Ein Spiel wird aufgrund dem Fehlverhalten von den Fans abgebrochen, und dies wird mit ner Platzsperre belegt...ist doch als Strafe okay. Pauli muss die Summe ja nicht zahlen, die nehmen die Summe nur nicht ein.scheiss fc köln hat geschrieben:Junge, Junge. Du wirst doch aber zugeben müssen, dass das Strafmaß in keinem Verhältnis zu der Aktion steht.
nein, allerdings (bei Absicht) auch mit ner Art Platzsperre (rote Karte).scheiss fc köln hat geschrieben:Und das nicht nur in diesem Fall. Wenn ein Spieler einen seiner Gegner bis an den Rand der Sportinvalidität tritt, gibt´s auch kein Geisterspiel aufgebrummt.
Aber ich weiss schon was Du meinst ... wo ist die Verhältnismässigkeit zwischen Tat und Strafe.
Wie ich ja schon geschrieben habe, Schuld hat der, der die Strafe ausspricht .. nicht der der was macht, wofür man bestraft werden kann
da gebe ich Dir recht, aber Deinen "Punkt b" würde man damit erreichen, wenn man die Verursacher direkt bestrafen würde...dies könnte man dann allerdings nur, wenn man die finanzielle Höhe der Strafe den Möglichkeiten der Verursacher anpasst (sollte dem Bestraften wehtun, allerdings bezahlbar sein)scheiss fc köln hat geschrieben:Ich will sowas ja nicht verharmlosen, aber beim Verband habe die nichtmehr alle Hühner auf der Stange. Und jeder sollte doch bemerkt haben, dass die Strafen a) völlig überzogen sind und b) keinerlei vorbeugende Wirkung haben.
Ich sehe eigentlich nur den Weg, die Strafen auf die Verurchsacher abzuleiten und nicht auf die jeweiligen Vereine. Dann hätte dies eine vorbeugende Wirkung. Allerdings müsste man dann den "Strafenkatalog" auf die Zahlungsfähigkeit der Fans anpassen.scheiss fc köln hat geschrieben:Man wird schon einen anderen Weg finden müssen, um dem Herr zu werden. Da ist es mit dem dicken Strafenkatalog nunmal nicht getan.
Bis dahin, da hast Du absolut recht, hat das wohl keine vorbeugende Wirkung. Es sei denn (wie im Fall Pauli, und wohl auch nach Nürnberg bei uns) die Vereine nehmen die Verursacher in Regress.