Endgültig Zeit, die verkorkste Rückrunde abzuhaken.
Neue Saison, gut reingefightet. Die Neuzugänge passen alle.
Geil.
Einfach nur geil.
Die grauen Haare nehm ich in Kauf. Unn die Herzdrobbe stehen für alle Fälle bereit.
Und jetzt gegen Kallruh, Derbyday. Wir haben da noch was gut zu machen, korrigieren und klar zu stellen.
Ich bin, mein Betze ist bereit. Aber sowas von.
Neue Saison, gut reingefightet. Die Neuzugänge passen alle.
Geil.
Einfach nur geil.
Die grauen Haare nehm ich in Kauf. Unn die Herzdrobbe stehen für alle Fälle bereit.
Und jetzt gegen Kallruh, Derbyday. Wir haben da noch was gut zu machen, korrigieren und klar zu stellen.
Ich bin, mein Betze ist bereit. Aber sowas von.
Zuletzt geändert von bjarneG am 03.09.2023, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
Da mit es nicht heisst die die schwarz malen und den Trainer kritisieren würden jetzt hier nicht auftauchen.
Jeder der das ganze hier anders sieht freut sich genauso so über die Siege.
Aber man muss schon hinschauen und sich nicht nur vom Ergebnis blenden lassen.
Das geht nicht immer gut wie die letzten Spiele und die Gegner werden sich wieder einstellen.
Fakt ist das ins die meisten Mannschaften von der Spielanlage voraus sind aber immer mit Kampf wett machen geht irgendwann auch nicht mehr. Das defensiv Verhalten gestern ließ zu wünschen übrig. Zwei Sonntagsschüsse und knappe Abseitsentscheidungen. Immer läuft das nicht so. Und ich bleib bei meiner Meinung das der Kader gut ist aber der Verantwortliche sie langfristig nicht weiter entwickelt.
Aber vielleicht lernt er ja dazu und bekommt von seinem Chef was gesagt.
Jeder der das ganze hier anders sieht freut sich genauso so über die Siege.
Aber man muss schon hinschauen und sich nicht nur vom Ergebnis blenden lassen.
Das geht nicht immer gut wie die letzten Spiele und die Gegner werden sich wieder einstellen.
Fakt ist das ins die meisten Mannschaften von der Spielanlage voraus sind aber immer mit Kampf wett machen geht irgendwann auch nicht mehr. Das defensiv Verhalten gestern ließ zu wünschen übrig. Zwei Sonntagsschüsse und knappe Abseitsentscheidungen. Immer läuft das nicht so. Und ich bleib bei meiner Meinung das der Kader gut ist aber der Verantwortliche sie langfristig nicht weiter entwickelt.
Aber vielleicht lernt er ja dazu und bekommt von seinem Chef was gesagt.
Kurzum: Gestern wurde alles geboten, was mir beim St. Pauli Spiel gefehlt hat. Auch wenn man dann Herzdrobbe brauch
Mann merkt inzwischen einen krassen Leistungsunterschied, zwischen der besten Startelf und wenn mehr von der "alten Garde" auf dem Platz sind. D.h. Transferpolitik hat absolut gepasst. Klasse sollte man locker halten (da bin ich mittlerweile optimistisch) und nächste Saison im gleichen Maße die Mannschaft verbessern. Wünsche mir so etwas wie Union Berlin 2.0...

Mann merkt inzwischen einen krassen Leistungsunterschied, zwischen der besten Startelf und wenn mehr von der "alten Garde" auf dem Platz sind. D.h. Transferpolitik hat absolut gepasst. Klasse sollte man locker halten (da bin ich mittlerweile optimistisch) und nächste Saison im gleichen Maße die Mannschaft verbessern. Wünsche mir so etwas wie Union Berlin 2.0...
1.Mal uffm Betze am 1.11.86 beim 5:1 gegen Schalke (Frank Hartmann 5 Tore)
Union spielt Champions Lage gegen Real Madrid, lasst uns mal nicht durchdrehen.
Spiel für Spiel, Punkt für Punkt.
Die Saat ist gesäht. Das Pflänzchen ist am wachsen. Bis es voll erblüht... dauert halt seine Zeit.
Schönen Sonntag allerseits.
Spiel für Spiel, Punkt für Punkt.
Die Saat ist gesäht. Das Pflänzchen ist am wachsen. Bis es voll erblüht... dauert halt seine Zeit.
Schönen Sonntag allerseits.
Klar, das meinte ich damit. Alles hat Zeit. Aber weiter so seriös und kontinuierlich gut arbeiten. Das ist mein großer Wunsch. 

1.Mal uffm Betze am 1.11.86 beim 5:1 gegen Schalke (Frank Hartmann 5 Tore)
Die Lösung eines Großteils unserer Defensivprobleme heißt Viererkette und Aremu.
Zwei 6er, die die Mitte zu machen,ABER auch nach vorne verteidigen und den Gegner nicht ungestört bis zum 16er durchlaufen lassen.
Außerdem muss sich zumindest einer von ihnen auch ins Offensivspiel einschalten und dort die Bälle verteilen.
Aremu Tomiak, für den Beton oder Aremu Raschl fürs Offensivere Spiel.
Niehuis ist für mich seit gestern Innenverteidiger Nummer 4. Das passt besser zu seinem Spielertyp.
Zwei 6er, die die Mitte zu machen,ABER auch nach vorne verteidigen und den Gegner nicht ungestört bis zum 16er durchlaufen lassen.
Außerdem muss sich zumindest einer von ihnen auch ins Offensivspiel einschalten und dort die Bälle verteilen.
Aremu Tomiak, für den Beton oder Aremu Raschl fürs Offensivere Spiel.
Niehuis ist für mich seit gestern Innenverteidiger Nummer 4. Das passt besser zu seinem Spielertyp.
Zu was diese Mannschaft offensiv in der Lage ist zu leisten, ist in der 2.Liga fast schon einzigartig. Mit Spielern wie Ache, Boyd, Tachie oder Opoku ist der FCK ganz stark aufgestellt.
Diese erste Halbzeit hat eindeutig gezeigt wie mit diesem Team gespielt werden muss. Nein, und dass ist nicht mit Schusterball sondern offensiv, mit dem Willen das Spiel zu gewinnen.
Als die Mannschaft nach dem 3:0 zurück zum Schusterball geschaltet hat fiel prompt der Gegentreffer, weil defensiv die Elf schon große Probleme hat. Von daher behaupte ich weiterhin das selbe wie letzte Saison. Mit diesem Team ist mehr drin als nur die Klasse zu halten. Wenn der Trainer sie nur lassen würde...
Diese erste Halbzeit hat eindeutig gezeigt wie mit diesem Team gespielt werden muss. Nein, und dass ist nicht mit Schusterball sondern offensiv, mit dem Willen das Spiel zu gewinnen.
Als die Mannschaft nach dem 3:0 zurück zum Schusterball geschaltet hat fiel prompt der Gegentreffer, weil defensiv die Elf schon große Probleme hat. Von daher behaupte ich weiterhin das selbe wie letzte Saison. Mit diesem Team ist mehr drin als nur die Klasse zu halten. Wenn der Trainer sie nur lassen würde...
Wir sind die ersten 2 Minuten hoch angelaufen und es war klar zu sehen, dass wir eine offensive Marschroute hatten. Wir standen danach nicht defensiver, weil wir "Schusterball" spielen wollten, sondern weil Nürnberg sich durch unsere Reihen durchkombiniert hat. Unser Problem ist aktuell sehr eindeutig der Spielzugriff im Zentrum, weil wir dort nicht so positioniert sind, dass wir ballsichere Mannschaften entscheidend im Kombinationsspiel stören können.
@JG: Sorry…aber das die Mannschaft das 3:1 bekommen hat weil sie auf Schusterball umgestellt hat, ist einfach nur Unfug. Sie hat das 3:1 bekommen weil die gleichen Lücken und Räume durch die 3er Kette da waren wie von Minute 1-45. Danach hat Schuster dann das einzig Richtige in der HZ entschieden.
Zu schreiben „er lässt sie nicht“ ist totaler Käse!
„Die erste Halbzeit hat genau gezeigt wie man mit dem Team spielen muss“ - nach der ersten Hälfte kann es ohne Sonntagschüsse und mit Kaltschnäuzigkeit des Klubs auch 0:3 stehen. Du wärst sicher der Erste der gesagt hätte: „Macht nix ABER genau so müssen wir spielen“
Zu schreiben „er lässt sie nicht“ ist totaler Käse!
„Die erste Halbzeit hat genau gezeigt wie man mit dem Team spielen muss“ - nach der ersten Hälfte kann es ohne Sonntagschüsse und mit Kaltschnäuzigkeit des Klubs auch 0:3 stehen. Du wärst sicher der Erste der gesagt hätte: „Macht nix ABER genau so müssen wir spielen“

Zuletzt geändert von woinem77 am 03.09.2023, 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
bjarneG hat geschrieben:Union spielt Champions Lage gegen Real Madrid, lasst uns mal nicht durchdrehen.
Union hat aber auch nie den Ball und gewinnt 2 von 3 Spielen "glücklich". Nur: Wenn man so regelmäßig Glück hat, wie die (oder wir) dann ist das wohl kein Glück.
"Denn solche Hass kann nur entstehen, wenn da ist unbändige Liebe."
Das halte ich für einen Mythos. (@JG)
Wir haben in der ersten Halbzeit mit dem gleichen Trainer gespielt wie in der zweiten.
Schuster hat seine Schwächen, aber er hat auch seine Stärken und ist nicht der Bremser, der unsre rasenden Höllenhunde nicht von der Kette lässt. Seh ich nicht so. Warum sollte er auch ?
Schusterball ist immer fairerwaise das ganze Paket. Nicht nur, wenns zäh und schlecht läuft. Die guten Phasen hat er auch zu verantworten.
Wir haben in der ersten Halbzeit mit dem gleichen Trainer gespielt wie in der zweiten.
Schuster hat seine Schwächen, aber er hat auch seine Stärken und ist nicht der Bremser, der unsre rasenden Höllenhunde nicht von der Kette lässt. Seh ich nicht so. Warum sollte er auch ?
Schusterball ist immer fairerwaise das ganze Paket. Nicht nur, wenns zäh und schlecht läuft. Die guten Phasen hat er auch zu verantworten.
MarcoReichGott hat geschrieben:In meinen Augen funktioniert beim 3-5-2 gegen den Ball aktuell fast gar nix. Zur Erinnerung: Wenn wir letzte Saison mit 3er Kette von Beginn an gespielt haben, dann war das ein 5-4-1. Wir haben also schlichtweg beim Spiel gegen den Ball einen Spieler vorne geopfert um hinten Richtung Außenbahn Lücken zu stopfen. Ein 3-5-2 gegen den Ball hingegen haben wir primär in Spielphasen gesehen, in denen wir zurücklagen und sehr hoch gepresst haben. Aktuell erwartet wir aber die Gegner teilweise tiefstehend im 5-3-2. Dagegen gibt es an sich auch nix auszusetzen, aber es erfordert eben eine sehr hohe Flexibilität auf den Positionen. Das Ziel ist eben nicht statisch die Reihen zu verschieben (welche Reihen denn auch?), sondern stattdessen permanent zu versuchen im Spielsituationen Überzahl in Ballnähe zu schaffen. Und das machen wir nichtmal im Ansatz. Stattdessen lassen sich unsere 2 Spitzen (+Ritter) von gegnerischen Verteidigern und 6ern überlaufen und dann stehen da im Zentrum 2-3 Leute in Unterzahl oder bestenfalls eher zweikampfschwache SPieler wie Raschl in Gleichzahl...
Gegen Paderborn haben wir dann Kraus und Niehus nach vorne verschoben um damit die Räume im Zentrum dichter zu machen. Gestern haben wir in HZ 2 dann das System umgestellt.
In meinen Augen ist der Kader nicht wirklich auf 4er Kette ausgelegt, was man auch in HZ2 dann gesehen hat. Unsere AVs sind zu defensivschwach und insbesondere Puchacz hat nach vorne große Qualitäten. Unsere gesamten offensiven Außenbahnspieler sind qualitativ nicht sonderlich stark. Und im 3-5-2 bekommen wr langfristig auch die Spitzen vorne deutlich sinnvoller besetzt.
Wir bekommen im Spiel mit 4er kette natürlich deutlich Stabilität rein, weil es taktisch eben simpler zu spielen ist und wir dort keine Probleme haben die Räume vernünftig zu besetzen. Aber offensiv müssen wir dafür eben auch sehr viele Abstriche in Kauf nehmen, weil wir zwangsläufig Puchacz stärker hinten binden und vorne Leute einsetzen müssen, die - zumindest bislang - eben nicht die nötige Zielstrebigkeit zum Tor auf den Platz bekommen.
In meinen Augen haben wir also entweder im Spiel mit 3er Kette defensiv eine Menge Arbeit vor und müssen es auch im SPiel mit Ball schaffen uns von der spielschwachen Achse Kraus+Elvedi+Niehus personell zu lösen. Oder aber wir müssen hoffen, dass Opoku, Redondo und Co es schaffen nochmal individuell einen deutlichen Schritt nach vorne zu machen.
Ich bin während der gesamten Transferperiode nicht sonderlich glücklich gewesen. Nicht weil ich die Transfers an sich einzeln nicht gut finden würde, sondern weil mir aus taktischer Sicht der rote Faden gefehlt hat. In meinen Augen sehen wir eben gerade das was ich nach den Transfers erwartet habe: Der Kader hat viele Lichtblicke, aber egal in welchem Spielsystem wir spielen: Wir haben gerade offensichtliche Schwächen...
Ich bin daher nunmal gespannt, welchen Weg Schuster in den nächsten Monaten taktisch einschlagen wird. Sowas wie gegen Paderborn und Nürnberg können wir uns auf jedenfall trotz der Siege auf Dauer nicht erlauben.
Edit: Ein 4-2-3-1 würde für mich aktuell wohl so aussehen:
Zimmer-Tomiak-Kraus-Zuck
Niehus-Ritter
Hercher/Opoku-Klement-Puchacz
Ache
Also eine Mannschaft, die eben abgesehen von Ache und Puchacz für die formschwachen Boyd und Redondo der letztjährigen Mannschaft und zu großen Teilen der Aufstiegsmannschaft entspricht...die anderen Neuzugänge seh ich in dem System schlichtweg als Spieler für die Kaderbreite an, aber nicht als Verstärkung für die Startelf. ENtsprehend hat man dort eben viele bekannte Stärken der Mannschaft, aber eben auch bekannte Schwächen...
Grundsätzlich danke ich dir für deine Analyse, die meines Erachtens die Spielsysteme gut und treffend beschreibt.
Wobei ich dir nicht ganz zustimmen kann ist deine Aussagen zu Puchacz. Die Defensivarbeit war in der ersten Halbzeit top, leider fehlt ihm scheinbar die Fitness für das ganze Spiel. Zumindest scheint es mir so.
Auch einen Elvedi, Niehus und Kraus gleich ersetzen zu wollen ist eher übertrieben. Kraus ist vielleicht nicht perfekt im Spielaufbau war aber gestern richtig wertvoll und hat sehr oft sehr gut gestanden und den Spielfluss der Nürnberger unterbunden. Elvedi und Niehus als spielschwach zu beschreiben finde ich auch zu hart. Es sei denn du legst Maßstäbe für die erste Liga an.
Sonst wünsche ich mir insbesondere von den Herren Luthe, Zuck und Durm, dass sie ihre Erfahrung mit den jungen Spielern teilen und somit die gesamte Mannschaft weiter bringen. Das würde uns sehr viel helfen und den Zusammenhalt weiter stärken.
Bei Boyd hat man gestern gesehen, dass er unbedingt möchte und dann das ein oder andere Mal etwas zu viel will und es dann nicht klappt. Aber die Motivation ist da.

Das Spiel gestern war nach meiner Ansicht von beiden Seiten super. Die Nürnberger waren spielerisch besser vor allem durch ihre hohe Geschwindigkeit. Wir konnten das jedoch gut unterbinden und das werden nicht alle Mannschaften so schaffen. Und das weiter spielen bis zum 3. Tor war sehr gut. Ich hätte mir noch ein viertes gewünscht, um die Luft raus zu nehmen. So lag immer die Möglichkeit in der Luft, dass die Nürnberger das Spiel noch drehen.
Danke an die ganze Mannschaft und die Trainer für den tollen Abend.
Nur der FCK



Für den guten Fan gilt:
- Mache nie ein Spieler zum Sündenbock (auch nicht auf DBB)
- Pfeife nie die Mannschaft aus
- Verlasse nicht vor dem Schlusspfiff das Stadion
- Heiserkeit ist der Muskelkater des Fans
Was war das bitte gestern für ein Abend. Die Stimmung war überragend, und die Tore der absolute Wahnsinn. Nürnberg hat ein starkes Spiel abgeliefert, und defensiv war auch viel Glück dabei gewesen. In der zweiten hälfte konnte mich weder Opoku noch Redondo überzeugen, aber die erste Elf passt.
https://www.youtube.com/watch?v=c3dcBtwe2Y0
https://www.youtube.com/watch?v=c3dcBtwe2Y0
@woinem77 @bjarneG
Dass sehe ich anders.
Gerade die erste Hälfte hat ganz klar gezeigt, wie mit dieser Mannschaft gespielt werden muss. Die ersten 20 Minuten, wie schon in Paderborn, kann's 0:2 stehen, weil wir gar nicht am Spiel teilnehmen wollten. Schusterball par excellence.
Was dann 15 Minuten lang abging zeigte die Offensiv-Qualität dieser Mannschaft. Die ist gewaltig gut. Von daher sollte der Trainer sie rennen lassen und nicht von vorne herein ihrer eigentlichen Stärke berauben.
Nochmal behaupte ich, dass mehr drin ist als "nur" die Klasse zu halten. Dafür aber müsste der Trainer von seiner Spielphilosophie abrücken. Dass wird aber nicht passieren. Stattdessen muss man weiterhin auf ganz viel Spielglück hoffen, und auf das Unvermögen des Gegners.
Dass sehe ich anders.
Gerade die erste Hälfte hat ganz klar gezeigt, wie mit dieser Mannschaft gespielt werden muss. Die ersten 20 Minuten, wie schon in Paderborn, kann's 0:2 stehen, weil wir gar nicht am Spiel teilnehmen wollten. Schusterball par excellence.
Was dann 15 Minuten lang abging zeigte die Offensiv-Qualität dieser Mannschaft. Die ist gewaltig gut. Von daher sollte der Trainer sie rennen lassen und nicht von vorne herein ihrer eigentlichen Stärke berauben.
Nochmal behaupte ich, dass mehr drin ist als "nur" die Klasse zu halten. Dafür aber müsste der Trainer von seiner Spielphilosophie abrücken. Dass wird aber nicht passieren. Stattdessen muss man weiterhin auf ganz viel Spielglück hoffen, und auf das Unvermögen des Gegners.
JG hat geschrieben:Als die Mannschaft nach dem 3:0 zurück zum Schusterball geschaltet hat fiel prompt der Gegentreffer
Ach das ist jetzt das neue Narrativ? Wenn etwas gut funktioniert, war's die Mannschaft, die sich in dem Moment gegen das Korsett des Schusterballs erfolgreich zur Wehr gesetzt hat. Wenn wir aber mal nicht so gut aussehen, ja dann war es der böse Schusterball.

Höchst kreativ, das muss ich schon sagen.
"Denn solche Hass kann nur entstehen, wenn da ist unbändige Liebe."
Ich mag dieses Gefühl, wenn das Ergebnis stimmt, aber gleichzeitig noch der Eindruck da ist, dass da noch ganz viel Potenzial nach oben ist. Das war in der letzten Hinrunde so und jetzt sogar noch mehr, weil einfach die Qualität der Spieler nochmal merklich gestiegen ist. Und wie in der letzten Hinrunde kann ich schon wieder das nächste Spiel kaum abwarten. 

betateufel hat geschrieben:Erstmal: Man möge sich den Schalke-Thread nochmal anschauen. Die ganzen Fatalisten, die damals behauptet haben, DS sei das einzige Problem und möge sofort entlassen werden, waren überwiegend seit Wochen nicht mehr aktiv...
... na ja, vielleicht haben Sie einfach nur keinen Bock mehr drauf, als "Fatalisten" beschimpft zu werden, wenn Sie zb. darauf hinweisen wollen, dass wir noch große taktische Schwächen in unserem Abwehrverbund inkl. DM haben und so ziemlich jedem Gegner spielerisch unterlegen sind? Und dann unterstellt bekommen, dass sie ja gar keine echten Fans wären und sich sogar über Niederlagen des eigenen Teams freuen würden? Hast du da mal darüber nachgedacht?
Übrigens: Ein Fatalist würde nicht DS als Problem ausmachen, sondern das Schicksal per Se. Mit der Folge, dass auch ein Trainerwechsel gar nichts ändern würde

Ich jedenfalls freue mich über den Sieg, habe aber auch gesehen, dass Nürnberg den besseren Fußball gespielt hat.
Euch allen einen schönen Sonntag

Jetzt geht's los

ziemlich jedem Gegner spielerisch unterlegen
@Miggeblädsch: Wie kommst du zu dieser Aussage? Das würde ja voraussetzen, dass wir es überhaupt versuchen, den Gegnern spielerisch überlegen zu sein. Tun wir aber nicht.
"Denn solche Hass kann nur entstehen, wenn da ist unbändige Liebe."
Nachdem ich anfangs noch Schwierigkeiten hatte uns für diese Saison einzuordnen, weshalb ich mich hier zurückgehalten habe, bekomme ich allmählich ein Gefühl für unser Leistungs- und Potenzialniveau.
Gegen Pauli und Schalke kannst Du verlieren. Im Normalfall verliert man da schlichtweg, wobei man ja doch einiges Positives jeweils analysieren konnte.
Man darf auch nicht vergessen, dass wir einige Neue hatten und im Nachgang sogar noch weitere Wechsel stattgefunden haben. Unabhängig jetzt von den 3 Siegen, ist doch ganz klar ersichtlich, dass sich das Gesicht der Mannschaft deutlich verändert hat. Ich interpretiere das im Detail als positive Entwicklung.
Beispiel Boyd: Publikumsliebling, ackert, frisst Gras, wahnsinnige Körpersprache, sympathisches und ehrliches Auftreten. Er wird von allen maximal zurecht geliebt. Spielerisch und technisch jedoch limitiert (weiss er selbst ja auch). Er sitzt jetzt auf der Bank. Dafür spielt ein Ache, der sich nicht weniger ins Zeug legt, aber vorne einfach nicht viel braucht um einzunetzen. Ache spielt zu recht (schade für Boyd, zeigt aber die Entwicklung).
Weitere Beispiele: Luthe (ja, er hält großartige Bälle und hat schon viele Punkte festgehalten. Hat aber auch seine Defizite, die er ja vorher auch in Berlin schon hatte). Ich bin ein Fan von ihm, fand es aber korrekt Kralle weiter einzusetzen. Im Übrigen macht er einen souveränen Eindruck.
Puchacz: Hat Zuck (leider such zurecht) abgelöst. Der Typ wird von Spiel zu Spiel besser und hat gestern seine Leistung massiv gekrönt. Wenn der sich noch weiter steigern kann, werden wir extrem viel Spaß an ihm, dafür nächstes Jahr aber 0,0 Chancen haben ihn zu halten. Egal, soll er weiter so machen und für eine Saison die linke Seite befeuern. Ist zwar schade für Zuck, der immer einen guten Job gemacht hat, aber mit Puchacz hat TH einen brillanten Kerl geholt. Starke Entwicklung!
Wenn auch im Zentrum nicht alles optimal läuft, so sehr ich aber auch da eine deutliche Steigerung, die mit Blick auf die kommenden Wochen - wenn sich Automatismen auf Grund der vielen Umbesetzungen einspielen - doch viel Gutes erahnen lassen.
Wenn ich sehe, dass ein Hercher oder Soldo gar nicht eingesetzt wurde, Du einen Redondo, Boyd, Opoko, Afeez (!!) und Hanslik von der Bank bringen kannst, während vor einem Jahr da noch ein Lobinger und Zollinski die Wechselspieler waren, ist da eine Entwicklung in die richtige Richtung nur zu leugnen wenn man es nicht einsehen will. Großes Kompliment an unsere Verantwortlichen!
Nun schreibt da oben wer von „hätte anders gehen können (…)“, „was wäre (…)“ …. Leute 3 Punkte - Geiles Samstagspiel gegen einen starken FCN wo noch höhere Ansprüche sind als bei uns.
9 Punkte aus den letzten 3 Spielen! Das sind die Fakten! Außerdem zeigt es doch den Weg der Entwicklung, die wir gehen. Es wird natürlich Niederlagen geben. Die 2. Liga ist verdammt gut - da kannste doch nicht erwarten, jedes Spiel zu gewinnen. Für mich wäre eigentlich im Vorfeld gegen Paderborn auch nix zu holen gewesen und gegen Nürnberg hätte ich mit nem Punkt gelebt. Aber wir sind auf Kurs und ganz ehrlich; ich mache mir keine Sorgen um einen Abstieg. Da müsste viel verkehrt laufen, zumal unser Trainer einen Plan hat der funktioniert. Nicht immer schön, jap! Dafür für unsere momentanen Ansprüche völlig korrekt. Wir hatten mal unzählige Trainer, die sich definitiv nicht getraut hätten Boyd oder Luthe zu sagen, dass sie einen schönen Platz auf der Bank erhalten. Er scheut sich nicht System und Taktik kurzfristig anzupassen. Er nimmt Spieler die nicht mitziehen raus (Cifci, Klinge -> beide übrigens nach wie vor vereinslos… Klement als weiteres Beispiel genannt).
Wohlwissend, dass nicht alles gold ist was glänzt und dass andere Vereine auch gut unterwegs sind, mache ich mir zumindest Mal keine Abstiegssorgen. Wir werden noch viel Spass in dieser Saison haben und am Ende schauen wir mal wo wir stehen. Gemäß unserer Entwicklungsschritte (insbesondere personell) sehe ich uns im guten, oberen Mittelfeld.
Olé rot-weiß
Gegen Pauli und Schalke kannst Du verlieren. Im Normalfall verliert man da schlichtweg, wobei man ja doch einiges Positives jeweils analysieren konnte.
Man darf auch nicht vergessen, dass wir einige Neue hatten und im Nachgang sogar noch weitere Wechsel stattgefunden haben. Unabhängig jetzt von den 3 Siegen, ist doch ganz klar ersichtlich, dass sich das Gesicht der Mannschaft deutlich verändert hat. Ich interpretiere das im Detail als positive Entwicklung.
Beispiel Boyd: Publikumsliebling, ackert, frisst Gras, wahnsinnige Körpersprache, sympathisches und ehrliches Auftreten. Er wird von allen maximal zurecht geliebt. Spielerisch und technisch jedoch limitiert (weiss er selbst ja auch). Er sitzt jetzt auf der Bank. Dafür spielt ein Ache, der sich nicht weniger ins Zeug legt, aber vorne einfach nicht viel braucht um einzunetzen. Ache spielt zu recht (schade für Boyd, zeigt aber die Entwicklung).
Weitere Beispiele: Luthe (ja, er hält großartige Bälle und hat schon viele Punkte festgehalten. Hat aber auch seine Defizite, die er ja vorher auch in Berlin schon hatte). Ich bin ein Fan von ihm, fand es aber korrekt Kralle weiter einzusetzen. Im Übrigen macht er einen souveränen Eindruck.
Puchacz: Hat Zuck (leider such zurecht) abgelöst. Der Typ wird von Spiel zu Spiel besser und hat gestern seine Leistung massiv gekrönt. Wenn der sich noch weiter steigern kann, werden wir extrem viel Spaß an ihm, dafür nächstes Jahr aber 0,0 Chancen haben ihn zu halten. Egal, soll er weiter so machen und für eine Saison die linke Seite befeuern. Ist zwar schade für Zuck, der immer einen guten Job gemacht hat, aber mit Puchacz hat TH einen brillanten Kerl geholt. Starke Entwicklung!
Wenn auch im Zentrum nicht alles optimal läuft, so sehr ich aber auch da eine deutliche Steigerung, die mit Blick auf die kommenden Wochen - wenn sich Automatismen auf Grund der vielen Umbesetzungen einspielen - doch viel Gutes erahnen lassen.
Wenn ich sehe, dass ein Hercher oder Soldo gar nicht eingesetzt wurde, Du einen Redondo, Boyd, Opoko, Afeez (!!) und Hanslik von der Bank bringen kannst, während vor einem Jahr da noch ein Lobinger und Zollinski die Wechselspieler waren, ist da eine Entwicklung in die richtige Richtung nur zu leugnen wenn man es nicht einsehen will. Großes Kompliment an unsere Verantwortlichen!
Nun schreibt da oben wer von „hätte anders gehen können (…)“, „was wäre (…)“ …. Leute 3 Punkte - Geiles Samstagspiel gegen einen starken FCN wo noch höhere Ansprüche sind als bei uns.
9 Punkte aus den letzten 3 Spielen! Das sind die Fakten! Außerdem zeigt es doch den Weg der Entwicklung, die wir gehen. Es wird natürlich Niederlagen geben. Die 2. Liga ist verdammt gut - da kannste doch nicht erwarten, jedes Spiel zu gewinnen. Für mich wäre eigentlich im Vorfeld gegen Paderborn auch nix zu holen gewesen und gegen Nürnberg hätte ich mit nem Punkt gelebt. Aber wir sind auf Kurs und ganz ehrlich; ich mache mir keine Sorgen um einen Abstieg. Da müsste viel verkehrt laufen, zumal unser Trainer einen Plan hat der funktioniert. Nicht immer schön, jap! Dafür für unsere momentanen Ansprüche völlig korrekt. Wir hatten mal unzählige Trainer, die sich definitiv nicht getraut hätten Boyd oder Luthe zu sagen, dass sie einen schönen Platz auf der Bank erhalten. Er scheut sich nicht System und Taktik kurzfristig anzupassen. Er nimmt Spieler die nicht mitziehen raus (Cifci, Klinge -> beide übrigens nach wie vor vereinslos… Klement als weiteres Beispiel genannt).
Wohlwissend, dass nicht alles gold ist was glänzt und dass andere Vereine auch gut unterwegs sind, mache ich mir zumindest Mal keine Abstiegssorgen. Wir werden noch viel Spass in dieser Saison haben und am Ende schauen wir mal wo wir stehen. Gemäß unserer Entwicklungsschritte (insbesondere personell) sehe ich uns im guten, oberen Mittelfeld.
Olé rot-weiß
Es war ein geiler Fußballabend mit tollen Toren. Grandios, wie Tachie den trifft. Eigentlich Top-Kandidat für Tor des Monats, wenn nicht am Nachmittag Skrzybski gewesen wäre. Das zweite Tor ebenfalls ein Strich von Puchasz. Das dritte Tor stark eingeleitet von Raschl, Puchasz aus vollem Lauf mit sooo einer gefühlvollen und präzisen Flanke und wie unser Air Ache in der Luft steht – sensationell.
Drei Tore durch Neuzugänge – am dritten, toll rausgespielten Tor drei Neuzugänge entscheidend beteiligt. Also die Transfers sind bislang richtig gut eingeschlagen.
Wenn man aber ehrlich ist, hatten wir gestern schon eine Menge Glück auf unserer Seite. Wir machen in HZ 1 aus einer Chance drei Tore, während Nürnberg aus vier Chancen nur eines macht. Man könnte sagen, das war brutal effizient. Aber hinten auch brutal wackelig. Wobei das Problem weniger die Abwehrkette im engeren Sinne ist, sondern der Zugriff im Mittelfeld – wie schon in den letzten Spielen. Das bekommen wir einfach nicht in den Griff.
Da weniger als kein Zugriff und nicht in die Zweikämpfe kommen nicht geht, könnte man genauso gut Klement stellen (das Argument gegen ihn ist ja, dass er schlecht gegen den Ball arbeitet und Defensivzweikämpfe scheut), dann hätten wir wenigstens mit Ball mehr Struktur drin. Befremdlich, dass Schuster ihm ausdrücklich eine gute Trainingsleistung attestierte und er trotzdem nicht im Kader war.
Die Umstellung auf 4-2-3-1 brachte mehr Stabilität rein, wir bekamen etwas besseren Zugriff im Mittelfeld und hatten dann zumindest von den Chancen her sogar ein leichtes Plus in HZ 2, auch wenn wir weiterhin Nürnberg weitgehend den Ball überlassen haben (oder überlassen mussten, weil die es einfach auch richtig gut gemacht haben und ein tolles Positionsspiel und wuselige Offensivspieler haben). Dennoch hatten wir auch da wieder Glück, dass es zweimal hauchzart Abseits war, als sie sich gut durch unsere Reihen kombinierten, wo wir wieder staunend zusahen.
Naja, dennoch muss man Schuster hier für eine richtige Analyse und gutes ingame-coaching loben. Er ist mutig, im Spiel zu reagieren und umzustellen und hat da eine richtig gute Trefferquote, dass die Änderungen auch den erhofften Erfolg bringen. Das können bei weitem nicht alle Trainer. Natürlich kann man es aber auch anders herum sehen: wenn man so oft einen Anlass hat, ingame umstellen zu müssen, dann geht man offenbar oft mit einem unpassenden Matchplan ins Spiel. Besser wäre doch, es würde von Beginn an passen, so dass gar keine Veranlassung zur Umstellung besteht.
Ich bin froh, dass Schuster es in der PK treffend analysiert und die wunden Punkte klar angesprochen hat. Jetzt muss hart dran gearbeitet werden, die Defizite abzustellen oder zumindest zu minimieren. Die Länderspielpause bietet ja Zeit dazu. Im nächsten Spiel sollten dann bitteschön Fortschritte erkennbar sein.
Es ist menschlich und auch logisch, da Fußball ein Ergebnissport ist, dass das Ergebnis meist sehr stark die Beurteilung der Leistung triggert. Und natürlich ist es mir auch lieber, man gewinnt Spiele glücklich als dass man in Schönheit und Überlegenheit stirbt.
Für eine saubere Analyse sollte man aber dennoch versuchen, das Ergebnis auszublenden. Ich bin mir sicher, wenn man die Ergebnisse nicht kennen würde und dann Sequenzen aus dem letzten Drittel der vergangenen Rückrunde einerseits und aus den letzten drei Spielen andererseits zeigen und fragen würde, welche Spiele ansprechender waren, würde die Wahl bei den meisten auf ersteres fallen. Das klingt paradox, weil die Ergebnisse dort ja desaströs waren. Aber dennoch waren wir dort in meinen Augen spielerisch und fußballerisch stärker und dominanter unterwegs. Das belegen bspw. auch die Ballbesitz- und Passquoten. Zudem hatten wir dort oft die besseren xgoals, hatten also in der Kombination aus Menge und Qualität der Torchancen oft die Nase vorn, während es zumindest gestern komplett anders war.
Ich weiß, ich vertrete jetzt damit eine extrem unpopuläre Meinung oder besser Beobachtung:
Ich habe nämlich tatsächlich den Eindruck, rein fußballerisch, spielerisch haben wir uns seit den letzten Spielen der Rückrunde wieder einen Schritt zurück entwickelt. Die Frage ist, ob das eine bewusste Entscheidung ist, eben weil man den Versuch der spielerischen Weiterentwicklung rein ergebnistechnisch als gescheitert betrachten muss und man nicht die Geduld im Ergebnissport Fußball hat, es trotzdem durchzuziehen, bis sich irgendwann dann auch die Ergebnisse einstellen.
Oder bringen wir es einfach nicht besser hin? Ich denke, es ist eine bewusste Entscheidung, dafür spricht z.B. der Verzicht auf Klement. Schuster lässt jetzt wieder Schusterball spielen. Aber wenn es das ist, was Schuster am besten kann, ist es ja sicher auch naheliegend und richtig, dass wir das wieder machen. Schuster bleib bei Deinen Leisten passt nie besser als hier. Und man kann ja nun wirklich nicht behaupten, dass Schusterball nicht erfolgreich wäre.
Für die spielerische Weiterentwicklung ist Schuster nicht der richtige Mann, dann hätte man konsequenterweise den Trainer wechseln müssen. Aber auch da wäre ungewiss gewesen, ob wir da nicht in einer (vielleicht zu langen) Übergangsphase nicht hätten Lehrgeld zahlen müssen, im schlimmsten Fall bis wir der Musik schon hinterherrennen.
Daher scheint es richtig gewesen zu sein an Schuster festzuhalten und ihn wieder „seinen“ Schusterball zelebrieren zu lassen. Bzw. ist die Aufgabe sicherlich, seinen Schusterball schon weiterzuentwickeln, aber eben nicht in eine komplett andere Fußballphilosophie. Und – Stichwort Weiterentwicklung in kleinen Schritten innerhalb der Fußballphilosophie Schusterball - wir spielen ja auch keinen reinen Schusterball (wenn man damit defensiv stabil stehen und bei Balleroberung überwiegend Langholz meint), denn unser Umschaltspiel besteht ja nicht nur aus Langholz, sondern ist durchaus abwechslungsreich und manchmal auch spielerisch gut. Wir spielen also jetzt schon „Schusterball plus“ sozusagen und werden sicherlich daran arbeiten, vielleicht „Schusterball plus plus" zu spielen, wenn man so will, aber eben kein Walterball oder Tietzball.
Was allerdings untypisch für Schusterball ist, ist die defensive Anfälligkeit und den fehlenden Zugriff im Mittelfeld.
Irgendwie haben wir immer wieder defensiv instabile Spiele dabei und dann aber auch wieder Spiele, in denen wir schusterball-like bockstark gegen den Ball arbeiten (wenn auch meist eher im Sinne von taktisch disziplinierten, geschickten Verschieben und Räume eng machen, denn in aggressivem Vorwärtsverteidigen). Problem ist, dass wir aber selbst in diesen Speilen, in denen wir grundsätzlich gut stehen und sehr wenig zulassen, dann meist dennoch einen individuellen oder kollektiven Bock drin haben oder auch zwei (Bsp. Aus jüngerer Vergangenheit St. Pauli und Schalke).
Wenn Schuster es also schafft, defensive Kompaktheit wieder herzustellen, kann es eine gute Saison werden, denn vorne sind wir schon mit unserer Wucht, Power, Entschlossenheit, Mentalität, Gier und Moral sehr durchschlagskräftig.
Der sehr geschätzte User Ken hat hier ja schon das ein oder andere Mal aufgezeigt, dass die Mannschaften mit mehr Ballbesitz im Durchschnitt auch tabellarisch erfolgreicher sind. Das ist ja auch plausibel, in der Zeit, in der man den Ball hat, kann man kein Gegentor kassieren, aber ein Tor schießen et vice versa. Aber wie immer mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken, das gilt nie zu 100%, es gibt immer die Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Und scheinbar sind wir das. Denn wir hatten kurioserweise unsere ergebnistechnisch schlechteste Phase seit der Rückkehr in die 2. Bundesliga in jenen Spielen mit dem meisten Ballbesitz und haben aus den letzten drei Spielen mit jeweils wieder deutlich weniger Ballbesitz als der Gegner die maximale Punkteausbeute geholt…
Drei Tore durch Neuzugänge – am dritten, toll rausgespielten Tor drei Neuzugänge entscheidend beteiligt. Also die Transfers sind bislang richtig gut eingeschlagen.
Wenn man aber ehrlich ist, hatten wir gestern schon eine Menge Glück auf unserer Seite. Wir machen in HZ 1 aus einer Chance drei Tore, während Nürnberg aus vier Chancen nur eines macht. Man könnte sagen, das war brutal effizient. Aber hinten auch brutal wackelig. Wobei das Problem weniger die Abwehrkette im engeren Sinne ist, sondern der Zugriff im Mittelfeld – wie schon in den letzten Spielen. Das bekommen wir einfach nicht in den Griff.
Da weniger als kein Zugriff und nicht in die Zweikämpfe kommen nicht geht, könnte man genauso gut Klement stellen (das Argument gegen ihn ist ja, dass er schlecht gegen den Ball arbeitet und Defensivzweikämpfe scheut), dann hätten wir wenigstens mit Ball mehr Struktur drin. Befremdlich, dass Schuster ihm ausdrücklich eine gute Trainingsleistung attestierte und er trotzdem nicht im Kader war.
Die Umstellung auf 4-2-3-1 brachte mehr Stabilität rein, wir bekamen etwas besseren Zugriff im Mittelfeld und hatten dann zumindest von den Chancen her sogar ein leichtes Plus in HZ 2, auch wenn wir weiterhin Nürnberg weitgehend den Ball überlassen haben (oder überlassen mussten, weil die es einfach auch richtig gut gemacht haben und ein tolles Positionsspiel und wuselige Offensivspieler haben). Dennoch hatten wir auch da wieder Glück, dass es zweimal hauchzart Abseits war, als sie sich gut durch unsere Reihen kombinierten, wo wir wieder staunend zusahen.
Naja, dennoch muss man Schuster hier für eine richtige Analyse und gutes ingame-coaching loben. Er ist mutig, im Spiel zu reagieren und umzustellen und hat da eine richtig gute Trefferquote, dass die Änderungen auch den erhofften Erfolg bringen. Das können bei weitem nicht alle Trainer. Natürlich kann man es aber auch anders herum sehen: wenn man so oft einen Anlass hat, ingame umstellen zu müssen, dann geht man offenbar oft mit einem unpassenden Matchplan ins Spiel. Besser wäre doch, es würde von Beginn an passen, so dass gar keine Veranlassung zur Umstellung besteht.
Ich bin froh, dass Schuster es in der PK treffend analysiert und die wunden Punkte klar angesprochen hat. Jetzt muss hart dran gearbeitet werden, die Defizite abzustellen oder zumindest zu minimieren. Die Länderspielpause bietet ja Zeit dazu. Im nächsten Spiel sollten dann bitteschön Fortschritte erkennbar sein.
Es ist menschlich und auch logisch, da Fußball ein Ergebnissport ist, dass das Ergebnis meist sehr stark die Beurteilung der Leistung triggert. Und natürlich ist es mir auch lieber, man gewinnt Spiele glücklich als dass man in Schönheit und Überlegenheit stirbt.
Für eine saubere Analyse sollte man aber dennoch versuchen, das Ergebnis auszublenden. Ich bin mir sicher, wenn man die Ergebnisse nicht kennen würde und dann Sequenzen aus dem letzten Drittel der vergangenen Rückrunde einerseits und aus den letzten drei Spielen andererseits zeigen und fragen würde, welche Spiele ansprechender waren, würde die Wahl bei den meisten auf ersteres fallen. Das klingt paradox, weil die Ergebnisse dort ja desaströs waren. Aber dennoch waren wir dort in meinen Augen spielerisch und fußballerisch stärker und dominanter unterwegs. Das belegen bspw. auch die Ballbesitz- und Passquoten. Zudem hatten wir dort oft die besseren xgoals, hatten also in der Kombination aus Menge und Qualität der Torchancen oft die Nase vorn, während es zumindest gestern komplett anders war.
Ich weiß, ich vertrete jetzt damit eine extrem unpopuläre Meinung oder besser Beobachtung:
Ich habe nämlich tatsächlich den Eindruck, rein fußballerisch, spielerisch haben wir uns seit den letzten Spielen der Rückrunde wieder einen Schritt zurück entwickelt. Die Frage ist, ob das eine bewusste Entscheidung ist, eben weil man den Versuch der spielerischen Weiterentwicklung rein ergebnistechnisch als gescheitert betrachten muss und man nicht die Geduld im Ergebnissport Fußball hat, es trotzdem durchzuziehen, bis sich irgendwann dann auch die Ergebnisse einstellen.
Oder bringen wir es einfach nicht besser hin? Ich denke, es ist eine bewusste Entscheidung, dafür spricht z.B. der Verzicht auf Klement. Schuster lässt jetzt wieder Schusterball spielen. Aber wenn es das ist, was Schuster am besten kann, ist es ja sicher auch naheliegend und richtig, dass wir das wieder machen. Schuster bleib bei Deinen Leisten passt nie besser als hier. Und man kann ja nun wirklich nicht behaupten, dass Schusterball nicht erfolgreich wäre.
Für die spielerische Weiterentwicklung ist Schuster nicht der richtige Mann, dann hätte man konsequenterweise den Trainer wechseln müssen. Aber auch da wäre ungewiss gewesen, ob wir da nicht in einer (vielleicht zu langen) Übergangsphase nicht hätten Lehrgeld zahlen müssen, im schlimmsten Fall bis wir der Musik schon hinterherrennen.
Daher scheint es richtig gewesen zu sein an Schuster festzuhalten und ihn wieder „seinen“ Schusterball zelebrieren zu lassen. Bzw. ist die Aufgabe sicherlich, seinen Schusterball schon weiterzuentwickeln, aber eben nicht in eine komplett andere Fußballphilosophie. Und – Stichwort Weiterentwicklung in kleinen Schritten innerhalb der Fußballphilosophie Schusterball - wir spielen ja auch keinen reinen Schusterball (wenn man damit defensiv stabil stehen und bei Balleroberung überwiegend Langholz meint), denn unser Umschaltspiel besteht ja nicht nur aus Langholz, sondern ist durchaus abwechslungsreich und manchmal auch spielerisch gut. Wir spielen also jetzt schon „Schusterball plus“ sozusagen und werden sicherlich daran arbeiten, vielleicht „Schusterball plus plus" zu spielen, wenn man so will, aber eben kein Walterball oder Tietzball.
Was allerdings untypisch für Schusterball ist, ist die defensive Anfälligkeit und den fehlenden Zugriff im Mittelfeld.
Irgendwie haben wir immer wieder defensiv instabile Spiele dabei und dann aber auch wieder Spiele, in denen wir schusterball-like bockstark gegen den Ball arbeiten (wenn auch meist eher im Sinne von taktisch disziplinierten, geschickten Verschieben und Räume eng machen, denn in aggressivem Vorwärtsverteidigen). Problem ist, dass wir aber selbst in diesen Speilen, in denen wir grundsätzlich gut stehen und sehr wenig zulassen, dann meist dennoch einen individuellen oder kollektiven Bock drin haben oder auch zwei (Bsp. Aus jüngerer Vergangenheit St. Pauli und Schalke).
Wenn Schuster es also schafft, defensive Kompaktheit wieder herzustellen, kann es eine gute Saison werden, denn vorne sind wir schon mit unserer Wucht, Power, Entschlossenheit, Mentalität, Gier und Moral sehr durchschlagskräftig.
Der sehr geschätzte User Ken hat hier ja schon das ein oder andere Mal aufgezeigt, dass die Mannschaften mit mehr Ballbesitz im Durchschnitt auch tabellarisch erfolgreicher sind. Das ist ja auch plausibel, in der Zeit, in der man den Ball hat, kann man kein Gegentor kassieren, aber ein Tor schießen et vice versa. Aber wie immer mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken, das gilt nie zu 100%, es gibt immer die Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Und scheinbar sind wir das. Denn wir hatten kurioserweise unsere ergebnistechnisch schlechteste Phase seit der Rückkehr in die 2. Bundesliga in jenen Spielen mit dem meisten Ballbesitz und haben aus den letzten drei Spielen mit jeweils wieder deutlich weniger Ballbesitz als der Gegner die maximale Punkteausbeute geholt…
Zuletzt geändert von Mittelmosel-Teufel am 03.09.2023, 11:37, insgesamt 2-mal geändert.
Hat die Polizei eigentlich ein neues Einsatzkonzept oder geht es am Kreisel noch so zu wie letzte Saison?
Ich parkte am messeplatz, zig Nürnberger Busse, keine Fan Trennung, alle paar hundert Meter 4-5 Cops und alle laufen easy den Erbsenberg hoch. Wird gegen Rostock vermutlich anders aussehen aber generell sieht es gut aus.
Und was war egtl direkt nach Schlusspfiff auf dem Platz los? Was haben die Nürnberger da fabriziert?
Ich parkte am messeplatz, zig Nürnberger Busse, keine Fan Trennung, alle paar hundert Meter 4-5 Cops und alle laufen easy den Erbsenberg hoch. Wird gegen Rostock vermutlich anders aussehen aber generell sieht es gut aus.
Und was war egtl direkt nach Schlusspfiff auf dem Platz los? Was haben die Nürnberger da fabriziert?
War mal wieder geil im Stadion. Ist schon ein bisschen her dass es sich so angefühlt hat. Dieses Mal auch das Spielglück gehabt was öfter gefehlt hat.
trotzdem sollte man das jetzt schon richtig einordnen, wie ein 3-1 hat es sich nicht angefühlt.
Vor dem 1-0 hätte es auch schon 0-1 stehen können.
Die Distanzschüsse gehen auch nicht immer rein.
Beim Stand von 3-1 hatte ich permanent das Gefühl wir sind noch nicht durch. Immer wieder Gefahr hinten.
Aber wollen wir es mal nicht kleinreden. Wirklich ein schöner Erfolg.
Übrigens: Luthe sah beim einlaufen ganz schön motzig aus
trotzdem sollte man das jetzt schon richtig einordnen, wie ein 3-1 hat es sich nicht angefühlt.
Vor dem 1-0 hätte es auch schon 0-1 stehen können.
Die Distanzschüsse gehen auch nicht immer rein.
Beim Stand von 3-1 hatte ich permanent das Gefühl wir sind noch nicht durch. Immer wieder Gefahr hinten.
Aber wollen wir es mal nicht kleinreden. Wirklich ein schöner Erfolg.
Übrigens: Luthe sah beim einlaufen ganz schön motzig aus
Mittelmosel-Teufel hat geschrieben:Es war ein geiler Fußballabend mit tollen Toren. Grandios, wie Tachie den trifft. Eigentlich Top-Kandidat für Tor des Monats, wenn nicht am Nachmittag Skrzybski gewesen wäre.
"Tor des Monats" muss nicht das geilste Tor sein, sondern es muss die meisten Stimmen bekommen. Jeder nominierte Lautrer Spieler hat beste Chancen auf die meisten Stimmen und das sollte auch unser Ansporn sein: Nominiert = gewonnen.
Ich kann mich nicht erinnern, wann Neuverpflichtungen zum letzten Mal so eingeschlagen haben. ⁰
Stark vereinfacht war das gestern von beiden Teams mit Ball hui, gegen den Ball pfui.
Mit Dreierkette werden Zimmer und insbesondere Puchacz in der Spielgestaltung Freiheiten gegeben, von denen unsere Offensive aktuell stark profitiert. Bei Ballverlust klafft dann allerdings zwischen der Mittellinie und der Dreierkette im Zentrum und den Halbräumen ein riesiges Loch, das Niehues und Raschl ohne intelligente Unterstützung durch ihre Mitspieler gegen Mannschaften mit spielstarkem Mittelfeld kaum abdecken können. Durch die hochstehenden Schienenspieler (Puchacz hat das mit viel Laufbereitschaft auch defensiv ordentlich gemacht, für mich man of the match) ist es dann auch relativ einfach, unsere IV auseinanderzuziehen, sodass Elvedi und Tomiak quasi den Außenverteidiger geben müssen, was auch nicht immer gut geht. So war es insbesondere in der ersten Halbzeit sehr wild, da die Nürnberger u.a. mit ihren wuseligen technisch starken Japanern diese Räume gut zu nutzen wissen.
Nach dem Umstellung auf 4-2-3-1 war das Zentrum dann erwartungsgemäß dicht, offensiv wirkte das immer noch gut, aber mit Redondo und Opoku fehlt uns dann im letzten Drittel oft noch die Präzision im Abschluss, bzw. manchmal die Sicht auf den besser platzierten Mitspieler. Da der Konkurrenzkampf erhöht wurde, will jeder die wenigen Einsatzminuten unbedingt nutzen, um sich zu profilieren, aber der Kopf gegen die Wand führt halt auch selten zum Erfolg. Jedoch hätte ich Boyd das 4:1 gegönnt, da er sichtbar alles reingeworfen hat und momentan gegenüber Ache klar das Nachsehen hat.
Fazit: das Positionsspiel mit Dreier-, bzw. Fünferkette ist weiter unsere Schwachstelle und muss weiter eingeübt werden, aber mit Ball sieht das auch dank der überragenden Form von Puchacz und Ache schon sehr gut aus. Nürnberg, Paderborn und Elversberg waren alles Recht spielstarke Mannschaften, gegen die wir auch mit Glück und einer fast tadellosen Torwartleistung (freut mich für Krahl!) und dem ein oder anderen Sonntagsschuss die 9 Punkte geholt haben.
Aber in Zukunft muss sich da einiges im Defensivverbund tun. Die Abstände zum ballführenden Spieler, wer wann ein- bzw rausrückt, auch das Zustellen der Passwege im gegnerischen Zehnerraum durch unsere 6er - all das erfordert viel Übung, Abstimmung und Kommunikation auf dem Platz. Man darf nicht vergessen, dass unsere IV in dieser Form noch gar nicht so viel Wettkampferfahrung hat und auch Niehues aktuell manchmal überfordert wirkt. Vielleicht könnte da Aremu als klassischer Abräumer im Zentrum ein entscheidendes Puzzleteil werden. In den wenigen Aktionen gestern hat er mir - natürlich situativ unter ganz anderen Voraussetzungen als in der 1. Hz - schon gut gefallen.
Mit Dreierkette werden Zimmer und insbesondere Puchacz in der Spielgestaltung Freiheiten gegeben, von denen unsere Offensive aktuell stark profitiert. Bei Ballverlust klafft dann allerdings zwischen der Mittellinie und der Dreierkette im Zentrum und den Halbräumen ein riesiges Loch, das Niehues und Raschl ohne intelligente Unterstützung durch ihre Mitspieler gegen Mannschaften mit spielstarkem Mittelfeld kaum abdecken können. Durch die hochstehenden Schienenspieler (Puchacz hat das mit viel Laufbereitschaft auch defensiv ordentlich gemacht, für mich man of the match) ist es dann auch relativ einfach, unsere IV auseinanderzuziehen, sodass Elvedi und Tomiak quasi den Außenverteidiger geben müssen, was auch nicht immer gut geht. So war es insbesondere in der ersten Halbzeit sehr wild, da die Nürnberger u.a. mit ihren wuseligen technisch starken Japanern diese Räume gut zu nutzen wissen.
Nach dem Umstellung auf 4-2-3-1 war das Zentrum dann erwartungsgemäß dicht, offensiv wirkte das immer noch gut, aber mit Redondo und Opoku fehlt uns dann im letzten Drittel oft noch die Präzision im Abschluss, bzw. manchmal die Sicht auf den besser platzierten Mitspieler. Da der Konkurrenzkampf erhöht wurde, will jeder die wenigen Einsatzminuten unbedingt nutzen, um sich zu profilieren, aber der Kopf gegen die Wand führt halt auch selten zum Erfolg. Jedoch hätte ich Boyd das 4:1 gegönnt, da er sichtbar alles reingeworfen hat und momentan gegenüber Ache klar das Nachsehen hat.
Fazit: das Positionsspiel mit Dreier-, bzw. Fünferkette ist weiter unsere Schwachstelle und muss weiter eingeübt werden, aber mit Ball sieht das auch dank der überragenden Form von Puchacz und Ache schon sehr gut aus. Nürnberg, Paderborn und Elversberg waren alles Recht spielstarke Mannschaften, gegen die wir auch mit Glück und einer fast tadellosen Torwartleistung (freut mich für Krahl!) und dem ein oder anderen Sonntagsschuss die 9 Punkte geholt haben.
Aber in Zukunft muss sich da einiges im Defensivverbund tun. Die Abstände zum ballführenden Spieler, wer wann ein- bzw rausrückt, auch das Zustellen der Passwege im gegnerischen Zehnerraum durch unsere 6er - all das erfordert viel Übung, Abstimmung und Kommunikation auf dem Platz. Man darf nicht vergessen, dass unsere IV in dieser Form noch gar nicht so viel Wettkampferfahrung hat und auch Niehues aktuell manchmal überfordert wirkt. Vielleicht könnte da Aremu als klassischer Abräumer im Zentrum ein entscheidendes Puzzleteil werden. In den wenigen Aktionen gestern hat er mir - natürlich situativ unter ganz anderen Voraussetzungen als in der 1. Hz - schon gut gefallen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste