Alles rund um die Stimmung auf "Deutschlands höchstem Fußballberg", bei Auswärtsspielen und in anderen Stadien.

Beitragvon Thomas » 21.11.2013, 11:01


Bild

Kummt Senf druff
Steht auf, wenn Ihr Lautrer seid!

von Marky

Während die Mannschaft des FCK immer besser in Fahrt kommt, stagniert die Stimmung auf dem Betze. Dafür gibt es Gründe, die in der Vergangenheit liegen. Doch es wird höchste Zeit, nach vorne zu schauen und endlich wieder gemeinsam Gas zu geben, meint DBB-Autor Marky in seiner Kolumne.

„Wir als FCK können uns auf allen Ebenen noch verbessern”, hat Kosta Runjaic vergangenes Wochenende den Herren Sperk und Konzok von der „Rheinpfalz” erklärt. Damit meinte der Trainer des 1. FC Kaiserslautern auch die Anhänger der Roten Teufel. „Die Fans haben einmal pro Woche die Möglichkeiten, ihren FCK zu unterstützen und ihren Emotionen freien Lauf zu lassen. Es ist wie beim Autofahren. Ich weiß, dass es oft viel schwerer ist, Beifahrer zu sein als Fahrer”, so Runjaic. Er habe aber ein gutes Gefühl, dass Fans und Mannschaft noch weiter zusammenwachsen im Laufe der Saison.

Runjaic und sein Torwart Tobias Sippel hatten darauf gehofft, dass nach den zwei Siegen gegen St. Pauli und Frankfurt mehr als 40.000 Beifahrer im Stadion weilen, wenn der FCK am Samstag Union Berlin empfängt. Ob sich der Wunsch erfüllt, ist mehr als fraglich. Bislang sind rund 28.000 Karten für das 13-Uhr-Spiel zwischen dem Dritten und Vierten der 2. Liga verkauft. Das kann sich mehr als sehen lassen, aber Sehnsucht und Wirklichkeit klaffen eben dann doch ein ganzes Stück auseinander. Die ganz große Aufstiegseuphorie ist beim Anhang der Pfälzer noch nicht ausgebrochen. Doch dafür gibt es Gründe.

Wie sehr die Luft am Ende der Amtszeit von Runjaics Vorgänger Franco Foda raus war, konnte man an der Zuschauerzahl des Spiels gegen Energie Cottbus ablesen. Gerade mal 25.000 gingen nuff uff de Betze. Beim Pokalspiel gegen Hertha waren es „nur” 24.000. Doch die Tendenz ist steigend: Die Münchner Löwen wollten schon Einundreißigtausend, das Derby gegen den KSC Fünfundvierzigtausend sehen. Gegen St. Pauli wurden 35.000 Zuschauer gezählt. „Unsere Zuschauer haben registriert, dass wir uns als Team präsentieren, dass wir zuletzt gut gespielt haben und uns zu einem großen Teil auch dafür belohnt haben”, sagt Runjaic. Bei der Mannschaft hat sein Kleber sofort gegriffen. Doch das Porzellan, das in den letzten beiden Spielzeiten zwischen Verein und Fans zerschlagen wurde, kann auch der Trainer nicht von heute auf morgen wieder kitten.

Wir brauchen nicht drumherum reden: Würde unsere bisherige Unterstützung auf dem Betzenberg, unser „Support”, wie es neudeutsch heißt, in dieser Saison nach Schulnoten bewertet, wir würden zwischen ausreichend und mangelhaft abschneiden. Positiv sticht eigentlich nur die Hertha-Partie heraus. War in der jüngsten Vergangenheit die Tribüne oft erstklassig und dem Geschehen auf dem Platz meterhoch überlegen, hat sich das Verhältnis in den letzten Wochen auffällig verändert.

Runjaic hat das Ziel ausgegeben, dass die Heimspiele des FCK wieder zu einem besonderen Erlebnis werden. Und er hat sein Versprechen eingelöst: Die Auftritte der Lautrer im Fritz-Walter-Stadion waren ein Spektakel. Ohne Ausnahme. Mit den Tugenden, die auf dem Fußballberg so geschätzt werden: Rennen bis zum Umfallen, Emotionen zeigen, mutig nach vorne spielen, agieren statt verwalten.

Es wird Zeit, dass wir Fans diese Vorlage annehmen. Es wird Zeit, dass wir nach vorne schauen. Dass wir uns trauen. Dass wir mit dem Jammern über das harte Los der Zweiten Liga aufhören oder über das große Stadion mit seiner ach so schlechten Akustik. Ganz ehrlich: Wir haben alle ein solche Energie in uns, wir könnten uns hinter schalldichten Wänden bemerkbar machen. Dass wir laut, lauter, Lautern sind, haben wir Fußball-Deutschland erst wieder in der Relegation gezeigt. Solche Highlights, so ein Gut gegen Böse liefert der Zweitliga-Alltag freilich nicht. Aber es würde ja schon reichen, wenn jeder die Arme statt zum Verschränken zum Klatschen verwenden, den Mund statt zum Meckern zum Anfeuern umfunktionieren würde.

Auf was wartet die Westkurve noch, wann reißt sie sich endlich wieder von der Kette und jagt dem Gegner hinterher, wie der Teufel der armen Seele. Wann pfeift sie sich mal wieder in Rage, wenn nicht die Männer in Rot am Ball sind.

Bei uns kocht inzwischen jedes Grüppchen sein eigenes Support-Süppchen. Statt einem Stimmungskern haben wir bald gar keine Stimmung mehr. Es wird auf die Megaphon-Anlage geschimpft, dabei ist sie, richtig eingesetzt, eine Waffe. Es wird der Vorsänger denunziert, dabei hat er oft genug das Gefühl für den Moment bewiesen, das Fass zum Überlaufen gebracht. Was verschwenden wir mit unserer Mimosenhaftigkeit für eine Energie!

Es sitzt nicht mehr Foda am Steuer, sondern Runjaic. Und der Tank ist voll, der Geschwindigkeitszeiger noch nicht mal im roten Bereich. Wir alle sitzen im selben Auto, mit dem selben Ziel. Ein Beifahrer muss nicht die ganze Zeit untätig lethargisch daneben hocken und eine Fresse ziehen. Ein Beifahrer kann den Fahrer wach halten, wenn dieser müde wird. Er kann ins Lenkrad greifen, wenn dieser von der Bahn abkommt. Der eine wird die lange, steinige Fahrt ohne den anderen nicht schaffen.

In diesem Sinne: Lasst uns gemeinsam Gas geben. Am Samstag UND gegen Düsseldorf UND Paderborn. Die nächste Rast wird erst an Weihnachten gemacht.

Steht auf, wenn ihr Lautrer seid!

Quelle: Der Betze brennt
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)



Beitragvon EvilKnivel » 21.11.2013, 11:12


Sehr guter Bericht! Da wird man heiss auf Samstag. ALLE NUFF UFF DE BERG und dann die Unioner Niederbrüllen! Dass die ja noch Angst vor uns haben wenn wir dort zum Pokalspiel kommen ;)



Beitragvon ramle65 » 21.11.2013, 11:17


...der Bericht bringt es auf den Punkt.
Natürlich war vieles nicht schön in der Vergangenheit, aber WIR müssen nach vorne schauen....ich hoffe demnach auch auf eine Zuschauerzahl jenseits der 35.000 am Samstag.



Beitragvon jan » 21.11.2013, 11:27


Ein sehr guter und vor allem treffender Bericht von Marky.

Ich persönlich hatte nach der Relegation meine Konsequenzen gezogen und bis auf das Spiel gegen Aue keine Partie mehr unter Foda im Stadion verfolgt.

Mittlerweile bin ich wieder mit vollem Elan bei der Sache. Die Lust die unter Foda verloren gegangen ist kehrt Stück für Stück zurück. Auch dank des neuen Spielstils.

Die Grüppchenbildung innerhalb der Westkurve ist aber kein Phänomen das es nur in KL zu bewundern gilt. Bestes Beispiel Schalke, dort eskaliert es doch zwischen Ultras und "normalos" fast regelmäßig.

Solange nicht alle an einem Strang ziehen (wie gegen Hoffenheim) sind wir mit der recht großen Kurve verloren. Ohne Megafonanlage und den richtigen Taktgeber ebenfalls. Hier ist Sascha Kempf mMn unverzichtbar, ich würde mal behaupten das nicht viele ein ähnliches Gefühl für die Kurve haben wie er.

Es ist von Nöten das ALLE, egal ob "Normalos", Old School oder Ultras für 90 Minuten mal die Differenzen und unterschiedlichen Meinungen vergessen.

Dann kann die West nach wie vor ein Monster sein!



Beitragvon Schlossberg » 21.11.2013, 11:29


Danke, Marky!

1. Auf dem Berg wird wieder Fußball gespielt und
2. jeder will es sehen.

Ich hätte nicht gedacht, dass der zweite Schritt so schwer ist.
Aber wir schaffen das.
An ihren Früchten sollt Ihr sie erkennen.



Beitragvon SausrumDeiwel » 21.11.2013, 11:41


Der Bericht bringt vieles auf den Punkt.
Anspruch und Realität klaffen bei uns stimmungstechnisch einfach immer weiter auseinander. Jeder, der regelmäßig im Sadion zu Gast ist weiß das und jedem werden dazu Gründe einfallen, die teilweise sehr unterschiedlich sein werden.
Fest steht eigentlich nur: ein Allerheilmittel gibt es dafür nicht!

Was für mich in letzter Zeit problematisch ist ist folgendes:
Auch auf der Tribüne, und besonders auf unserer riesigen, muss gegenseitiger Respekt und Vertrauen herrschen. Und zwar unter allen Beteiligten. Vom Ultra über die Kutte zum Normalo und zurück!
Alle die sich dazwischen oder irgendwo anders sehen sind nätürlich auch angesprochen. Das fehlt aber leider in letzer Zeit immer mehr bei uns.
Wir verrennen uns in irgendwelche Grabenkämpfe wegen Stimmungszentren, Blockwechseln mancher Gruppen, Megafonanlagen usw.
Von den üblichen Diskussionen über gewissen Lieder, Zeitpunkte und Art des Supports und Spieler/Trainer/Vorstand/AR ganz zu schweigen...

Das muss einfach wieder besser werden! Auch wenn sowas unglaublich schwierig ist...
Aber wir sollten auch ehrlich zu uns selbst sein, denn von unseren Ansprüchen sind wir meilenweit entfernt, vielleicht mittlerweile so weit wie noch nie zuvor!
Druff und dewerre :teufel2:



Beitragvon Hans-Peter Brehme » 21.11.2013, 11:41


DER SPIEGEL hat geschrieben:Es ist kein majestätischer Gipfel und doch der vielleicht legendärste Berg Fußball-Deutschlands - der Betzenberg, kurz: "Betze". Obwohl das Stadion nicht mal besonders groß ist, kann allein die Stimmung an einem guten Tag einen Klassenunterschied zwischen Gastgeber und Gegner ausgleichen...

Wollen wir alle gemeinsam hoffen, dass noch viele gute Tage in 'em Fritz sei' Stadion kommen mögen - am liebsten schon gleich übermorgen.


PS: Mannschaft und Trainergespann hätten es definitiv verdient, dass die Vier die erste Ziffer der Zuschauerzahl uff'm Betze ist. Da bin ich ganz bei Runjaic und Sippel.


[Quelle obigen Zitats sowie vollständiger Text: http://www.spiegel.de/fotostrecke/die-l ... 52-14.html]
"Go to where the puck is going to be!" (Wayne Gretzky)



Beitragvon WolframWuttke » 21.11.2013, 11:46


Gute Idee, der Bericht, allerdings fehlt mir hier der Hauptgrund für die schlechte Stimmung und der ist denkbar simpel:

Es wird einfach nicht langsam und im Takt gesungen, sondern immer so schnell wie möglich.
Resultat: Fast jeder Chant ist nach 5 Sekunden vorbei.

Das fängt schon beim Betze-Lied an und ist z.B. bei "oh FCK dort auf dem Feld" ganz extrem. In dem Tempo kann man einfach nicht mitsingen. Bei dem Thema geben sich leider alle unsere Ultra-Gruppierungen (inkl. Kempf) nicht viel.

Früher (ja ich bin alt) wurde einfach langsam und in konstantem Tempo gesungen.

Resultat: Sämtliche Gesänge kamen auf der Süd und der Nord an und wurden dort mit intoniert.
Zuletzt geändert von WolframWuttke am 21.11.2013, 11:52, insgesamt 2-mal geändert.
http://fck.de/de/fck-der-club/mitgliedschaft/



Beitragvon Schulhoffan » 21.11.2013, 11:48


Sauber Marky!

Durch die Kolumne hab ich jetzt so dermaßen Hummeln im Hintern, ich bin gerade vom Schreibtisch aufgestanden! Im Großraumbüro den FCK anfeuern hilft leider nix - und bringt komische Blicke. :shock:
Leider bin ich so hoch im Norden, dass ich wohl länger kein Heimspiel aufm Betze sehen werde und damit Marky's/Runjaic's/Sippel's Ruf nicht nachkommen kann.



Beitragvon Block 7.1 » 21.11.2013, 11:54


Ein Wort: Gänsehaut.

Wer die beim lesen (vor allem bei den unteren Abschnitten) nich hatte, dem weiß ich auch nich mehr zu helfen...

Im Stadion aushängen lassen und auf die Reaktionen warten :teufel2:
»Ich wollte, dass wir uns stellen. Nicht immer das Sie laufen in die Kurve, wenn is gut, wenn läuft. Das wir uns stellen, dass wir sehn die Gesichter, enttäuschte, traurige Gesichter von die, die liebe diese Verein mehr als alles anderes!«

(Milan Sasic nach dem Spiel gegen Hoffenheim 2008)



Beitragvon Dr. diab. rub. » 21.11.2013, 12:16


Bei uns kocht inzwischen jedes Grüppchen sein eigenes Support-Süppchen. Statt einem Stimmungskern haben wir bald gar keine Stimmung mehr.

Sorry, aber dieser Pauschalaussage kann ich so nicht zustimmen! :tadel:
Gerade bei den letzten Spielen hat das Zusammenspiel zwischen den lauten Fangruppen benachbarten Blöcken der Kurve ziemlich gut funktioniert, besser als vorher. Gerade die Blöcke 8.2 (GL, PI) und 8.3 (FSZ) arbeiten sehr gut zusammen. Und wenn aus Block 7.2 (FY) oder 8.2 (GL, PI) ein Gesang zu hören ist, dann stimmt der jeweils andere Block schnell ein und über Block 8.3 (FSZ) werden auch die oberen Blöcke 8.4 und 9.4 eingebunden. Ebenso funktioniert nach meinem Eindruck die Zusammenarbeit zwischen den Blöcken am Zaun (7.1, 8.1) und darüber (7.2, 8.2) gut.

Es wird auf die Megaphon-Anlage geschimpft, dabei ist sie, richtig eingesetzt, eine Waffe.

Hier stimme ich wiederum zu. :applaus:
Die Megaphon-Anlage ist in meinen Augen die einzige Möglichkeit, um Blöcke über größere Distanzen hinweg zu synchronisieren. Nur so kann das Zusammenspiel zwischen den Blöcken *.1 und *.4 gelingen.
Dies ist keine Signatur.



Beitragvon wkv » 21.11.2013, 13:01


Und die Frage, die sich mir stellt ist folgende:

BRAUCHEN WIR EINE GLEICHSCHALTUNG DER KURVE?

WIE HAT DAS FRÜHER GEKLAPPT?

Die Antwort:

Gar nicht. Wir waren einfach laut und aggressiv.

Das ist doch alles nicht mehr Betze. Wenn ich höre, dass man "gegen den modernen Fußball" ist, aber dann selbst ein Teil davon darstellt, stellt sich mir die Sinnfrage.


Ich brauche keine gleichgeschaltete Kurve, kein gleichgeschaltetes Stadion.

Ich will meinen Betze. So wie im letzten Spiel ohne Megafonanlage. Spielbezogen, kein Einklatschen, während man eine Torchance hat, kein "Kämpfen, siegen" wenn gerade einer gefoult wurde von uns, und kein "Weiß der Geier", wenn ich da unten einen fressen will. Ich brauch keinen neuen Gesänge alle 30 Sekunden, kein Wettbewerb in "Kreativität", kein Textbuch und keine Singstunde.

Good old fashioned football. Und nur das.



Beitragvon smiley8111 » 21.11.2013, 13:07


Dr. diab. rub. hat geschrieben:Bei uns kocht inzwischen jedes Grüppchen sein eigenes Support-Süppchen. Statt einem Stimmungskern haben wir bald gar keine Stimmung mehr.

Sorry, aber dieser Pauschalaussage kann ich so nicht zustimmen! :tadel:
Gerade bei den letzten Spielen hat das Zusammenspiel zwischen den lauten Fangruppen benachbarten Blöcken der Kurve ziemlich gut funktioniert, besser als vorher. Gerade die Blöcke 8.2 (GL, PI) und 8.3 (FSZ) arbeiten sehr gut zusammen. Und wenn aus Block 7.2 (FY) oder 8.2 (GL, PI) ein Gesang zu hören ist, dann stimmt der jeweils andere Block schnell ein und über Block 8.3 (FSZ) werden auch die oberen Blöcke 8.4 und 9.4 eingebunden. Ebenso funktioniert nach meinem Eindruck die Zusammenarbeit zwischen den Blöcken am Zaun (7.1, 8.1) und darüber (7.2, 8.2) gut.

Es wird auf die Megaphon-Anlage geschimpft, dabei ist sie, richtig eingesetzt, eine Waffe.

Hier stimme ich wiederum zu. :applaus:
Die Megaphon-Anlage ist in meinen Augen die einzige Möglichkeit, um Blöcke über größere Distanzen hinweg zu synchronisieren. Nur so kann das Zusammenspiel zwischen den Blöcken *.1 und *.4 gelingen.



Was bringts wenn nur die .2er Blöcke funktionieren und ihre Lieder trällern? .1 und .4 ist tot und der Rest auch.



Beitragvon FCK-positiv » 21.11.2013, 13:08


Ich befürchte, viele werden erst wieder zurückkommen wenn sich ein Aufstieg im Frühjahr abzeichnet oder noch schlimmer, erst wenn wir wieder erstklassig sind.

Nichtsdestotrotz denke ich, dass auch mit weniger Zuschauern eine gute Stimmung erzeugt werden kann. Auch wenn die West davon betroffen ist, die geringeren Zuschauerzahlen werden ja eher augenfällig an den anderen Tribünen als in der West.

Vielleicht sollte „die West“ in die Offensive gehen und versuchen „ihre Besucher“ direkt anzusprechen und zum Support ermuntern und damit meine ich nicht ausschließlich singen, sondern allgemein eine Geräuschkulisse. Vielleicht sagt der eine oder andere ja auch, dass er oder sie keinen Bock hat und die Mannschaft/der Verein -bei aller Liebe- noch in der Bringschuld ist und auch noch eine Weile bleiben wird und sie nicht bereit sind, das Strohfeuer anzufachen, damit es sich zu einem Flächenbrand ausbreitet.

Vielleicht brauchen wir nicht nur in Bezug auf den Trainer und die Mannschaft Geduld, sondern auch was die Stimmung anbelangt. Dass es geht, haben wir ja in der Relegation gesehen.
Ein Fußballverein ist kein Investitionsobjekt!



Beitragvon mastawilli » 21.11.2013, 13:12


Im Vergleich zur Aufstiegssaison 2009/2010, wo wir wirklcih sagenhafte Auftritte bei Flutlicht hatten (Duisburg 20:30 Uhr!, Leverkusen Pokal, Düsseldorf, Bielefeld, Koblenz, St. Pauli, 1860)... es bleibt mir von dieser gesamten Saison eigentlich nur noch das KSC Spiel unter Tageslicht in Erinnerung.

Klar, die verhassten Montagsspiele - die Proteste groß, scheinbar gefruchtet - wir hatten bis auf Cottbus bisher keines, und selbst dort waren nur 25k Zuschauer da... aber? Cottbus war zusammen mit dem Hertha Flutlicht-Match die beste Stimmung!

Seither...? Das wohl beste Heimspiel des Jahrzehnts gegen 1860... keine Stimmung, immer nur nach Toren, stillschweigende Phasen dazwischen (muss man bei so nem Spiel erstmal hinbekommen!), KSC - mau, St. Pauli - ohne Vorsänger mal was neues, nicht schlecht, aber gesamthaft dennoch wieder mau...

Wir könnens einfach nicht mittags - vom Frühstückstisch aufn Betzenberg... das Bier schmeckt noch nicht jedem, der Glühwein ebenfalls - wer wills den Leuten verdenken? Sonntags fällt dann noch das komplette Amateur-Kicker Publikum weg... war alles nicht so das Thema 2009/2010 mit nur 4 Sonntags Heimspielen...

Klar muss sich jeder an der Nase packen - auch mittags um 1 ist per Definition eben ne top Stimmung möglich. Nur seit es die 13 Uhr Spiele gibt, gabs eben KEIN Spiel mit bemerkenswerter Stimmung. Wer möge mir eins nennen? Bitte nur eins? Klar singen Ultras 90 Minuten lang... aber die brachiale Lautstärke, das Überschwappen auf andere Tribünen und den Platz ist eben abhängig von den "normalen" Besuchern.

Samstag also wieder dieses leidige Kapitel... bis dann, hoffentlich mit weiteren 4-6 Punkten im Gepäck, der Montagsabends Schlager gegen Fortuna kommt, gefolgt vom Rückrundenauftakt unter Flutlicht freitagsabends gegen Paderborn.
Klar kann es gegen Fortuna wieder nach hinten los gehen wie schon 2009, aber gerade das macht es so interessant, diese Niederlage auf den Rängen muss ausgelöscht werden.

Also - Augen zu - Flutlicht an und durch...



Beitragvon Zizou91 » 21.11.2013, 13:17


Alles in allem guter Bericht. Bin immer da um das Team zu unterstützen wenn es nur irgendwie geht.

Mir gehn viele dieser Schön-Wetter-Fans gegen den Strich, die zwar in der Relegation da sind, super Stimmung verbreite etc. ....sich dann aber zu schade sind auch ein "normales" Spiel anzuschaun.
Find ich irgendwie traurig. :cry:
Naja, jedem das seine.

Verstehn kann ich das irgendwo zwar auch, die Mannschaft hat in den letzten Jahren sehr sehr viel kaputt gemacht :!: :!: :!:

Was ich am Schluss noch hinzufügen möchte:

WENN tatsächlich mal 45000 kommen, wie gegen den KSC, dann sind leider Ordner , Personal etc. völlig übefordet.

Es waren nicht mehr endende Schlangen vorm Stadion, ich dachte ich bekomm den Anstoß nicht micht, obwohl ich nicht gerade knapp dran war.

--->Es waren zu wenige Eingänge offen, zu wenig Personal da. An so etwas dürfte man bei einem solchen Spiel ruhig auch gerne mal denken :!: :?
"Mentalität schlägt Qualität" Dirk Schuster

"...ich hab mein Lautern-Trikot, da brauch ich kein Bayern-Trikot" Jean Zimmer



Beitragvon Miggede » 21.11.2013, 13:19


@ Marky (stellvertretend für das DBB-Team): ich kenne dich zwar nicht und muss den Betze leider (jobbedingt) etwas aus der Ferne betrachten und bin nicht mehr so ganz nah dran.

Was mir aber sehr positiv auffällt ist dass du in deinen Berichten versuchtst, die riesige Anhängerschaft zu mobilisieren, zu sensibilisieren und in die richtige Richtung zu lenken. Grabenkämpfe und gekränkte Eitelkeiten gibt es genug, da sollten alle am gleichen Strang ziehen.

Ich bin auch nicht immer zu 100% mit allem einverstanden und gehöre auch nicht zu den Ja-Sagern, aber uns verbindet doch immer noch das gleiche (große) Ziel. Und wenn wir uns alle auf das besinnen dann wird die West wieder das, was sie eigentlich ist: ein Monster! (danke Jan)



Beitragvon jürgen.rische1998 » 21.11.2013, 13:20


Ich bin echt froh auf der Süd ein Eckchen erwischt
zu haben bei dem es um mich herum einige Leute
gibt die aufs Spiel reagieren und entsprechend
toben und schreien. Hat was von Old School
Feeling :D . Ich komme fast nie nach Hause
ohne heiser zu sein. Liegt aber mehr am Gegner
und Schiedsrichter beschimpfen als am Liedchen
trällern :lol: .

Aber mal im Ernst. Würde nur jeder aufs Spiel
reagieren, hätten wir ne ganz andere Stimmung in
der Bude. Es wäre mal wieder schön, nach einem
Foul an einem unserer Spieler richtiges Theater
auf der Tribüne zu erleben, oder nach einem
Pfiff des Schiedsrichters. Da kommt doch fast
nie was. Dazu ein paar kurze, prägnante
Anfeuerungsrufe und wir hätten Betze Stimmung
in bestern Manier.

Von mir aus kann die Anlage ausbleiben. Die
verkommt statt zur Waffe zu werden viel zu
oft zur Fehlzündung. Einfach mal ein paar
Spiele probieren, die Leute sind ja auch
keine "eigene" Fan-Freiheit mehr gewohnt.

Und dann hätte der Betze auch wieder was
besonderes, viel zu oft klingt es doch wie
überall.
Omnia vincit amor



Beitragvon attacke pfalz » 21.11.2013, 13:20


ich stimme wkv voll und ganz zu...
@ marky-wenn man solche texte schreibt sollte man neutral bleiben und keine stimmung für eine bestimmte sache machen,das ist dann sache des forums...
es hängt nicht nur an den ultras,aber sie sind neben einigen kleineren gründen ,mmn, schon der hauptgrund für den stetigen stimmungsabfall...
die ff zeit ist hierbei ausgenommen,da war es, eindeutig ,hauptsächlich,der spielstil...das stimmungsproblem ist aber schon wesntlich länger vorhanden...ich denke das sich,wie immer,nichts ändern wird,sing,sang und viel zu kurze prüllphasen werden sich wieder durchsetzen,wenn man individuell abgeht muss man schon befürchten im block dumm angequatscht oder mindestens dumm angeguggt zu werden...mich störts zwar nicht,aber diese mentalität dieser herzblutlosen :? macht mir auf dauer keinen spaß...

ps:auswärts ists schon lange geiler!



Beitragvon wkv » 21.11.2013, 13:21


Ich hab gerade mal ein paar alte Weggenossen gefragt, ob sie sich jemals an eine "Stimmungsdiskussion" früher erinnern?

Gab's nicht. Und bestimmt nicht, weil die Stimmung immer so wahnsinnig gut war.

Ich erinnere mich an 15.500 Samstag mittags....und Totenstille.

Aber ein Funke vom Platz hat genügt....

Das hier, die ganze Diskussion um Stimmung ist mir viel zu künstlich. Stimmung IST, und kann nicht PRODUZIERT werden.

Ansonsten sind wir auf einer Kappensitzung.

Und je mehr wir versuchen, krampfhaft versuchen etwas zu produzieren, was nicht reproduzierbar ist, desto mehr werden wir eines garantiert nicht haben:

Den alten Betze.



Beitragvon wkv » 21.11.2013, 13:25


attacke pfalz hat geschrieben:@ marky-wenn man solche texte schreibt sollte man neutral bleiben und keine stimmung für eine bestimmte sache machen,das ist dann sache des forums...


du, das ist eine Kolumne, kein Bericht. Insofern ist es völlig legitim, ja sogar gewünscht, die persönliche Meinung des Kolumnisten zu lesen, und nicht eine bloße Aufzählung von Argumenten pro/contra, oder?


Ich find's völlig okay und legitim.



Beitragvon Hans-Peter Brehme » 21.11.2013, 13:29


wkv hat geschrieben:(...)

WIE HAT DAS FRÜHER GEKLAPPT?

Die Antwort:

Gar nicht. (...)

:D
"Go to where the puck is going to be!" (Wayne Gretzky)



Beitragvon celebrate fck » 21.11.2013, 13:31


Die Beiträge von Marky sind immer große Kasse undman kann nr zustimmen. Bei diesem Thema gehe ic nicht ganz mit.
Die Stimmung die hier bschrieben wird war letztes Jahr und zwar beim Tiefpunkt der Betztestimmung beim 0:0 gegen Bochum einerder schlimmsten Smtag Mittage als FCK'ler.
Richtig ist das die Pflanze Betzenstimmung nicht ganz so schnell wächst wie man es sich erhofft...das liegt aber nicht unbedingt an der West sondern eher daran das der Rest der Ränge noch nicht so gefüllt sind wie es sein sollte. :( :(
Auffällig ist allerdings das sich auch die Kurve erst sehr spät füllt, so war gegen Pauli 20 Min. vor Anpfiff noch jede Menge Platz.
Eine Stunde oder min 3/4h vor dem Anpfiff solle man sich schon im Block befinden finde ich.

Ansonsten bin ich guter Dinge das es stetig bergauf geht :teufel2:



Beitragvon Hellfire_LD » 21.11.2013, 13:33


Ich stimme WKV 100%ig zu. Ich denke auch daß sich das von alleine wieder einpendeln wird, spätestens zum Ende der Saison hin wenn es darum gehen wird, das große Ziel zu erreichen.
Stimmung muss sich aus dem Spiel ergeben. Leider sind wohl viel zu viele mittlerweile aus modischen Gründen auf dem Betze (Stichwort Eventpublikum) und die gilt es früher oder später mitzureißen.
In die Hölle ist es überall gleich weit.



Beitragvon attacke pfalz » 21.11.2013, 13:34


ich fänd neutralität besser,auch so kann er,wie er immerfort bewiesen hat,emotionen wecken...legitim ist es aber, da hast du recht,schon alleine weils ne kolumne ist...




Zurück zu Stimmung im Stadion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast