Alles rund um die Stimmung auf "Deutschlands höchstem Fußballberg", bei Auswärtsspielen und in anderen Stadien.

Beitragvon ersterfck87 » 20.04.2011, 15:18


PfaelzerXIII hat geschrieben:Ach die Scheiß Lautsprecher!

Früher war die Kurve Kreativ und brauchte nicht immer einen der sagt was man singen soll! Sind wir (auch mich mit einbezogen) heute so verblödet das wir uns von einem (nicht persönlich nehmen ist ja überall so) was vorsingen lassen müssen? Wo ist die gute alte Zeit? Oder ging die nach dem ausbau unseres Fritz-Walter-Stadions verloren?

Ich bin ratlos :?


Seh ich genauso!! Ist echt schade. Einerseits wird überall "gegen den modernen" Fußball protestiert, andererseits nennt man sich heute "Ultras", hat einen eigenen Vorsänger und geht ins Fußballstadion nur um zu feiern und zu hüpfen.

Auch wenn das Spiel verdammt langweilig war, so sind es früher häufig immer Impulse aus der Kurve gewesen, die die Mannschaft wach gemacht hat. Sowas vermisse ich heute einfach.



Beitragvon Thomas » 20.04.2011, 15:19


basdri hat geschrieben:Übrigens stehe ich im oberen Bereich von 7.1, bin stolzer Nichthüpfer und werde mich auch weiterhin nicht an albernen Tralala-Liedchen beteiligen.
Gleiches gilt für sämtliches aus Frankfurt abgekupfertes Liedgut.

Sehr konstruktive Einstellung! Das Problem mit den zu schnellen Gesängen, auch und gerade beim Betze-Lied, stammt allerdings aus Zeiten, da gabs die von Dir angesprochene FY noch gar nicht. Das ist mittlerweile schon ne langjährige Geschichte - weiteres Beispiel wäre die Laola, die auch wegen dem viel zu schnellen Einzählen fast nie klappt.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)



Beitragvon ballinstorschreier » 20.04.2011, 15:21


MaRule hat geschrieben:
Niels98 hat geschrieben:Warum heißt es ,dass das stadion ausverkauft ist ,obwohl rechts oben in der west sau viel plätze frei sind, und hinter dem pfosten auf der west auch???

Weil sie in andere Blöcke gehen. Ist bei jedem Heimspiel so. Schaumal Choreo gegen VfB :wink:


Dazu kommt noch, dass gar nicht alles voll sein darf.
Im Fall einer Massenpanik muss auch genug "Puffer" vorhanden sein.
Ich kenn die genau Zahl leider nicht, aber würd man das FWS bis auf den letzten Platz füllen würden wahrscheinlich beachtlich mehr Menschen hinein passen...
Ein Schuss, ein Tor, die Lautrer....



Beitragvon immer_für_dich_da! » 20.04.2011, 15:30


Hellstorm hat geschrieben:Es wäre vielleicht mal ganz gut Liedgut zusammenzustellen, dass einfach passt und von früher ist. Und nicht Karnevalsmusik anstimmen wenn es 0:0 steht wie gegen Nürnberg; als "Hey Kaiserslautern" angehüpft wurde. Da haben eben die meisten Leute wenig Bock drauf, weil dass einfach nicht zum Spielverlauf passt wie so viele Lieder in der letzten Zeit bei denen mir einfach die Ehrlichkeit fehlt.



Bin diesbezüglich zwiegespalten.
Bezweifle dass in der neuen WK ohne Vorsänger also lieder direkt aus der kurve aufgeschnappt werden.
Zum anderen nervt es mich auch dass man so abhängig ist vom Vorsänger denn mich nervts was der als mal anstimmt da fehlt jegliche kreativität. immer die selbe langweilige kacke bis auf ein paar ausnahmen. Wir bräuchten mal en paar neue schlachtrufe oder gesänge. Und dann natürlich auch ein publikum dass mit geht!
Jedes Ende ist ein neuer Anfang!



Beitragvon Beinhardt » 20.04.2011, 15:42


bene-fck hat geschrieben:Schlachtrufe wären doch genügend da:


Beim Ballbesitz des Gegners bin ich sowieso für Pfeifen, Ausbuhen, etc. und dann ein frenetischer Jubel, wenn wir uns den Ball zurückerobern...



Sehe ich auch so, nicht immer nur den läbbschen dauergesang!
Die Nr. 1 in Rheinland-Pfalz!



Beitragvon Gargamel » 20.04.2011, 15:45


bene-fck hat geschrieben:Schlachtrufe wären doch genügend da:

EFF - EFF - EFF - CEE - KAAA
EFF - CEE - KAAA
Heja, Heja, FCK
... und das sind ja nur ein paar.

Beim Ballbesitz des Gegners bin ich sowieso für Pfeifen, Ausbuhen, etc. und dann ein frenetischer Jubel, wenn wir uns den Ball zurückerobern...

*träum*


so is es doch auch fast immer, ich weiß nich was ihr habt, hab den "alten betze" zwar nicht miterlebt, aber in 10 jahren werdet ihr euch vermutlich auf die heutige zeit beziehen mit eurem früher war alles besser gelaber.



Beitragvon Betzegässje » 20.04.2011, 15:55


[quote="basdri"][quote="Thomas"][quote="MaRule"]Das YNWA kommt bei uns in letzter zeit wirklich komisch rüber. I-wie einschläfrig.[/quote]
YNWA ist halt ein langsamer Song, ich finds trotzdem (oder sogar gerade deswegen) sehr imposant. Ich sehe es umgekehrt eher als Stimmungsproblem, dass viele Fangesänge in der Westkurve viel, viel zu schnell runtergerattert werden.[/quote]

Nicht nur die (reinen) Fangesänge, beim Betze-Lied ist man doch dank des vor allem vom frenetisch jugendlichen Paradetrommler vorgelegten Tempos bereits in der Mitte von Strophe 2 bevor über die Lautsprecher überhaupt mal mit Strophe 1 angefangen wird.
Wenn ich die Jungs sehe und höre und das mit dem eigentlichen Tempo vergleiche (selbst beim KAISERSLAUTERN muss man ja schon drauf achten den letzten Klatscher auszulassen, um wieder synchron mit ihnen zu sein) erinnert mich das irgendwie an die "Sex"szene im 1. American Pie Film.
Alles vorbei, bevor es wirklich angefangen hat...
[/quote]


Da muss ich leider ansolut zustimmen. Ich weiß nicht warum sich das so entwickelt hat. Aber gerade bei den Ultrad hat man das Gefühl, die Anfeuerungsrufe wären ein Wettrennen!Ich raff einfach nicht was das soll.Beim Klatschen kommt man kaum nach und an Synchronität ist dadurch überhaupt nicht zu denken! Langsam und normal geklatscht kommt das einfach viel besser rüber!
Die Protagonisten wechseln - der FCK bleibt bestehen!



Beitragvon PfaelzerXIII » 20.04.2011, 16:02


Gargamel hat geschrieben:so is es doch auch fast immer, ich weiß nich was ihr habt, hab den "alten betze" zwar nicht miterlebt, aber in 10 jahren werdet ihr euch vermutlich auf die heutige zeit beziehen mit eurem früher war alles besser gelaber.


Das glaub ich kaum...

Ich war als kleines Kind (1996/97) aufm Betze mit meinem Vater in der West (DK Block 9). So wie damals wirds glaub ich nicht mehr, aber die hoffnung stirbt zuletzt. Bengalos und richtig gute Stimmung... da brauchte man keinen Vorsänger... Ich hab auch irgendwie andere Lieder in erinnerung, aber fragt mich nicht mehr welche^^

Man könnte mal neue und vor allem eigene Texte machen...



Beitragvon LautrerBub90 » 20.04.2011, 16:13


Wir stehen in 8.1 links vom Eingang und weiter oben als FY Kempf usw. ! Und selbst dort kommt man immer raus, da das Tempo sich immer steigert.. warum kann man nicht einfach mal konstant ein Tempo singen!
Desweiteren regt mich auch auf, dass immer die selben Lieder gesungen werden! Gerade gegen Ende des Spiels, wenn das Spiel zerfahren ist, sind es immer die selben 2 3 Lieder die gesungen werden, dass dann keine wirkliche Stimmung aufkommt ist wohl verständlich...



Beitragvon Paul170 » 20.04.2011, 16:15


All die Leute, die (mmn zurecht) das Dauergedudel kritisieren können sich ja gegen St. Pauli dem "Old School Block" anschließen :)



Beitragvon basdri » 20.04.2011, 16:41


Thomas hat geschrieben:Sehr konstruktive Einstellung! Das Problem mit den zu schnellen Gesängen, auch und gerade beim Betze-Lied, stammt allerdings aus Zeiten, da gabs die von Dir angesprochene FY noch gar nicht. Das ist mittlerweile schon ne langjährige Geschichte - weiteres Beispiel wäre die Laola, die auch wegen dem viel zu schnellen Einzählen fast nie klappt.


Danke ;)
Das hat nichts mit konstruktiv oder nicht zu tun, mir gehts da ums Prinzip.
Warum muss denn bei uns auf Gedeih und Verderb gesungen werden, was es in Frankfurt schon Jahre zuvor gab?
Warum soll ich beim Stande von 0:0 und einer gegnerischen Ecke "auf gehts schießt ein Tor" singen? Warum soll ich schunkeln und hüpfen, wenn ich das doch im Karnevalsverein haben könnte, würde ich es wollen?
Warum sollte ich bei 15 Punkten Rückstand (oder gar anderer Ligenzugehörigkeit) dem Gegner aus weißgottwoher einen vorsingen das ich die Mainzer hasse?
Wer das will soll es tun, ich sehe mich aber keinesfalls in der Pflicht mich daran zu beteiligen.
Bei der Anfeuerung der Mannschaft sieht das schon anders aus, darunter fällt das o.g. in meinen Augen aber nicht, genau so wenig wie manch anderes furchtbar kreativ zusammengereimtes Liedchen.
Das das mit der Synchronität schon länger so ist ist absolut richtig, in meinen Augen hat es sich aber nochmals verschlimmert seit da unten der Trommler vom Spielmannszug Westpfalz am Start ist.
NOrange!



Beitragvon devilofdeath » 20.04.2011, 18:17


basdri hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:Sehr konstruktive Einstellung! Das Problem mit den zu schnellen Gesängen, auch und gerade beim Betze-Lied, stammt allerdings aus Zeiten, da gabs die von Dir angesprochene FY noch gar nicht. Das ist mittlerweile schon ne langjährige Geschichte - weiteres Beispiel wäre die Laola, die auch wegen dem viel zu schnellen Einzählen fast nie klappt.


Danke ;)
Das hat nichts mit konstruktiv oder nicht zu tun, mir gehts da ums Prinzip.
Warum muss denn bei uns auf Gedeih und Verderb gesungen werden, was es in Frankfurt schon Jahre zuvor gab?
Warum soll ich beim Stande von 0:0 und einer gegnerischen Ecke "auf gehts schießt ein Tor" singen? Warum soll ich schunkeln und hüpfen, wenn ich das doch im Karnevalsverein haben könnte, würde ich es wollen?
Warum sollte ich bei 15 Punkten Rückstand (oder gar anderer Ligenzugehörigkeit) dem Gegner aus weißgottwoher einen vorsingen das ich die Mainzer hasse?
Wer das will soll es tun, ich sehe mich aber keinesfalls in der Pflicht mich daran zu beteiligen.
Bei der Anfeuerung der Mannschaft sieht das schon anders aus, darunter fällt das o.g. in meinen Augen aber nicht, genau so wenig wie manch anderes furchtbar kreativ zusammengereimtes Liedchen.
Das das mit der Synchronität schon länger so ist ist absolut richtig, in meinen Augen hat es sich aber nochmals verschlimmert seit da unten der Trommler vom Spielmannszug Westpfalz am Start ist.



Richtig. 28. Spielminute, gg Barfuß Bagdad: "Wir sind die Lautrer, wir hassen M1"...


:schnarch: :schnarch:

Most "NERV" Song ever!
SIGNATUR ? Brauch`ich nicht



Beitragvon pebe » 20.04.2011, 20:17


in keinem stadion der welt wird gejubelt und gefeiert und getobt wenn der gast führt und dann noch den sack zumacht... Was soll das mit dem anprangern der schlechten stimmung? Nur die lautrer und darauf bin ich stolz! :doppelhalter:



Beitragvon betze_oli » 20.04.2011, 20:18


Ach du Scheiße war das eine grauenhafte Stimmung!
Jungs,da muss eindeutig mehr kommen!

Und am Anfang beim Einklatschen das KAAIIISERSLAUTERN mal bitte alle versuchen gleichzeitig zu singen!
Der untere Stock der West ist immer viel schneller als der obere!

Gegen Pauli will ich auch mal was von der rechten Seite der West sehn!
Einfach nur Spiel kucken kann man auf der Süd,Ost und Nord! Dort kann man sogar sitzen :wink:

Mehr Emotionen! Lauteres Geschrei!
Keep on Rising! Alles fer Lautre!



Beitragvon SpeyerTeufel92 » 20.04.2011, 20:18


Ich geb euch hier recht. Ich habe die frühen 90er jahre zwar nicht bewusst erlebt, aber ich finde das Dauergesangzeugs echt zum Kotzen. Oft sind Lieder total unpassend. Bei einem 0 zu 0 wird "hey kaiserslautern" gesungen bzw. gehüpft, was meiner Meinung nach erst nach einem Sieg oder eine hohen Führung der Fall sein sollte (z.B. gegen Schalke).

Bei Ballbesitz des Gegners sollte man einfach nur Pfeifen und bei Ballgewinn wieder beginnen anzufeuern. Eiinfach spielbezogener Support. Ich finde auch, dass man nicht direkt nach einem Gegentor "Lautrer geben niemals auf" singen sollte. Direkt nach dem Gegentor sind erstmal alle geschockt und müssen das verdauen, was gerade passiert ist. Natürlich glauben wir weiterhin an unsere Mannschaft und unterstützen sie auch, aber direkt nach einem Gegentor will ich erst einmal eine Verschnaufspause.



Beitragvon SpeyerTeufel92 » 20.04.2011, 20:22


@ Betze Oli: Das Problem ist, dass viele Fans nach Gehör klatschen und nicht nach dem was sie sehen. Bis der Schall oben angekommen ist bzw. an der Seite, vergeht eben ein bisschen Zeit. Wenn die Fans allerdings die Bewegungen der anderen nachahmen würden, dann würde alles synchron ablaufen. Denn das Licht und somit das Bild, welches du gerade wahrnimmst, bewegt sich schneller als der Schall. Es dauert zwar kurz, bis dein Gehirn die Information verarbeitet, aber das Geklatsche ist dann nicht so stark verschoben, wie wenn man nach gehör klatscht.



Beitragvon betze_oli » 20.04.2011, 20:26


SpeyerTeufel92 hat geschrieben:@ Betze Oli: Das Problem ist, dass viele Fans nach Gehör klatschen und nicht nach dem was sie sehen. Bis der Schall oben angekommen ist bzw. an der Seite, vergeht eben ein bisschen Zeit. Wenn die Fans allerdings die Bewegungen der anderen nachahmen würden, dann würde alles synchron ablaufen. Denn das Licht und somit das Bild, welches du gerade wahrnimmst, bewegt sich schneller als der Schall. Es dauert zwar kurz, bis dein Gehirn die Information verarbeitet, aber das Geklatsche ist dann nicht so stark verschoben, wie wenn man nach gehör klatscht.

Ja schon klar,aber in der Hinrunde hörte sich das alles noch besser an...

Egal scheißt drauf!
Auf eine geile Atmosphäre gegen Pauli :prost:
Keep on Rising! Alles fer Lautre!



Beitragvon Biguardo » 20.04.2011, 22:26


Also erstmal würd ich sagen, das wir an guten Tagen durchaus noch zu den besseren Adressen in Deutschland gehören. Es ist allerdings auch so, das es in Deutschland eigentlich keine Hölle mehr gibt. Was bei den ach so krassen Frankfurtern zu Hause abgeht, hat man ja gesehen, die besten in Deutschland sind zu Hause wahrscheinlich gerade Dresden und Rostock, und selbst da kacken sich denke ich die wenigsten Gegenspieler ein.

Was wir uns wirklich vorwerfen lassen müssen, und davon nehm ich mich bestimmt nicht aus, ist, das so gut wie nie der Funke von den Rängen auf den Rasen überspringt, es ist immer nur umgekehrt. Wos mal so war haben wir natürlich schon ein paar Sternstunden gehabt dieses Jahr, allen voran gegen die Bajuwaren, aber letztlich ist das sicherlich die kleinere Kunst. Das letzte Spiel, an das ich mich jetzt spontan errinnern kann, wo es schlecht lief und die Mannschaft durch uns geweckt und zum Sieg getrieben wurde, war 2007 (?) gegen die Löwen. Stuttgart zählt für mich nicht richtig weil man da eben auch zunächst mal reagiert hat auf das was auf dem Feld abging, trotzdem war das wohl insgesamt unsere Sternstunde dieses Jahr.

Zu der ewigen Sing Sang-Diskussion.
An die Ultra-Gegner:
Ich kanns ja verstehen das ihr euch von den Lausbuben nix erzählen lassen wollt, geschenkt. Meine objektive Feststellung ist aber, das die Jungs erkennbar bemüht sind, einen guten Kompromiss zu finden. Das Auspfeifen des Gegners wird doch heute gefördert und viel intensiver Betrieben, vor allem seid dem Pokal-Spiel gegen Leverkusen , und auch viele Schlachtrufe werden das ganze Spiel über angestimmt. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, das Kempf es fast immer zu nächst mal mit Old-School Stimmung versucht, nur leider kommt halt oft irgendwann der Punkt, an dem keiner mehr mitmacht. Erst dann fängts meistens an, das hauptsächlich geträllert wird. Da äußert sich dann eben die Einstellung, "wenn ihr nicht wollt ziehen wir halt unser ding durch". Was auch eine eher schlechte Lösung ist, weil es finde ich immer wieder recht traurig rüberkommt, wenn ein seichtes bis schlechtes Spiel von einem sehr leisen, säuselndem "forza fck" oder "oh fck dort auf dem feld" untermalt wird.
Trotzdem, , im Vergleich könnt ihr euch noch glücklich schätzen. Wie gesagt, ich habe den festen Eindruck, das die Ultras mit und nicht gegen die Kurve supporten wollen, bereit sind, Kompromisse einzugehen und eine gesunde Mischung finden wollen. Das sieht in den allermeisten Stadien in Deutschland anders aus.



Beitragvon PfaelzerXIII » 20.04.2011, 22:37


SpeyerTeufel92 hat geschrieben:@ Betze Oli: Das Problem ist, dass viele Fans nach Gehör klatschen und nicht nach dem was sie sehen. Bis der Schall oben angekommen ist bzw. an der Seite, vergeht eben ein bisschen Zeit. Wenn die Fans allerdings die Bewegungen der anderen nachahmen würden, dann würde alles synchron ablaufen. Denn das Licht und somit das Bild, welches du gerade wahrnimmst, bewegt sich schneller als der Schall. Es dauert zwar kurz, bis dein Gehirn die Information verarbeitet, aber das Geklatsche ist dann nicht so stark verschoben, wie wenn man nach gehör klatscht.


Versuch mal bei dem Tompo was die FY vorlegt mitzuklatschen... Glaub mir ich habs versucht... die waren schon beim Kaiserslautern rufen da war ich niht mal fertig mit klatschen -.-*



Beitragvon PfaelzerXIII » 20.04.2011, 22:41


Achso was ich noch anmerken will:

Ich bin kein Ultra gegner finde sie sind sogar wichtig... Ich finde es nur nicht so gut das was mom in der Kurve los ist... nämlich immer die selbe musik und folglich immer weniger stimmung durch anödung...



Beitragvon SpeyerTeufel92 » 20.04.2011, 22:57


Also ich fand das Stuttgartspiel ein wahres Betzespiel, allerdings muss man sehen, dass dies an den Fehlentscheidungen der Schiris lag und diese uns Fans richtig gepuscht hat und damit die Mannschaft.
Gegen Schalke haben wir meiner Meinung nach die beste Leistung abgerufen. Dort haben wir den Gegner sehr laut ausgepfiffen (ich habe zuvor den Neuer noch nie so schlecht gesehen) und ihn dadurch zermürbt. Ähnlich gegen Bayern, aber nicht so stark wie gegen Schalke.


Damit das auch mal geklärt ist: Ich bin kein Ultra und erst 19 Jahre, gehöre also nicht den älteren Fans aus den 90ern an. Ich kann deshalb das ganze objektiv beurteilen. Ich muss sagen die Ultras sind extrem wichtig, vorallem ihr Engangement gefällt mir sehr. Aber manchmal sollten sie doch während des Spiels etwas mehr auf das Spiel achten. Spielbezogener Support eben, sodass Freudengesänge erst nach einem Sieg kommen und nicht schon vor dem Spiel. Ich hoffe hier kann eine Lösung gefunden werden.

Kann mir einer der älteren Fans erklären wie es damals war? Hier heißt es, dass die Fangesänge aus der Kurve kamen. Wäre das bei der heutigen Größe unserer Fankurve noch möglich? Würde da nicht die eine Hälfte etwas anderes singen als die andere Hälfte? Ich kann mir das ganz ohne Vorsänger nicht ganz vorstellen. Bitte da mal um Erklärung.



Beitragvon PfaelzerXIII » 21.04.2011, 14:38


SpeyerTeufel92 hat geschrieben:Kann mir einer der älteren Fans erklären wie es damals war? Hier heißt es, dass die Fangesänge aus der Kurve kamen. Wäre das bei der heutigen Größe unserer Fankurve noch möglich? Würde da nicht die eine Hälfte etwas anderes singen als die andere Hälfte? Ich kann mir das ganz ohne Vorsänger nicht ganz vorstellen. Bitte da mal um Erklärung.


Gerade das die Kurve manchmal durcheinander sang fand ich ganz gut...
Naja vielleicht bein ich da der einzigste der das so sieht... un wenn dann eine hälfte erkannt hatte das die andere hälfte was besseres sang oder lauter war hat man eben da mit gesungen :teufel2:



Beitragvon oli81 » 21.04.2011, 14:52


Ich sehe das ganz genauso wie PfaelzerIII. Dadurch, dass in verschiedenen Teilen verschiedene Lieder gesungen wurden, herrschte auch immer eine grundliegende Stimmungskulissen, die nun durch den einheitlichen Sing-Sang ersetzt wurde. Gerade durch das Aufnehmen einzeln angestimmter Lieder in der gesamten West wurde es richtig imposant. Das klappte natürlich nur wenn lang genug gesungen wurde und nicht wenn man nach 2x aufhört, weil noch nicht alle mitsingen. Jetzt wird man bei Heimspielen blöd angeschaut wenn man selbst ein Lied anstimmt und nicht nur das singt, was auch vorgegeben wird.



Beitragvon FCK.Maxi » 21.04.2011, 19:29


bene-fck hat geschrieben:Schlachtrufe wären doch genügend da:

EFF - EFF - EFF - CEE - KAAA
EFF - CEE - KAAA
Heja, Heja, FCK
... und das sind ja nur ein paar.

Beim Ballbesitz des Gegners bin ich sowieso für Pfeifen, Ausbuhen, etc. und dann ein frenetischer Jubel, wenn wir uns den Ball zurückerobern...

*träum*


so siehts aus! aber diese schlachtrufe werden 1. viel zu selten angestimmt und 2. irgendwie von der ultra szene nicht übernommen (vll bin ich hier falsch)
Selbsthilfegruppe FCK



Beitragvon NUR DIE WEST » 21.04.2011, 22:05


Also bei aller Diskussion um den Vorsänger vertrete ich immer noch die Ansicht, dass es ohne ihn die meiste Zeit sehr sehr still wäre. Man sieht das ja schon alleine vor jedem Spiel. Ich stehe im 8.3er und ich kann sagen die freien Supporter versuchen ALLES um die Kurve schon vor dem ersten Pfiff ans singen zu bekommen. Leider gelingt dies meistens nur wenn Gerry rein kommt und dann das Team. Erst ca. eine viertel Stunde vor dem Spiel dann kommt Herr Kempf in seinen "Korb" und nimmt das Mikro. Ab da fängt meiner Meinung nach die Stimmung an und ich wünsche mir, dass er einfach mal eine halbe Stunde früher schon anstimmt, weil auf die Stimmung VOR dem Spiel kommt es an. Dort entscheidet sich meistens wie sie später im Spiel sein wird. Um nicht den Eindruck zu wecken ich wäre mit allem was die Ultras machen einverstanden. Mich stört es, dass sie sehr oft einfach ihr Lied weiter singen obwohl sie doch sehen bzw. hören, dass jeder andere in der Kurve sich nach einem neuen Lied sehnt. Zu den alten Liedern: Ich finde dieses "Ole FCK uh uh" extrem geil 8-)
http://www.youtube.com/watch?v=Z0q2FyQzhy4
so muss sich das anhören! Aber Kempf hat es sehr oft diese Saison versucht und selbst bei den Spielen gegen Bayern oder Schalke hat nicht mals die Hälfte mitgesungen. Und ich glaube dieser Gesang ist SEHR ALT. Wenn ich mich irre sagts mir :wink:
Steht auf wenn ihr LAUTRER seid!




Zurück zu Stimmung im Stadion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste