mit stadioneinheitsbrei meine ich keinesfalls die kurzen bündigen schlachtgesänge, sondern die arien über 43 1/2 strophen.
Wir haben altes gut bewährtes, worauf wirklich zurück gegriffen werden kann. Ich habe hier zwar schon einiges aufgezählt, aber werde einige alte sachen nochmal anführen. Das Problem am alten ist, dass es die jungen teilweise nicht keinnen.
Ich habe gegen Gladbach versucht: "Rekdal lass die Teufel raus" anzustimmen, wo sogar die älteren gemeint haben: Das wurde das letzte mal unter Otto gesungen. Warum? Das gibt ner mannschaft doch feuer, wenn man vorm spiel singt, dass man sie rauslassen soll, dass man es kaum noch erwarten kann, sie zu sehen.
vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an: "Keiner wird es wagen, unsern FCK zu schlagen" kleine drohung an den gegner um ihn klar zu machen: Schlägst du unsern FCK, schlagen wir dich.
Alter Klassiker, sogar auf dem Barcavideo auf youtube deutlichst zu hören: "Jetzt gehts los"
Ich zitier hier mal ne Zeile die meine Mutter öfters mal zum besten gibt:
Fangesänge können ein Spiel zum Kippen bringen- und ebenso den Trainer. Manche überdauern etliche Jahre, andere entstehen aus der Situation heraus und haben ihre gültigkeit nach einem Spiel verloren.
Euphorie, Wut, Humor und Freude werden wiedergegeben.
In einer Zeit, in der man zwei Mal im Jahr umziehen muss, um seinen Job zu behalten und man sowieso in vielen Lebenslagen sehr flexibel sein muss, kommt ein Einheitsbrei doch allen nur entgegen... Wenn ich Lust habe mir ein Fußballspiel in Hamburg anzuschauen, dann kann ich dort ebenso gut an der Stimmung teilhaben wie in jedem sonstigen Stadion auch - Einheitsbrei sei dank! Jede Fangruppierung singt doch heutzutage das selbe, egal ob in Berlin, Dortmund oder auf Schalke. Ist das nicht schön?! Deswegen macht es den Fußballprofis ja auch nichts aus die Vereine so oft zu wechseln, ist ja eh alles das gleiche...
gibt das nicht einem zu denken? schuld daran? eindeutig die videoportale. Es macht den spielern wirklich nichts mehr aus den verein zu wechseln. Die gleichen Lieder-> die gleichen Fans
Wie soll man sich mit bewährten durchsetzen? in der Theorie ganz einfach, in der Praxis eben nicht. Man muss nur am lautesten sein und die leute mit dem altbekannten anstecken. Vielleicht ist dir aufgefallen, dass beim Gladbachspiel sogar die Ost und Teile der Nord mitmachten beim shalala und beim 60 spiel sogar unsere Freunde aus münchen. Warum? Weil es die Leute ansteckt. Weil dieser einfach gesang, den riesen Betzenberg erwachen lässt.
Es gibt noch ein lied, das noch vor garnicht all zu langer zeit ähnliche gefühle auslöste. Das Schalala auf die Melodie von" I will Survive" in der neuauflage von der Herpes House Band.
Dann macht nämlich erst recht keiner mit, weil 95% der Leute nichtmal den Text kennen...
Warum sollen die Leute Texte lernen? Dazu noch die Melodie? Auweia... da sehe ich schwarz.Was der Bauer nicht kennt, mag er nicht! Also ist man doch schon allein gezwungen, kurze, laute, einprägende Sachen, mit mitgröhlgarantie zu kreischen. Das meinte ich auch damals mit: Kein guter Gesang hat mehr als 5 Silben. Das maximum sind 10 wörter...
Und um mal ne bekannte zu zitieren: "Pfälzer! Alles Krischer und Bauern."
Ja krischer sind wir

Und genau das macht doch ne hölle aus.
Fritz Walter hat den ,,Deutschen Gruß'' abgelehnt, Briefe nicht mit ,,Heil Hitler'' unterzeichnet, im Vereinslokal der TSG Diedenhofen soll er gar ,,Heil Moskau'' gerufen haben. (Süddeutsche 17.05.2010)