43 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Die größten Fahnen
In der Pfalz haben einige Fans aus der Westkurve viel Geld gesammelt, um es in Stoff zu investieren. Sie belebten damit eine alte Tradition
Die Fahne ist seit jeher ein Symbol der Macht und des Sieges. Sie gehört zur Tradition des Fußballs seit den Zeiten, als man die Fans einer Mannschaft hierzulande gerne noch als Schlachtenbummler bezeichnete. Die Dimensionen der Stoff gewordenen Treuebekenntnisse wuchs in den ersten Jahrzehnten der Bundesliga stetig an. Doch neuerdings sind die großen Blickfänge überall aus den Kurven verschwunden. Verbannt auf den Rasen, versetzt vor die Kurve oder ersetzt durch Miniaturausgaben. Überall? Nein, denn auf dem Betzenberg in Kaiserslautern flattern in Momenten des Jubels immer noch gut 30 große Schwenkfahnen durch die Luft. So viele wie nirgends sonst. Die Westkurve, die offiziell Tribüne heißt, ist das Gallierdorf der Fähnriche unter den deutschen Fußballfans.
»Es ist einfach ein unbeschreibliches Gefühl, mit der Fahne in der Kurve zu stehen«, schwärmt Philipp Wagner. »You’ll never walk alone« prangt neben dem FCK-Wappen unter seiner Fahne. Die Liverpooler Hymne ist so was wie das Hohe Lied der schwenkenden Gemeinde. Während des drei Minuten langen Stücks entfaltet die Flagge ihre ganze Pracht. Noch wichtiger ist allerdings der Einlauf der Mannschaften und – wenn es den FCK-Fans vergönnt ist – der Torjubel. Das sind die Momente, in denen ihr Blick umherschweift und sie sich als wichtiger, weil gut sichtbarer Teil des ganzen Spektakels fühlen. »Das entschädigt für alles«, sagt Alexander Burkhardt, dessen Leidenschaft sich unschwer an der Größe seiner Riesenfahne ablesen lässt. Er interpretiert Redewendungen wie »Flagge zeigen« oder »Farbe bekennen« sehr wörtlich. Oder wie er es ausdrückt: »Das Stadion rot machen.«
Für ihre Träger drückt die Fahne zweierlei aus. Einerseits ist sie das Bekenntnis zum Verein, andererseits Projektionsfläche der eigenen Persönlichkeit. Zumindest in Zeiten, in denen Selbstgenähtes oder das Modell »Patchwork« immer mehr von persönlich entworfenen Designs verdrängt werden. Diese individuelle Note lassen sich die Hersteller maßgeschneiderter Devotionalien teuer bezahlen. Gut 30 Euro pro Quadratmeter Stoff kostet die Realisation eigener Träume. Eine Menge Geld für einen Einzelnen.
Zu diesem Schluss kam auch die Faninitiative »Stimmung Westkurve«, die sich entgegen des landläufigen Trends für die Anschaffung neuer Schwenkfahnen stark gemacht hat. »Auch um die Tradition zu pflegen«, sagt Kai Schmitt. »Und weil uns die alten Bilder aus der Westkurve angestachelt haben«, pflichtet ihm Kollege Patrick Fink bei. Die eigene Vergangenheit bedeutet für viele FCK-Fans ein hehres Ideal, gegen das sie selbst anrennen müssen. Der Betzenberg als Hexenkessel, der bei Gegnern und Schiedsrichtern weiche Knie verursacht, hatte sich im Erfolg der 90er Jahre als Legende verselbstständigt. Doch die einmalige Atmosphäre hat den eigenen Mythos nicht überlebt. Weshalb die Faninitiative nötig und aktiv wurde.
Geboren wurde die Idee mit den Fahnen beim Besuch des FCK-Trainingslagers in der Schweiz im Sommer 2006. »Wir wollten etwas, was das Bild der Kurve – im Gegensatz zu einer einmaligen Choreo – nachhaltig beeinflusst«, erinnert sich Torsten Radszuweit. Er selbst schwenkt zwar keine Fahne, sammelte aber mit seinem Bekanntenkreis mehrere hundert Euro für deren Anschaffung. Ein Sponsor stockte die Summe auf, so dass sie für sieben Exemplare reichte. Diese sind kein Privateigentum, sondern werden von den Fans einem Kreis von Freiwilligen zur Verfügung gestellt, die sich über die Kurve verteilen. Dort wo sie der Meinung aller Befragten nach unbedingt hingehören.
»In Ausnahmefällen, wie zum Beispiel der erstmaligen Präsentation, ist es etwas Besonderes, einmal auf dem Rasen zu stehen. Nicht, wenn es zur Regel wird«, verdeutlicht Patrick Fink. Er zielt damit in die Richtung anderer Traditionsvereine, die die große Schwenkparade zum Einlauf der Mannschaften inszenieren, ansonsten aber die Fahnen im Zuschauerraum per Stadionordnung verbieten. Genauso wenig ist der Einsatz der Fahnen in Kaiserslautern ein Privileg der Ultras, mit denen die Fahnenträger kooperieren. Im Gegensatz zum heimischen Fritz-Walter-Stadion sehen sie sich in der Fremde oft größeren Schwierigkeiten ausgesetzt. In den modernen Arenen weiß man oft nicht, wo Sicherheitsvorkehrungen enden und Repressalien beginnen. Doch der Verein hilft: Längst werden sogenannte Fahnenpässe ausgestellt, damit den treuesten Anhängern auch auswärts nie der Stoff ausgeht.
Quelle: http://www.11freunde.de/lautern/mannschaft
Mod-Edit (Thomas): Verschoben in "Stimmung im Stadion". Danke fürs Einstellen!
In der Pfalz haben einige Fans aus der Westkurve viel Geld gesammelt, um es in Stoff zu investieren. Sie belebten damit eine alte Tradition
Die Fahne ist seit jeher ein Symbol der Macht und des Sieges. Sie gehört zur Tradition des Fußballs seit den Zeiten, als man die Fans einer Mannschaft hierzulande gerne noch als Schlachtenbummler bezeichnete. Die Dimensionen der Stoff gewordenen Treuebekenntnisse wuchs in den ersten Jahrzehnten der Bundesliga stetig an. Doch neuerdings sind die großen Blickfänge überall aus den Kurven verschwunden. Verbannt auf den Rasen, versetzt vor die Kurve oder ersetzt durch Miniaturausgaben. Überall? Nein, denn auf dem Betzenberg in Kaiserslautern flattern in Momenten des Jubels immer noch gut 30 große Schwenkfahnen durch die Luft. So viele wie nirgends sonst. Die Westkurve, die offiziell Tribüne heißt, ist das Gallierdorf der Fähnriche unter den deutschen Fußballfans.
»Es ist einfach ein unbeschreibliches Gefühl, mit der Fahne in der Kurve zu stehen«, schwärmt Philipp Wagner. »You’ll never walk alone« prangt neben dem FCK-Wappen unter seiner Fahne. Die Liverpooler Hymne ist so was wie das Hohe Lied der schwenkenden Gemeinde. Während des drei Minuten langen Stücks entfaltet die Flagge ihre ganze Pracht. Noch wichtiger ist allerdings der Einlauf der Mannschaften und – wenn es den FCK-Fans vergönnt ist – der Torjubel. Das sind die Momente, in denen ihr Blick umherschweift und sie sich als wichtiger, weil gut sichtbarer Teil des ganzen Spektakels fühlen. »Das entschädigt für alles«, sagt Alexander Burkhardt, dessen Leidenschaft sich unschwer an der Größe seiner Riesenfahne ablesen lässt. Er interpretiert Redewendungen wie »Flagge zeigen« oder »Farbe bekennen« sehr wörtlich. Oder wie er es ausdrückt: »Das Stadion rot machen.«
Für ihre Träger drückt die Fahne zweierlei aus. Einerseits ist sie das Bekenntnis zum Verein, andererseits Projektionsfläche der eigenen Persönlichkeit. Zumindest in Zeiten, in denen Selbstgenähtes oder das Modell »Patchwork« immer mehr von persönlich entworfenen Designs verdrängt werden. Diese individuelle Note lassen sich die Hersteller maßgeschneiderter Devotionalien teuer bezahlen. Gut 30 Euro pro Quadratmeter Stoff kostet die Realisation eigener Träume. Eine Menge Geld für einen Einzelnen.
Zu diesem Schluss kam auch die Faninitiative »Stimmung Westkurve«, die sich entgegen des landläufigen Trends für die Anschaffung neuer Schwenkfahnen stark gemacht hat. »Auch um die Tradition zu pflegen«, sagt Kai Schmitt. »Und weil uns die alten Bilder aus der Westkurve angestachelt haben«, pflichtet ihm Kollege Patrick Fink bei. Die eigene Vergangenheit bedeutet für viele FCK-Fans ein hehres Ideal, gegen das sie selbst anrennen müssen. Der Betzenberg als Hexenkessel, der bei Gegnern und Schiedsrichtern weiche Knie verursacht, hatte sich im Erfolg der 90er Jahre als Legende verselbstständigt. Doch die einmalige Atmosphäre hat den eigenen Mythos nicht überlebt. Weshalb die Faninitiative nötig und aktiv wurde.
Geboren wurde die Idee mit den Fahnen beim Besuch des FCK-Trainingslagers in der Schweiz im Sommer 2006. »Wir wollten etwas, was das Bild der Kurve – im Gegensatz zu einer einmaligen Choreo – nachhaltig beeinflusst«, erinnert sich Torsten Radszuweit. Er selbst schwenkt zwar keine Fahne, sammelte aber mit seinem Bekanntenkreis mehrere hundert Euro für deren Anschaffung. Ein Sponsor stockte die Summe auf, so dass sie für sieben Exemplare reichte. Diese sind kein Privateigentum, sondern werden von den Fans einem Kreis von Freiwilligen zur Verfügung gestellt, die sich über die Kurve verteilen. Dort wo sie der Meinung aller Befragten nach unbedingt hingehören.
»In Ausnahmefällen, wie zum Beispiel der erstmaligen Präsentation, ist es etwas Besonderes, einmal auf dem Rasen zu stehen. Nicht, wenn es zur Regel wird«, verdeutlicht Patrick Fink. Er zielt damit in die Richtung anderer Traditionsvereine, die die große Schwenkparade zum Einlauf der Mannschaften inszenieren, ansonsten aber die Fahnen im Zuschauerraum per Stadionordnung verbieten. Genauso wenig ist der Einsatz der Fahnen in Kaiserslautern ein Privileg der Ultras, mit denen die Fahnenträger kooperieren. Im Gegensatz zum heimischen Fritz-Walter-Stadion sehen sie sich in der Fremde oft größeren Schwierigkeiten ausgesetzt. In den modernen Arenen weiß man oft nicht, wo Sicherheitsvorkehrungen enden und Repressalien beginnen. Doch der Verein hilft: Längst werden sogenannte Fahnenpässe ausgestellt, damit den treuesten Anhängern auch auswärts nie der Stoff ausgeht.
Quelle: http://www.11freunde.de/lautern/mannschaft
Mod-Edit (Thomas): Verschoben in "Stimmung im Stadion". Danke fürs Einstellen!
Fritz Walter hat den ,,Deutschen Gruß'' abgelehnt, Briefe nicht mit ,,Heil Hitler'' unterzeichnet, im Vereinslokal der TSG Diedenhofen soll er gar ,,Heil Moskau'' gerufen haben. (Süddeutsche 17.05.2010)
Den Bericht hab ich schon im 11Freunde Sonderheft gelesen, welches wirklich empfehlenswert ist 

Ein sehr schöner Bericht...in der Hinsicht ist unsere Kurve nach wie vor etwas Besonderes in Deutschland!
Es gibt nichts alberneres als diese Aufmärsche auf dem Platz oder hinter dem Tor...das ist lächerlich und sieht zum Kotzen aus!
Es gibt nichts alberneres als diese Aufmärsche auf dem Platz oder hinter dem Tor...das ist lächerlich und sieht zum Kotzen aus!
so ist es! und das gleiche zählt für die trommler! die gehören genauso in die kurve, nicht vorne dran!!! aber das wurde ja schon oft genug diskutiert....leider ohne erfolg !
Einfach geil so ne Riesenfahne zu schwenken. Ich schwenke meine in Block 7.1.
Abonniere den Kanal 1. FC Kaiserslautern Liveticker auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029Va8ldFX2Jl88qXvwyr2y
Die dazugehörige WhatsApp Gruppe:
https://chat.whatsapp.com/JrDhEkdZT7z86slCye5zeD
Die dazugehörige WhatsApp Gruppe:
https://chat.whatsapp.com/JrDhEkdZT7z86slCye5zeD
Geiler Bericht der mich stolz auf meinen Verein macht!




Weil Depressionen echt scheiße sind, schau Dir das Video an. (Quelle: br.de)
Kümmert Euch um Eure Freunde!
Kümmert Euch um Eure Freunde!
Einfach Super hab Gensehaut bekommen als ich mir das alles vorgestellt habe wird zeit damit die neue Saison anfängt
Unsre Heimat unsre Liebe in den Farben rot-weiß-rot Kaiserslautern 1900 Wir sind treu bis in den Tod.
ich hab auch so ne riesen Fahne leider bn ich noc hetwas jung um sie zu schwenken
auserdem wird man immer häufiger dumm angemacht schon vor dem Spiel wenn man so eien Fahne hat soll man sich hier weg stellen !

@NurDerFck:
Dumm anmachen lassen sollte sich niemand von Euch! Ihr leistet Großartiges für die rote Kurve! Lass dich bloß nicht unterkriegen.
@Deswegen an Alle:
Wenn ihr das nächste Mal neben einem Schwenker steht, habt mal ein paar nette Worte(oder auch nen Freibier
) für denjenigen übrig. Wir müssen etwas tun, dass diese Leute froh sind in der Westkurve ihre Fahne zu schwenken!
@jan:
Du sagst, es sind keine Trommler in der West. Am Samstag stand einer neben mir im 7.1 , war wirklich lustig. Aber wie gesagt das wurde schon oft genug diskutiert.
Dumm anmachen lassen sollte sich niemand von Euch! Ihr leistet Großartiges für die rote Kurve! Lass dich bloß nicht unterkriegen.
@Deswegen an Alle:
Wenn ihr das nächste Mal neben einem Schwenker steht, habt mal ein paar nette Worte(oder auch nen Freibier

@jan:
Du sagst, es sind keine Trommler in der West. Am Samstag stand einer neben mir im 7.1 , war wirklich lustig. Aber wie gesagt das wurde schon oft genug diskutiert.
HellG hat geschrieben:@NurDerFck:
Dumm anmachen lassen sollte sich niemand von Euch! Ihr leistet Großartiges für die rote Kurve! Lass dich bloß nicht unterkriegen.
@Deswegen an Alle:
Wenn ihr das nächste Mal neben einem Schwenker steht, habt mal ein paar nette Worte(oder auch nen Freibier) für denjenigen übrig. Wir müssen etwas tun, dass diese Leute froh sind in der Westkurve ihre Fahne zu schwenken!
@jan:
Du sagst, es sind keine Trommler in der West. Am Samstag stand einer neben mir im 7.1 , war wirklich lustig. Aber wie gesagt das wurde schon oft genug diskutiert.
Ich glaube der den du meinst steht aber eigentlich immer in der Kurve und immer auf dem gleichen Platz.

An all die Fahnenschwenker: Ihr macht die Westkurve einzigartig! In Liverpool mögen sie You`ll never walk alone erfunden haben, in dortmund mögen es mehr Menschen mitsingen, aber in Lautern ist es durch euch das schönste! Hier sind wir ( noch) einzigartig.
Großes Lob und weiter so!
Großes Lob und weiter so!
C`mon you guys in red!
Da sieht mal wieder das wir doch noch nicht wie die anderen sind!
WIR SIND DER FCK!
WIR SIND DER FCK!

„Einen Verein sucht man sich nicht aus, man wird in ihn hinein Geboren!“
Ich finde unsere Kurve sollte diese " Tradition" beibehalten ! Wir sind stolz auf unsere Traditon , die Kurve peitschte schon damals die elf nach vorne .. ic hfreu mich auf die nächste saison , und hoffe das wir mal wieder etwas gutes sehen 

Kaiserslautern1900 hat geschrieben:Die größten Fahnen
Doch die einmalige Atmosphäre hat den eigenen Mythos nicht überlebt.
Mit einer Träne im Auge lese ich diesen Satz! Mit den Fahnen bleibt aber immer ein Stück Betze wie es einmal war erhalten!
@HellG: Freibier bitte nach 7.3 bringen. Ich bin der ohne Fahne!

