Im Blickpunkt: Jahreshauptversammlung 2012 beim 1. FC Kaiserslautern

Wichtige Entscheidungen für die Zukunft des FCK

Wichtige Entscheidungen für die Zukunft des FCK


Am Freitagabend findet die diesjährige Mitgliederversammlung des 1. FC Kaiserslautern statt. „Der Betze brennt“ berichtet wie gewohnt mit einem Live-Ticker von der Veranstaltung, die um 19:00 Uhr in der Nordtribüne des Fritz-Walter-Stadions beginnt.

Die Aufregung war groß, als die Ansetzung der Jahreshauptversammlung (JHV) auf den Abend vor dem 13-Uhr-Auswärtsspiel beim FC St. Pauli durchsickerte. Viele Fans und Mitglieder sind zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem Weg nach Hamburg, zum Teil mit der vom FCK selbst (vor der JHV-Terminierung) angebotenen Wochenendreise, und können deshalb nicht an der Versammlung teilnehmen. Der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Dieter Rombach sagte hierzu: „Wir sind bei der Terminierung auf einige Faktoren angewiesen. Zum einen muss der komplette Abschluss des vergangenen Geschäftsjahres vorliegen, zum anderen soll die Versammlung auf Wunsch der Mitglieder möglichst an einem Freitagabend stattfinden. Bei anderen möglichen Terminen wären wir in Konflikt mit einem Heimspiel gekommen, dies wäre logistisch nicht durchführbar.“

Die Themen der diesjährigen Mitgliederversammlung sind größtenteils die üblichen, Wahlen stehen in diesem Jahr nicht an. Das bedeutet, dass im Mittelpunkt der JHV die Berichte von Vorstand und Aufsichtsrat zum vergangenen Geschäftsjahr 2011/12 sowie die Aussprache dazu stehen werden. Da der sportliche Niedergang in der Abstiegssaison bereits auf der Außerordentlichen Mitgliederversammlung im Mai ausführlich beleuchtet wurde, ist zu erwarten, dass der Vorstandsvorsitzende Stefan Kuntz in seinem morgigen Bericht mehr auf die Erfolge der laufenden Spielzeit eingehen wird als auf das letzte Jahr. Finanziell hingegen kann Finanzvorstand Fritz Grünewalt auch aus der vergangenen Saison eine positive Bilanz ziehen: Im Vorfeld teilten die Verantwortlichen mit, dass im Abstiegsjahr ein Gewinn erwirtschaftet wurde und das Eigenkapital mit 81.000 Euro erstmals seit vier Jahren wieder positiv ist. „Dieses Ergebnis ist ein Meilenstein in der Entwicklung unseres Vereins“, so Grünewalt. Erreicht wurde dieses Plus in erster Linie durch den Verkauf von Ivo Ilicevic an den HSV, ansonsten lagen die Umsätze weitgehend auf dem Niveau des Vorjahres.

Neben den Berichten wird die Versammlung von der Diskussion und Beschlussfassung gleich mehrerer Satzungsänderungen geprägt sein. So liegt nach den chaotischen Erfahrungen der Außerordentlichen Mitgliederversammlung ein Antrag auf Änderung jenes Artikels vor, der den Versammlungsleiter bestimmt. Außerdem beantragt die Basketball-Abteilung einen individuellen Mitgliedsbeitrag, um ihre Kosten besser decken zu können.

Eine weitere beantragte Satzungsänderung betrifft die Definition von Abteilungen innerhalb des Gesamtvereins, mit der die Gründung der Abteilungen „Fans und fördernde Mitglieder“ und „FCK-Museum“ ermöglicht werden soll. Hintergrund dieses Antrags aus den Reihen der „Perspektive FCK“ ist die Weiterentwicklung der Fan-Arbeit, aber auch die Förderung aller anderen Abteilungen des Vereins sowie der weitere Ausbau der noch längst nicht fertigen Fritz-Walter-Museumsebene. Darüber hinaus geht es um das Schließen einiger Lücken in der Vereinsstruktur bezüglich der Abteilung Fußball und der in der Satzung nicht vorgesehenen Einteilung in aktive und passive Mitglieder. Auf ihrer Homepage informiert die „Perspektive FCK“ detailliert über die eingereichten Anträge sowie über die Hintergründe der Fanabteilung.

Über die geplante Fanabteilung wird auf der Mitgliederversammlung also ebenso diskutiert werden, wie über eine beantragte Satzungsänderung von Seiten des Vorstands: Die Zustimmungspflicht des Aufsichtsrats zu Rechtsgeschäften des Vorstands soll gelockert werden. Momentan muss der Aufsichtsrat jenen Verträgen zustimmen, die eine Laufzeit von zwei Jahren und 20.000,- Euro oder eine einmalige Zahlung von 500.000 überschreiten - also zum Beispiel Spielertransfers, aber auch sonstige größere Investitionen.

Pikant dabei: Schon beim VfL Bochum soll der Grund für Stefan Kuntz' plötzlichen Abgang im Frühjahr 2008 eine ähnliche Klausel über das Mitspracherecht des Aufsichtsrats gewesen sein - das behaupteten damals jedenfalls Mitglieder des VfL-Aufsichtsrats, während Kuntz selbst dementierte. Ein weiteres Beispiel ist Felix Magath, dessen Anfang vom Ende bei Schalke 04 vor zwei Jahren damit eingeläutet wurde, dass die Vereinsmitglieder einen Antrag auf Satzungsänderung ablehnten. Magath wollte damals den Passus streichen lassen, dass der Schalker Aufsichtsrat Geschäfte mit einem Volumen von mehr als 300.000 Euro genehmigen muss. Stattdessen sollte der Vorstand, in diesem Fall also Magath selbst und sein damaliger Kollege Peter Peters, im Rahmen eines zuvor festgelegten Budgets auch ohne einzelne Zustimmung des Aufsichtsrats Verträge abschließen dürfen. Die S04-Mitglieder fürchteten damals eine zu große Machtfülle Magaths und verweigerten ihm die notwendige Zweidrittel-Mehrheit.

Ob der FCK-Vorstand nun eine ähnliche Satzungsänderung wie seinerzeit Magath beantragt oder doch einen anderen Weg einschlagen möchte, ist bislang nicht bekannt und geht auch aus der Einladung zur JHV nicht hervor. Die Information und Diskussion darüber wird also ebenso wie die Abstimmung erst am Freitagabend erfolgen.

Nachdem die Mitgliederversammlung in den vergangenen Jahren und vor allem bei der außerordentlichen Zusammenkunft im Mai häufig für Streit sorgten, bemüht sich der Aufsichtsratsvorsitzende Rombach diesmal schon im Vorfeld um eine friedliche Atmosphäre: „Ich freue mich sehr auf die Versammlung und den konstruktiven Dialog mit den Mitgliedern.“

Dialog - Konstruktiv - Mit den Mitgliedern. Genau diese Punkte, die in den letzten Jahren leider nicht immer gegeben waren, bilden die Grundlage für eine fruchtbare Versammlung und einen Schritt nach vorne für den 1. FC Kaiserslautern als Gesamtverein. Freuen wir uns also auf eine angeregte aber faire Diskussion und einen spannenden Abend, an dem wichtige Richtungsentscheidungen für die Zukunft des FCK getroffen werden!

Zum Abschluss noch ein Tipp für alle interessierten Fans und Mitglieder: Die Fritz-Walter-Museumsebene öffnet extra zur JHV ihre Pforten und kann von 17:00 bis 19:00 Uhr besichtigt werden. Der Eingang befindet sich in der Osttribüne über dem Block 18.

„Der Betze brennt“ informiert ab ca. 18:45 Uhr mit einem regelmäßig aktualisierten Live-Ticker in Wort und Bild von der Jahreshauptversammlung. Vorsorglich weisen wir außerdem auf unsere Angebote bei Facebook und Twitter (beide Angebote sind auch ohne Registrierung nutzbar!) hin, falls der Andrang hier unsere Server-Kapazitäten übersteigen sollte.

Der Live-Ticker ist morgen Abend direkt über die Startseite von „Der Betze brennt“ erreichbar. Für Handy-Nutzer haben wir zusätzlich unter folgende Adresse eine mobile Version des Tickers eingerichtet: http://jhv.der-betze-brennt.de

- Tagesordnung der Jahreshauptversammlung 2012

Quelle: Der Betze brennt | Autor: Thomas

Kommentare 24 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken