Das 20.762 Zuschauer fassende Henryk-Reyman-Stadion ist die Heimstätte des zwölfmaligen polnischen Meisters Wisla Krakau (offiziell Wisła Kraków S.A.). Für Wisla spielten die ehemaligen Lautrer Tomasz Klos und Kamil Kosowski.
UEFA-CUP 1979/80, FCK siegte in dem von Dir gefragten Stadion 0:2 (Rückspiel 6:1). Die Stadt bzw. der Stadtteil der Stadt Miskolc hat einen für mich unausprechlichen Namen, nämlich "Diosgyör", der Club genauso mit VTK davor. Spielt übrigens heute noch in der ersten ungarischen Liga.
Das Jan Breydelstadion (bis 1998 Olympiastadion) wurde 1975 erbaut und ist das Heimatstadion der Stadtrivalen Club Brügge und Cercle Brügge, die das Stadion von der Stadt Brügge mieten. Das Stadion bot anfänglich Platz für 30.000 Zuschauer (davon 8.000 Sitzplätze) bis 1993 die meisten Stehplätze durch Sitzplätze ersetzt wurden und dadurch die Kapazität auf 18.000 Plätze zurückfiel. 1998 wurde das Olympiastadion für die Fußball-Europameisterschaft ausgewählt. Deshalb wurde das Stadion mit der Unterstützung der Flämischen Gemeinschaft und der Belgischen Regierung auf 30.000 Sitzplätze ausgebaut. Eine der Voraussetzungen für die Unterstützung war, dass das Olympiastadion in Jan Breydelstadion umbenannt werden sollte, als Tribut an Jan Breydel, einen Leiter des Aufstand von Brügge gegen den französischen König Philipp IV. der Schöne am Anfang des 14. Jahrhunderts.
Vor seinem Wechsel zum FCK lief von 1995 - 2002 Hervé Nzelo-Lembi für den FC Brügge auf.
Weiter geht es erneut mit Bezug zu einem Ex-Spieler:
Dieses Stadion ist die "Keine-Sorgen-Arena" in Ried, Österreich. Der etwas bescheuerte Name bezieht sich auf den Sponsor, eine Versicherung (hoffentlich bleibt uns so etwas erpart!). Das Teil ist relativ neu, wurde 2003 erbaut und ist Heimat des SV Ried (eigentlich SV Josko Fenster Ried, unmöglich ).
Dort kickt S. Lexa, zu dem ich hier nichts weiteres schreiben möchte.
@Betze-Weck: Freut mich, dass du offenbar unbeschadet aus Rostock herausgekommen bist. Bei uns hat das zum Glück auch gut geklappt.
Beim gesuchten Ground handelt es sich um das 15.700 Zuschauer fassende Pappelstadion, in welchem der österreichische Erstligist SV Mattersburg seit 1952 seine Heimspiele austrägt.
Die multifunktionelle Sportanlage liegt eingebettet in ein Sport- und Freizeitzentrum neben dem Mattersburger Schwimmbad. Charakteristisch sind die zahlreichen Pappelbäume, die das Areal umranden und die dem Stadion seinen Namen gaben. Legendär für das mit einer Schlackenbahn ausgestattete Stadion waren auch die ursprünglich dort ausgetragenen Speedway-Rennen.
Im Burgenland beendete mit Ablauf der Saison 2008/2009 der "Held der Westkurve" Carsten Jancker seine durchaus erfolgreiche Karriere.
Bei Deinem Stadion handelt es sich um das Hüseyin-Avni-Aker-Stadion des 6fachen türkischen Meisters Trabzonspor Kulübü (deutsch: Sportklub Trabzon). Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 25.000 Zuschauern und wurde 1951 erbaut.
Beim gesuchten Ex-Spieler handelt es sich um einen unserer größten und besonderen Helden des heutigen Tages Hans-Peter-Briegel, welcher dort 2001 als Trainer arbeitete.
Zuletzt geändert von betze-weck am 13.12.2009, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
Pharomba hat geschrieben:Sag mir doch mal, wer von unseren Ex-Spielern dort gekickt hat? Mir fällt zu dem Club nur Bierhoff ein.
Der Vogel wird heute Abend wieder unseren heiligen Rasen durch seine Anwesenheit vergewaltigen und heißt Ervin Skela.....
Ah, alles klar, danke! An den hätte ich jetzt wirklich nicht gedacht, habe anscheinend gute Verdrängungsmechanismen. Aber klasse gestern seine Vorlage zum 1:0
Das hier ist das Argosstadion Achter de Kazerne in Mechelen (benannt nach der benachbarten Kaserne). Dort hat, ich wage es kaum zu scheiben, unser ehemaliger belgischer Topstar Stijn Vreven gespielt.