Fotogalerie
100 Jahre Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg
1919: Baubeginn auf dem Betzenberg. Die Vereinsmitglieder des FV Kaiserslautern errichten in Eigenarbeit die erste Sportstätte "uffem Betze". (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1920: Ankündigungsplakat zum ersten Fußballspiel auf dem Betzenberg - ab 1,- Mark Eintritt. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1920er Jahre: Ein nachkoloriertes Foto aus den frühen Jahren des Sportparks Betzenberg. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1928: Die Lautrer Mannschaft vor dem Kriegerdenkmal, links am Bildrand die aus Holz gebaute Südtribüne. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1930er Jahre: Luftaufnahme der Stadt Kaiserslautern mit dem Sportpark Betzenberg am unteren Bildrand. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1930: Der FV Kaiserslautern mit Torwart Albert Dusch (Mitte), im Hintergrund die hölzerne Südtribüne. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1931: Ein Orkan fegt über Europa und die Pfalz - die hölzerne Südtribüne auf dem Betzenberg liegt danach komplett in Trümmern. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1932/1933: Eine neue Nordtribüne für den Sportpark Betzenberg wird gebaut. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1948: Nach dem Zweiten Weltkrieg sorgt die Waltermannschaft für Furore und gut gefüllte Stadien, auch die Heimstätte auf dem Betzenberg. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1948: Volles Haus auf dem Betzenberg. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1950er Jahre: Die Waltermannschaft sorgt für volle Ränge auf dem Betzenberg. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1950: Der Sportpark Betzenberg zu Zeiten von Fritz Walter. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1953: Zusätzliche Tribünen sorgen für weitere Zuschauerplätze auf dem Betzenberg.
1960: Die Zeit der Waltermannschaft geht zu Ende, die des FCK in der 1963 gegründeten Bundesliga kommt. Das Stadion wird bald auf über 30.000 Plätze ausgebaut. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1972: Auf dem Betzenberg wird gebaut, eine neue Haupttribüne auf der Nordseite entsteht. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1973: Die neue Nordtribüne wird eingeweiht. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1974: Das Betzenberg-Stadion ist kein WM-Stadion in Deutschland, aber trotzdem schon längst eine Kultstätte. Hinter Süd- und Osttribüne sind zu diesem Zeitpunkt noch weitere Sportflächen angelegt. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1978: Umbauarbeiten in der Ostkurve, die zur begradigten Osttribüne wird. Außerdem erhält das Betzenberg-Stadion neue Flutlichter. Der FCK muss wegen der Umbauarbeiten die ersten Heimspiele nach Ludwigshafen ausweichen. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1982: Flutlicht - immer eine ganz besondere Atmosphäre "uffem Betze". (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1985: Das Betzenberg-Stadion wird zu Ehren seines besten Fußballers in Fritz-Walter-Stadion umbenannt. Im Westen stehen die frenetischen Fans noch in einer Kurve - aber bald soll der nächste Umbau folgen. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1986: Das Fritz-Walter-Stadion vor seiner vielleicht schönsten Zeit - alle Tribünen stehen nach der Begradigung der Westkurve jetzt ganz nah am Spielfeld. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1986: Blick hinter die Osttribüne, die jetzt auch optisch wieder gebaut ist wie die Westkurve. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1991: Das Stadion des Deutschen Fußballmeisters - hier beim Stadionfest, im Hintergrund die Südtribüne. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1993: Modell der neugeplanten Haupttribüne, die sich über die Felswand auf der Nordseite hinweg erheben soll. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1994: Die Nordtribüne wird mit großem Aufwand neugebaut. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1994: Blick über die neue Nordtribüne. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1994: Die neue Nordtribüne des Fritz-Walter-Stadions ist fast fertig - in der Sommerpause wird sie feierlich eingeweiht. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1998: Das Fritz-Walter-Stadion in der Meistersaison - noch mit seiner alten Südtribüne. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1998: Modell des Fritz-Walter-Stadions mit der neu zu bauenden Südtribüne, oben im Bild. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1998: Nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft wird in der Sommerpause die Südtribüne neugebaut - finanziert unter anderem durch den Verkauf von Fünf-Jahres-Dauerkarten. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1998: Die neue Südtribüne. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
1999: Das Fritz-Walter-Stadion zu Champions-League-Zeiten. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
2002: Der WM-Ausbau für 2006 beginnt mit der Erweiterung der Osttribüne. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
2002: Baustelle auf und hinter der Osttribüne. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
2004: Die erweiterte Osttribüne steigt langsam empor. (Foto: Archiv Hagen Leopold)
2006: Die Fußball-Weltmeisterschaft gastiert im Fritz-Walter-Stadion, hier mit dem Spiel des späteren Weltmeisters Italien gegen Australien. (Foto: Peter Jackson)
2006: Das Fritz-Walter-Stadion bietet nach dem WM-Ausbau nun Platz für fast 50.000 Zuschauer.
2011: Auch heute bietet der Betze bei Flutlicht immer noch eine ganz besondere Atmosphäre.
2013: Die "Bastion Betzenberg" in der Relegation zur Bundesliga.
2019: Auch nach Jahren des sportlichen Niedergangs des 1. FC Kaiserslautern ist das Fritz-Walter-Stadion immer noch für große Zuschauerzahlen gut - sei es bei besonderen Spielen in der 3. Liga oder, hier im Bild, im DFB-Pokal.