Fotogalerie

Was wurde aus den FCK-Absteigern von 2012?

Datum: 25.03.2017

 

Foto

Itay Shechter (30 Jahre)

Der israelische Stürmer Itay Shechter sollte Srdjan Lakic ersetzen und wurde zum Inbegriff des Lautrer Abstiegs: Nach wochenlangen Verhandlungen überwies FCK-Boss Stefan Kuntz rund 2,5 Mio. Euro an Hapoel Tel Aviv und verpasste andere wichtige Transfers. Trainer Marco Kurz verbannte den vermeintlichen Hoffnungsträger trotz gutem Beginn ab Oktober 2011 meist auf die Bank. Nach weiteren gescheiterten Gastspielen bei Swansea City und dem FC Nantes kehrte Itay Shechter - vermutlich endgültig - nach Israel zurück und spielt aktuell für Beitar Jerusalem. Auf einen Teil der Ablöse für Shechters Heimkehr zu Hapoel Tel Aviv im Jahre 2013 (nur noch 500.000 Euro) wartet der FCK noch heute.

Foto

Sandro Wagner (29 Jahre)

Was Richard Sukuta-Pasu in der Hinrunde war, war Sandro Wagner in der Rückrunde der Abstiegssaison: Lauterns Null-Tore-Stürmer. Dass man sein Talent beim FCK verkannt hat, muss sich trotzdem niemand vorwerfen lassen, denn auch in seinen folgenden drei Jahren bei Hertha BSC zeigte sich Ex-U21-Europameister Wagner nicht sehr treffsicher (7 Tore in 71 Spielen). Erst letzte Saison gelang ihm bei Darmstadt 98 der Durchbruch, mittlerweile bezeichnet manch einer - inklusive Sandro Wagner selbst - ihn gar als "besten Stürmer Deutschlands". Heute ist der ehemalige FCK-Versager Wagner ein gefürchteter Bundesliga-Stürmer und einer der wertvollsten Spieler im Kader der TSG Hoffenheim.

Foto

Nicolai Jörgensen (26 Jahre)

Das 21-jährige Sturmtalent Nicolai Jörgensen wurde in der Winterpause für 18 Monate von Bayer Leverkusen ausgeliehen, nach sechs Monaten und dem Abstieg (fünf Kurzeinsätze, null Tore) aber gleich wieder zurückgeschickt. Der Däne brauchte noch ein paar Jahre, reifte dann aber in seiner Heimat beim FC Kopenhagen zu einem Spieler von internationaler Klasse und Erfahrung. Seit gut einem Jahr startet Nicolai Jörgensen bei Feyenoord Rotterdam voll durch und landete kürzlich mit 31 Tor-Beteiligungen in einer europaweiten Statistik auf Platz 2 - hinter Lionel Messi und vor Luis Suarez. Sein Marktwert auf Transfermarkt.de steht aktuell bei 9 Mio. Euro.

Foto

Anthar Yahia (35 Jahre)

Welch kapitale Fehleinschätzung von Stefan Kuntz: "Wenn ein Spieler dieser Qualität ablösefrei zu haben ist, müssen wir ihn verpflichten." In der Winterpause sollte der Ex-Bochumer Anthar Yahia den FCK im Abstiegskampf verstärken, konnte bei seinen elf Einsätzen aber auch nichts mehr retten. Yahias Karriere auf höherem Niveau war quasi beendet und der Franco-Algerier vollzog noch einige ablösefreie Wechsel, vor allem in Nordafrika und in Frankreich (zuletzt: Zweitliga-Abstiegskandidat US Orléans), ehe er seinen 186.000 Twitter-Followern (!) im Dezember 2016 sein Karriereende verkündete.

Foto

Julian Derstroff (26 Jahre)

Der Jugendspieler aus Zweibrücken gehörte zu den ganz wenigen Lichtblicken der Abstiegssaison und erzielte eines der seltenen FCK-Tore in der Rückrunde. 2013 wechselte er für 500.000 Euro zu Borussia Dortmund II und pendelt mittlerweile bei Zweitligist SV Sandhausen zwischen Ersatzbank und Spielfeld. Den Durchbruch hat Julian Derstroff nicht geschafft.

Foto

Kostas Fortounis

Mit gerade mal 18 Jahren kam Nachwuchstalent Kostas Fortounis aus Griechenland zum FCK, konnte sich jedoch aus verschiedenen Gründen nicht durchsetzen: Unerfahrenheit, Heimweh, Faulheit und mangelndes Kümmern seitens des FCK sollen eine Rolle gespielt haben. Nach ganzen drei Jahren und nur wenigen hellen Momenten beim FCK kehrte Fortounis zurück in seine Heimat, wo er nach kurzer Anlaufzeit bei Olympiakos Piräus durchstartete: Vor wenigen Wochen wurde er zum besten einheimischen Spieler der griechischen Liga gekürt, sein Marktwert ist auf aktuell 9,0 Mio. Euro gestiegen (der FCK zahlte 2011 etwa 250.000 Euro und verkaufte ihn 2014 für ungefähr die gleiche Summe).

Foto

Jakub Swierczok (24 Jahre)

"Kuba" Swierczok kam als gerade 20-jähriger für nicht gerade billige 420.000 Euro von Polonia Bytom zum FCK, wo er sich nach ordentlichem Beginn schnell bei der zweiten Mannschaft wiederfand. Nach nur sechs Erstliga-Einsätzen und zwei Kreuzbandrissen kehrte Swierczok nach Polen zurück, wo er ebenfalls den Durchbruch nicht schaffte und heute mit seinem Heimatverein GKS Tychy gegen den Abstieg in die dritte Liga kämpft. Aktuell steht das einstige Sturmtalent bei sechs Saisontreffern in Polens Unterhaus.

Foto

Olcay Sahan (29 Jahre)

Der Mittelfeldspieler kam 2011 ablösefrei von Zweitligist MSV Duisburg zum FCK und die meisten FCK-Fans wunderten sich, als er trotz bestenfalls durchwachsener Leistungen nach dem Abstieg für 800.000 Euro zu Besiktas nach Istanbul wechselte. Doch in der Heimat seiner Eltern startete Sahan so richtig durch, wurde türkischer Nationalspieler und steigerte seinen Marktwert auf bis zu 9,5 Mio. Euro. Mittlerweile zeigt die Formkurve von Olcay Sahan jedoch wieder nach unten: Sein Marktwert auf Transfermarkt.de wird zwar immer noch auf 4,0 Mio. Euro taxiert, jedoch wechselte er vor zwei Monaten für gerade mal 200.000 Euro von Besiktas zu Trabzonspor.

Foto

Dorge Kouemaha (33 Jahre)

Der Ex-Duisburger kam auf Leihbasis vom FC Brügge zum FCK und sorgte mit seinem Siegtor auf Schalke für einen der wenigen schönen Momente der Abstiegssaison. Auch weil der Kameruner oft verletzt war verzichteten die Roten Teufel jedoch auf ihre anschließende Kaufoption. Danach ging es für Dorge Kouemaha bergab: Seit 2012 versuchte er sich bei mehr als einem halben Dutzend Vereinen (u.a. im Iran), war zwischendurch zweimal arbeitslos, und spielt seit zwei Monaten beim belgischen Drittligisten Sprimont Comblain Sport.

Foto

Ariel Borysiuk (25 Jahre)

Der erst 20 Jahre alte "Sechser" kam als Königstransfer der Winterpause von Legia Warschau zum FCK, der mit satten zwei Millionen Euro Ablöse die besseren Argumente gegenüber dem FC Brügge zeigte. In einem der vorentscheidenden Abstiegsendspiele gegen den 1. FC Köln flog Borysiuk übermotiviert vom Platz, der Gang in die zweite Liga war nicht mehr zu verhindern. Nach weiteren verlorenen Jahren beim FCK kehrte der Pole im Jahr 2015 zunächst für gerade mal 100.000 Euro in seine Heimat zurück, wo ein weiteres Auf und Ab folgte: Von Lechia Gdansk ging es innerhalb eines Jahres für 800.000 Euro zurück zu Legia Warschau und dann für 1,8 Mio. Euro weiter zu Queens Park Rangers - und wieder zurück, denn seit Januar 2017 spielt der in England bisher erfolglose Borysiuk auf Leihbasis wieder in Gdansk. Aufgrund dieser Wechselspiele erhöhte sich die fällige Ablösesumme für den FCK noch auf 500.000 Euro, welche den Millionenverlust jedoch nur leicht eindämmten und zu allem Überfluss auch noch gar nicht ausbezahlt wurden.

Foto

Andrew Wooten (27 Jahre)

Der Ex-Wormser Andrew Wooten erhielt zwar erst nach dem Abstieg einen Profivertrag, sorgte aber immerhin für den bis heute letzten Bundesliga-Sieg des FCK (2:1 bei Hertha BSC). Trainer Krassimir Balakov gab nach diesem Spiel zu: "Manchmal muss man auf die Fans hören", die den damaligen U23-Torjäger schon seit Wochen gefordert hatten. Auf dem Betze konnte sich Wooten in der Folge trotzdem nicht durchsetzen, ist seit seinem Wechsel zum SV Sandhausen aber ein etablierter Zweitliga-Stürmer (aktuell: 9 Saisontore) und so mittlerweile doch wieder irgendwie auf Augenhöhe mit seinem Ex-Verein aus der Pfalz.

Foto

Richard Sukuta-Pasu (26 Jahre)

Ex-U21-Torjäger Richard Sukuta-Pasu sollte beim FCK seinen Durchbruch in der Bundesliga schaffen, brachte aber nicht viel mehr zustande als den Siegtreffer in der Pokal-Verlängerung bei Eintracht Frankfurt - womit er immerhin seine 280.000 Euro Ablöse an Bayer Leverkusen wieder einspielte. Als eines der Gesichter des Abstiegs (24 Spiele, null Tore) war "Supa Richie" beim FCK nicht mehr vermittelbar und wurde nach Leih-Stationen bei Sturm Graz und dem VfL Bochum an Cercle Brügge abgegeben. Ablösesummen generierte Sukuta-Pasu trotz fünf Vereinswechseln nach seiner FCK-Zeit nicht mehr, schaffte aber mittlerweile von Drittligist Energie Cottbus immerhin die Rückkehr in die zweite Liga zum SV Sandhausen, wo er wieder auf Augenhöhe mit seinem Ex-Verein aus der Pfalz angelangt ist.

Foto

Gil Vermouth (31 Jahre)

Mittelfeldspieler Gil Vermouth kam für 750.000 Euro als "Anhängsel" seines Landsmanns Itay Shechter zum FCK. Weder in Lautern (nur vier Einsätze) noch bei De Grafschaap schaffte er jedoch den Durchbruch, so dass er ebenso wie Shechter wieder nach Israel zurückkehrte. Dort ist Vermouth nach mehreren Wechseln mittlerweile Stammspieler bei Maccabi Haifa - und der FCK wartet ebenso wie bei Shechter noch auf einen Teil der Ablösesumme aus dem Jahr 2013.

Foto

Dominique Heintz (23 Jahre) und Willi Orban (24 Jahre)

Gehören beide eigentlich nicht in die Aufzählung der "Abstiegs-Versager", aber passen umso besser in die Liste der "heute Erfolgreichen": Die A-Jugend-Vizemeister von 2011 schnupperten in der Abstiegssaison erstmals Bundesliga-Luft (Orban gegen Bayern und in Nürnberg, Heintz in Hannover) und etablierten sich nach dem Abstieg beim FCK im Profifußball. Nach ihren Wechseln spielen Orban und Heintz beide als fest etablierte Innenverteidiger in der Bundesliga um die Europacup-Plätze mit und konnten ihren Marktwert vervielfachen.

Foto

Krassimir Balakov (50 Jahre)

Der erfolgloseste Trainer der FCK-Geschichte (ein Sieg, sieben Niederlagen) konnte eine kaputte Mannschaft nicht mehr vor dem Abstieg retten. Nach seinem Intermezzo beim FCK war der einstige Weltklasse-Fußballer als Trainer in Deutschland verbrannt, arbeitete noch eine Saison in seiner bulgarischen Heimat bei Litex Lovetch und ist aktuell seit knapp zwei Jahren arbeitslos. Mitte März 2017 hospitierte er für ein paar Tage beim Training von Hertha BSC.