von Talenten zu erhöhen vergibt man mehr Profiverträge die auch wieder mehr Geld kosten immer mit dem Risko das sich der junge Spieler doch nicht so entwicket wie gewünscht.



Beitragvon fckfans » 18.02.2017, 23:29


Waldbewohner hat geschrieben:
fckfans hat geschrieben:Es gibt bereits Bundesligisten die es erfolgreich praktizieren ohne U23!

Nennst du dafür auch Beispiele oder sind das nur luftleere Behauptungen!?


http://www.fupa.net/berichte/zweite-mannschaften-der-profis-als-auslaufmodell-275750.html
Danke für die Fußballwunder! You`ll never walk alone



Beitragvon SEAN » 18.02.2017, 23:45



In dem Bericht steht genau das drin, was ich weiter oben geschrieben hab. Der einzige positive Grund ist die Kostenersparnis, negativ sind die schlechteren Ausbildungsmöglichkeiten für Spieler und der Wegfall von Spielpraxis von verletzten und Formschwachen Spielern.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........



Beitragvon betzebub10 » 18.02.2017, 23:47


Ich denke ein Mittelweg über eine Kooperation mit einem anderen Verein wäre sinnvoll. Wir sparen die Kosten für den doch sehr aufwändigen Spielbetrieb und können unsere Talente dennoch reifen lassen



Beitragvon SEAN » 18.02.2017, 23:55


betzebub10 hat geschrieben:Ich denke ein Mittelweg über eine Kooperation mit einem anderen Verein wäre sinnvoll. Wir sparen die Kosten für den doch sehr aufwändigen Spielbetrieb und können unsere Talente dennoch reifen lassen

Das wäre durchaus eine Möglichkeit. Allerdings kann man in so einem Fall nicht einfach einen verletzten oder formschwachen Spieler dort "parken", oder wärend der Saison schnell mal hochziehen. Dafür müßte man dann den Verein "übernehmen" und unter FCK II laufen lassen. Dann kann man auch gleich die zweite erhalten. Aber bevor man alles ganz abmeldet und im Sande verlaufen lässt, könnte ich mich mit so einer Kooperation anfreunden. Welcher Ober- oder Regionalligist käme den da im nahen Umfeld von KL in Frage?
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........



Beitragvon Gute alte Zeit » 19.02.2017, 00:04


Carsi hat geschrieben:
betzewolfi hat geschrieben:Sehr irritierende Meldung. Finde ich eigentlich schlimmer als den anderen Brennpunkt.
Weiss jemand was uns die U23 im Jahr kostet?
Geld für nen weiteren Vorstandsposten wäre laut AR ja wohl da? :?:

Laut internen Aussagen kostet unsere U23 im Jahr um die 4 Millionen €. Geld das wir eigentlich nicht wirklich haben.


Das glaubst doch selbst nicht, das wären 50 % vom Etat der Profis



Beitragvon Gute alte Zeit » 19.02.2017, 00:07


Man will die Maschine die Geld druckt abschalten?

Das wird das Ende vom FCK sein.



Beitragvon fckfans » 19.02.2017, 00:23


Waldbewohner hat geschrieben:
fckfans hat geschrieben:Orban und Heintz hätten die U23 nicht gebraucht, hat sich Orban nicht sogar dort schwer verletzt und wurde zurück geworfen?
Pollersbeck hat auch wenige Spiele in der U23, lediglich Zimmer aber der ist ja auch kein Stammspieler in der 2. Bundesliga.
Correia hat es trotz U23 bei uns nicht geschafft.
Esswein hat nie U23 gespielt.


U23 kann weg kein Niveau für gute Talente!


Alle Tormänner der Jugend sind durch die U23 gelaufen. Knaller,Sippel,Fromlowitz,Trapp,Müller,Wiese,Weidenfeller,usw...

Kumbela,Halfar,Schönheim,Bohl,Heintz,Orban,Zimmer,Glatzel,Koch,Osei Kwadwo,Zellner,Linksmayer,Mockenhaupt,Wooten,Jacob,Zuck,Hornig,Kotysch,Ziemer,
Gjasula,Klose,usw...

Mal einige Spieler der letzen 15Jahre die zwischen 1.- 3.Liga spielten oder spielen und ihre Karriere über unsere U23 gestartet haben so schlecht kann das Niveau dort nicht sein.

Wer weiß ob sie das sonst jemals gepackt hätten.

Meines Wissen nach ist Esswein nach Wolfsburg weil der FCK nicht bereit war die finanziellen Forderungen seines Vater nach zu kommen für einen so jungen Spieler.

Dieses Risko wird dann zukünftig auch höher wenn keine U23 mehr exestiert und die Wahrscheinlichkeit das du ein Talent hast wird auch geringer weil die Entscheidung Profivertrag Ja oder Nein viel früher fallen muss mit allen Konsequenzen.

Um evtl. die Trefferqoute von Talenten zu erhöhen vergibt man mehr Profiverträge die auch wieder mehr Geld kosten immer mit dem Risko das sich der junge Spieler doch nicht so entwicket wie gewünscht.


Die meisten wurden als A-Jugendspieler Profi da waren sie schon ausgebildet und bekamen das Vertrauen, das Niveau der Regionalliga SW im unteren Tabellendrittel bildet keine Talente aus, heute müsste man min. die Aufstiegsspiele bestreiten und in Liga 3 spielen.
Gute Talente werden nicht in der RL SW bolzen ohne Profivertrag, sie werden wie Esswein wechseln.

Orban hat Spiele in der U23 bestritten um fit zu werden, auch weil er unter Kosta auf der Tribüne saß. Da war mir klar das er sich mit U23 nicht zufrieden gibt und ganz gleich was passiert er wird wechseln.
Heintz hat auch bei Kosta auf der Tribüne platz genommen und ganz wenig Spiele in der U23 gemacht.

Sippel hat in seiner ganzen Karriere 18 U 23 Spiele bestritten, davon 10 nach seiner A Jugendzeit.
Danke für die Fußballwunder! You`ll never walk alone



Beitragvon fckfans » 19.02.2017, 00:26


Gute alte Zeit hat geschrieben:Man will die Maschine die Geld druckt abschalten?

Das wird das Ende vom FCK sein.


Die Geld vernichtet und verhindert das Talente frühzeitig 2. Liga schnuppern können.
Danke für die Fußballwunder! You`ll never walk alone



Beitragvon fckfans » 19.02.2017, 00:33


SEAN hat geschrieben:

In dem Bericht steht genau das drin, was ich weiter oben geschrieben hab. Der einzige positive Grund ist die Kostenersparnis, negativ sind die schlechteren Ausbildungsmöglichkeiten für Spieler und der Wegfall von Spielpraxis von verletzten und Formschwachen Spielern.


Da steht aber auch drin das Niveau in der 4. Liga zu schwach ist um gute Talente nach vorne zu bringen.
Durch Einführung der 3. Liga ist der Abstand aus Liga 4 und 5 zu groß geworden.
Welche Spieler haben es aus den Jahrgängen Orban(1992)/Heintz(1993) noch in die Bundesliga geschafft? Gibt es einen welcher durch unsere U23 weitergebildet wurde?
Danke für die Fußballwunder! You`ll never walk alone



Beitragvon SEAN » 19.02.2017, 00:44


fckfans hat geschrieben:Da steht aber auch drin das Niveau in der 4. Liga zu schwach ist um gute Talente nach vorne zu bringen.
Durch Einführung der 3. Liga ist der Abstand aus Liga 4 und 5 zu groß geworden.
Welche Spieler haben es aus den Jahrgängen Orban/Heintz noch in die Bundesliga geschafft? Gibt es einen welcher durch unsere U23 weitergebildet wurde?

Die richtig guten schaffen es direkt aus der U19 hoch, darum gehts in der Diskussion aber nicht. Es geht hauptsächlich um die, wo es nicht sofort schaffen. Und für die ist die Regionalliga genau das richtige. Da gibts schon einige, die es über den "dritten Bildungsweg" geschafft haben. Neben fast allen unseren Torhütern, die über die U23 in die erste gekommen sind, fallen mir da auf Anhieb ein Wooten, ein Linsmeyer, Glatzel, oder Pick ein, der es immerhin jetzt geschafft hat, in den Kader zu kommen. Dann wär da noch ein Manni, der sich über den Jahrgang U23 zu beweisen scheint. Wenn auch bei Großaspach, aber ohne unsere U23 wär er schon 2 Jahre wo anders unter Vertrag. Zuden tut man sich leichter, einem Talent nen Profivertrag zu geben, wenn man ihn in der zweiten einsetzen kann. Alleine für nächste Saison müßten das schon wieder 3 Spieler sein, einem Shipnoski und Wekesser hätte man ohne U23 wohl auch keinen Vertrag gegeben. So hat man 2 Jahre Zeit, sich die Kerle genauer anzusehen, wie sie im Seniorenbereich zurechtkommen.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........



Beitragvon fckfans » 19.02.2017, 01:18


SEAN hat geschrieben:
fckfans hat geschrieben:Da steht aber auch drin das Niveau in der 4. Liga zu schwach ist um gute Talente nach vorne zu bringen.
Durch Einführung der 3. Liga ist der Abstand aus Liga 4 und 5 zu groß geworden.
Welche Spieler haben es aus den Jahrgängen Orban/Heintz noch in die Bundesliga geschafft? Gibt es einen welcher durch unsere U23 weitergebildet wurde?

Die richtig guten schaffen es direkt aus der U19 hoch, darum gehts in der Diskussion aber nicht. Es geht hauptsächlich um die, wo es nicht sofort schaffen. Und für die ist die Regionalliga genau das richtige. Da gibts schon einige, die es über den "dritten Bildungsweg" geschafft haben. Neben fast allen unseren Torhütern, die über die U23 in die erste gekommen sind, fallen mir da auf Anhieb ein Wooten, ein Linsmeyer, Glatzel, oder Pick ein, der es immerhin jetzt geschafft hat, in den Kader zu kommen. Dann wär da noch ein Manni, der sich über den Jahrgang U23 zu beweisen scheint. Wenn auch bei Großaspach, aber ohne unsere U23 wär er schon 2 Jahre wo anders unter Vertrag. Zuden tut man sich leichter, einem Talent nen Profivertrag zu geben, wenn man ihn in der zweiten einsetzen kann. Alleine für nächste Saison müßten das schon wieder 3 Spieler sein, einem Shipnoski und Wekesser hätte man ohne U23 wohl auch keinen Vertrag gegeben. So hat man 2 Jahre Zeit, sich die Kerle genauer anzusehen, wie sie im Seniorenbereich zurechtkommen.


Doch genau darum gehts die Guten schnell nach oben zu bringen unter Vertrag nehmen, wenn sie es noch nicht schaffen ausleihen, hier Perspektive geben, oder teuer Verkaufen. Siehe Bayer Leverkusen Marlon Frey.
Glatzel wurde nicht bei uns ausgebildet, wird er den Sprung in Liga 2 schaffen?
Wir hatten auch Richard Sukuta-Pasu hier ein sehr großes Talent, was haben wir an Linsmeyer, Knaller, Wooten, Zellner verdient? Schaffen sie den Durchbruch zum Stammspieler in Liga 2?
Warum spielt Manni keine RL Südwest?
Danke für die Fußballwunder! You`ll never walk alone



Beitragvon Lautern-Fahne » 19.02.2017, 04:40


Super Ritchi hatte viel Talent. Halt nur nicht zum Fußballspielen.

Ich halte Kosten von 2-3 Mio durchaus für realistisch. Laut einem Trainer, der bei einem Regionalligisten arbeitete bekommt ein Spieler zwischen 3000 und 8000 Grundgehalt / Monat. Durchschnitt läge bei ca 5000, das mal 20 wären 100000/ Monat-> wkvs 1,2 Mio. Dazu kommen Spielkosten und Trainerteam. Wenn alle Jahrgänge künftig nebeneinander trainieren sollen, kann man schon über eine Abmeldung nachdenken.
"Für mich ist Schönheit, dem Gegner nicht zu geben was er will."

"Es gibt Leute die sagen, kreative Spieler seien von Abwehraufgaben zu entlasten. Wer dies behauptet, kennt den Fußball nicht. Alle elf müssen zu jeder Zeit genau wissen, was sie zu tun haben"

José Mourinho



Beitragvon Technorunner » 19.02.2017, 08:38


Die kosten für den Spielbetrieb der U23 amortisieren sich mehrfach durch den Verkauf der ganzen Talente, die uns zigfache Millionengewinne in die Kasse gespült haben. Schaut doch mal nach, was Heinz, Orban , Zimmer etc. so an barer Münze eingefahren haben.
Hessen Kassel



Beitragvon Carsi » 19.02.2017, 08:48


@ Thomas
Diese Zahl was die U23 jährlich kostet nannte Herr Gries bei der Fanregionsitzung als er als Gast da war und nach der U23 gefragt wurde. Laut seinen Aussagen würde die ca 4 Millionen € kosten.
Großer FCK deine Lieder singen wir voller Liebe wieder, wir stehen zu dir bis zum Tod, unsere Farben sind Weiß und Rot.“



Beitragvon MäcDevil » 19.02.2017, 08:57


Sehe als Aussenstehender auch keinen Sinn einer U23. Wenn es um eine professionelle Spielerlaufbahn geht, ist der Zug meistens schon mit 23 Jahren abgefahren oder man muss wirklich gut sein. Wer bis dato dann den Sprung in ein Profi-Team nicht geschafft hat, hat oft nur Chancen in der dritten Liga/Regionalliga. Man sollte sich auf die U17 oder U19 konzentrieren und dort die "kids" oder Jugendlichen fördern.
Gerade wenn man mit der Ausbildung Geld verdienen möchte wie der FCK.... :nachdenklich:
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: "Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!" ...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!



Beitragvon Hochwälder » 19.02.2017, 10:21


Betzebub24 hat geschrieben:Im Zweifel hat der Vorstand Recht. Die wollen hier wirklich etwas aufbauen. Das Vertrauen in den Aufsichtsrat ist jetzt aber mal sowas von weg.



Was soll und will man denn aufbauen wenn man die Talente vom Hof jagt??
Dann gehen die talentierten Jugendspieler doch besser gleich zu anderen Vereinen wenn sie in KL keine Möglchkeit bekommen sich zu zeigen oder weiter zu entwickeln!

Und ich dachte immer bei der neuen Führung geht alles besser, da kommen die Sponsoren und legen den Verein mit Geld zu???
Scheint doch zu stimmen mit dem Standortnachteil den SK immer wieder angemahnt hat. Vor kurzem hat selbst ein "Experte Armin Veh" im Volkswagen Doppelpass von einem Standortnachteil der Bremer gesprochen, aber hier gab es ja immer Gelächter wenn SK von einem Standortnachteil gesprochen hat!


Wie und wo will man verletzte Spieler wieder an die Erste heran führen ihnen Spielpraxis geben wenn nicht in der U 23 ???


http://www.11freunde.de/interview/fck-a ... ied/page/1

wann erwecken die neuen Herrschaften eigentlich das "schlummernde große Potential" was der Verein angeblich hat, die tolle Marke die der Verein angeblich ist??????



Beitragvon jones83 » 19.02.2017, 10:49


Bin klar für Abmelden. Die Durchlässigkeit von den A-Junioren wird dadurch erhöht!
Die Jungs werden schon früher an die erste Mannschaft herangeführt. Kleiner Kader der 1. Mannschaft aufgestockt mit A-Junioren. Unsere besten Spieler sind mit Ausnahme von Ewerton die Jungen. Bin grundsätzlich gegen teure Transfers und für die jungen Wilden. Nachwuchsspielern denen man den Sprung noch nicht zutraut, einfach einen Vertrag geben und in die Regionalliga, 3. und 2. Liga verleihen. Auch Kooperationen mit Vereinen aus der Region wären top, dann müssen die meisten nicht groß umziehen. Denke an die Saarländischen Vereine, an FKP, etc.
Ich sehe das übrigens komplett losgelöst von finanziellen Aspekt, die 4 Mio könnten aber auch in eine bessere Jugendarbeit investiert werden. Mittlerweile werden die besten Spieler doch schon in der B- spätestes in der A-Jugend von Bundesligisten abgeworben. Die erreichen nicht mal unsere Amateure. Und wenn sie erstmal dort sind werden sie viel zu lange geparkt. Mit 17-18 kann man schon genau abschätzen, ob das Talent ausreichend für Profifußball oder nicht, ansonsten sind dann einfach die falschen Trainer und Scouts am Werk!
http://youtu.be/bvCuq4uN2NU

Wir lieben dicke Titten und den Suff - wir gehen 3x täglich in den Puff und wenn der Waldhof brennt, dann ist alles klar - dann warn die Lautrer wieder da!!!



Beitragvon jones83 » 19.02.2017, 10:53


Technorunner hat geschrieben:Die kosten für den Spielbetrieb der U23 amortisieren sich mehrfach durch den Verkauf der ganzen Talente, die uns zigfache Millionengewinne in die Kasse gespült haben. Schaut doch mal nach, was Heinz, Orban , Zimmer etc. so an barer Münze eingefahren haben.




Genau diese Spieler wurden aber erst in der 1. Mannschaft richtig gut und nicht dadurch das sie drei Jahre bei den Amateuren waren. Die Jungen müssen einfach regelmäßig spielen um sich entwickeln zu können und nicht als Ergänzungsspieler in der 2. Mannschaft!
http://youtu.be/bvCuq4uN2NU

Wir lieben dicke Titten und den Suff - wir gehen 3x täglich in den Puff und wenn der Waldhof brennt, dann ist alles klar - dann warn die Lautrer wieder da!!!



Beitragvon zet » 19.02.2017, 10:57


Überraschen kann das nicht.

Wenn zwischen sportlichen und finanziellen Aspekten entschieden werden muss, entscheidet sich der jetzige Vorstand tendentiell für den finanziell sichereren Weg und geht damit sportlich ein höhers Risiko ein.

Beim Vorgängervorstand war das umgekehrt: da fielen Entscheidungen eher Richtung "Fussball" aus, dafür wurde finanziell ein höheres Risiko eingegangen.

Ich werte das gar nicht, ist für mich nur auch keine Überraschung. Was einem da besser gefällt, muss jeder für sich selbst entscheiden, kann beides gut gehen, kann beides schief gehen ...
"Es ist ein schwerer Fehler, wenn man theoretisiert, ohne Prämissen zu haben. Unmerklich fängt man dann nämlich an, Tatsachen zurechtzubiegen, sie Theorien anzupassen, statt Theorien nach Tatsachen zu bilden."

Arthur Conan Doyle, Die Abenteuer des Sherlock Holmes



Beitragvon Block 9 » 19.02.2017, 11:02


Carsi hat geschrieben:@ Thomas
Diese Zahl was die U23 jährlich kostet nannte Herr Gries bei der Fanregionsitzung als er als Gast da war und nach der U23 gefragt wurde. Laut seinen Aussagen würde die ca 4 Millionen € kosten.


Also ich war auch auf dieser Sitzung. Die Zahl wurde so genannt, allerdings mit Stadionkosten, Ordnungsdienst etc. - also mit dem sportlichen Etat der Profis von acht Millionen anfangs der Saison nicht zu vergleichen, da dieser ja rein für die Instandhaltung der Mannschaft gilt (weil das oben jemand verglichen hat).
Er betonte, dass in diesen etwa vier Millionen alle Kosten, die man auf die U23 direkt umrechnen kann enthalten sind.
Mit einem Idioten zu diskutieren ist, als spiele man mit einer Taube Schach: Egal wie gut beide spielen; am Ende schlägt sie zweimal mit den Flügeln, wirft dabei alle Figuren rum, kackt auf das Brett und stolziert weg, als hätte sie gewonnen.



Beitragvon Altrocker » 19.02.2017, 11:21


Mein erster Gedanke war: Schon jetzt ist absehbar, dass die Suche nach einem "strategischen Partner" nicht erfolgreich sein wird ... und jetzt sehen wir den ersten Baustein des ominösen und nie konkretisierten Plan B.

Nur ein Gedanke ...
Und sowieso: Der 1. FC Kaiserslautern ist der englischste Klub in Deutschland.
(Florian Dick)




Zurück zu Amateure und Jugend

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste