22 Beiträge
• Seite 1 von 1
Am Donnerstag findet eine interessante Diskussionsrunde in Kaiserslautern statt, die auch live im Radio übertragen wird:
SWR4 Klartext 17. November 2016
Teure Teufel: Wie viel ist Kaiserslautern der Fußball wert?
Der 1. FC Kaiserslautern hat's schwer. Der Verein hat über Jahrzehnte der Pfalz Sinn gegeben und der Stadt Kaiserslautern eine glänzende Zukunft versprochen. Heute machen die "roten Teufel" Millionen Verlust und sind vom Wiederaufstieg meilenweit entfernt. Geht es mit neuer Führung wieder aufwärts? Diskutieren Sie mit uns in der Kammgarn die Zukunft des FCK!
1998 war der 1. FC Kaiserslautern zuletzt Deutscher Fußballmeister. Danach schien alles auf einem guten Weg. Der Stadionausbau zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, dem deutschen "Sommermärchen", versprach der Stadt und dem Verein eine glänzende Zukunft. Aber das Unheil hatte bereits Gestalt angenommen – nach dem letzten Meistertitel 1998.
Zu viele Köche, zu große Pläne?
Lebte der FCK damals auf zu großem Fuß? Wurde die hervorragende Ausgangslage – das Erbe der Walters, Eckels und Liebrichs – verspielt? Und wohin geht es beim 1. FC Kaiserslautern? Bei der Mitgliederversammlung am 12. November wurden die ehemaligen Vorstände Stefan Kuntz, Fritz Grünewalt und der Aufsichtsratsvorsitzende Dieter Rombach nicht entlastet. Die "roten Teufel" sitzen auf einem Schuldenberg in Höhe von 13 Millionen Euro.
Gelingt dem runderneuerten Vorstand der Neustart? Bis wann müssen die "roten Teufel" wieder erstklassig sein, bevor das Licht ganz ausgeht? Diese Fragen diskutiert SWR4 Klartext mit seinen Gästen und dem Publikum im Kulturzentrum Kammgarn in Kaiserslautern.
Marcel Reif diskutiert mit
Mit von der Partie auf dem Podium sind die Sportjournalisten Marcel Reif, ein gebürtiger Kaiserslauterer, Bernd Schmitt aus SWR Sportredaktion, der Insolvenzanwalt Patric Naumann aus Heidelberg, Michael Schaum von der IHK Pfalz, die beiden Fan-Vertreter Klaus Becker und Jochen Grotepass sowie Katharina Dittrich-Welsh vom Verein Asternweg e.V. aus dem sozialen Brennpunkt Kalkofen.
Zeit und Ort: Donnerstag, 17. November, ab 19 Uhr im Kulturzentrum Kammgarn, Schoenstraße 10, 67659 Kaiserslautern. Einlass ab 18 Uhr.
Anmeldung: SWR4 Hörerservice unter 01803 929 456 (9 Ct./Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk maximal 42 Ct./Min.) oder per E-Mail. Der Eintritt ist frei.
Moderation: Thomas Meyer
Im Radio: Die Diskussion wird von 19.05 bis 21.00 Uhr live bei SWR4 Rheinland-Pfalz übertragen.
Quelle: http://www.swr.de/swr4/rp/veranstaltung ... index.html
SWR4 Klartext 17. November 2016
Teure Teufel: Wie viel ist Kaiserslautern der Fußball wert?
Der 1. FC Kaiserslautern hat's schwer. Der Verein hat über Jahrzehnte der Pfalz Sinn gegeben und der Stadt Kaiserslautern eine glänzende Zukunft versprochen. Heute machen die "roten Teufel" Millionen Verlust und sind vom Wiederaufstieg meilenweit entfernt. Geht es mit neuer Führung wieder aufwärts? Diskutieren Sie mit uns in der Kammgarn die Zukunft des FCK!
1998 war der 1. FC Kaiserslautern zuletzt Deutscher Fußballmeister. Danach schien alles auf einem guten Weg. Der Stadionausbau zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, dem deutschen "Sommermärchen", versprach der Stadt und dem Verein eine glänzende Zukunft. Aber das Unheil hatte bereits Gestalt angenommen – nach dem letzten Meistertitel 1998.
Zu viele Köche, zu große Pläne?
Lebte der FCK damals auf zu großem Fuß? Wurde die hervorragende Ausgangslage – das Erbe der Walters, Eckels und Liebrichs – verspielt? Und wohin geht es beim 1. FC Kaiserslautern? Bei der Mitgliederversammlung am 12. November wurden die ehemaligen Vorstände Stefan Kuntz, Fritz Grünewalt und der Aufsichtsratsvorsitzende Dieter Rombach nicht entlastet. Die "roten Teufel" sitzen auf einem Schuldenberg in Höhe von 13 Millionen Euro.
Gelingt dem runderneuerten Vorstand der Neustart? Bis wann müssen die "roten Teufel" wieder erstklassig sein, bevor das Licht ganz ausgeht? Diese Fragen diskutiert SWR4 Klartext mit seinen Gästen und dem Publikum im Kulturzentrum Kammgarn in Kaiserslautern.
Marcel Reif diskutiert mit
Mit von der Partie auf dem Podium sind die Sportjournalisten Marcel Reif, ein gebürtiger Kaiserslauterer, Bernd Schmitt aus SWR Sportredaktion, der Insolvenzanwalt Patric Naumann aus Heidelberg, Michael Schaum von der IHK Pfalz, die beiden Fan-Vertreter Klaus Becker und Jochen Grotepass sowie Katharina Dittrich-Welsh vom Verein Asternweg e.V. aus dem sozialen Brennpunkt Kalkofen.
Zeit und Ort: Donnerstag, 17. November, ab 19 Uhr im Kulturzentrum Kammgarn, Schoenstraße 10, 67659 Kaiserslautern. Einlass ab 18 Uhr.
Anmeldung: SWR4 Hörerservice unter 01803 929 456 (9 Ct./Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk maximal 42 Ct./Min.) oder per E-Mail. Der Eintritt ist frei.
Moderation: Thomas Meyer
Im Radio: Die Diskussion wird von 19.05 bis 21.00 Uhr live bei SWR4 Rheinland-Pfalz übertragen.
Quelle: http://www.swr.de/swr4/rp/veranstaltung ... index.html
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Was soll das verehrter SWR, was ist die Mutivation die da hintersteckt. Man will einfach wie es mir scheind Unruhe haben. Jetzt nach einer klaren und harmonischen JHV wieder so eine nicht zielführnde Diskussionsrunde, und der Reif und die Fanvertreter setzen sich noch dazu.
Na klar auch noch ein Fachmann im Insolvenzrecht. Bravo SWR kann ich da nur sagen immer die Suppe am kochen halten.
Ab sofort wird der SWR auf meiner Senderliste gestrichen!
Na klar auch noch ein Fachmann im Insolvenzrecht. Bravo SWR kann ich da nur sagen immer die Suppe am kochen halten.
Ab sofort wird der SWR auf meiner Senderliste gestrichen!
Ich werds mir anhören, wenn ich es zeitlich hinbekomme. Warum soll man sich dem Thema auch nicht stellen? Und solange jemand wie Marcel Reif auch teilnimmt, Rene Quante aber nicht, scheint das doch eine faire Diskussion werden zu können.
- Frosch Walter -
Zur Erinnerung - die Sendung läuft jetzt live auf SWR4: http://www.swr.de/swr4/rp/ihr-live-blic ... index.html
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
wird es denn eine zusammenfassung seitens dbb geben?
aufgrund des abendstudiums konnt ich mir das leider nicht anhören..
aufgrund des abendstudiums konnt ich mir das leider nicht anhören..
Pfälzer in Berlin - gebabbelt werd trotzdem platt



gari hat geschrieben:wird es denn eine zusammenfassung seitens dbb geben?
Also ich habe nichts mitgeschrieben, tut mir leid.

Es war jedenfalls eine interessante Diskussionsrunde mit kontroversen, aber sauber vorgetragenen Meinungen. Insbesondere ging es darum, wie der FCK wieder nach vorne bzw. nach oben kommen kann. Dabei wurden natürlich finanzielle Gedankenspiele thematisiert, aber auch wichtige Punkte wie Image, Leitbild, Nachwuchs, Fans usw.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Mein Eindruck ist etwas anders als der von Thomas, nachdem ich mir jetzt ungefähr die Hälfte angehört habe:
Vom Verein niemand dabei (Reif spricht eher als Fußballfachmann denn als FCKler), von der Stadt niemand dabei, von der Stadiongesellschaft niemand dabei. Ein Teilnehmer, der jedes (Nicht)Statement mit einem Satz wie "das ist natürlich von außen sehr schwer einschätzbar" einleitet. Eine Teilnehmerin, die wohl mit dem Ziel eingeladen wurde, daß sie gegen den FCK wettert, weil er ihr das ganze schöne Geld wegnimmt - die aber dann die gute Zusammenarbeit und den gegenseitigen Nutzen lobt - versagt also in dem ihr zugedachten Klischee total.
Was dann den Moderator, der offensichtlich mangelhaft in die Materie eingelesen ist und überfordert wirkt, völlig aus dem Konzept bringt.
Erscheint mir vom SWR sehr schlecht vorbereitet, das Ganze, krampfhaft doch noch durchgezogen, obwohl diejenigen, die was sagen könnten, nichts sagen wollen und trotz Einladung nicht gekommen sind.
Ach, ein Medienberater täte halt not (um so einen ging es auch), aber ein guter sollts schon sein.
Vom Verein niemand dabei (Reif spricht eher als Fußballfachmann denn als FCKler), von der Stadt niemand dabei, von der Stadiongesellschaft niemand dabei. Ein Teilnehmer, der jedes (Nicht)Statement mit einem Satz wie "das ist natürlich von außen sehr schwer einschätzbar" einleitet. Eine Teilnehmerin, die wohl mit dem Ziel eingeladen wurde, daß sie gegen den FCK wettert, weil er ihr das ganze schöne Geld wegnimmt - die aber dann die gute Zusammenarbeit und den gegenseitigen Nutzen lobt - versagt also in dem ihr zugedachten Klischee total.
Was dann den Moderator, der offensichtlich mangelhaft in die Materie eingelesen ist und überfordert wirkt, völlig aus dem Konzept bringt.
Erscheint mir vom SWR sehr schlecht vorbereitet, das Ganze, krampfhaft doch noch durchgezogen, obwohl diejenigen, die was sagen könnten, nichts sagen wollen und trotz Einladung nicht gekommen sind.
Ach, ein Medienberater täte halt not (um so einen ging es auch), aber ein guter sollts schon sein.
Die einzige Gabe, die wahrhaft gerecht unter den Menschen aufgeteilt ist, ist der Verstand. Denn ein jeder glaubt, er habe genug davon. Pinkfarbener Text ist in jedem Falle Ironie, schwarzer Text aber vielleicht auch.
Die dritte Zeile dieser Signatur ist dem Forumssignaturwart gewidmet.
Die dritte Zeile dieser Signatur ist dem Forumssignaturwart gewidmet.
@EchterLauterer:
Okay, Deine Einschätzung ist gut begründet und auch nicht ganz von der Hand zu weisen.
Deshalb korrigiere ich mich ein bisschen: Mir haben vor allem die Beiträge von Marcel Reif, Bernd Schmitt und Jochen Grotepaß gut gefallen, insbesondere weil von denen auch konkrete Problemanalysen und konkrete Lösungsansätze kamen. Alles natürlich nur grob angeschnitten in der kurzen Zeit - klar.
Die anderen von Dir genannten Diskussionsteilnehmer hatte ich schon wieder verdrängt. Dass vom FCK und von der Stadt keiner teilgenommen hat, war natürlich schade. Und warum die Sprecherin vom Asternweg dort dabei war, weiß sie möglicherweise selbst nicht so richtig.
PS:
Im SWR-Fernsehen bei "Zur Sache Rheinland-Pfalz" kam übrigens (leider zeitgleich) ein Beitrag zu einer ähnlichen Thematik. Den kann man sich nachträglich in der Mediathek anschauen: Schaffen die "Roten Teufel" den Neuanfang?
Okay, Deine Einschätzung ist gut begründet und auch nicht ganz von der Hand zu weisen.

Die anderen von Dir genannten Diskussionsteilnehmer hatte ich schon wieder verdrängt. Dass vom FCK und von der Stadt keiner teilgenommen hat, war natürlich schade. Und warum die Sprecherin vom Asternweg dort dabei war, weiß sie möglicherweise selbst nicht so richtig.
PS:
Im SWR-Fernsehen bei "Zur Sache Rheinland-Pfalz" kam übrigens (leider zeitgleich) ein Beitrag zu einer ähnlichen Thematik. Den kann man sich nachträglich in der Mediathek anschauen: Schaffen die "Roten Teufel" den Neuanfang?
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Doch, Katharina weiß das nur zu gut, wir hatten darüber vorher gesprochen. Ich war quasi ihr Medienberater....
War doch klar, dass man bei dem Thema den Asternweg instrumentalisieren will, quasi nach dem Motto, für den FCK werden die Gelder verplempert, die für den Asternweg so dringend gebraucht werden. Dass der FCK den Asternweg-Verein unterstützt ist den Initiatoren der Diskussionsrunde wohl entgangen....
Katharina sagte auch, dass gleich die erste Frage an sie auf die Thematik zielte. Laut Katharina war das hier sinngemäß die erste Frage: Welchen negativen Aspekt der fck auf den Asternweg hat.

War doch klar, dass man bei dem Thema den Asternweg instrumentalisieren will, quasi nach dem Motto, für den FCK werden die Gelder verplempert, die für den Asternweg so dringend gebraucht werden. Dass der FCK den Asternweg-Verein unterstützt ist den Initiatoren der Diskussionsrunde wohl entgangen....
Katharina sagte auch, dass gleich die erste Frage an sie auf die Thematik zielte. Laut Katharina war das hier sinngemäß die erste Frage: Welchen negativen Aspekt der fck auf den Asternweg hat.

da hoffte man vieleicht das die gegen den fck wettert da am kalkofen auch viel geld gebraucht wird dem war abet nicht so
Nein, Katharina ist ein toughes Mädel, und kann reden. Die hat den Braten gerochen, als sie eingeladen wurde.
@wkv,
das ist eben der Mytos FCK Lauterer stehen eben hinter dem FCK, weil es nicht nur ein Verein ist. Es ist der Verein der in der Stadt und der Region vor und auch besonders nachdem Krieg das seine für die Menschen taten wie auch die Menschen für den Verein ( das ist nicht 05!) Ich höre und hörte immer gerne zu wie die "Alten" die diese Zeit leif erlebten von "Ihrem FCK " sprechen. Dr FCK zog über die Dörfer Fußball spielen damit hat man sich um Nahrung gekümmert da gab es Kartoffeln etc. Ich weis von "Alten" was auch in unserer Ortschronik steht, daß Ottmar Walter mal damals unsere Fußballer 2xmal trainiert hat und beim Opa von einem Freund auf dem Sofa schlief. FCK ist eben ein Verein mit einem Mythos der seines Gleichen sucht. Wer gab denn den Deutschen nachdem Krieg wieder ein Selbstwertgefühl: Es waren die 54 Weltmeister um die Walterelf. Der Betze wird sich nie selber fressen, auch wenns machmal schwer harte Zeiten sind..............
das ist eben der Mytos FCK Lauterer stehen eben hinter dem FCK, weil es nicht nur ein Verein ist. Es ist der Verein der in der Stadt und der Region vor und auch besonders nachdem Krieg das seine für die Menschen taten wie auch die Menschen für den Verein ( das ist nicht 05!) Ich höre und hörte immer gerne zu wie die "Alten" die diese Zeit leif erlebten von "Ihrem FCK " sprechen. Dr FCK zog über die Dörfer Fußball spielen damit hat man sich um Nahrung gekümmert da gab es Kartoffeln etc. Ich weis von "Alten" was auch in unserer Ortschronik steht, daß Ottmar Walter mal damals unsere Fußballer 2xmal trainiert hat und beim Opa von einem Freund auf dem Sofa schlief. FCK ist eben ein Verein mit einem Mythos der seines Gleichen sucht. Wer gab denn den Deutschen nachdem Krieg wieder ein Selbstwertgefühl: Es waren die 54 Weltmeister um die Walterelf. Der Betze wird sich nie selber fressen, auch wenns machmal schwer harte Zeiten sind..............
Alle waren sich einig, dass das FWS der Klotz am Bein des FCK ist und die Politiker der Hauptgrund für die schlechte Lage des FCK sind. MMn hilft da nur eine Gläubigerversammlung um die Last für den FCK zumindest zu halbieren. Sollte die Politik stur bleiben, muß der FCK in ein anders, kleineres, billigeres Stadion umziehen. Gestern wurde ja angedeutet, dass der FCK kein Stadtverein ist. Wobei das Nächste wäre, dass die Zuschauer aus ganz Rheinland-Pfalz per Bahn und Bus kostenlos ins Stadion kommen sowie das bei der Eintracht und den 05ern auch geht.
Den Vorschlag eine Gläubigerversammlung zu machen hatte ich so ähnlich auch schon gemacht. Klar die Stadt hat eine Landesbürgschaft da ist es den Gläubigern erstmal eagl. Ich dachte wenn sich die Gläubiger auf einen 50% Verzicht ihrer Vorderungen durch ringen könnten wäre das unter dem Strich ein Gewinn für alle, über die Jahre.
Aber hat die Stadt überhaupt Interesse das Stadion wieder dem FCK zu überlassen? Ehr nein denn wenn sie wie Politiker eben schlau sind glauben man könnte mit der Miet in paar Jahren die Stadtkaase entlasten, dann muß ich sagen typisch Politikerschläue.
Klar kann (oder sollte?) der FCK mit dem Wechsel nach PS oder HOM drohen in Liga 4 wär das geradzu Ideal, und über die Einnahmen würde sich PS und HOM sehr freuen
Aber ich bin mir sicher, daß Herr Klatt und Herr Gries auch daran arbeiten, lasst mal Zeit bis Sommer mal sehen was die Mannschaft bis dahin erreicht hat.
Aber hat die Stadt überhaupt Interesse das Stadion wieder dem FCK zu überlassen? Ehr nein denn wenn sie wie Politiker eben schlau sind glauben man könnte mit der Miet in paar Jahren die Stadtkaase entlasten, dann muß ich sagen typisch Politikerschläue.
Klar kann (oder sollte?) der FCK mit dem Wechsel nach PS oder HOM drohen in Liga 4 wär das geradzu Ideal, und über die Einnahmen würde sich PS und HOM sehr freuen

Aber ich bin mir sicher, daß Herr Klatt und Herr Gries auch daran arbeiten, lasst mal Zeit bis Sommer mal sehen was die Mannschaft bis dahin erreicht hat.
Wieso soll man sich so eine Sendung zumuten. Die "alte Laier" wird fortgeführt. Der FCK braucht dringend Geld und dass ist kein Geheimnis ! Jetzt heisst es durch Erfolg auf sich aufmerksam machen und hoffen, dass ein Investor oder Investoren an die Tür klopfen. Vor allem sollte man sich dem Schreckgespenst namens Ausgliederung endlich stellen. Die Luft wird da oben von Jahr zu Jahr immer dünner...
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: "Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!" ...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!
Die aktuelle Meinung der FCKfans ist immer interessant. Gut fand ich auch, dass Reif erklärt hat,wie es mit dem Teufelsrat abläuft. Sie antworten nur wenn sie gefragtwerden.
Gut fand ich auch die Aussage von M.Reif als nach dem Markt, dem Potenzial durch die Amerikaner die es ja zu großen Mengen in und um KL gibt seid Jahrzehnten und somit ist K-Town und der FCK einer wenn nicht der bekannteste Fussball-Club in den USA.
M. Reif sagte man wäre da dran, also die Führung, ein kleiner Hoffnungsschimmer.
M. Reif sagte man wäre da dran, also die Führung, ein kleiner Hoffnungsschimmer.
wernerg1958 hat geschrieben:sagen immer die Suppe am kochen halten.
Ab sofort wird der SWR auf meiner Senderliste gestrichen!
bei mir sind die schon lange auf der Ignore Liste

Warum?
Flutlicht?
Ja aber da hat sich auch wieder einiges verbessert. Zumindest im Vergleich zu früher und über die Qualitäten eines Bernd Schmitt muss man ganz bestimmt auch nicht diskutieren.
Flutlicht?
Ja aber da hat sich auch wieder einiges verbessert. Zumindest im Vergleich zu früher und über die Qualitäten eines Bernd Schmitt muss man ganz bestimmt auch nicht diskutieren.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Hermann Hesse
FCK58 hat geschrieben:Warum?
Flutlicht?
Ja aber da hat sich auch wieder einiges verbessert. Zumindest im Vergleich zu früher ... ...
Ja, die werden jetzt von einem Medienberater geschult und treten uns jetzt viel netter ans Schienbein.

https://www.youtube.com/watch?v=48grx-7 ... H-y_g9MkxO
Zitat: "Willst Du Unkraut dauerhaft vermeiden, musst Du die Wurzel ausreißen."
Gott mag gewisse Machenschaften eventuell vergeben, ICH NICHT!
Zitat: "Willst Du Unkraut dauerhaft vermeiden, musst Du die Wurzel ausreißen."
Gott mag gewisse Machenschaften eventuell vergeben, ICH NICHT!
Nööö. Das Thema ist durch. Es hat sich nämlich mittlerweile herumgesprochen, dass die Medienberatter so dämlich sind, dass sie sich selbst ins Knie ficken.
Hättest du gerne ein aktuelles Beispiel?

Hättest du gerne ein aktuelles Beispiel?

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Hermann Hesse
https://www.youtube.com/watch?v=48grx-7 ... H-y_g9MkxO
Zitat: "Willst Du Unkraut dauerhaft vermeiden, musst Du die Wurzel ausreißen."
Gott mag gewisse Machenschaften eventuell vergeben, ICH NICHT!
Zitat: "Willst Du Unkraut dauerhaft vermeiden, musst Du die Wurzel ausreißen."
Gott mag gewisse Machenschaften eventuell vergeben, ICH NICHT!
22 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste