Künstlerische Freiheit eben. Wortmann ist Sohn eines Bergmanns, er wuchs im Pott auf, hat bei Westfalia Herne gespielt, und Rahn war ein Essener Spieler.wkv hat geschrieben:Das Wunder von Bern, und die Ruhrpottler in den Mittelpunkt stellen, und dann auch noch die Pälzer so babbele losse....
Außerdem war die Begeisterung für Fußball damals im Pott schon sehr groß. Alle Straßen im Pott waren damals menschenleer, wenn Deutschland gespielt hat- und das in zig großen Städten. Das wird natürlich überall in D so gewesen sein, aber eben nicht auf so kleiner Fläche.
Und wenn Du mehr Geschichten um unsere 5 Lautrer im Wunder von Bern haben möchtest, dann guck eben Dokus

Oder glaubst Du, dass Herbergers Sprüche à la "Ein Spiel dauert 90 Minuten." vonna Putzfrau kamen?

Back to topic:
Auch als Ruhrpottler konnte ich den größten Teil des Gedichts lesen. Teilweise habe ich es laut vorgelesen, um es besser zu verstehen

An die Pfälzer: Nicht zanken, was nun und was nicht richtig Pälzisch ist. Im Pott gibt es auch zig Dialekte und jede Tageszeitung hat ihre eigenen Pott-Gedichte und -Geschichten, die man nicht auf Anhieb versteht

Besten Dank an Rosso, haste echt super gedichtet und schön zusammengefasst

Danke ans dbb-Team für all die News und die etwas anderen Spielberichte

Guten Rutsch ins Neue an alle!