scheiss fc köln hat geschrieben:SAP will weltweit ca. 3000 Arbeitsplätze abbauen...
Bin eigentlich dafür, dass Rangnick als erster geht...
Steffbert, heute wieder in Hochform.
"Ich verliebte mich in den Fußball, wie ich mich später in Frauen verlieben sollte: plötzlich, unerklärlich, unkritisch und ohne einen Gedanken an den Schmerz und die Zerrissenheit zu verschwenden, die damit verbunden sein würden." (Nick Hornby, "Fever Pitch") #Unzerstörbar
Hanseteufel hat geschrieben:Vielleicht schreiben die Medien wieder positiv über Didi : z.B. Dank dem Einfluß von D. Hopp haben 3000 Menschen wieder mehr Freizeit.
Ebend. Auch Öttinger hat jetzt 3.000 neue Kunden mehr.
Im aktuellen Sportstudio wird mal wieder schön geschleimt: "Herr Hopp, ÜBERALL wo Sie hinkommen werden Sie gefeiert, gibt es Standing Ovations..."
"Die neue Hoffenheimer Arena ist das FUSSBALLstadion überhaupt"
Interviews mit Hoppenheimer Kunden werden gezeigt wie toll der Verein und das Stadion doch ist...
Der Akademiker-Fanclub Hoffenheim nennt das Machwerk ein Beispiel für »modernen Eklektizismus«, wir nennen es schlichtweg »die verzweifelte Suche nach dem Ich«. Eine Analyse des neuen Hoffenheimer Vereinsliedes.
Jetzt ist es soweit, auch die TSG 1899 Hoffenheim hat ein Vereinslied. Direkt nach dem Badener-Lied dröhnt es seit der Rückrunde vor Spielbeginn durch die nigelnagelneue Arena. Beim Akademiker-Fanclub Hoffenheim stößt der Song von den »Rhein-Neckar Helden« auf Zustimmung. Aber als aufklärerischer Leuchtturm im Dunkel der Fußballkultur können wir die »Rezension« der Akademiker Hoffenheims nicht ohne eigenes Urteil stehen lassen. Selbst wenn wir damit alle beide verärgern.
Wenn über die Mächtigen im deutschen Sport gesprochen wird, fällt sein Name mittlerweile als einer der ersten: Dietmar Hopp (68).
Der Milliardär hat kein offizielles Amt – aber so viel Einfluss wie kaum ein anderer! Hopp selber sagt bescheiden: „Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.“
Er ist Mäzen von Bundesliga-Spitzenreiter Hoffenheim und Groß-Förderer vom 6-maligen Eishockey-Meister Adler Mannheim. Sein Sohn unterstützt Handball-Spitzenklub Rhein-Neckar Löwen. (...)
Vedad Ibisevic (24) und seine schlimme Kreuzband-Verletzung. Noch etwa ein bis zwei Wochen muss Hoffenheims Torjäger mit Gehhilfen laufen, bekommt zudem täglich zweimal Lymphdrainage. Das Gute: Die Belastungsfähigkeit des Knies hat sich deutlich gebessert.
Das jedenfalls sagt Dr. Jürgen Huber (54). Er ist einer der Knie-Gurus in Deutschland und Partner des Mannschaftsarztes Dr. Pieter Beks in der Gemeinschaftspraxis der Heidelberger St. Elisabeth-Klinik. Er operierte bereits Til Schweiger und die Kreuzbänder von Hoffenheims Isaac Vorsah sowie Handballer Oleg Velyky. (...)
Wegen Finanzkrise Dietmar Hopp verlor zwei Milliarden Euro
Hoffenheim - Das Chaos im Finanzmarkt. Viele erwischte es, kaum jemand kam ungeschoren davon. Auch nicht Hoffenheim-Boss Dietmar Hopp (62), einer der reichsten Männer Deutschlands. (...)
Finanzkrise traf Dietmar Hopp schwer Ich habe 2 Milliarden Euro verloren
Hoffenheim-Boss Dietmar Hopp (62) ist einer der reichsten Männer Deutschlands. Dank seiner Investitionen – nach eigener Aussage 175 Millionen Euro – schaffte der Dorfklub aus dem Kraichgau den Durchmarsch von der Kreisliga an die Bundesliga-Spitze.
Doch die weltweite Finanzkrise hat auch den Multi-Milliardär und die von ihm gegründete Software-Firma SAP voll erwischt. Jetzt verrät Hopp in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“, dass er durch das Chaos auf den Aktienmärkten einen Milliarden-Betrag verloren hat. (...)
Hans-Joachim Watzke hat vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) bzw. der Deutschen Fußball Liga (DFL) eine Prüfung des Millionen-Engagements von Mäzen Dietmar Hopp beim Bundesliga-Tabellenführer 1899 Hoffenheim gefordert.
Richtig so!!!
Schön mal schaun ob man da was machen kann. 50+1 Regel muss bleiben, egal wie.
Solche Kunstprodukte wie Hoppenheim dürfen niemals unseren Sport infiltrieren!!!
Vielleicht finden die Dortmunder ja was, womit sie den Hoppenheimern Probleme bereiten können.
1. FC Kaiserslautern - Wenn Fußball zur Religion wird
Meiner Ansicht nach wird bei so einer Untersuchung nichts rauskommen. Hopp hat sich vor der Geschichte mit dem FCH Heidelberg schliesslich das Konzept durch den DFB absegnen lassen. Und als "stiller atypischer Gesellschafter" hat er kein direktes Mitspracherecht - auf dem Papier -. Er profitiert alleine an den Gewinnen, die durch die Erlöse aus der Investition erzielt werden.
Unser aller "Freund" hat da schon eine recht wasserdichte Konstruktion gewählt.
Dass mit dieser Konstruktion faktisch die 50+1 unterlaufen wird steht, direkt oder indirekt denke ich, bereits in der Analyse auf der ersten Seite dieses Threads.
Im Grunde zeigt Didi der DFL den langen Mittelfinger mit der 50+1 Regel. Er hat den Weg gefunden....
OK, in Wirklichkeit ist das Foto von einem Heimspiel und das "Crescendo Hohenlohe" bezeichnet sich gar nicht als Ultras, weil Ultras ja gegen den Kommerz im Fußball sind (vgl. Interview auf Stadionwelt). Aber ich finde die Karre trotzdem amüsant, man beachte auch den absolut zum Thema passenden Heckscheiben-Aufkleber
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
OK, in Wirklichkeit ist das Foto von einem Heimspiel und das "Crescendo Hohenlohe" bezeichnet sich gar nicht als Ultras, weil Ultras ja gegen den Kommerz im Fußball sind (vgl. Interview auf Stadionwelt). Aber ich finde die Karre trotzdem amüsant, man beachte auch den absolut zum Thema passenden Heckscheiben-Aufkleber
Durch die verunstaltete Motorhaube dürfte schwerlich noch eine Abwrackprämie für die Mühle zu erhoffen sein....
Aber böser Didi , läßt du deine Kunden mit solchen Schüsseln zu den Events kommen ??
Sehr erstaunlich finde ich ,daß die Hoppis vergessen haben, ein starkes, neues Wappen zu entwerfen. Entweder was modernes, oder im Rahmen ihrer neu gefundenen 1899 Tradition ein aufmerksamstarkes Logo. Jetzt sagt bloß nicht eine Mistgabel, oder ähnliches. Hier muß Didi noch üben, das jetzige Wappen hat doch jeder Dorfverein so ähnlich zu bieten.
Hanseteufel hat geschrieben:Sehr erstaunlich finde ich ,daß die Hoppis vergessen haben, ein starkes, neues Wappen zu entwerfen. Entweder was modernes, oder im Rahmen ihrer neu gefundenen 1899 Tradition ein aufmerksamstarkes Logo. Jetzt sagt bloß nicht eine Mistgabel, oder ähnliches. ...