-=knight=- hat geschrieben:Und nun sind wir immerhin, zugegebenermaßen etwas mühsam, zu dem Punkt gelangt, dass das negative Eigenkapital gar nicht so tragisch ist. Auf die anstehenden Rückzahlungen bin ich einige Beiträge zuvor eingegangen, wenn diese so wie von dir suggeriert uns zu einem "Ritt auf der Klinge" zwingen würden, dann wäre die Höhe unserer stillen Reserven alles andere als unerheblich.
Das mit dem Ritt auf der Rasierklinge stammt von mir aus dem letzten Jahr, als der FCK gezwungen war aufzusteigen, denn die zusätzlichen Ausgaben, nennen wir es Investitionen, wären sonst nicht zu refinanzieren gewesen. Dies ist übrigens auch so von Fritz G. in der JHV sinngemäß dargelegt worden.
Zu deinen stillen Reserven. Im Gegensatz zu echten stillen Reserven, in einem Industrie- oder Handelsbetrieb, sind Spielerwerte viel schwieriger zu realisieren. Kannst du Vorräte an Halb- oder Fertigprodukten ggf. recht schnell zu liquiden Mitteln machen, ist dies bei Spielern weitaus schwieriger. Sind Reserven, wie der Name sagt ungenutzt, sind ungenutzte Spieler meist auch nichts mehr wert.
Der FCK in der Ära Kuntz war in der Realisierung von stillen Reserven der Spielerwerte bisher auch nicht gerade erfolgreich, die sogenannte Transferbilanz ist negativ. Um einen Schlenker zurück zum Thema zu machen, die letzte große Aktivierung von stillen Spielerreserven war der Deal an dem Emrichs Arbeitgeber beteiligt war, als Klose für 5 Millionen als Sicherheit an Lotto ging.
Bei Lakic wäre ggf. ein Transfergewinn, da er keinen Buchwert hatte, von knapp 3,5 Millionen plus übernommenem Gehalt und Prämien von 700.000 € drin gewesen, so lautete das Angebot für den Wintertransfer, aber das Geld wäre ganz schnell weg gewesen, denn Finanzamt und Stadt hätten auf die Zahlung ihrer Steuerforderungen bestanden. Stefan Kuntz hatte abgelehnt, und nach Ablauf des Transferfensters war der Wert des Spielers wieder Null. Und da hast du auch gleich den Link zum nächsten Problem, einen wertvollen Spieler ziehen zu lassen, bedeutet auch den Verzicht auf ein Produktionsmittel und damit gehst du nicht an die Reserven, sondern an die Substanz.
Heuschrecken, wie Münte es bezeichnete, rechnen mit den verdeckten Werten von Unternehmen und versuchen in einem sogenannten "Squeeze-Out" die Werte zu verbrennen und Asche zu machen, oft genug hinterlassen sie aber nur leergequetschten Restmüll.
Wenn du den Kader nach stillen Reserven abklopfst, dann fallen dir ggf. Spieler wie Ivo, Tiffert oder Rodnei ein. Sippel ist dabei der einzige, den du ohne Risiko für die Mannschaft verkaufen könntest, aber du musst einen finden, der ihn für Geld nimmt.
Bei Schulz, deWitt oder Bilek wirst du Probleme haben, überhaupt einen zu finden, der dir Geld gibt, noch nicht mal Ausleihen ist möglich, da sie unter einem Jahr Restvertrag sind. Amri und Amedick wären ebenfalls Kandidaten, aber da musst du erst mal einen finden und Micanski und Rivic, sind Stand heute, eigentlich ein Fall für's Ausbuchen, was 750 k€ Verluste bedeuten würde.
Alles nicht so schlimm, sind ja nur imaginäre Werte.
Was hat das mit Emrich zu tun?
Wahrscheinlich nur, daß er Stories nicht so leicht glaubte und im Geiste eines Bankers alter Schule etwas mehr Realität einforderte, damit aber gegen die Professoren und den Freibierkönig nicht ankam.