Hierbei handelt es sich um das 15.500 Zuschauer fassende Stadion am Quenz in Brandenburg an der Havel. Das Stadion wurde zu Beginn der 1950er Jahre durch das Brandenburger Stahl- und Walzwerk für seine Betriebssportgemeinschaft Stahl Brandenburg errichtet und erhielt den Namen „Stahl-Stadion“. Im Stadion trägt der Fußballclub Stahl Brandenburg seine Heimspiele aus.
Brandenburg an der Havel ist seit 1988 Partnerstadt von Kaiserslautern.
In der Jugend sowie als Profi in den Jahren 1989-1991 schnürte der ehemalige Kurzzeitlautrer (9 Einsätze, 0 Tore in der Saison 2003/04) Steffen Freund seine Schuhe für die damalige BSG Stahl Brandenburg. Aus Brandenburg an der Havel stammt auch Lutz Eigendorf, dieser spielte jedoch ausschließlich für den Ortsrivalen Motor Süd Brandenburg (heute BSC Süd 06 weniger 1).
In der zweiten Runde des UEFA-Cups 82/83 traf der FCK auf den SSC Neapel. Das Hinspiel in Neapel, welches am Mittwoch 20.10.1982 stattfand, gewann der FCK im Stadio San Paolo mit 1:2.
Das Stadion, welches nach dem Apostel Paulus benannt wurde, ist mit einem Fassungsvermögen von um die 80.000 Zuschauer das drittgrößte Italiens nach dem Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand und dem Olympiastadion in Rom.
Das Rückspiel auf dem Betze gewann der FCK übrigens mit 2:0.
Das Stadion Vicarage Road (auch The Vic genannt) ist ein Fußballstadion in der englischen Stadt Watford. Es bietet 19.920 Zuschauern Platz und ist das Heimstadion des Fußballvereins FC Watford. Gegen diesen Gegner schied der FCK nach einem 3:1 Heimsieg und einer 0:3 Rückspielniederlage in der ersten Runde des UEFA-Cups 1983/84 aus.
Zu spät!
Wenn es um englische Stadien geht, insbesondere solche, die wir schon mal hatten, ist Betze-Weck einfach furchtbar schnell, so dachte ich ... und so war es auch.
Elton John war damals übrigens Präsident der Hornets und finanzierte einen Teil des Umbaus des Stadions.
Mac41 hat geschrieben:Wenn es um englische Stadien geht, insbesondere solche, die wir schon mal hatten, ist Betze-Weck einfach furchtbar schnell, so dachte ich ... und so war es auch.
das ist mir jetzt peinlich, dass ich das doppelt reingestellt habe...
Betze-Weck, das von Dir war doch aber auch schonmal da meine ich...bin jetzt zu faul zum Suchen. Es handelt sich jedenfalls um das Daknamstadion in Lokeren. Dort haben wir im UEFA-Cup 81/82 im Hinspiel gegen den SC Lokeren 0:1 verloren, das Rückspiel aber 4:1 gewonnen.
Das Stadion Brühl, welches 15.100 Zuschauer fasst, findet man im schweizer Ort Grenschen, wo der FCK schon beim Uhrencup antrat. Der Heimatverein ist der FC Grenschen.
Ja, es scheinen sich wohl nicht mehr so viele hierher zu verirren...
Dann mache ich eben weiter: Dein Stadion ist das Waldstadion in Homburg. Habe jetzt nicht viel Zeit, weiß aber dass wir dort schon BL gespielt haben (zwei Mal, 80er Jahre).
Gleich ein paar Tips: Der FCK hat in dieser Stadt schon oft gespielt, sogar gegen zwei verschiedene Mannschaften. In dem hier gezeigten Stadion allerdings noch nie!
ok, gerne: Stadion ist in Deutschland. Einer der beiden erwähnten Vereine hat darin auch schon zeitweise gespielt (aber wie gesagt: der FCK nie!). Einer der beiden Vereine ist heute in den Amateur-Niederungen verschwunden, war aber früher einmal "Platzhirsch". Der andere Verein am Ort ist dagegen seit längerem sehr erfolgreich....national gesehen.
Danke für Deinen Tipp Pharomba. Ohne diesen hätte ich es wohl nie geschafft. Man kennt in Freiburg/Breisgau halt nur das Mösle- bzw. das Dreisamstadion...
Dein Stadion ist das Schönbergstadion des SV Blau-Weiss Wiehre Freiburg. Hier spielte von 2000-2008 die eigentlich Nummer 1 der Stadt, der 1897 gegründete Freiburger FC. Auch wenn dieser Traditionsverein heute klar im Schatten des SC Freiburg steht und nur noch in der Landesliga Südbaden (Gruppe 2) spielt, können die FC'ler darauf stolz sein, immerhin 1907 die Deutsche Fußballmeisterschaft errungen zu haben.
Die eigentliche Heimstätte des Vereins, das Möslestadion, musste 1999 aus finanziellen Gründen an den SC verkauft werden, welcher dort seine Fußballschule einrichtete. Seit 2008 spielt der FC im Dietenbachpark-Stadion, welches mittlerweile in "Freiburger Stadion" umbenannt wurde.
Zuletzt geändert von betze-weck am 01.12.2009, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.