Zuletzt geändert von Teufels Küche am 25.07.2007, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hasse Dinge, die nicht funktionieren, obwohl ich sie lange genug geschüttelt habe!
Ich hoffe, dass wir das auch nie verlieren werden. Die Schwenkfahnen gehören einfach IN die Fankurve und nicht davor oder auf den Rasen verteilt
Appell an alle anderen Vereine: back to the roots!
Oder vielleicht lieber doch nicht, damit wir was besonderes bleiben...
Ich habe etwas schiss, dass dies und noch anderes immer mehr dem Mainstream angepasst wird.
Hoffentlich kommt das nicht so...


Oder vielleicht lieber doch nicht, damit wir was besonderes bleiben...

Ich habe etwas schiss, dass dies und noch anderes immer mehr dem Mainstream angepasst wird.

"The thing about football - the important thing about football - is that it is not just about football." - Terry Pratchett (Buch "Unseen Academicals")
wem gehörten die größte fahne? ich meine die mit dem runden fck-logo die vom roten ins weiße übergeht! absolut geiles ding!
Sehr geiler Artikel.
"Das Gallierdorf der Fähnriche..." super.
Schön, dass es bei uns dieses gute Stück Fan-Kultur noch gibt. Es soll ewig bestehen bleiben.
Daher danke an alle Fahnen-Schwenker.
@Betze-Hermann
Ach du bist der Fahnenschwenker im 7.1 er. Interessant. Stehe nämlich auch dort und sehe die Fahne immer. Cooles Teil! Gruß
"Das Gallierdorf der Fähnriche..." super.

Schön, dass es bei uns dieses gute Stück Fan-Kultur noch gibt. Es soll ewig bestehen bleiben.
Daher danke an alle Fahnen-Schwenker.
@Betze-Hermann
Ach du bist der Fahnenschwenker im 7.1 er. Interessant. Stehe nämlich auch dort und sehe die Fahne immer. Cooles Teil! Gruß
FCK 4-life
"Sieger zweifeln nicht und Zweifler siegen nicht!" (Gerry Ehrmann)
"Sieger zweifeln nicht und Zweifler siegen nicht!" (Gerry Ehrmann)
gibts denn ein paar anständige bilder von der west im fahnenmeer ?
Freibier für alle !!! So kommt jeder zu einer " Fahne ". 

die gehört lexy aus dem artikel. die fahne hat 40 m² stoff.
Fritz Walter hat den ,,Deutschen Gruß'' abgelehnt, Briefe nicht mit ,,Heil Hitler'' unterzeichnet, im Vereinslokal der TSG Diedenhofen soll er gar ,,Heil Moskau'' gerufen haben. (Süddeutsche 17.05.2010)
riva hat geschrieben:Freibier für alle !!! So kommt jeder zu einer " Fahne ".
und wer die größte "Fahne" hat, der darf im "Fahnen-Meer" eine Runde schwimmen...

"The thing about football - the important thing about football - is that it is not just about football." - Terry Pratchett (Buch "Unseen Academicals")
habe auch noch ne große schwenkfahne (3,6x5) zuhause und wollte die evtl. mal wieder mitnehmen. braucht man dafür mitlerweile einen fahnenpass oder ähnliches oder kann man die wie früher einfach mitbringen ??
Aufm Betze gibts so nen Schwachsinn nicht.
Bring deine große Fahne mit und zeig sie so oft du kannst!
Bring deine große Fahne mit und zeig sie so oft du kannst!
Das ist auch meine Frage. konnte in der Stadionordnung nichts finden. Haben vom Fanclub eine große Fahne mit ausziehbarem Fahnenmast. Gibt es dahingehend irgendwelche Vorschriften oder Einschränkungen? Wollen die Fahne gegen Gladbach unbedingt mit in Block 6.1 nehmen und das Fahnenmeer verstärken.
43 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Stimmung im Stadion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste